RE: Märklin Krokodile

#1 von Kaninchen , 08.11.2010 07:21

Moin !
Auf der Suche nach einem Krokodil 3015 bin ich zufällig auf folgendes gestoßen :
Die neueren Krokodile wie 3356 usw. sind im Maßstab 1:87 und 23 cm lang, wie die Spur H0 ja auch sein soll.
Aber das ursprüngliche Krokodil 3015 ist im Maßstab 1:76 und 26 cm lang.
Nirgends, in keinem Katalog habe ich einen Hinweis darauf gefunden - ist schon merkwürdig, oder ?


--------------------
Ein' schön' Gruß !
Jo.E.


 
Kaninchen
InterRegio (IR)
Beiträge: 171
Registriert am: 03.11.2006
Ort: Stuhr


RE: Märklin Krokodile

#2 von trixi , 08.11.2010 07:52

Zitat von Kaninchen
Moin !
Auf der Suche nach einem Krokodil 3015 bin ich zufällig auf folgendes gestoßen :
Die neueren Krokodile wie 3356 usw. sind im Maßstab 1:87 und 23 cm lang, wie die Spur H0 ja auch sein soll.
Aber das ursprüngliche Krokodil 3015 ist im Maßstab 1:76 und 26 cm lang.
Nirgends, in keinem Katalog habe ich einen Hinweis darauf gefunden - ist schon merkwürdig, oder ?



Moin Moin ,
wüsste so auf Anhieb von keinem Hersteller der sich über die exakten Maßstäbe seiner ( früheren ) Modelle im Katalog ausgelassen hat .
Grüße
Michael


trixi  
trixi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 285
Registriert am: 05.02.2009
Spurweite H0


RE: Märklin Krokodile

#3 von Schwanck , 08.11.2010 08:16

Moin,

früher war bei allen Herstellern der Motor das Mass aller Dinge! Das Gehäuse wurde in der angenährten Form des verkleinerten Vorbildes um den Motor herumkonstruiert. Da wurde schon einmal ein Modell zu lang, zu breit, zu hoch oder alles gleichzeitig. Zu kurz hat es auch gegeben, aber das hatte andere (unerfindliche) Gründe.

Tschüss

KFS


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Märklin Krokodile

#4 von mgleiser , 08.11.2010 09:37

Hallo Jo.E

Das war bis vor wenigen Jahren bei eigentlich allen Mobaherstellern üblich.
Erst in den 90ern setzte langsam aber sicher, die allgemeine Masstäblichkeit bei den Fahrzeugen ein.
Die miniaturisierung der Technik war nun so weit fortgeschritten, das selbst solche Zwerge wie Köf, Glaskasten, T3 usw korrekt 1:87 dargestellt werden konnten.
Wie KFS schon schreibt, musste man ja die damals noch nicht ganz so filigrane Technik, auch in der Lok unterbringen.
Fleischmanns aktuelle 50er, wird bis heute in 1:82 hergestellt.
Alleine auf dem noch Gleis noch ganz OK.....aber direkt neben eine Massstäbliche Roco oder Märklin gestellt

Gruss Arne


 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


RE: Märklin Krokodile

#5 von scanditrain , 08.11.2010 10:17

Zitat von Kaninchen
Moin !
Auf der Suche nach einem Krokodil 3015 bin ich zufällig auf folgendes gestoßen :
Die neueren Krokodile wie 3356 usw. sind im Maßstab 1:87 und 23 cm lang, wie die Spur H0 ja auch sein soll.
Aber das ursprüngliche Krokodil 3015 ist im Maßstab 1:76 und 26 cm lang.
Nirgends, in keinem Katalog habe ich einen Hinweis darauf gefunden - ist schon merkwürdig, oder ?



Moin,

eher nicht, denn die Ur-Echse stammt immerhin aus dem Jahre 1947.


Viele Grüße vom Niederrhein
Ernst

Märklin digital, Ep. III-IV DB; aber auch Skandinavien
Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (W. Busch)

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

 
scanditrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.608
Registriert am: 04.09.2006
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Krokodile

#6 von Roland , 08.11.2010 11:55

Zitat von scanditrain
eher nicht, denn die Ur-Echse stammt immerhin aus dem Jahre 1947.



... und hat die genialste Technik verbaut, die meiner Meinung nach Märklin je in einer Lok verbaut hat. Die Lok ist trotz der Unmaßstäblichkeit in Muss. Gerade das sehr klobige Aussehen hat seinen Reiz.


Viele Grüße
Roland

Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung


 
Roland
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.097
Registriert am: 15.06.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Maerklin CS2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Krokodile

#7 von Isebähnler , 08.11.2010 14:25

Hallo
Ich verfolge gerade diese interessante Diskussion und stelle fest dass man noch heute das alte Kroki als klobig empfindet.
Ich war damals 1947 gerade 6järig als ich im Franz Carl Weber Weihnachtskatalog diese Lok das erste Mal sah aber ich konnte meine Eltern nicht überreden mit mir zum Franzki zu gehen um sie wirklich in Betrieb auf der Anlage zu sehen. Ich bin am Stadtrand von Zürich aufgewachsen.
Am Weihnachtstag waren wir aber bei meinem Grossvater in Erstfeld zu Besuch und er hatte erzählt dass ein Arbeitskollege (ebenfalls Lokomotivführer) sich eine tolle Schweizerlok gekauft hat welche ich natürlich unbedingt sehen wollte. Zur Besichtigung waren natürlich noch andere Eisenbahner gekommen und es wurde heftig diskutiert. Einige fanden dass diese Lok viel z' chlobig sig eher scho en Chlumpe und die richtige eine elegante schlanke Dame sei. Einer meinte aber wenn sie richtig gemacht worden wäre sie nicht so imposant und würde nicht so viele interessieren, damit dürfte er wohl recht gehabt haben. .
Das ich damals keine eigene Meinung hatte versteht sich, ich hätte sie halt nur gerne gehabt damals. Irgendwann habe ich sie dann doch bekommen und sie lebt noch heute.

Gruss
Heinz


Isebähnler  
Isebähnler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 489
Registriert am: 21.09.2007
Gleise Div
Spurweite H0
Steuerung Div.
Stromart AC


RE: Märklin Krokodile

#8 von schabbi ( gelöscht ) , 08.11.2010 15:18

Und hier der Vergleich ,die Märklin(rechts im Bild) ist deutlich klopiger.Das linke Kroko ist Made in GDR Baujahr ca.1965 ,2 motorig.


Gruss Tino


schabbi

RE: Märklin Krokodile

#9 von Isebähnler , 08.11.2010 16:01

Hallo Tino

Was war das für eine Marke Rokal Spur TT 12mm wie Wesa?

Gruss
Heinz


Isebähnler  
Isebähnler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 489
Registriert am: 21.09.2007
Gleise Div
Spurweite H0
Steuerung Div.
Stromart AC


RE: Märklin Krokodile

#10 von power , 08.11.2010 16:05
















Gruß Ralf


 
power
InterCity (IC)
Beiträge: 697
Registriert am: 18.10.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1 reloaded
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Krokodile

#11 von Kaninchen , 08.11.2010 17:19

Moin !

Hier ist noch der Link, wo ich auf das Thema gestoßen bin (Das Bild ist ganz unten auf der Seite) :

http://www.google.de/imgres?imgurl=http:...%26tbs%3Disch:1


--------------------
Ein' schön' Gruß !
Jo.E.


 
Kaninchen
InterRegio (IR)
Beiträge: 171
Registriert am: 03.11.2006
Ort: Stuhr


RE: Märklin Krokodile

#12 von schabbi ( gelöscht ) , 08.11.2010 18:32

Hallo Heinz ,TT???Nein nicht alles was aus der DDR stammt ist TT genausowenig wie alles nur Märklin ist weil es aus den altbundesländern stammt.Das DDR Kroko ist ein Messingmodell aus eine Kleinstserie von insgesamt 3!Stück.Das Bild zeigt aber deutlich wie weit weg das Märklinkroko vom 1:87 ist, weshalb das andere Kroko gleich wie TT aussieht.

Gruss Tino


schabbi

RE: Märklin Krokodile

#13 von Soulman ( gelöscht ) , 08.11.2010 18:52

Die CCS800 mit der die Lok von den Abmessungen her identisch ist, ist in jeder Dimension zu gross. Weil die CCS800 die erste Lok war, die ich je in meinem Leben gesehen habe (als mein Vater mir erstmals sein "Spielzeug " zeigte als ich ca. 5 war) kamen mir die masstäblichen Korokodile dann mickrig vor.

Siehe auch:

http://www.extrem-teppichbahning.de/page4/page6/page6.html

ganz runter scrollen.


Soulman

RE: Märklin Krokodile

#14 von Schwanck , 09.11.2010 08:35

Zitat von Roland

Zitat von scanditrain
eher nicht, denn die Ur-Echse stammt immerhin aus dem Jahre 1947.



... und hat die genialste Technik verbaut, die meiner Meinung nach Märklin je in einer Lok verbaut hat. Die Lok ist trotz der Unmaßstäblichkeit in Muss. Gerade das sehr klobige Aussehen hat seinen Reiz.




Moin,

nun ist das alte Krokodil CCS 800 nicht die einzige Märklinlok mit dieser genialen Technik, wobei wohl mit genial der längs eingebaute Motor gemeint sein soll. Doch andere Modelle hatten den auch! DL 800, RE 800, DT 800 und ST 800. Kann sein, dass ich noch ein Modell vergessen habe?

Tschüss

KFS


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Märklin Krokodile

#15 von Roland , 09.11.2010 08:40

Zitat von Schwanck
nun ist das alte Krokodil CCS 800 nicht die einzige Märklinlok mit dieser genialen Technik, wobei wohl mit genial der längs eingebaute Motor gemeint sein soll. Doch andere Modelle hatten den auch! DL 800, RE 800, DT 800 und ST 800. Kann sein, dass ich noch ein Modell vergessen habe?



Naja ich meinte nicht nur den Motor, sondern die komplette Mechanik. Der Umschalter, der die Fahrtrichtung und die Beleuchtung ändert ist auch faszinierend.

Das Fahrgeräusch der Maschine hat meines Wissens auch keine andere Lok. *Ich könnte gerade so weitermachen *


Viele Grüße
Roland

Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung


 
Roland
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.097
Registriert am: 15.06.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Maerklin CS2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Krokodile

#16 von SAH , 09.11.2010 19:47

Guten Abend KFS,

Zitat von Schwanck

nun ist das alte Krokodil CCS 800 nicht die einzige Märklinlok mit dieser genialen Technik, wobei wohl mit genial der längs eingebaute Motor gemeint sein soll. Doch andere Modelle hatten den auch! DL 800, RE 800, DT 800 und ST 800. Kann sein, dass ich noch ein Modell vergessen habe?



der Motor der CCS800/3015 ist in folgenden Modellen:
CCS800/3015, DL800/3010, ST800/3017 und 3025 sowie in den Retrokrokos 30159/36159 und den Lokpackungen 31859/31860.
Die RE800 hat einen ähnlichen, aber deutlich kleineren Motor und die DT800 hat ebenfalls einen kleineren, vor allem einseitigen Motor.
Alle angegebenen Motoren sind unter auf meinen Ankerseiten beschrieben.
Die entsprechenden Abkürzungen sind SLFCM1,2 und -3.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.825
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Krokodile

#17 von SAH , 09.11.2010 19:49

Guten Abend Roland,

Zitat von Roland
Der Umschalter, der die Fahrtrichtung und die Beleuchtung ändert ist auch faszinierend.
Das Fahrgeräusch der Maschine hat meines Wissens auch keine andere Lok. *Ich könnte gerade so weitermachen *




Die fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung ist die sog. Trickschaltung und hat mit dem Umschalter selbst Nichts zu tun (sorry).
Zwischen den Krokos und den Triebwagen ist dann doch noch ein kleiner (getriebe)mechanischer Unterschied: beim Kroko kannst Du die Räder nicht von Hand drehen.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.825
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Krokodile

#18 von Volldampf , 09.11.2010 21:03

Hallo Kaninchen,

wenn du dir mal den Motor der 3015 ansiehst und den zugehörigen Umschalter dazu, der immerhin vor über 40 Jahren den Schweizer Lichtwechsel entsprechend der Fahrtrichtung darstellte, dann weist du, warum es nur der Massstab 1:76 war. In was kleineres hätte man das nicht reingekriegt.

Trotzdem eine faszinierende Lok, wenn auch fahrtechnisch eine Katastrophe.

Gruss Michael


Liebe Grüße
Michael


Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.784
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Krokodile

#19 von Schwanck , 10.11.2010 08:58

Zitat von Volldampf
Hallo Kaninchen,

wenn du dir mal den Motor der 3015 ansiehst und den zugehörigen Umschalter dazu, der immerhin vor über 40 Jahren den Schweizer Lichtwechsel entsprechend der Fahrtrichtung darstellte, dann weist du, warum es nur der Massstab 1:76 war. In was kleineres hätte man das nicht reingekriegt.

Trotzdem eine faszinierende Lok, wenn auch fahrtechnisch eine Katastrophe.

Gruss Michael



Moin Michael,

wieso fahrtechnisch eine Katastrophe? Meine ist nie von alleine entgleist und hat auch alle Traktionsaufgaben brav erledigt. Das dabei erzeugte Geräusch ist natürlich entsprechend, Geräuschlosigkeit ist eine Manie der Deutschen heute; Italiener z.B. brauchen Geräusche!
Auf einem anderen Blatt stehen ganz klar die Kompromisse am Fahrwerk, die spurkranzlose C-Achse isr dem Spielbahnradius 36 cm geschuldet und ist vielleicht ein optisches Manko.

Tschüss

KFS


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Märklin Krokodile

#20 von SAH , 10.11.2010 19:44

Guten Abend Michael,

Zitat von Volldampf

Trotzdem eine faszinierende Lok, wenn auch fahrtechnisch eine Katastrophe.



geht's ein bißchen verständlicher?
Meinst Du damit die nicht immer vorteilhaften Langsamfahreigenschaften, oder das über die stromlosen Bereich durchsaußen bei hohen Tempi oder das ggf. stotternde Fahren wenn das Getriebe nicht einwandfrei zusammengesetzt ist oder den Bocksprung beim Fahrtrichtungswechsel, wenn das Relais nicht richtig eingestellt ist?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.825
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Krokodile

#21 von Isebähnler , 11.11.2010 14:28

Hallo Stephan

Zitat von SAH
Guten Abend Michael,

Zitat von Volldampf

Trotzdem eine faszinierende Lok, wenn auch fahrtechnisch eine Katastrophe.



geht's ein bißchen verständlicher?
Meinst Du damit die nicht immer vorteilhaften Langsamfahreigenschaften, oder das über die stromlosen Bereich durchsaußen bei hohen Tempi oder das ggf. stotternde Fahren wenn das Getriebe nicht einwandfrei zusammengesetzt ist oder den Bocksprung beim Fahrtrichtungswechsel, wenn das Relais nicht richtig eingestellt ist?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn




Es geht auch anders nähmlich so, langsam und leise.

Das pfeifenden und die meisten anderen Geräusche sind vom Prüfstand. Leider z. Zt. keine Analge oder vernünftige Teststrecke vorhanden.
Als Referenz kannst Du das Geräusch vom Drehknopf nehmen hochschalten und umschalten.

Und so als gequältes Reptil Da kann man sich einen besseren Eindruck verschaffen.

Gruss
Heinz


Isebähnler  
Isebähnler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 489
Registriert am: 21.09.2007
Gleise Div
Spurweite H0
Steuerung Div.
Stromart AC


RE: Märklin Krokodile

#22 von SAH , 11.11.2010 19:55

Guten Abend Michael,

herzlichen Dank für die Videos. Kann es sein, daß die Namen verwechselt wurden? Das ,,gequälte" Modell ist deutlich leiser.

Bzgl. Fahrgeräusche: es ist IMHO nicht sinnvoll den Geräuschpegel bei voller Pulle zu beurteilen, weil dies nicht der Standard-Betriebszustand ist (und auch die Geschwindigkeit viel zu groß).

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.825
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Krokodile

#23 von Isebähnler , 12.11.2010 08:17

Hallo Stephan

Es wurden keine Namen vertauscht und es ist die selbe Lok, nur ist sie auf dem Prüfstand lauter da keine Dämpfung der Abrollgeräusche vorhanden ist. Das Fahrgeräusch ist leiser als z.B. das der Ae 6/6 3050 auf gut verlegtem K Geleise. Motorgeräusche vom digital angesteuerten Glockenankermotor sind so gut wie nicht hörbar da dieses vom Getriebe übertönt wird. Ich werde versuchen eine Teststrecke auf einem Teppich aufzubauen und dann ein vergleichendes Video einstellen.

Gruss
Heinz


Isebähnler  
Isebähnler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 489
Registriert am: 21.09.2007
Gleise Div
Spurweite H0
Steuerung Div.
Stromart AC


RE: Märklin Krokodile

#24 von Schwanck , 12.11.2010 09:35

Moin ihr Leute von der Krokofarm,

ich hätte immer noch gerne Näheres zu den "fahrtechnischen Katastrophen" von Michael (Volldampf) gehört!

Tschüss

KFS


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Märklin Krokodile

#25 von power , 12.11.2010 11:42

Zitat von Isebähnler
Hallo Stephan

Zitat von SAH
Guten Abend Michael,

Zitat von Volldampf

Trotzdem eine faszinierende Lok, wenn auch fahrtechnisch eine Katastrophe.



geht's ein bißchen verständlicher?
Meinst Du damit die nicht immer vorteilhaften Langsamfahreigenschaften, oder das über die stromlosen Bereich durchsaußen bei hohen Tempi oder das ggf. stotternde Fahren wenn das Getriebe nicht einwandfrei zusammengesetzt ist oder den Bocksprung beim Fahrtrichtungswechsel, wenn das Relais nicht richtig eingestellt ist?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn




Es geht auch anders nähmlich so, langsam und leise.

Das pfeifenden und die meisten anderen Geräusche sind vom Prüfstand. Leider z. Zt. keine Analge oder vernünftige Teststrecke vorhanden.
Als Referenz kannst Du das Geräusch vom Drehknopf nehmen hochschalten und umschalten.

Und so als gequältes Reptil Da kann man sich einen besseren Eindruck verschaffen.

Gruss
Heinz




Hallo Heinz welchen Motor hast Du in die 3015 eingebaut?

Gruß Ralf


Gruß Ralf


 
power
InterCity (IC)
Beiträge: 697
Registriert am: 18.10.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1 reloaded
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz