RE: ESU Switch Pilot und Viessmann Formsignale

#1 von basiszug , 07.02.2010 19:34

Hallo zusammen,

ich habe hier ein Formsignal von Viessmann und würde dieses nun gerne digital steuern. Da ich für meine Weichen bisher erfolgreich den ESU Switch Pilot verwende, würde ich das Formsignal gerne ebenfalls heriüber steuern. Geht das? In der Bedienungsanleitung des Signals steht nämlich was von benötigten positiven Schaltimpulsen, ich weiß aber nicht ob der Switch Pilot die liefert...


Gruß Andreas

-----
System: DC digital, ESU Ecos II


 
basiszug
InterRegio (IR)
Beiträge: 240
Registriert am: 28.12.2007
Gleise Roco Geoline
Steuerung ECOS II


RE: ESU Switch Pilot und Viessmann Formsignale

#2 von kaeselok , 07.02.2010 19:47

Hallo Andreas,

ja, das geht. Der Switchpilot kann beides. Dies wird über einen Schiebeschalter eingestellt. Entweder, er verhält sich wie ein "K83-kompatibler" Decoder und schickt dann kurze Impulse (für z.B. das Viessmann Formsignal) oder er verhält sich wie ein K84-kompatibler Decoder um z.B. Lichtsignale direkt anzusteuern.

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: ESU Switch Pilot und Viessmann Formsignale

#3 von basiszug , 07.02.2010 19:58

Danke für die schnelle Antwort. Ich habe das mal probiert mit einem Form-Vorsignal von VIessmann und einem Flügelsignal von Fleischmann. Das Fleischmann Signal schaltet korrekt während das Viessmann Signal nur in eine Richtung schaltet (und falsch dazu) und sich dann gar nicht mehr schalten lässt. Analog schalten beide Signale völlig korrekt.
Woran kann das liegen? Ich habe alles nach Viessmann Anleitung gemacht, außer dass ich anstatt eines Lichttrafos den Gleisausgang der Ecos angezapft habe. System ist übrigens DC.


Gruß Andreas

-----
System: DC digital, ESU Ecos II


 
basiszug
InterRegio (IR)
Beiträge: 240
Registriert am: 28.12.2007
Gleise Roco Geoline
Steuerung ECOS II


RE: ESU Switch Pilot und Viessmann Formsignale

#4 von jatypc ( gelöscht ) , 07.02.2010 20:56

Hallo,

im Switchpilot Manual steht, dass Klemme C (gemeinsamen Anschluss) ein positives Potential hat. Daher muessen die Schaltimpulse OutA / OutB ein negatives Potential haben. Das scheint aber genau das Gegenteil, was die Viessmannsignale wollen?

Gruss, Pavel


jatypc

RE: ESU Switch Pilot und Viessmann Formsignale

#5 von Gast ( gelöscht ) , 07.02.2010 21:13

Hallo Andreas,

mit dem LS150 (DCC, Wechselstrom am Ausgang) schalten die Viessmänner genau wie in der Aschlusszeichnung der Betriebsanleitung.

Beim Switchpilot kann man das SwitchPilot Extension Modul oder auch einzelne Schliesser-Relais, Transisoren oder -Arrays (NOT-Gatter)verwenden, um die erforderliche Stromrichtung zu bewirken.

Trotzdem Grüsse
Frank


Gast

RE: ESU Switch Pilot und Viessmann Formsignale

#6 von basiszug , 07.02.2010 21:18

Zitat von Gast_001
Hallo Andreas,

mit dem LS150 (DCC, Wechselstrom am Ausgang) schalten die Viessmänner genau wie in der Aschlusszeichnung der Betriebsanleitung.

Beim Switchpilot kann man das SwitchPilot Extension Modul oder auch einzelne Schliesser-Relais, Transisoren oder -Arrays (NOT-Gatter)verwenden, um die erforderliche Stromrichtung zu bewirken.

Trotzdem Grüsse
Frank



Also mit anderen Worten: Der Switch Pilot 51800 ist nun doch nicht geeignet für Viessmann Signale ?!?!?


Gruß Andreas

-----
System: DC digital, ESU Ecos II


 
basiszug
InterRegio (IR)
Beiträge: 240
Registriert am: 28.12.2007
Gleise Roco Geoline
Steuerung ECOS II


RE: ESU Switch Pilot und Viessmann Formsignale

#7 von Gast ( gelöscht ) , 07.02.2010 21:38

Hallo Andreas,

da gehe ich von aus, weil ich an unsere Anlage schon einge Viessmänner erst mit dem LS150 (Wechselstrom) ans laufen brachte. Alternativ haben wir Viessmänner auch am Schalt-Decoder (k84), der entspricht dann dem Switch-Pilot plus Extension-Modul.

Es lässt sich auch eine D.I.Y. - Lösung finden, wenn man bereit ist , ein wenig zu basteln (löten).

Grüße Frank

Nachrarg:

Habe nochmal recherchiert:

Das Problem stellt sich wahrscheinlich erst bei Signalen mit 2 Antrieben .
Das sogenannte "Steuermodul" (Platine im Anschlusskabel) erwartet den Stromfluss von braun bzw. blau (plus) nach gelb (minus). Bei den Viessmann-MA-Decodern fliesst der Srom auch entsprechend. Bei den meisten anderen nicht. Wechselstrom (LS150) geht auf jeden Fall.

Das Steuermodul (vermutlich Diodenmatrix) soll man so umbauen können, das es auch bei 2-motorigen mit "negativ" schaltenden Decodern
klappt.

Nochmal Grüße
Frank


Gast

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz