RE: Bistabiles Relais gesucht

#1 von henrymaske , 01.01.2011 11:52

Hallo Freunde,

ich suche ein bistabiles Relais.
Ich möchte über einen RK Bahnstrom ein-und ausschalten können.

Welches ist für einen Amateur das richtige :

Viessman hat ja 2 ähnliche im Programm, aber da weiß ich nicht welches besser dafür geeignet ist.

5552 oder 5551 : und Tams hat ja auch so was im Programm 72-00056

Kann ich bei den Viessmännern dann 4 verschiedene Ströme schalten oder nur 2 :
Und beim Tams wohl nur einen : Ich werde nicht ganz schlau aus der Beschreibung.

Ach ja, ich fahre Märklin mit der CU
Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Bistabiles Relais gesucht

#2 von jogi , 01.01.2011 12:41

z.B. von C........... Nr.217374-9M


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Bistabiles Relais gesucht

#3 von henrymaske , 01.01.2011 13:18

Hallo Jogi,

erstmal danke für die Info, da kann ich dann praktisch einmal Bahnstrom schalten :

Wie ist das denn bei den Viessmännern : Die haben doch 4 Anschlüsse - also 4 x :

Wäre ja dann preislich interessanter.

Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Bistabiles Relais gesucht

#4 von Ferenc , 01.01.2011 13:54

Hi Rolf,
schau mal hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/50293...-UM-5-V/0214210 leider nur in 5V.

Gruß
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Bistabiles Relais gesucht

#5 von hajoscho ( gelöscht ) , 01.01.2011 14:00

Hallo Rolf,

schau mal hier:

http://cgi.ebay.de/S009-Miniatur-Relais-...=item587d962f8f

Schöne Grüße

Hans


hajoscho

RE: Bistabiles Relais gesucht

#6 von henrymaske , 01.01.2011 14:16

Hallo Hans und Ferenc,

preislich sehr interessant, nur steige ich da beim anschließen nicht durch.
Bitte Infos für Anfänger.
Mit solchen Teilen würde ich nicht weiterkommen ops:

Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Bistabiles Relais gesucht

#7 von hajoscho ( gelöscht ) , 01.01.2011 17:09

Hallo Rolf,

schau nochmal hier:


http://www.der-moba.de/index.php/Modellb...e_Analogbetrieb

Was dort über UFS geschrieben steht, gilt auch für ein bistabiles Relais. Es arbeitet genau so. Wenn du nicht klar kommst, dann melde dich bitte nochmal.

Ich kann dir auch mal meine Baubeschreibung zusenden, wenn du möchtest.
Grüße

Hans


hajoscho

RE: Bistabiles Relais gesucht

#8 von henrymaske , 01.01.2011 18:29

Zitat von hajoscho
Was dort über UFS geschrieben steht, gilt auch für ein bistabiles Relais. Es arbeitet genau so. Wenn du nicht klar kommst, dann melde dich bitte nochmal.

Ich kann dir auch mal meine Baubeschreibung zusenden, wenn du möchtest.



Also, ich möchte so ein bistabiles Relais lediglich für den SBH - das der einfahrende Zug sein Gleis stromlos schaltet und das nebenan freischaltet.

Baubeschreibung - weis jetzt zwar nicht genau was Du meinst aber gerne - nehme ich dankend an

Kann ich denn das Viessman einsetzen :

Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Bistabiles Relais gesucht

#9 von hajoscho ( gelöscht ) , 02.01.2011 11:10

Hallo Rolf,

ich kann dir auch noch dieses hier anbieten:

http://stummiforum.de/viewtopic.php?p=554405#p554405

Ich habe mit Mittelleitertrennung gearbeitet. Du kannst aber auch sonst jeden beliebigen Schaltkontakt nehmen. Z. Bsp. Schaltgleis, SRK, Lichtschranke usw.. Vom Prinzip her schaltet ein bistaibels Relais wie ein Umschalter, der nur durch Schaltkontakte gesteuert wird.

Mein Baubericht umschließt den kompletten Anlagenbau. Dies wird dich sicherlich nicht sonderlich interessieren, wenn doch, dann bitte ich um deine Mail Adresse.

Grüße

Hans


hajoscho

RE: Bistabiles Relais gesucht

#10 von henrymaske , 02.01.2011 11:59

Hallo Hans,

klar kenne ich Deine schöne Anlage

Um micht nicht noch mehr zu verwirren komme ich jetzt noch mal auf den Punkt.
Ich habe das Märklin Heft RATGEBER ELEKTRONIK und hiernach möchte ich eigentlich bauen.




RK 1 um die Weichen zu schalten bekomme ich gerade noch so hin

Ich brauche wie gesagt ein bisabiles Relais um den Strom der Halteabschnitte zu schalten.
Ich habe mir jetzt mal das Viessmann 5552 bestellt und hoffe das ich das auch anschließen kann.

Nochmals die Frage die mir noch keiner beantwortet hat: Hat das Viessmann 5552 2 bistabile Relais :
Und wie muß ich das anschließen :
Ja, Hans, ich habe Deine Schaltung schon gesehen,( so ungefähr weiß ich es schon ) nur wäre es schön wenn ich wüßte wie das 5552 geht

Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Bistabiles Relais gesucht

#11 von Ferenc , 02.01.2011 12:35

Hi,
der Baustein hat 2x2UM sind also 1x4UM. Ansteuerung durch positive Schaltimpulse bzw. Dauerstrom oder Wechselspannung. Stromaufnahme 2 x 14 mA. Kontaktbelastbarkeit je Umschaltkontakt: 2 A.
Also wenn es geschrieben steht das ein Schaltimpuls genügt, ist es ein .... Preisfrage Relais.
Wenn du es nächste Woche bekommst und du nicht weiter kommst melde dich hier noch einmal oder per PN.

Gruß
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Bistabiles Relais gesucht

#12 von henrymaske , 02.01.2011 12:57

Zitat von Ferenc
der Baustein hat 2x2UM sind also 1x4UM



Tut mir leid - ich nix verstehn ops:

Mal anders gefragt - wieviele Halteabschnitte kann ich damit schalten 1 , 2, 3, oder 4 :

Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Bistabiles Relais gesucht

#13 von Ferenc , 02.01.2011 13:14

Hi,
also zum ersten ist es ein bistabiles Relais. Bleibt also in seiner Lage fest und fällt nicht wieder ab. Das mit den 4xUM ist so das wenn das Relais geschaltet wird alle 4 Kontakte "umgeschaltet" werden.
Aber schau mal das Bild hier an:
http://www.viessmann-modell.com/index.ph...h=&cat=&lang=de
Wenn du das Bild anschaust siehst du in den vier Vierecken jeweils 3 Anschlüsse.
In der mitte geht es rein und je nach dem wie das Relais geschaltet ist links oder rechts wieder raus.
Jetzt wird das rote Kabel von der Zentrale in der mitte angeschlossen und jetzt auf der linken oder rechten Seite an den isolierten Mittelleiter angeschlossen.
Wenn jetzt ( wir gehen davon aus das gerade nicht durchgeschaltet ist ) an der Spule umgeschaltet wird, sei es durch einen Taster einen Rückmeledkontakt oder sonst was, wird jetzt der Fahrstrom ( rot ) in den Isolierten Abschnitt eingespeist und deine Lok fährt los.

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Bistabiles Relais gesucht

#14 von henrymaske , 02.01.2011 13:30

Zitat von Ferenc
also zum ersten ist es ein bistabiles Relais. Bleibt also in seiner Lage fest und fällt nicht wieder ab



Klaro

Zitat von Ferenc
Das mit den 4xUM ist so das wenn das Relais geschaltet wird alle 4 Kontakte "umgeschaltet" werden.



Hm, dann kann ich es ja praktisch nur für Halteabschnitt 1 und Halteabschnitt 2 nehmen, oder :

Zitat von Ferenc
Aber schau mal das Bild hier an:
http://www.viessmann-modell.com/index.ph...h=&cat=&lang=de



ich sehe nur die Starseite von Viessmann

Zitat von Ferenc
Wenn jetzt ( wir gehen davon aus das gerade nicht durchgeschaltet ist ) an der Spule umgeschaltet wird, sei es durch einen Taster einen Rückmeledkontakt oder sonst was, wird jetzt der Fahrstrom ( rot ) in den Isolierten Abschnitt eingespeist und deine Lok fährt los.



Genau

Paß auf Ferenc,

ich muß jetzt Schnee schippen gehen wenn ich dann Zeit habe stellle ich mal eine Skizze ein wie ich mir das vorstelle ( obwohl ja ein Anschlußplan dabei sein wird)

Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Bistabiles Relais gesucht

#15 von Ferenc , 02.01.2011 15:06

Hi Rolf,
Dann versuchen wir es so: http://www.viessmann-modell.com/shop/pro...2x2UM-.html#top

Gruß
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Bistabiles Relais gesucht

#16 von henrymaske , 02.01.2011 15:08

Hallo Ferenc, schau mal hier



Wie sieht das aus ops:

Wo kommt denn das braune Kabel von der Zentrale hin :

Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Bistabiles Relais gesucht

#17 von Ferenc , 02.01.2011 15:15

Hi Rolf,
rechts mit dem gelb in der mitte ist in Ordnung. Den RK mußt du anders anschliessen. Einen RK links und einen RK rechts vom gelben anschliessen und die beiden anderen enden vom RK zum braunen.

Gruß
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Bistabiles Relais gesucht

#18 von henrymaske , 02.01.2011 16:04

Hallo Ferenc,



Zitat von Ferenc
Einen RK links und einen RK rechts vom gelben anschliessen und die beiden anderen enden vom RK zum braunen.



meinst Du Braun an die Zentrale :

Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Bistabiles Relais gesucht

#19 von Railstefan , 03.01.2011 10:30

Hallo Rolf,

deine beiden Fragezeichen-Anschlüsse an den Reed-Kontakten an den braunen Anschluss des Trafos, von dem du auch den gelben Pol genommen hast und alles wird gut.
Dann sollte das Relais beim wechselseitigen Betätigen der RK hin und her schalten.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Bistabiles Relais gesucht

#20 von henrymaske , 03.01.2011 11:56

Hallo Railstefan,

danke für die Info.

Könnte man jetzt nicht noch an der anderen ( gegenüberliegenden ) Seite ebenfalles noch mal bei einem Gleis Strom zu und abschalten :

Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Bistabiles Relais gesucht

#21 von LDG , 03.01.2011 15:17

Hallo Rolf,

Zitat von henrymaske
Hallo Railstefan,

danke für die Info.

Könnte man jetzt nicht noch an der anderen ( gegenüberliegenden ) Seite ebenfalles noch mal bei einem Gleis Strom zu und abschalten :

Gruß Rolf

Ja.
Im Viessmann 5552 sind 2 unabhängige Relais (Schalteingang, jeweils an der Stirnseite) mit je 2 Umschaltern verbaut.
Im Viessmann 5551 ist es nur 1 Relais (1 Eingang) dafür aber mit 4 Umschaltkontakten.

Gruß,
Lothar


Termine des Mist67 (Speyer)
Stummitreff WN: jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen
...meine Rocrail Hilfsmittel Online


 
LDG
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.303
Registriert am: 07.11.2007
Ort: bei Karlsruhe
Gleise Märklin Modell, M, K, α und C ; RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital und Analog
Stromart Digital, Analog


RE: Bistabiles Relais gesucht

#22 von henrymaske , 03.01.2011 16:39

Dann kann man also 4 Halteabschnitte damit schalten :

Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Bistabiles Relais gesucht

#23 von LDG , 03.01.2011 23:00

Hallo Rolf,

Zitat von henrymaske
Dann kann man also 4 Halteabschnitte damit schalten :

Gruß Rolf

Nein. Jedes (Viessmann-)Relais hat 2 "Eingänge" (Spulen) um jeweils in eine der Endlagen zu schalten. Es darf deshalb immer nur eine "Eingang" kurzzeitig betätigt werden !
Beim 5552 schaltet jedes (unabhängige) Relais immmer seine beiden Umschaltkontakte gleichzeitig um (2xUM).
Beim 5551 schaltet das Relais immmer alle 4 Umschaltkontakte gleichzeitig um (4xUM).

Die Anzahl der Halteabschniite ist also durch die Anzahl der Relais gegeben. Für Deinen Zweck würde sogar je Halteabschnitt ein (bistabiles) Relais mit einem Umschaltkontakt (1xUM) reichen. Mit den restlichen Kontakten ( bei 2xUM oder 4xUM) kann man bei Bedarf z.B. ein Signal am Halteasbchnitt oder eine Anzeige im Gleisbildstellpult schalten.

Gruß,
Lothar


Termine des Mist67 (Speyer)
Stummitreff WN: jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen
...meine Rocrail Hilfsmittel Online


 
LDG
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.303
Registriert am: 07.11.2007
Ort: bei Karlsruhe
Gleise Märklin Modell, M, K, α und C ; RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital und Analog
Stromart Digital, Analog


RE: Bistabiles Relais gesucht

#24 von henrymaske , 03.01.2011 23:17

Hallo Lothar,

Zitat von LDG
Beim 5552 schaltet jedes (unabhängige) Relais immmer seine beiden Umschaltkontakte gleichzeitig um (2xUM).



Ich meinte das man da wo ich jetzt die X gemacht habe einmal ein Gleis stromlos schalten kann und mit der anderen Seite Strom einschalten kann.



Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Bistabiles Relais gesucht

#25 von LDG , 04.01.2011 02:22

Hallo Rolf,

Zitat von henrymaske
Hallo Lothar,

Zitat von LDG
Beim 5552 schaltet jedes (unabhängige) Relais immmer seine beiden Umschaltkontakte gleichzeitig um (2xUM).

Ich meinte das man da wo ich jetzt die X gemacht habe einmal ein Gleis stromlos schalten kann und mit der anderen Seite Strom einschalten kann.

Gruß Rolf


Im Bild sieht man die eine Hälfte des Viessmann 5552. Dieser Teil ist ein Relais mit 2 Umschaltkontakten.
Wenn zuletzt der linke Relaiseingang unten geschaltet wurde, dann sind an den beiden Umschaltern jeweils die oberen Ausgänge durchgeschaltet.
Wenn zuletzt der rechte Relaiseingang unten geschaltet wurde, dann sind an den beiden Umschaltern jeweils die unteren Ausgänge durchgeschaltet.
Die beiden Ausgänge/Kontakte/Umschalter schalten immer synchron. Was Du jeweils recht/links an die Kontakte anschließt (als Ein-,Aus- oder Umschalter) ist egal.

Ich weiß nicht, was für ein Schaltungskonzept Du verfolgst
Ehrlich gesagt ich habe meine Zweifel, daß Du weisst was Du wirklich willst bzw. brauchst.

Vielleicht solltest Du Dich zunächst einmal über die Funktionsweise von Relais (monostabil/bistabil) und bzgl. Anzahl und Verwendung der Ein-/Aus/Umschaltkontakte schlau machen. Einfach mal mit dem 5552 spielen, d.h. Glühbiren an alle Umschalter und sehen, was passiert wenn an den Eingängen geschaltet wird.
Danach einen (Ablauf-)Plan zu Deinem Gleisplan erstellen (RK, Weichen, stromlose Abschnitte,...) und einen Schaltplan mit den Relais zu Papier bringen und diesen dann durchspielen:
- Was passiert wenn...
- Wer stellt was wann...
- Was sind die Zustände aller Relais bzw. deren Umschalter zum jeweiligen Zeitpunkt !
- Wo brauche ich Dauerkontakte (z.B. abschaltbare Abschnitte) ?
- Wo brauche ich Momentkontakte (z.B. Weichen schalten) ?

Daraus ergibt sich der Bedarf an Relais und die jeweils benötigte Zahl der Ein/Aus/Umschaltkontakte.

Gruß,
Lothar


Termine des Mist67 (Speyer)
Stummitreff WN: jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen
...meine Rocrail Hilfsmittel Online


 
LDG
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.303
Registriert am: 07.11.2007
Ort: bei Karlsruhe
Gleise Märklin Modell, M, K, α und C ; RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital und Analog
Stromart Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz