RE: ? Preußische 4-Achs-Wagen?

#26 von Der Voreifelbahner , 22.06.2015 20:15

Hallo Zusammen,

ich hole diesen Thread wieder aus der Versenkung, da ich momentan selber ganze 7 Stück dieser 4-achsigen Abteilwagen in der Ep. III Version habe (1x Postwagen, 1x 1. Klasse, 1x 1./2. Klasse, 2x 2. Klasse mit und 2x ohne Bremsehäusschen) und ehrlich gesagt etwas ratlos bin, ob und wie man diese Wagen sinnvoll einreihen könnte.

Zitat von epoche3b

Zitat von epoche3b
Ein paar Bruchstücke von mir kommen noch nach.



Hallo Gerhard,

manchmal dauert's etwas länger.

Nachdem ich nochmal die mir in Büchern vorliegenden Fotos von Abteilwagenzügen (drei und vierachsig) der 50er Jahre angesehen habe, komme ich zu dem Schluss, dass in den Direktionen Essen, Köln und Wuppertal wohl ein absoluter Mangel an Abteilwagen mit Polsterklasse herrschte.

Für die Direktion Köln wird das in dem EK-Buch "Verkehrsknotenpunkt Köln" auch ausdrücklich bestätigt.

Meine Fotodurchsicht führt mich zu dem Schluss, dass reine Abteilwagenzüge in den 50er Jahren in NRW extrem selten waren; die Polsterklasse wurde meist mit A(bis 1956 B)-Donnerbüchsen gebildet, seltener auch schon mal mit AB(ex BC)-Donnerbüchsen.

Zitat von Hp2
Im EK Band "Bundesbahn Dampflokomotiven" findet sich ein Bellingrodt Bild von 23 023 mit vierachsigen Abteilwagen am 19.04.1953 in Bacharach. Von 3 1/2 sichtbaren Wagen sind zwei Bremserhäuser zu erkennen, allerdings mit flachem Dach.

Darüber hinaus gehendes spezifisches Material zu "Deiner" Rheinstrecke legt mir leider auch nicht vor.

Meine Betrachtungen sind natürlich keine empirisch fundierte "Studie".




Du schreibst, dass reine Abteilwagenzüge im Raum Rhein-Ruhr relativ selten waren. Wie sah den die restliche Zugbildung aus, wenn man einen A4 oder AB4 weglässt und stattdessen eine A-Donnerbüchse einreiht? War der 2.Klasse Anteil bauartbezogen stark gemischt oder gab es da noch reine Abteilwagenanteile? Wurde da viel mit 2 und 3 Achsern gemischt oder eher mit alten 4 achsigen Vorkriegswagen?


Gruß
Dustin


Der Voreifelbahner  
Der Voreifelbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 606
Registriert am: 30.04.2007
Gleise |:|
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: ? Preußische 4-Achs-Wagen?

#27 von St. Goar , 24.06.2015 19:03

Hallo Dustin,

habe erst einmal die Bilder alle wieder sichtbar gemacht.
Bis natürlich immer noch an Infos zur Zugbildung interessiert.


Gruß aus Bielefeld

Gerhard




 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz