RE: Re: Frage zum „Wien – Ostende Express“ und Donaukurier

#26 von lokhenry , 29.08.2011 22:05

Hi Dirk, was für ÖBB Wagen wurden benutzt??

MfG

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Re: Frage zum „Wien – Ostende Express“ und Donaukurier

#27 von Nico D , 29.08.2011 22:24

Hallo,

Was Belgische Loks angeht in der Periode 1959 - 1970 :
- die Serie 160 (ab 1971 : 16) ist erst 1966 in Dienst gestellt ;
- die Serie 18 (alt) erst 1973.

Die Strecke Welkenraedt (B) - Aachen Hbf ist 1966 auf elektrischem Betrieb umgestellt mit Stromwechsel (3kV=/15kV~) auf den Gleisen 6 bis 9 des Aachener Hbf.

Für mich sind also folgende Loks korrekt :
- vor 1966 Serie 201 (ab 1971 Serie 51), 204/54 und 205/55 ;
- nach 1966 Serie 122/22, 123/23 (Lokwechsel in Aachen) oder 160/16.

Die Serie 160/16 fuhren meist durchgehende Züge bis Köln, deswegen tippe ich mal auf 122/22 und 123/23.

Schöne Grüsse,

Nico


Nico D  
Nico D
InterRegio (IR)
Beiträge: 149
Registriert am: 21.07.2009
Ort: Belgien
Spurweite H0, 0


RE: Re: Frage zum „Wien – Ostende Express“ und Donaukurier

#28 von ellokfahrer ( gelöscht ) , 30.08.2011 11:12

Zitat von epoche3b
Moin* Michael,

ich habe meine Ausführungen noch mal überprüft und kann Deine Einwendungen nicht nachvollziehen Meine Ausführungen gingen von Lokhenrys Frage aus:

Zitat von lokhenry
da sind bis zu 20 Wagen aufgeführt unter diesen sind auch 4 X Postwagen dabei, ist das so? Sind diese Postwagen von Frankfurt nach Nürnberg mitgefahren??

Es waren also diese vier Postwagen und ihr möglicher Einsatz auf der Teilstrecke Frankfurt-Nürnberg zu untersuchen. Und genau daran halte ich mich, wenn ich zu dem Fazit komme:

Zitat von epoche3b
Ergo befindet sich zwischen Frankfurt und Nürnberg an den meisten Tagen kein Postwagen am Zug, am Sonntag einer und an Tagen nach Sonn- und Feiertagen Zwei.

Zwischen deiner Aussage:

Zitat von ellokfahrer
.....denn werktags nS bedeutet, daß der Postwagen in einer feiertagslosen Woche immer an Di-Sa verkehrte.

und meiner Aussage:

Zitat von epoche3b
...und der vierte wiederum nur werktags (incl. Samstag) mit Ausnahme der Tage nach Sonn- und Feiertagen.(nS)

ist für mich übrigens keinerlei Widerspruch erkennbar.

Bei Deiner Betrachtung hast Du m. E. übersehen, dass ich mich bei der Prämissensetzung ausdrücklich auf die Teilstrecke Frankfurt-Nürnberg beschränkt habe.

*bin kein Schwätzer





Servus Detlef,

von einem Schwätzer war nirgends die Rede.

Nur deine Aussage, daß eben an den meisten Tagen KEIN Postwagen im Zug mitlief, ist doch leicht mißverständlich, denn im Abschnitt FF-NN sind die Tage Dienstag bis Samstag (einschl.) immerhin die meisten Tage der Woche
und da fuhr immerhin ein Postwagen mit.

Soviel Korrektur darf doch erlaubt sein.

Außerdem hat der Donaukurier bis zum Ende der Postbeförderung auf der Schiene immer einen Postwagen im Abschnitt FF-NN mitgeführt. Dieser lief direkt hinter der Lok, die in den von mir beobachteten 80er Jahren entweder eine 1044 oder seltener eine 103 war.
Das machte den Zug für uns auch so interessant und sorgte für Müdigkeit am nächsten Schultag.

Beste Grüße
Michael


ellokfahrer

RE: Re: Frage zum „Wien – Ostende Express“ und Donaukurier

#29 von epoche3b ( gelöscht ) , 30.08.2011 12:49

Moin Michael,

bitte bekomme meine Replik nicht in den "falschen Hals" und beachte bitte auch meine Smileys.

Zitat von ellokfahrer
von einem Schwätzer war nirgends die Rede.

Dies war meine schmunzelnd ironische Anspielung auf Dein "Moin, moin". Ich halte mich häufig und gern im hohen Norden der Republik (im "Cuxland", K-P möge mir verzeihen ) auf und eine der ersten "Verhaltenslektionen" war, dass man das knappe "Moin" nicht verdoppeln soll, wenn man nicht als Schwätzer" bezeichnet werden möchte.

Zitat von ellokfahrer
Nur deine Aussage, daß eben an den meisten Tagen KEIN Postwagen im Zug mitlief, ist doch leicht mißverständlich, denn im Abschnitt FF-NN sind die Tage Dienstag bis Samstag (einschl.) immerhin die meisten Tage der Woche

Nur für denjenigen, der meinen Satz unvollständig liest bzw. zitiert. Du lässt erneut die eindeutig eingrenzende Prämisse zum betrachteten Streckenabschnitt weg, die ich in meinem letzten Beitrag ausdrücklich hervorgehoben habe:

Zitat von epoche3b
Ergo befindet sich zwischen Frankfurt und Nürnberg an den meisten Tagen kein Postwagen am Zug, am Sonntag einer und an Tagen nach Sonn- und Feiertagen Zwei.

Zitat von ellokfahrer
Soviel Korrektur darf doch erlaubt sein.

Nein ................bzw. nur dann, wenn sie berechtigt ist.
Ergänzende Anmerkungen unter erweiterten Prämissen sind allerdings jederzeit erlaubt. Ich will Dich weder ärgern, noch um jeden Preis Recht behalten. Aber gerade wenn man versucht, eine (Teil-)Interpretation eines komplexen Reihungsplanes in einen Fließtext einzubringen, ist die Gefahr des Missverständnisses sehr hoch. Ich musste selbst erst erlernen, dass eine zuverlässige Interpretation komplexer Reihungspläne nur möglich ist, wenn man mit absoluter (geradezu "haarspalterischer") Präzision vorgeht. Bei der Interpretation meiner Ausführungen sind dann aber auch bitte alle meine Wörter einzubeziehen. Grundsätzlich freue ich mich über jeden, der sich an die Diskussionen über das Thema vorbildgerechte Zugbildung beteiligt und bin jederzeit bereit, meine Ausführungen in Frage zu stellen und wenn nötig zu korrigieren. Was ich ich hier schreibe, beruht ja bekanntermaßen auf meinem angelesenen "gefährlichen " Halbwissen.

Zitat von ellokfahrer
Das machte den Zug für uns auch so interessant und sorgte für Müdigkeit am nächsten Schultag.


epoche3b

RE: Re: Frage zum „Wien – Ostende Express“ und Donaukurier

#30 von FJB , 30.08.2011 13:38

Zitat von lokhenry
Hi Dirk, was für ÖBB Wagen wurden benutzt??

MfG

Henry



Lieber Henry!

Leider habe ich keine passenden Zugbildepläne. Grundsätzlich schickte die ÖBB nach Westdeutschland und in die Schweiz das beste Material und hat grundsätzlich immer die Tageszüge besser bestückt. Für den Zeitraum 1964 bis 1978 werden das wohl in erster Linie UIC-X Wagen gewesen sein (in Tannengrün, gab es mal von Railtop).

Denkbar sind auch Schürzenwagen mit Halbfenster, ebenfalls in Tannengrün, für die 60er Jahre mag auch noch ein Ganzfensterwagen im Zugverband gewesen sein. Die gab (gibt?) es von Liliput.

Lok wird zuerst die 1042, später die 1044 gewesen sein, eventuell in den 60ern auch die 1018.

Definitiv ab 1979 fuhr der Donaukurier mit Eurofima Z1 und einen WRmz139 (gab es von Ade). Darum war er (und der D264/265 "Mozart") gefürchtet, die Quick Pick Wagen waren in Östgerreich nicht sehr beliebt. Vom Mozart sind sie auch schnell wieder verschwunden.

Mit der 110 ab Passau liegst du sicher auch richtig, ich halte bis Anfang der 80er Jahre zumindest ausnahmsweise auch die 118 für möglich. Natürliuch auch ÖBB Lokomotiven, davon später mehr. Von 1976 an fuhr zumindest der Donau Kurier mit 111 bis Wien West. Ab 1986 fuhr statt der 111 generell die 103 nach Wien West auch am Oostende Express. Ob davor der Oostende Express mit einer deutschen Lok bis Wien fuhr (wenn dann mit einer 111, vor 1977 mit einer 110) weiß ich nicht. Dagegen sprechen Beobachtungen von ÖBB Loks zwischen Frankfurt (M) und Nürnberg.

Eines ist sicher: spätestens seit 1971 wurden die Schnellzüge über Passau durchgehend mit einer Lok befördert. Das entsprechende Abkommen gibt es seit 1967, wurde aber nicht schlagartig umgesetzt. Den Verkehr nach Wien West übernahmen bis 1976 110er, die dann recht schnell von 111 abgelöst wurden. Schlagartig mit dem Sommerfahrplan 1986 verschwanden die 111 und wurden durch die 103 ersetzt. Die waren dann mit den Passauer Zügen auch die ersten, die zwischen Linz und Wels 200 km/h fuhren, was einen sagenhaften Fahrzeitgewinn von 40 sec. brachte. Die 103er wurden fahrplanmässig schlagartig, in Wirklichkeit schleichend im Laufe des Jahres 1999 durch 101 ersetzt.

Die ÖBB hat ab 1967 sicher vorrangig die 1042 nach Deutschland geschickt, zumindest von Wien aus. Ab 1976 dann sukuzessive auch 1044. Die 1016/1116 dürften wohl ab 2003 über Passau nach Deutschland gekommen sein. Ob die 1018 über Passau hinausgekommen ist nehme ich nicht an, da bis 1983 brav von 1018 auf 118 und umgekehrt umgespannt wurde (speziell bei Entlastungszügen, was aufgrund der technischen Übereinstimmung eher absurd war, abgesehen von der Getriebeübersetzung natürlich, die österreichische E18 fuhr ja nur 130 - ausgenommen der 1118.01 und 1018.101). Außerplanmäßig fuhr jedefalls der "Johann Strauß" noch 1981 mit einer 118 - Foto in "Die DB vor 25 Jahren" 2006 im EK Verlag. Das dürfte aber nicht planmäßig gewesen sein, da ja grunsätzlich mehr umgespannt

Alle Angaben beziehen sich auf Schnellzüge. Im Güterverkehr wars anders, grenzüberschreitenden Nahverkehr gab es damals in Passau nicht.

liebe Grüße
Werner


Hier könnte ein kurzer und informativer Text stehen!


 
FJB
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 18.11.2010
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Re: Frage zum „Wien – Ostende Express“ und Donaukurier

#31 von lokhenry , 30.08.2011 13:54

Hallo Werner, also haben die Orange Eurowagen auch einen Auftritt gehabt, aber mitten drin der ADE Quick Pick Wagen, denn ich übrigens auch habe, einen kompletten Zug, aber das sieht wirklich furchtbar aus.

Sonst habe ich eigentlich alle ÖBB und DB Loks der EP IV da, bis auf die SNCB Vertreter, da habe ich bis auf die BR 1701 nichts in meinem Bestand.

MfG

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Re: Frage zum „Wien – Ostende Express“ und Donaukurier

#32 von ellokfahrer ( gelöscht ) , 30.08.2011 14:09

Zitat von epoche3b
Moin Michael,

bitte bekomme meine Replik nicht in den "falschen Hals" und beachte bitte auch meine Smileys.

Zitat von ellokfahrer
von einem Schwätzer war nirgends die Rede.

Dies war meine schmunzelnd ironische Anspielung auf Dein "Moin, moin". Ich halte mich häufig und gern im hohen Norden der Republik (im "Cuxland", K-P möge mir verzeihen ) auf und eine der ersten "Verhaltenslektionen" war, dass man das knappe "Moin" nicht verdoppeln soll, wenn man nicht als Schwätzer" bezeichnet werden möchte.

Zitat von ellokfahrer
Nur deine Aussage, daß eben an den meisten Tagen KEIN Postwagen im Zug mitlief, ist doch leicht mißverständlich, denn im Abschnitt FF-NN sind die Tage Dienstag bis Samstag (einschl.) immerhin die meisten Tage der Woche

Nur für denjenigen, der meinen Satz unvollständig liest bzw. zitiert. Du lässt erneut die eindeutig eingrenzende Prämisse zum betrachteten Streckenabschnitt weg, die ich in meinem letzten Beitrag ausdrücklich hervorgehoben habe:

Zitat von epoche3b
Ergo befindet sich zwischen Frankfurt und Nürnberg an den meisten Tagen kein Postwagen am Zug, am Sonntag einer und an Tagen nach Sonn- und Feiertagen Zwei.

Zitat von ellokfahrer
Soviel Korrektur darf doch erlaubt sein.

Nein ................bzw. nur dann, wenn sie berechtigt ist.
Ergänzende Anmerkungen unter erweiterten Prämissen sind allerdings jederzeit erlaubt. Ich will Dich weder ärgern, noch um jeden Preis Recht behalten. Aber gerade wenn man versucht, eine (Teil-)Interpretation eines komplexen Reihungsplanes in einen Fließtext einzubringen, ist die Gefahr des Missverständnisses sehr hoch. Ich musste selbst erst erlernen, dass eine zuverlässige Interpretation komplexer Reihungspläne nur möglich ist, wenn man mit absoluter (geradezu "haarspalterischer") Präzision vorgeht. Bei der Interpretation meiner Ausführungen sind dann aber auch bitte alle meine Wörter einzubeziehen. Grundsätzlich freue ich mich über jeden, der sich an die Diskussionen über das Thema vorbildgerechte Zugbildung beteiligt und bin jederzeit bereit, meine Ausführungen in Frage zu stellen und wenn nötig zu korrigieren. Was ich ich hier schreibe, beruht ja bekanntermaßen auf meinem angelesenen "gefährlichen " Halbwissen.

Zitat von ellokfahrer
Das machte den Zug für uns auch so interessant und sorgte für Müdigkeit am nächsten Schultag.





Servus Detlef,

und was machen wir nun mit dem Wagen hier?
Der lief fast immer ab FF am Zugschluß mit, ab Mitte der 80er auch mal hinter der Lok ab FF

Postmrz (DB) Köln - Nürnberg (außer Sa/So + S/S + S/nS)

Das wäre unser Werktagskandidat für den Abschnitt FF-NN, oder? HA!

So, nun haben wir aber für jede Menge Verwirrung gesorgt. Wann zeigt der erste seine Nachbildung des kompletten Zuges, bzw. wer hat eine 5Meter Vitrine im Flur?

Sorry für das Nicht-Sofort-Kapieren des Schwätzers. Jaaa, lange her. Da war doch mal was

Übrigens, falls es von Interesse ist, im Winter 80/81 wurde D225 im Abschnitt Laufach-Heigenbrücken West an Sa, So und Mo nachgeschoben!

Beste Grüße

Michael


ellokfahrer

RE: Re: Frage zum „Wien – Ostende Express“ und Donaukurier

#33 von lokhenry , 30.08.2011 14:19

Schitte, zweimal drin???

Trotzdem die Frage, sind den keine SNCB Wagen dabei gewesen??

MfG

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Re: Frage zum „Wien – Ostende Express“ und Donaukurier

#34 von lokhenry , 30.08.2011 14:28

Zitat von ellokfahrer

Zitat von epoche3b
Moin Michael,

bitte bekomme meine Replik nicht in den "falschen Hals" und beachte bitte auch meine Smileys.

Zitat von ellokfahrer
von einem Schwätzer war nirgends die Rede.

Dies war meine schmunzelnd ironische Anspielung auf Dein "Moin, moin". Ich halte mich häufig und gern im hohen Norden der Republik (im "Cuxland", K-P möge mir verzeihen ) auf und eine der ersten "Verhaltenslektionen" war, dass man das knappe "Moin" nicht verdoppeln soll, wenn man nicht als Schwätzer" bezeichnet werden möchte.

Zitat von ellokfahrer
Nur deine Aussage, daß eben an den meisten Tagen KEIN Postwagen im Zug mitlief, ist doch leicht mißverständlich, denn im Abschnitt FF-NN sind die Tage Dienstag bis Samstag (einschl.) immerhin die meisten Tage der Woche

Nur für denjenigen, der meinen Satz unvollständig liest bzw. zitiert. Du lässt erneut die eindeutig eingrenzende Prämisse zum betrachteten Streckenabschnitt weg, die ich in meinem letzten Beitrag ausdrücklich hervorgehoben habe:

Zitat von epoche3b
Ergo befindet sich zwischen Frankfurt und Nürnberg an den meisten Tagen kein Postwagen am Zug, am Sonntag einer und an Tagen nach Sonn- und Feiertagen Zwei.

Zitat von ellokfahrer
Soviel Korrektur darf doch erlaubt sein.

Nein ................bzw. nur dann, wenn sie berechtigt ist.
Ergänzende Anmerkungen unter erweiterten Prämissen sind allerdings jederzeit erlaubt. Ich will Dich weder ärgern, noch um jeden Preis Recht behalten. Aber gerade wenn man versucht, eine (Teil-)Interpretation eines komplexen Reihungsplanes in einen Fließtext einzubringen, ist die Gefahr des Missverständnisses sehr hoch. Ich musste selbst erst erlernen, dass eine zuverlässige Interpretation komplexer Reihungspläne nur möglich ist, wenn man mit absoluter (geradezu "haarspalterischer") Präzision vorgeht. Bei der Interpretation meiner Ausführungen sind dann aber auch bitte alle meine Wörter einzubeziehen. Grundsätzlich freue ich mich über jeden, der sich an die Diskussionen über das Thema vorbildgerechte Zugbildung beteiligt und bin jederzeit bereit, meine Ausführungen in Frage zu stellen und wenn nötig zu korrigieren. Was ich ich hier schreibe, beruht ja bekanntermaßen auf meinem angelesenen "gefährlichen " Halbwissen.

Zitat von ellokfahrer
Das machte den Zug für uns auch so interessant und sorgte für Müdigkeit am nächsten Schultag.





Servus Detlef,

und was machen wir nun mit dem Wagen hier?
Der lief fast immer ab FF am Zugschluß mit, ab Mitte der 80er auch mal hinter der Lok ab FF

Postmrz (DB) Köln - Nürnberg (außer Sa/So + S/S + S/nS)

Das wäre unser Werktagskandidat für den Abschnitt FF-NN, oder? HA!

So, nun haben wir aber für jede Menge Verwirrung gesorgt. Wann zeigt der erste seine Nachbildung des kompletten Zuges, bzw. wer hat eine 5Meter Vitrine im Flur?

Sorry für das Nicht-Sofort-Kapieren des Schwätzers. Jaaa, lange her. Da war doch mal was

Übrigens, falls es von Interesse ist, im Winter 80/81 wurde D225 im Abschnitt Laufach-Heigenbrücken West an Sa, So und Mo nachgeschoben!

Beste Grüße

Michael





Hallo Michael,

um den Zug zusammen zustellen, brauche ich nun eine Wagenaufstellung, zbs. für Montag und auch zbs. Samstag die ich verstehe?

Bis 13 Wagen ist das alles kein Problem, auch die Passende DB/ÖBB Lok ist möglich.

MfG

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Re: Frage zum „Wien – Ostende Express“ und Donaukurier

#35 von epoche3b ( gelöscht ) , 30.08.2011 16:23

Zunächst etwas Lesestoff für unser "Vollquottel" Henry und Michael. http://de.wikipedia.org/wiki/Fullquote

Hallo Michael,

Zitat von ellokfahrer
und was machen wir nun mit dem Wagen hier?

Das entscheidest Du. Schließlich bringst Du ihn hier erstmalig und unerwartet in die Diskussion ein.

Aber: Ausspreche Anerkennung! Gut entdeckt und gekontert.

Ich kann heute aber beim besten Willen nicht mehr sagen, ob ich den damals bewusst außen vor gelassen habe, da die Diskussion bei meinem Einstieg bereits auf die "Viererbande" in der Mitte eingegrenzt war, oder ob ich ihn schlicht übersehen habe.

Hauptziel war ja damals, Henry das Entziffern des Reihungsplanes zu erleichtern und jetzt sträubt sich der Bengel immer noch und schreit nach einer "Plug & Play" Lösung.

Und jetzt: rost:


epoche3b

RE: Re: Frage zum „Wien – Ostende Express“ und Donaukurier

#36 von lokhenry , 30.08.2011 16:32

Hi Detlef, sag es mir, welcher Wagen in EP IV brauche ich?

MfG

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Re: Frage zum „Wien – Ostende Express“ und Donaukurier

#37 von lokhenry , 30.08.2011 16:50

Zitat von lokhenry
Hi Detlef, sag es mir, welcher Wagen in EP IV brauche ich?

MfG

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Re: Frage zum „Wien – Ostende Express“ und Donaukurier

#38 von lokhenry , 30.08.2011 16:52

Zitat von lokhenry
Hi Dirk, was für ÖBB Wagen wurden benutzt??

MfG

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Re: Frage zum „Wien – Ostende Express“ und Donaukurier

#39 von epoche3b ( gelöscht ) , 30.08.2011 17:13

Zitat von lokhenry
Hi Detlef, sag es mir, welcher Wagen in EP IV brauche ich?



Henry,

das ist 'ne Schweinearbeit. Im Winter 67/68 waren an die 33 oder 34 Wagen an dem "Monster" (D 52 Oostende-Wien-Express) beteiligt. Bei Bedarf sogar ein Güterwagen der ÖBB auf der Strecke Passau Wien.

Warum zitierst Du Dich hier dauernd selber?


epoche3b

RE: Re: Frage zum „Wien – Ostende Express“ und Donaukurier

#40 von epoche3b ( gelöscht ) , 30.08.2011 17:45

Zitat von lokhenry
Trotzdem die Frage, sind den keine SNCB Wagen dabei gewesen??


Meinst Du den D 52?
1968 waren auch SNCB Wagen im Zug.

Im Sommerabschnitt:

2 x B Oostende-Frankfurt
1 X AR Oostende-Frankfurt
1 x Ds Oostende-Wien
1 x B Oostende-Wien (nur in der Hochsaison täglich)
1 x AB Oostende-Aachen


epoche3b

RE: Re: Frage zum „Wien – Ostende Express“ und Donaukurier

#41 von Dirk Ackermann , 30.08.2011 18:05

Moin Henry,

Zitat von lokhenry

Zitat von lokhenry
Hi Dirk, was für ÖBB Wagen wurden benutzt??

MfG

Henry




das waren die damals neuen Eurofima Amoz, Bmoz und der passende Speisewagen (WRmoz?).
Wobei ich mich an die Reihung nicht mehr genau erinnern kann. Farbgebumg die damals übliche orangene mit dem weißen Streifen, wie sie auch die Wagen der SNCB und SNCF trugen.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Re: Frage zum „Wien – Ostende Express“ und Donaukurier

#42 von FJB , 30.08.2011 21:43

Zitat von lokhenry
Schitte, zweimal drin???

Trotzdem die Frage, sind den keine SNCB Wagen dabei gewesen??

MfG

Henry




Im Donaukurier nicht!

Ich glaube der Link war schon hier. Es fuhr im Oostende Express eingentlich immer ein ÖBB WLAB und entweder ein zweiter ÖBB Wagen oder eben ein SNCB WLABm (beide von der CIWL). Die setzte in den 80er MU ein, die SNCB T2 (keine T2S). Den T2 gibts von Rivarossi, den MU von ACME. Im Winter 86/87 sehe ich gerade fuhren nur SNCB Wagen (T2 und MU). Die T2 waren auffällig, die gabs in Wien nur auf diesem Zug. Ab 1992 ooder 1993 kamen nagelneue okay frish renovierte P zum Einsatz (gibts von Heris). Diese P gehören der CILW und sind an ÖBB und SNCB vermietet. Am Oostende Express kamen jedoch nur die ÖBB Wagen zum Einsatz.

liebe Grüße
Werner


Hier könnte ein kurzer und informativer Text stehen!


 
FJB
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 18.11.2010
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Re: Frage zum „Wien – Ostende Express“ und Donaukurier

#43 von lokhenry , 31.08.2011 00:43

Hi, ich habe mal in Wien zwei Hellblaue Liegewagen die mir gefallen haben von Liliput gekauft, da ich keine Verwensdung fand, sind diese immer noch Original verpackt bei mir, seitlich stand ein K Beschriftet, sind das etwa die Bcmoz Wagen vom Ootende Express??

Das sind die Bilder von den Alten und den zwei neuen Liliput Wagen.







MfG

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Re: Frage zum „Wien – Ostende Express“ und Donaukurier

#44 von lokhenry , 31.08.2011 00:54

Zitat von FJB

Zitat von lokhenry
Schitte, zweimal drin???

Trotzdem die Frage, sind den keine SNCB Wagen dabei gewesen??

MfG

Henry




Im Donaukurier nicht!

Ich glaube der Link war schon hier. Es fuhr im Oostende Express eingentlich immer ein ÖBB WLAB und entweder ein zweiter ÖBB Wagen oder eben ein SNCB WLABm (beide von der CIWL). Die setzte in den 80er MU ein, die SNCB T2 (keine T2S). Den T2 gibts von Rivarossi, den MU von ACME. Im Winter 86/87 sehe ich gerade fuhren nur SNCB Wagen (T2 und MU). Die T2 waren auffällig, die gabs in Wien nur auf diesem Zug. Ab 1992 ooder 1993 kamen nagelneue okay frish renovierte P zum Einsatz (gibts von Heris). Diese P gehören der CILW und sind an ÖBB und SNCB vermietet. Am Oostende Express kamen jedoch nur die ÖBB Wagen zum Einsatz.

liebe Grüße
Werner





Beim D 224 sind 15 Wagen angehängt, das ist ja Überlänge, ist dieser Zug tatsächlich 1982 so gefahren?

MfG

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Re: Frage zum „Wien – Ostende Express“ und Donaukurier

#45 von FJB , 31.08.2011 07:26

Zitat von lokhenry

Beim D 224 sind 15 Wagen angehängt, das ist ja Überlänge, ist dieser Zug tatsächlich 1982 so gefahren?

MfG

Henry



Warum nicht, das gab es öfter dass Züge planmäßig recht lang waren, speziell wenn sie viele Kurswagen führten.

Zitat
Hi, ich habe mal in Wien zwei Hellblaue Liegewagen die mir gefallen haben von Liliput gekauft, da ich keine Verwensdung fand, sind diese immer noch Original verpackt bei mir, seitlich stand ein K Beschriftet, sind das etwa die Bcmoz Wagen vom Ootende Express??



Was duda gekauft hast ist etwas besonderes. Dieser Wagen, beim Vorbildein Einzelstück, war der erste Versuch der ÖBB wieder zum dreiklassigen System zu wechseln, was ja mit den Railjet endgültig realisiert wurde. Um den Wagen zu benützen war neben den erste Klasse Fahrschein ein saftiger Zuschlag fällig.

Der "Komfortwagen" wurde später orange-grau und zum Salonwagen. Ob er noch existiert weiß ich nicht. Das Modell wurde - mit einigen Kompromissen - aus dem SBB UIC-X abgeleitet. Das wurde beim - dukelblauen - Modell des Bcomz auch so gemacht, allerdings würde ich hier nicht mehr von Kompromissen sprechen. Richtig ist nur das KLEINBAHN Modell, allerdings auf 1:120 verkürzt. Hier wartest du ma besten auf die LS Wagen. Die bis 1978 eingesetzten Vorgänger hat Railtop leider nicht realisiert. Ab 1978 kannst du den 50-70 einsetzen, ab 1982 den 59-70. Dukannst davon ausgehen dass am Oostende Express immer dieneuesten Liegewagen fuhren.

liebe Grüße
Werner


Hier könnte ein kurzer und informativer Text stehen!


 
FJB
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 18.11.2010
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Re: Frage zum „Wien – Ostende Express“ und Donaukurier

#46 von ellokfahrer ( gelöscht ) , 31.08.2011 09:53

Moin Henry,


wenn ich so eine lange Vitrine hätte, wie du, wäre mein erster Gedanke auch der D 224/225!

Was haben wir als Jungs nicht alles angestellt... uns leise aus dem Haus geschlichen, aufs Rad geschwungen und dem nächtlichen Treiben am Hbf beigewohnt. Herrliche Zeiten.

Sooo, du wolltest also wissen, was alles montags ab Frankfurt Ri Wien hinter der Lok hing,

okee, du hast es so gewollt.

Zugbildung D 225, Winter 1980/81, Verkehrstag MONTAG

DB 110 Aachen - Köln
Postmrz (DB) Frankfurt - Nürnberg
Postmrz (DB) Frankfurt - Nürnberg - Passau
Bm (ÖBB) Hamburg-Altona - Nürnberg - Wien
ABm (ÖBB) Hamburg-Altona (aus D 499 bis FF) - Nürnberg - Wien
BCmoz (ÖBB) Hamburg-Altona (D 499) - Nürnberg - Wien
WLABm (ÖBB/CIWL) Hamburg-Altona (D 499) - Nürnberg - Wien
Dms (DB) Oostende - Wien
Bvmz (ÖBB) Oostende - Wien
Bvmz (ÖBB) Oostende - Wien
Avmz (ÖBB) Oostende - Wien
Bcmoz (ÖBB) Oostende - Wien
WLABm (MU) (ÖBB/CIWL) Oostende - Wien
WLABm (ÖBB/CIWL) Köln - Wien
B (MAV) Köln - Wien (Ex 467) - Budapest
Postmrz (DB) Köln - Nürnberg


So, nun bin ich auf deine Bilder vom kompletten 15 Wagen starken Zug gespannt.

Wenn du lustig bist, hängst du hinten noch eine 194 dran und sagst, das ist die Reihung auf der Spessartrampe!

Und nun wißt ihr auch, warum wir Jungens diesem Zug in den 80ern immer auflauerten. Es war einer der längsten Reisezüge damals in Aschaffenburg!

Beste Grüße

Michael


ellokfahrer

RE: Re: Frage zum „Wien – Ostende Express“ und Donaukurier

#47 von epoche3b ( gelöscht ) , 31.08.2011 10:28

Zitat von ellokfahrer

Zugbildung D 225, Winter 1980/81

DB 110 Aachen - Köln
Postmrz (DB) Frankfurt - Nürnberg
Postmrz (DB) Frankfurt - Nürnberg - Passau
Bm (ÖBB) Hamburg-Altona - Nürnberg - Wien
ABm (ÖBB) Hamburg-Altona (aus D 499 bis FF) - Nürnberg - Wien
BCmoz (ÖBB) Hamburg-Altona (D 499) - Nürnberg - Wien
WLABm (ÖBB/CIWL) Hamburg-Altona (D 499) - Nürnberg - Wien
Dms (DB) Oostende - Wien
Bvmz (ÖBB) Oostende - Wien
Bvmz (ÖBB) Oostende - Wien
Avmz (ÖBB) Oostende - Wien
Bcmoz (ÖBB) Oostende - Wien
WLABm (MU) (ÖBB/CIWL) Oostende - Wien
WLABm (ÖBB/CIWL) Köln - Wien
B (MAV) Köln - Wien (Ex 467) - Budapest
Postmrz (DB) Köln - Nürnberg


So, nun bin ich auf deine Bilder vom kompletten 15 Wagen starken Zug gespannt.


Hallo Michael,
verkehrten die den alle täglich, oder hast Du bereits einen bestimmten Wochentag zu Grunde gelegt?
Diese aus den internationalen F-Zügen (in diesem Falle F 52, später D 52) hervorgegangenen Züge sind schon faszinierend, aber aufgrund der Länge nur bedingt anlagentauglich. Außerdem scheitert die Nachbildung oft daran, dass nicht alle Wagen für die jeweils gewählte Epoche erhältlich sind.


epoche3b

RE: Re: Frage zum „Wien – Ostende Express“ und Donaukurier

#48 von FJB , 31.08.2011 11:57

Zitat von ellokfahrer
Moin Henry,


wenn ich so eine lange Vitrine hätte, wie du, wäre mein erster Gedanke auch der D 224/225!

Was haben wir als Jungs nicht alles angestellt... uns leise aus dem Haus geschlichen, aufs Rad geschwungen und dem nächtlichen Treiben am Hbf beigewohnt. Herrliche Zeiten.

Sooo, du wolltest also wissen, was alles montags ab Frankfurt Ri Wien hinter der Lok hing,

okee, du hast es so gewollt.

Zugbildung D 225, Winter 1980/81

DB 110 Aachen - Köln
Postmrz (DB) Frankfurt - Nürnberg
Postmrz (DB) Frankfurt - Nürnberg - Passau
...
...
...

Beste Grüße

Michael



Okay Michael, die 110 fuhr von Aachen nach Köln, doch welche Lok zog den Zug von FF nach Wb? Seit 1971wurde sicher durchgehend gefahren, nur was war es 1980/81? Wars es eine 111 oder eine 1044? Oder kam zu der Zeit noch ein 1042 nach Frankfurt (M)?

liebe Grüße

Edit: Formulierung verbessert.
Werner


Hier könnte ein kurzer und informativer Text stehen!


 
FJB
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 18.11.2010
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Re: Frage zum „Wien – Ostende Express“ und Donaukurier

#49 von ellokfahrer ( gelöscht ) , 31.08.2011 13:47

Hallo Detlef,

ich hab vergessen, den Verkehrstag Montag anzugeben. Der ist beim Kopieren der Wagenliste verschütt gegangen
Hab es eben korrigiert.

Hallo Werner,

da hast du nun die Auswahl:

erlebt und gesehen hab ich folgende Loks:

1981

103 weniger häufig
110 oft mittwochs, warum, weiß ich nicht, habe sie nur mehrfach an Mi gesehen.
111 fast schon als Seuche zu bezeichnen
111+111 meistens an Montagen
1044, die von uns am meisten gesehen am Zug war.

Übrigens, ein Highlight war zweimal die Bespannung mit der von uns bewunderten 120 003 und 005 im Winter 80/81.

1982
103 oft
111 seltener
1044 sehr oft, wenn die 103 nicht dran war, dann die.

Hoffe, dir weiter geholfen zu haben.

Beste Grüße

Michael


ellokfahrer

RE: Re: Frage zum „Wien – Ostende Express“ und Donaukurier

#50 von epoche3b ( gelöscht ) , 31.08.2011 16:06

Zitat von ellokfahrer
Verkehrstag Montag



Ok Werner,

dann bringe ich jetzt mal für den selben Verkehrstag (Mo/Di) die Reihung für den Winter 67/68 (quasi der Auftakt der Epoche IV) ein. Henry hatte ursprünglich ja nach der Zeit "um 1970" gefragt. 67/68 war die Zugnummer übrigens noch D 52:

Ab Frankfurt:

Postmr (Frankfurt-Nürnberg)
Ds (SNCB) (Oostende-Wien)
Bm (ÖBB) (Oostende-Wien)
Am (ÖBB) (Oostende-Wien)
Bcm (ÖBB) (Oostende-Wien)
WLAB (CIWL) (Oostende-Wien)
WLAB (CIWL) (Aachen-Wien)
B (MAV) (Aachen-Wien(-Budapest))
Postm (Köln-Nürnberg(-München))

Irrtum vorbehalten.
Ich war selbst überrascht, wie wenig (= MoBa-freundlich) von insgesamt 32 am Zug beteiligten Wagen übrig bleibt, wenn man die Filter Winter/Montag/Frankfurt(>Süden) vorschaltet.

Nachtrag: Postm (Köln-Nürnberg(-München)) angehängt.


epoche3b

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz