RE: Märklin M-Gleis Weichen

#1 von Kater ( gelöscht ) , 12.01.2011 12:29

Hallo liebe Modellbahner,
ich habe mich immer über M-Gleis Weichen geärgert, die nicht zuverlässig schalten. Meistens beginnt es so, dass die Weiche in einer Richtung problemlos schaltet und in der anderen überhaupt nicht.Ich habe dann damit angefangen, die Weiche an ihren Gelenkpunkten - Weichenzunge, Hebel an der Unterseite - zu ölen. Es half alles nichts.
Dann habe ich die Weiche zerlegt und den Anker gereinigt. Keine Besserung. Nun habe ich den Anker ganz leicht mit dem Präzisionsfett "B52" eingestrichen. Das Ergebnis war, dass die Weiche noch schlechter schaltete. Dann blieb mir ja nur eins übrig: alles Fett wieder entfernen. Ich habe die Weiche zerlegt und den Anker mit Toilettenpapier gereinigt. Wie aber das Innere des Spulenkerns reinigen? Dann fiel mir ein Pfeifenreiniger in die Hände. Diesen habe ich dann durch das Spuleninnere gerieben. Ich war sehr pessimistich, denn ich konnte am Pfeifenreiniger keinen nennenswerten Schmutz entdecken. Dann habe ich alles wieder zusammengebaut und getestet. Und siehe da, die Weiche funktionierte einwandfrei. Jetzt hat mich der Teufel geritten. Ich wollte einmal sehen, bei welcher Gleichspannung die Weiche noch schaltet. Bei 11,5 Volt schaltet Sie noch einwandfrei.
Das Ganze ist aus einer Idee entstanden, die Weichen mit 12 Volt Gleichstrom zu schalten. Der Hintergedanke dabei ist, eine Weichenrückmeldung mit einem bistabilen Relais zu verwirklichen. Wenn ich Gleichstrom verwende, brauche ich nicht für jedes Relais 2 Dioden (diese Relais sind für Gleichstrom ausgelegt) und nicht für jede LED eine Diode (Weil die Sperrspannung der LED unter 12 Volt liegt). Und ,wie bei der Verwendung von 16 Völt Wechdelspannung, 2 Vorwiderstände für jedes Relais. Zugegeben, ich muss bei Gleichspannung dann für jedes Relais noch 2 Freilaufdioden einbauen.
Jetzt habe ich noch eine Frage in die Runde: Was habt Ihr für Erfahrungen bei der Steuerung mit Gleichspannung. Die Sache mit der Steuerung mit Gleichspannung existiert z.Zt. nur in meinem Kopf.


Kater

RE: Märklin M-Gleis Weichen

#2 von bjb , 12.01.2011 13:55

Hallo Dieter,

wäre gut wenn der Beitrag im Bereich Elektik und Elektronik eingestellt wäre, da wirst Du mehr Antworten bekommen.

Mit elektrisierenden Grüßen


BJB

Unser Stammtisch: MUCIS
Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449
von dort geht es auch weiter nach "Hundling" und in "Mein kompaktes BW im Gleisdreieck"
Meine C-Gleis Gleispläne findet Ihr unter: Gleispläne und dort dann unter Plansammlungen C-Gleis


 
bjb
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.139
Registriert am: 20.04.2007
Gleise M-K-C und 1(Maxi)
Steuerung CS2


RE: Märklin M-Gleis Weichen

#3 von tron24 , 12.01.2011 14:12

Hallo Dieter,

mit Fett und/oder Öl verschlimmst du nur die Sache.
Auch auf die Gelenkpunkten - Weichenzungen gehört kein Fett oder Öl.
Dies sammelt und bindet nur den feinen Staub und macht es schlimmer.

Die Antriebe müssen trocken schalten.

Zu den Relais. Schau mal in das Datenblatt.
Z.B. bei einem 12V Relais, typ. 12V, Spannungsbereich von 8 - 18V.

Ich schalte meine M-Gleis Weichen mit ca. 20V DC.
Das einzige Problem was nach Jahren auftreten kann, die Weichen werden durch die Gleichspannung leicht vormagnetisiert und schalten etwas schlechter, passiert aber auch bei allen anderen Weichen die mit Gleichspannung geschaltet werden.

Ich hatte gerade vor Wochen das Problem, eine Köf (die mit den Magneten drunter) stand längere zeit in der Nähe einer Weiche und hat die Gleise leicht magnetisiert und die Weichenzungen klebten fest, obwohl der Antrieb umgeschaltet hat.

Ich würde eine höhere Spannung zum schalten nehmen, die 12V sind zu wenig.

lg tron24


 
tron24
InterCity (IC)
Beiträge: 886
Registriert am: 05.05.2005
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital, Analog


RE: Märklin M-Gleis Weichen

#4 von Kater ( gelöscht ) , 12.01.2011 17:54

Hallo Tron,

mit den 12 v hast Du sicherlich recht. Ich bin auch in Gedanken davon schon weg, weil das Fenster, in dem es funktioniert, zu klein ist. Ich wollte in erster Linie einmal aufteigen, was richtiges Reinigen bringt. Ich habe auch noch nicht in das Datenblatt hineingeschaut. Wenn diese Relais aber bis 18V arbeiten, dann kommt dass der Sache sehr entgegen. Man ist dann auch mit 16V Wechselspannung auf der sicheren Seite. Wie gut, dass es das Forum gibt.


Kater

RE: Märklin M-Gleis Weichen

#5 von Kater ( gelöscht ) , 12.01.2011 17:58

Hallo bjb,
ja, das stimmt. Ich habe aber zuerst nur an die Weichenmechanik gedacht. Und dann habe ich einfach weitererzählt. Ich hätte da 2 Beiträge daraus machen sollen. Sorry


Kater

RE: Märklin M-Gleis Weichen

#6 von gwolfspe ( gelöscht ) , 12.01.2011 18:00

Hallo
Ich nehme dazu ein Schaltnetzteil aus den Anfangssets . 18 Volt ,1 A reicht locker, da immer nur ein Antrieb gleichzeitig geschaltet wird. Strombedarf einer Spule ca 0,5 A.


gwolfspe

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz