RE: Wiking Kult?

#1 von Family-MoBahner , 06.09.2010 23:43

Liebe Stummis,

eine Frage beschäftigt mich seit ich 1:87 Post-Autos sammle und mich würde interessieren, ob Ihr darauf eine Antwort habt:
Viele Fahrzeuge vieler Hersteller (Brekina, Herpa, AWM, selbst Schuco usw.) sind detaillierter und m.E. maßstabsgetreuer als die Fahrzeuge von Wiking. Wenn man aber versucht welche im Netz zu ersteigern, erzielen viele Wikings ziemlich hohe Preise, Fahrzeuge anderer Hersteller dagegen nicht. Woher kommt das : Viele davon sind Massenware, dürften also keinen extremen Sammlerwert haben.

Gibt es bei Wiking einen ähnlichen Kult wie bei Märklin : Da hat(te) man manchmal auch den Eindruck den Namen mitzubezahlen. ops:

Gruß
Sven, der Family-MoBahner


Grüße von Sven, dem Family-MoBahner

John 3:16! --- Denn der Mensch lebt nicht von MoBa allein


 
Family-MoBahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 171
Registriert am: 25.07.2008


RE: Wiking Kult?

#2 von Cougarman ( gelöscht ) , 07.09.2010 00:01

Zitat von Family-MoBahner
Viele Fahrzeuge vieler Hersteller (Brekina, Herpa, AWM, selbst Schuco usw.) sind detaillierter und m.E. maßstabsgetreuer.....

Gibt es bei Wiking einen ähnlichen Kult wie bei Märklin :




Hallo Sven,

richtig, Wiking ist Kult.
zudem eine sehr alte Marke.

Du hast aber Recht, Brekina, Busch (Praline ausgenommen), Herpa sind teilweise erheblich besser, aber was solls.
Allerdings hat Wiking in den letzten Jahren extrem aufgeholt, zumindest bei den Neuentwicklungen.


p.s.: zu "Kleinserien-Modellen" möchte ich eigentlich nichts sagen, vor allem nichts positives.
ausser, das man dort Modelle finden kann, die von den Großserienherstellern noch nicht geliefert werden.


Cougarman

RE: Wiking Kult?

#3 von Lookmotive , 09.09.2010 08:35

Zitat von Family-MoBahner


Gibt es bei Wiking einen ähnlichen Kult wie bei Märklin : Da hat(te) man manchmal auch den Eindruck den Namen mitzubezahlen. ops:

Gruß
Sven, der Family-MoBahner



Hallo Sven,

nicht ohne Grund ist für viele "Wiking" das Synonym für Modellautos wie Märklin für Modellbahn oder Faller für Modellhäuser.

Die früheren Modellautos waren nicht maßstäblich, da man eher Wert darauf legte, dass der Eindruck stimmte - also mehr Herzblut als Mathematik. Im Normalfall sieht man die Modellautos ja aus einer anderen Perspektive als die Vorbilder. Erst Ende der 70ern wurden die Modelle maßstäblich 1:87. In den "fetten" Jahren hat sich da eine Sammlergemeinde entwickelt, die jedes Modell in jeder Farbvariante gekauft hat. Einige Modelle und Sonderserien sind seltener und entsprechend groß ist der Run auf diese Modelle. Besonders beliebte Sammelthemen sind Feuerwehr und Post. Das ist natürlich hinsichtlich der mittlerweile teilweise maßstäblicheren und detaillierteren Neuentwicklungen der Konkurrenz erstaunlich, aber so sind Sammler halt...


Beste Grüße

Rüdiger

Jeder hat seine Laster - meine sind überwiegend in H0
Meine aktuelle Anlagenplanung - Modellbahn50plus und
wenn's weihnachtet


 
Lookmotive
InterCity (IC)
Beiträge: 858
Registriert am: 30.08.2008
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Wiking Kult?

#4 von Cougarman ( gelöscht ) , 09.09.2010 08:47

Zitat von Lookmotive
......, da man eher Wert darauf legte, dass der Eindruck stimmte - also mehr Herzblut als Mathematik. Im Normalfall sieht man die Modellautos ja aus einer anderen Perspektive als die Vorbilder. ...




Hallo Rüdiger,

ich möchte wirklich mal wissen, wer diesen Quatsch zuerst aufgebracht hat.


Cougarman

RE: Wiking Kult?

#5 von Lookmotive , 09.09.2010 09:01

Zitat von Cougarman

Zitat von Lookmotive
......, da man eher Wert darauf legte, dass der Eindruck stimmte - also mehr Herzblut als Mathematik. Im Normalfall sieht man die Modellautos ja aus einer anderen Perspektive als die Vorbilder. ...




Hallo Rüdiger,

ich möchte wirklich mal wissen, wer diesen Quatsch zuerst aufgebracht hat.




Hallo Hannes,

ob das Quatsch ist? Das wäre hier ein Thema für sich...

Es gibt auch hier einige Stimmen, die mehr Wert auf einen stimmigen Gesamteindruck als auf 1/10-mm genaue Maßstäblichkeit legen - da scheiden sich halt die Geister...


Beste Grüße

Rüdiger

Jeder hat seine Laster - meine sind überwiegend in H0
Meine aktuelle Anlagenplanung - Modellbahn50plus und
wenn's weihnachtet


 
Lookmotive
InterCity (IC)
Beiträge: 858
Registriert am: 30.08.2008
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Wiking Kult?

#6 von Cougarman ( gelöscht ) , 09.09.2010 09:08

Zitat von Lookmotive
ob das Quatsch ist? Das wäre hier ein Thema für sich...
.




nicht wirklich,

das was die Menschen nicht verstehen, schieben sie gerne Gott zu.

so hat man halt für diese missgestalteten Modelle eine Rechtfertigung gefunden.
Fakt ist, das Wiking damals einfach nicht den "Willen" hatte, exakte Modelle herzustellen.
es fehlte praktisch an allem.


Cougarman

RE: Wiking Kult?

#7 von Lookmotive , 09.09.2010 09:17

Zitat von Cougarman

so hat man halt für diese missgestalteten Modelle eine Rechtfertigung gefunden.
Fakt ist, das Wiking damals einfach nicht den "Willen" hatte, exakte Modelle herzustellen.
es fehlte praktisch an allem.



Und was ist die Quelle für deine Behauptung?


Beste Grüße

Rüdiger

Jeder hat seine Laster - meine sind überwiegend in H0
Meine aktuelle Anlagenplanung - Modellbahn50plus und
wenn's weihnachtet


 
Lookmotive
InterCity (IC)
Beiträge: 858
Registriert am: 30.08.2008
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Wiking Kult?

#8 von Cougarman ( gelöscht ) , 09.09.2010 10:21

Zitat von Lookmotive
Und was ist die Quelle für deine Behauptung?



Was ist die Quelle für die Deine ?

Damals waren Spielzeuge generell für Kinder gedacht !
Dinge wie Maßstäblichkeit spielten eine untergeordnete Rolle.
Besonders Wiking-Autos war nichts für Sammler, sondern diente als Beipack für die nicht mehr detaillierte Märklin-Spielzeugbahn.
Wiking erhielt praktisch keine Unterstützung von den Fahrzeugherstellern.
Der Formenbau war bei weitem noch nicht so fortgeschritten.
Um Konkurenz musste man sich keine Sorgen machen.
Und vor allem, die Plastikautos sollten billig sein.

Du darfst natürlich auch weiterhin glauben, das Herr Peltzer die Modelle ganz bewusst so missgestalltet hat !
der Perspektive wegen.


Cougarman

RE: Wiking Kult?

#9 von Lookmotive , 09.09.2010 10:53

Zitat von Cougarman

Zitat von Lookmotive
Und was ist die Quelle für deine Behauptung?



Was ist die Quelle für die Deine ?

Damals waren Spielzeuge generell für Kinder gedacht !
Dinge wie Maßstäblichkeit spielten eine untergeordnete Rolle.
Besonders Wiking-Autos war nichts für Sammler, sondern diente als Beipack für die nicht mehr detaillierte Märklin-Spielzeugbahn.
Wiking erhielt praktisch keine Unterstützung von den Fahrzeugherstellern.
Der Formenbau war bei weitem noch nicht so fortgeschritten.
Um Konkurenz musste man sich keine Sorgen machen.
Und vor allem, die Plastikautos sollten billig sein.

Du darfst natürlich auch weiterhin glauben, das Herr Peltzer die Modelle ganz bewusst so missgestalltet hat !
der Perspektive wegen.




Ich bin der Meinung, dies in einer Chronik gelesen zu haben, die muss ich aber erstmal suchen. Vielleicht hat ja jemand das Buch über Wiking (Mythos Wiking?) zur Hand und kann es bestätigen oder dementieren.

Es ist natürlich richtig, dass sich der Formenbau erstmal entwickeln musste, genauso wie auch die Ansprüche in allen MoBa-Segmenten gestiegen sind. Der Begriff "Unwille" dürfte trotzdem nicht zutreffend sein. Wenn die Fahrzeugindustrie keine Unterstützung bot ist es natürlich komisch, dass in der Chronik unter Wiking.de Volkswagen als einer der ersten Kunden genannt wird...


Beste Grüße

Rüdiger

Jeder hat seine Laster - meine sind überwiegend in H0
Meine aktuelle Anlagenplanung - Modellbahn50plus und
wenn's weihnachtet


 
Lookmotive
InterCity (IC)
Beiträge: 858
Registriert am: 30.08.2008
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Wiking Kult?

#10 von Cougarman ( gelöscht ) , 09.09.2010 11:12

Zitat von Lookmotive
Ich bin der Meinung, dies in einer Chronik gelesen zu haben, die muss ich aber erstmal suchen. Vielleicht hat ja jemand das Buch über Wiking (Mythos Wiking?) zur Hand und kann es bestätigen oder dementieren.




Und das glaubst Du dann ?
ok !

Wenn ich so sehe welcher Unsinn über meine Fischfabrik in den Medien verbreitet wird, kommen mir Zweifel an dem was so geschrieben wird.


Cougarman

RE: Wiking Kult?

#11 von golffahrer ( gelöscht ) , 19.12.2010 19:23

Seht euch mal hier um. http://www.wiking.de/de/news/event/geden...ch-peltzer.html
An der alten Adresse in Berlin "Unter den Eichen 101" ist heute ein Aldi. Die Wiking-Fans "pilgern" dort hin, kaufen bei ALDI ein, bewahren den Kassenbon auf. Nach dem Motto "ich war da". Mittlerweile ist dort auch eine Gedenktafel angebracht.


golffahrer

RE: Wiking Kult?

#12 von Holger_D , 19.12.2010 21:43

Zitat von Family-MoBahner
Gibt es bei Wiking einen ähnlichen Kult wie bei Märklin :



Hi Sven,

ja, den gibt es.

Grund: Wiking-Autos waren für die Kinder in den Fünfzigern und Sechzigern ein geliebtes Spielzeug, das ganzjährig genutzt wurde. Daß sie zur Modelleisenbahn paßten, die meistens nur zu Weihnachten aufgebaut wurde, war um so schöner.

Und wie es nun einmal so ist: Alte Liebe rostet nicht! Mag es auf der Welt auch Abertausende noch so lockender Versuchungen geben: Das Gefühl von damals können nur die alten "Wikinger" vermitteln. Nicht etwa trotz ihrer Detailarmut, sondern gerade wegen ihrer Detailarmut. Dagegen kommen Herpa und Brekina einfach nicht an, so originalgetreu sie auch immer sein mögen. Beispiel: So richtig SCHÖN ist ein "Wikinger" erst mit den kackhäßlichen grauen Rädern von früher. Kurzum: Pure Emotion, rational weder zu erfassen noch zu begründen.

Dein Vergleich mit Märklin ist also berechtigt. Eine Lok von heute mag Bewunderung hervorrufen, aber echte Liebe empfindet man für die, die man vor über 40 Jahren als Kind besaß.

Wie heißt es so schön im "Faust":

"Wenn ihr's nicht fühlt, ihr werdet's nicht erjagen!"

Daß Peltzer die Modelle der Perspektive wegen so konstruierte, habe ich übrigens ebenfalls gelesen. Ob das nun zutrifft oder nicht, ist mir vollkommen schnuppe. Hauptsache, sie sehen so scheiße aus, daß man gar nicht anders kann, als sie liebzuhaben!

Liebe Grüße von Holger


Holger_D  
Holger_D
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.535
Registriert am: 30.12.2005


RE: Wiking Kult?

#13 von Der Krümel , 20.12.2010 15:53

Hallo Methusalem .... äähhh ... Holger ,

herrlich!
So schön wie Du schreibt wirklich niemand von Modellen, die kackhäßlich oder beschissen sind!


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.072
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Wiking Kult?

#14 von Tommy-Car ( gelöscht ) , 24.12.2010 21:46

Zitat von Der Krümel
Hallo Methusalem .... äähhh ... Holger ,

herrlich!
So schön wie Du schreibt wirklich niemand von Modellen, die kackhäßlich oder beschissen sind!




Moin Hendrik,

meinst du nun die alten Wiking-, oder die alten Märklin-Modelle??

Frohe Weihnachten,

Tommy.


Tommy-Car

RE: Wiking Kult?

#15 von Leinwand , 24.12.2010 22:26

Hallo aus Berlin,

für mich waren Märklin und Wiking immer im Zusammenhang zu sehen. M* ist die Eisenbahn, W* sind die Autos. Also wurde das Taschengeld gespart und dann beim Spielwaren Hahn in Steglitz angelegt.
Über Wiking ist unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wiking_Modellbau einiges zu lesen.
Persönlich hatte ich die gute Gelegenheit von der Mutter eines Kollegen, Wiking-Modelle zweiter Wahl aus ihrer Heimarbeit preiswert zu erwerben.


Gruß Michael

- 7. Märklin-Heimanlage im Aufbau
- M*-Magazin-Abo seit Beginn und 20 Jahre M*-Insider
- Ich gehe regelmäßig zum MIST1
aber auch
- DC-Gemeinschaftsanlage seit 1976: Homepage


 
Leinwand
InterRegio (IR)
Beiträge: 236
Registriert am: 31.10.2008
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise K- und C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TamsMC + ModellSTW
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wiking Kult?

#16 von UnterdenEichen101 , 07.04.2012 20:00

Zitat von Cougarman

Du darfst natürlich auch weiterhin glauben, das Herr Peltzer die Modelle ganz bewusst so missgestalltet hat !
der Perspektive wegen.



Moin,

das war aber wirklich so, Friedrich Peltzer hatte die Maxime: das Modell muss so aussehen wie ein Original, welches aus dem ersten Stock eines Hauses betrachtet wird. Deswegen sind die alten Wiking-Autos auch runtergerechnet einen Tick zu breit.

Dazu kommt, dass sich z.B. Fensterstreben nicht in 1:87 runterrechnen lassen, weil sie dann nicht mehr darstellbar wären.

Mir ist klar, dass das nicht unbedingt auf die Knipsachser zutrifft, die waren wirklich stilisiert hoch 10, aber was danach kam, wurde unter o.g. Prämisse konstruiert.

Gruss
Jens


Beste Grüße
Jens


Das Ei des Peltzer:

viewtopic.php?f=48&t=75626


 
UnterdenEichen101
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 495
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wiking Kult?

#17 von nico224 , 07.04.2012 23:49

Ich finde, Wiking ist ziemlich auf der Strecke geblieben. So gingen sie schliesslich mit dem Vorsatz daran, "stimmige" Modelle zu zaubern, während Herpa von Anfang an möglichst massstabsgetreue Modelle produzieren wollte. Bei den Lkw habe ich nur 1 (-ein-) Fahrzeug, das besser als das Pendant von Herpa ist, die anderen Wiking Lkw sehen mehr oder weniger beschissen aus. Die Pkw von W sind recht gut gemacht, leider ist die Auswahl mit VW, Audi und dem Puch G viel zu eingeschränkt (Ich rede nur von Epoche 5 Modellen, die anderen kann ich nicht beurteilen). Am besten (detailliertesten) ist sowieso Brekina, leider für mich als Epoche 5- Fahrer uninteressant.


Beste Grüße,
Nico

Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering

Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!


 
nico224
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 05.09.2010


RE: Wiking Kult?

#18 von Baureihe 103 , 08.04.2012 00:43

Hallo,
ich muss aber auch sagen das Wiking seine Kult selber zerstört da sie immer mehr "Kultmodelle" aus den "fetten" Jahren wieder auflegen und lediglich mit ein paar Farbtupfern überarbeiten, da fällt natürlich der Wert eines 40 Jahre alten Modells wenn es quasi unverändert noch/wieder produziert wird.

Ich selber bin nicht so der Wiking-Fan da ich entweder Kult pur oder Super-Detailgetreu will und für mich hängt Wiking da so halb und halb drin.

Gruss Matthias


Gruss Matthias


 
Baureihe 103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.361
Registriert am: 18.12.2010
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Wiking Kult?

#19 von Ermel , 23.04.2012 00:15

Zitat von Cougarman
Dinge wie Maßstäblichkeit spielten eine untergeordnete Rolle.
Besonders Wiking-Autos war nichts für Sammler, sondern diente als Beipack für die nicht mehr detaillierte Märklin-Spielzeugbahn.
Wiking erhielt praktisch keine Unterstützung von den Fahrzeugherstellern.
Der Formenbau war bei weitem noch nicht so fortgeschritten.
Um Konkurenz musste man sich keine Sorgen machen.
Und vor allem, die Plastikautos sollten billig sein.


Naja.

Zu ihrer Zeit waren Wiking-Modelle (ja, ich nenne sie bewußt so) sicher nicht "billig" und auch nicht schlecht. Die Märklin-Modellbahn ebensowenig -- verglichen mit dem heutigen Stand ist beides eher klobig, aber dieser Vergleich ist ja auch unfair. Man vergleiche nur mal alte Wiking-Autos mit z.B. Eko aus Spanien oder auch den Ladegutmodellen der Märklin-Autotransporter -- DAS war billig. Wiking hingegen hat damals durchaus Aufwand betrieben.

Nur zwei Beispiele: der Kühlergrill des Hanomag Kurier mit dem gravierten (!) geschwungenen "Kurier"-Schriftzug, und die Tatsache, daß sie beim Käfer im Rahmen einer Modellpflege sogar den Türgriff vorbildentsprechend umgebaut haben. Spielzeug? Nicht wirklich!

Daß u.a. VW Werbemodelle bei Wiking bestellt hat -- wenn auch (meist?) die eigens dafür gefertigten, m.W. nicht im Handel erhältlich gewesenen 1:40-Modelle -- und somit der Schnack von der fehlenden Unterstützung der Autoindustrie widerlegt ist, wurde ja schon gesagt. Klar haben die keine CAD-Daten geliefert ...

Und zum Thema Maßstäblichkeit: klar waren die Modelle damals 1:90, aber das wurde auch in den Prospekten klar kommuniziert. Damals war 1:87 als H0-Maßstab noch nicht so eindeutig festgelegt -- Fleischmann war gerade dabei, von 1:82 auf 1:85 umzustellen ... Und Wiking legte durchaus schon Wert auf Maßstäblichkeit, wie auch dem Slogan auf der ersten Seite des 1968er Kataloges zu entnehmen ist:

"Die Miniatur-Modelle maßstäblicher Wirklichkeit und richtiger, gegenseitiger, Größen-Verhältnisse"


Man vergleiche etwa die Spielzeuge von Siku oder Matchbox, bei denen sich der Maßstab nach allem Möglichen richtet -- Mondphase, Reispreis in China oder danach, daß das Modell noch in die genormte Standardverpackung paßt, man weiß es nicht so genau.

Nein, Wiking ist nicht nur Spielzeug gewesen. Die Standards und die Anforderungen waren andere als heute, aber sie waren hoch. Und die Modelle wurden ihnen gerecht -- der Kult kommt nicht von irgendwoher. Aus dem Hause Peltzer kam solide Qualität, auf die man sich verlassen konnte -- mit ganz ganz wenigen Ausnahmen. Gefühlt würde ich sagen, daß heutzutage von allen Herstellern -- ja, auch Herpa, auch Brekina, auch Wiking selber -- prozentual sehr viel mehr Gurken herausgebracht werden als damals von Wiking. Natürlich bezogen auf die damaligen bzw. heutigen Ansprüche. So verhunzte Modelle wie den Herpa-Opel Manta B, die Brekina-Kastenente oder die Herpa-Borgward Isabella gab es von Wiking (zur verglasten Epoche) nicht. Und wenn man nur die Oldtimer-Modelle betrachtet -- also die, zu denen es auch heute keine CAD-Daten gibt --, dann wird es noch viel finsterer.

Und mit ein wenig Farbe und ein paar Zurüstteilen können die alten Wikinger z.T. auch heute noch mithalten. Das waren schon Künstler damals da bei Wiking im Formenbau.

Liebe Grüße, Ermel.


Öfter mal was Neues:
http://blog.modellbahnfrokler.de/


 
Ermel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 04.09.2011
Homepage: Link
Spurweite H0


RE: Wiking Kult?

#20 von Cougarman ( gelöscht ) , 23.04.2012 09:04

Zitat von Baureihe 103
ich muss aber auch sagen das Wiking seine Kult selber zerstört da sie immer mehr "Kultmodelle" aus den "fetten" Jahren wieder auflegen und lediglich mit ein paar Farbtupfern überarbeiten, da fällt natürlich der Wert eines 40 Jahre alten Modells wenn es quasi unverändert noch/wieder produziert wird.



Hallo Matthias,

ich denke mir, das die echten Wiking-Experten schon den Unterschied zwischen einer Erst- und einer Wiederauflage erkennen.
Persönlich mag ich die Wiederauflagen, das gibt mir die Gelegenheit Lücken in meiner Sammlung zu füllen.
Der Wert ist mir schnuppe !


Cougarman

RE: Wiking Kult?

#21 von Cougarman ( gelöscht ) , 23.04.2012 09:07

Zitat von Ermel
...... Das waren schon Künstler damals da bei Wiking im Formenbau.



Hallo Ermel,

das ist unbestritten !


Cougarman

RE: Wiking Kult?

#22 von warnlicht ( gelöscht ) , 23.04.2012 10:32

Hallo Freunde,

Wiking ist Kult! Ich habe noch einige dieser Modelle(Porsche 911 in Rot, VW Käfer, MAN-Sattelzugmaschine) auf meiner bescheidenen
HO-Anlage;die ich noch einmal komplett abbaue,weil mir einige Sachen noch nicht so gefallen.

Übrigens, kann ich die hier in diesem Thread geäußerten Meinungen, Wiking-Modelle wären um einen Ausspruch zu zitieren:"kackhäßlich"
absolut nicht teilen! Man braucht sich nur einmal den Wiking-Neuheitenprospekt 2012 anschauen, welch herrliche Modelle Wiking
heuer herausbringt!(Opel Kapitän,Citroen DS 19 ,Borgward Bus,Büssing BS 16,Büssing-Senator-Bus)

Für den Postmuseumsshop(http://www.post-museums-shop.de) bringt Wiking ein wirklich schönes Modell heraus:
Es handelt sich dabei um einen Gelenkbus MB 0305 G heraus, Farbe: orange-weiß, Preis: 23,95 Euro)

Ob dieses Busmodell Wiking in sein Standardprogramm aufnehmen wird, kann ich noch nicht sagen.
Infoquelle: Modelleisenbahner 5/2012, Autor: Karlheinz Haucke)

Wenn ihr wollt, kann ich mich hinsichtlich des von mir genannten Busmodells und seiner Aufnahme ins Standardprogramm bei Wiking
schlau machen!

Freue mich auf Eure Antworten!

Liebe Mobagrüße

von Forumsfreund Erwin


warnlicht

RE: Wiking Kult?

#23 von UnterdenEichen101 , 23.04.2012 10:47

Zitat von Cougarman

Hallo Matthias,

ich denke mir, das die echten Wiking-Experten schon den Unterschied zwischen einer Erst- und einer Wiederauflage erkennen.



Moin Hannes,

ja, das können Sie, da gibt es im Regelfall genügend Unterscheidungsmerkmale. Ein viel grösseres Problem entsteht dadurch, dass die Neuauflagen zerlegt werden, um mit den Bauteilen alte Modelle zu verfälschen und daraus sogenannte "Vorserien" zu kreieren, die dann für viel Geld angeboten (und oft auch gekauft) werden.

Gruss
Jens


Beste Grüße
Jens


Das Ei des Peltzer:

viewtopic.php?f=48&t=75626


 
UnterdenEichen101
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 495
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wiking Kult?

#24 von bremerbastler ( gelöscht ) , 23.04.2012 11:31

Moin Erwin,

vielleicht zeigst Du hier bei stummi mal ein paar bescheidene Bilder Deiner Anlage und Deines umfangreichen Rollmaterials.

Ich kanns kaum erwarten. Bei rr24 sind wir ja leider nicht in den Genuss gekommen...

Gruß
Jörg


bremerbastler

RE: Wiking Kult?

#25 von Cougarman ( gelöscht ) , 23.04.2012 11:37

Zitat von UnterdenEichen101
... Ein viel grösseres Problem entsteht dadurch, dass die Neuauflagen zerlegt werden, um mit den Bauteilen alte Modelle zu verfälschen und daraus sogenannte "Vorserien" zu kreieren, die dann für viel Geld angeboten (und oft auch gekauft) werden.



Hallo Jens,

das kann ich mir absolut vorstellen,
mit genügend krimineller Energie ist da wohl was möglich.
wie heißt es so schön, es trifft immer genau die Richtigen.


Cougarman

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz