RE: Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Standortbestimmung.

#1 von epoche3b ( gelöscht ) , 20.09.2011 13:15

Wegen Off-Topic aus dem Insider-Modell-Thread-2012 ausgelagert:

Zitat von Uwe der Oegerjung
Was fehlt dir noch : en:


Hallo Uwe,

nachdem ich mein Epoche IIIb Betriebsthema regional auf das rheinisch-westfälische Industriegebiet eingegrenzt habe, an sich erstaunlich wenig. Ich unterscheide übrigens zwischen "muss"-Modellen und "kann"-Modellen. "Kann"-Modelle sind Modelle von Vorbildern, die bei mir bereits vorhanden sind, von denen ich mir aber gern weitere Varianten zulege. Es sind die alltäglichen Brot- und Buttertypen, die bei mir auch schon doppelt bis 10-fach(!) vertreten sind.

Meine noch zu realisierenden "muss"-Modelle (=empfundene Lücken) sind folgende:

Baureihe 01.10 und 01.10 Öl im Betriebszustand um 1960 (Große Sandkästen/keine Öl-Förder-Anlage am Tender)
Baureihe 50.40 (Im Anmarsch bei Trix. Leider mit Multi-Media-Ballast)
Baureihe 52 mit Mischvorwärmer
Baureihe 56.2 (In Entwicklung bei Liliput)
Baureihe V 45 (Angekündigt bei NPE)
Baureihe VT 36.5 (Zum dritten Mal angekündigt bei Hobbytrain, hoffentlich wird es dieses mal was.)
Baureihe ETA 178 (dreiteilig) (Bei Liliput angekündigt seit 2004 )

Von eher nachrangiger Bedeutung wären da noch VT 12.6, VT 33.1, VT 36.3 und VT 60.5 zu nennen, die ich aber nicht als echte Lücken empfinde. Man kann hier ganz gut mit Bauart-ähnlichen Platzhaltern "arbeiten".

Für die Darstellung einiger internationaler Züge würde ich mir die belgischen Dieselloks der Baureihen 204 und 205 (kamen nach Köln) wünschen. An Wagen ist einiges bei LSM in Anmarsch. Dazu gehören SNCB, SNCF und CIWL-Wagen. Leider entsprechen die angekündigten Sets nicht den Wagenreihungen, die ich brauche. Daher mag ich Sets grundsätzlich nicht.

Wie Du siehst: Die Reihen schließen sich allmählich.


epoche3b

RE: Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Standortbestimmung.

#2 von Iceman , 20.09.2011 13:50

Zitat von epoche3b

Baureihe V 45 (Angekündigt bei NPE)



Hallo Detlef,

die ist schon längst ausgeliefert, formtechnisch allerdings unter aller Kanone.


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.230
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Standortbestimmung.

#3 von epoche3b ( gelöscht ) , 20.09.2011 14:20

Hallo Matthias,

Zitat von Iceman
die ist schon längst ausgeliefert..........

Also Menzel führt sie noch als angekündigt. http://www.menzels-lokschuppen.de/Modell...k-V45-Ep-3.html

Zitat von Iceman
............., formtechnisch allerdings unter aller Kanone.

Glaube ich Dir. Aber hier stößt Du treffgenau in die "weiche Flanke" eines stringent Themen-orientierten Sammlers. Um Lücken zu schließen, schließt man schon mal arge Kompromisse. Man behilft sich dann mit dem Begriff "Platzhalter". Gilt bei mir auch für einige Gleichstrom-Ableitungen von älteren Modellen des "Herstellers feiner Metallspielwaren" mit "sing-kreisch"-Getriebe. ops:


epoche3b

RE: Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Standortbestimmung.

#4 von Iceman , 20.09.2011 15:04

War dann wohl eine andere Variante. Kieskemper hat die 22046 sogar schon im Ausverkauf für knapp 155 €.


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.230
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Standortbestimmung.

#5 von epoche3b ( gelöscht ) , 20.09.2011 15:15

Zitat von Iceman
War dann wohl eine andere Variante.

Yepp. Das ist die auf Epoche III getrimmte Museumsvariante (Ep. IV - VI). In ihrer Oberhausener Zeit hatte die V 45 den Schalldämpfer noch nicht. (Oder was immer das "Trümmer" auf dem Vorbau darstellt.)


epoche3b

RE: Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Standortbestimmung.

#6 von hansi59 , 20.09.2011 15:20

Darf hier jeder schreiben, was ihm fehlt, oder ist das nur für Epoche IIIb gedacht?


Viele Grüße, Hans
"Und nein, mein Herr, tut mir Leid, ich bin nicht bei Fäißbuck."


 
hansi59
InterCity (IC)
Beiträge: 526
Registriert am: 28.05.2011
Ort: Niedersachsen
Gleise Peco, Trix C-Gleis
Spurweite H0, Z
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Standortbestimmung.

#7 von TW 334 , 20.09.2011 15:26

Mir fehlt ein 628.4, ein 440 und Nürnbergs 300er


 
TW 334
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 03.01.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Standortbestimmung.

#8 von epoche3b ( gelöscht ) , 20.09.2011 15:55

Zitat von hansi59
Darf hier jeder schreiben, was ihm fehlt, oder ist das nur für Epoche IIIb gedacht?


Hallo Hansi,

falls du mich fragst, kann ich nur sagen, dass ich das nicht bestimme. Ich wollte lediglich eine Frage beantworten und damit den Ursprungs-Thread nicht belasten, da OT. Allerdings würde ich es gern sehen, wenn das hier nicht in einen allgemeinen "Wünsch Dir was"-Thread ausarten würde, da kann man sich an dutzende bestehende Threads anhängen. Veranlasst durch Uwe stelle ich lediglich meine Standortbestimmung als Themensammler zur Diskussion. Standortbestimmungen hatten wir noch nicht so oft.

Ich bin nicht so anmaßend, hier andere Kollegen in irgend einer Form einschränken zu wollen, fände es aber schön, wenn auch bei Folgebeiträgen die jeweils eigene thematische Standortbestimmung "mit schwingen" würde.

Ich hab übrigens den Thread-Titel mal geändert.


epoche3b

RE: Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Standortbestimmung.

#9 von LHB , 20.09.2011 16:17

Hallo Detlef,

die Bezeichnung VT 36.3 in deiner Wunschliste sagt mir irgendwie nichts und auch google kennt da nur deinen Anfangsbeitrag. Ist das ein Vertipper oder haben google und ich eine Bildungslücke?

Ludger


 
LHB
InterCity (IC)
Beiträge: 634
Registriert am: 21.10.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung I-Box DCC
Stromart AC, Digital


RE: Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Standortbestimmung.

#10 von Florian Schmidt , 20.09.2011 16:36

Ich hoffe, meine Modellwünsche sind nicht zu ketzerisch, nicht daß ich noch als "SEV-Fan" gelte :

Busse MAN NL280 und NG360 VGN-Linie 209, Erlangen - Neunkirchen am Brand - Eschenau:

http://www.nahverkehr-franken.de/bus/img...vf_n-ov-167.jpg

http://www.nahverkehr-franken.de/bus/img...vf_n-ov-168.jpg

http://www.nahverkehr-franken.de/bus/img...vf_n-ov-178.jpg

http://www.nahverkehr-franken.de/bus/img...vf_n-ov-179.jpg

Busse für VGN-Linie 208 Erlangen - Effeltrich, betrieben von Autobus Sippel:

http://www.nahverkehr-franken.de/bus/img...sippel_158+.jpg

http://www.nahverkehr-franken.de/bus/img...sippel_767+.jpg

Busse für MVV-Linie 719 (City-Bus Dachau, Bahnhof - Altstadt und wieder zurück):

http://www.michaeltaylor.ca/bus-de/dacha...dah-v103-mt.jpg

http://www.michaeltaylor.ca/bus-de/dacha...dah-v102-mt.jpg

MB Cito in MVV-Ausführung (auf Linien 269 Neuried - Klinikum Großhadern und 270 Höllriegelskreuth - Pullach - Solln im Einsatz).

http://www.es85.de/bus/MSG8041.JPG

Aber am allerwichtigsten wären aber zwei (schienengebundene) Fahrzeuge, ein Nürnberger 300er...:



...sowie ein Nürnberger 1100er:



Gruß
Florian


Freie Fahrt für Bus und Bahn statt "Freie Fahrt für freie Bürger"!


 
Florian Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.065
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 mit MM, DCC, mfx


RE: Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Standortbestimmung.

#11 von Dölerich Hirnfiedler , 20.09.2011 17:16

Zitat von epoche3b
Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Stanordbestimmung.



Dir fehlt offensichtlich ein "t".

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.610
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Standortbestimmung.

#12 von epoche3b ( gelöscht ) , 20.09.2011 17:36

Zitat von LHB
die Bezeichnung VT 36.3 in deiner Wunschliste sagt mir irgendwie nichts und auch google kennt da nur deinen Anfangsbeitrag. Ist das ein Vertipper oder haben google und ich eine Bildungslücke?



Hallo Ludger,

meine Excel-Liste, auf der meine "Wunschliste" u. A. beruht, greift an dieser Stelle auf die Stationierungslisten in den alten EK-Sonderheften "Die DB vor 25 Jahren" 1962-64 zurück. Da ist für das BW Rheydt für 1962 ein einzelner VT 36.3 bzw. für 1964 ein einzelner VT 36.36. aufgeführt. Ob es sich um einen Übertragungsfehler von den EK-Heften in meine Excel-Liste handelt, kann ich derzeit, mangels Zugriffs auf die Hefte, nicht prüfen. Eine Notiz weist noch darauf hin, dass es sich möglicherweise um ein Fahrzeug der britischen Rhein-Armee handelt.

Auch ich kann in der üblichen verdächtigen Literatur nichts über diese Fahrzeug finden. Sorry!


epoche3b

RE: Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Standortbestimmung.

#13 von epoche3b ( gelöscht ) , 20.09.2011 17:40

Zitat von Dölerich Hirnfiedler
Dir fehlt offensichtlich ein "t".

Danke Dölerich, habe es korrigiert. Immerhin habe ich es in diesem Beitrag dann richtig geschrieben: viewtopic.php?p=696200#p696200


epoche3b

RE: Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Standortbestimmung.

#14 von Uwe der Oegerjung , 20.09.2011 17:42

Zitat von epoche3b
Wegen Off-Topic aus dem Insider-Modell-Thread-2012 ausgelagert:

Zitat von Uwe der Oegerjung
Was fehlt dir noch : en:


Hallo Uwe,

nachdem ich mein Epoche IIIb Betriebsthema regional auf das rheinisch-westfälische Industriegebiet eingegrenzt habe, an sich erstaunlich wenig. Ich unterscheide übrigens zwischen "muss"-Modellen und "kann"-Modellen. "Kann"-Modelle sind Modelle von Vorbildern, die bei mir bereits vorhanden sind, von denen ich mir aber gern weitere Varianten zulege. Es sind die alltäglichen Brot- und Buttertypen, die bei mir auch schon doppelt bis 10-fach(!) vertreten sind.

Meine noch zu realisierenden "muss"-Modelle (=empfundene Lücken) sind folgende:

Baureihe 01.10 und 01.10 Öl im Betriebszustand um 1960 (Große Sandkästen/keine Öl-Förder-Anlage am Tender)
Baureihe 50.40 (Im Anmarsch bei Trix. Leider mit Multi-Media-Ballast)
Baureihe 52 mit Mischvorwärmer
Baureihe 56.2 (In Entwicklung bei Liliput)
Baureihe V 45 (Angekündigt bei NPE)
Baureihe VT 36.5 (Zum dritten Mal angekündigt bei Hobbytrain, hoffentlich wird es dieses mal was.)
Baureihe ETA 178 (dreiteilig) (Bei Liliput angekündigt seit 2004 )

Von eher nachrangiger Bedeutung wären da noch VT 12.6, VT 33.1, VT 36.3 und VT 60.5 zu nennen, die ich aber nicht als echte Lücken empfinde. Man kann hier ganz gut mit Bauart-ähnlichen Platzhaltern "arbeiten".

Für die Darstellung einiger internationaler Züge würde ich mir die belgischen Dieselloks der Baureihen 204 und 205 (kamen nach Köln) wünschen. An Wagen ist einiges bei LSM in Anmarsch. Dazu gehören SNCB, SNCF und CIWL-Wagen. Leider entsprechen die angekündigten Sets nicht den Wagenreihungen, die ich brauche. Daher mag ich Sets grundsätzlich nicht.

Wie Du siehst: Die Reihen schließen sich allmählich.




Moin Detlef

Naja das ist nicht mehr viel was dir fehlt!

Bei mir müßte ich mal genau nachschauen mir noch fehlt

MfG von Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Standortbestimmung.

#15 von Uwe der Oegerjung , 20.09.2011 17:45

Sorry Doppelposting

MfG von Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Standortbestimmung.

#16 von epoche3b ( gelöscht ) , 20.09.2011 17:46

Zitat von Florian Schmidt
Ich hoffe, meine Modellwünsche sind nicht zu ketzerisch,......



Doch!..................Aber Wunderschön!
Und jetzt weiß ich auch, was TW 334 mit "Nürnbergs 300er" meinte.


epoche3b

RE: Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Standortbestimmung.

#17 von berndm , 20.09.2011 19:26

Ich könnte mir noch einiges aus der Dieselfraktion vorstellen (aber die hast Du wohl schon):


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Standortbestimmung.

#18 von epoche3b ( gelöscht ) , 20.09.2011 20:36

Zitat von berndm
(aber die hast Du wohl schon):

Ja! Mehrfach! ops:


epoche3b

RE: Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Standortbestimmung.

#19 von tob_train ( gelöscht ) , 20.09.2011 20:45

Folgende Modelle würde ich mir noch kaufen wollen, die schon erschienen sind:

-BR TVT 621.9 (Turmtriebwagen der Epoche 3 von Märklin)
-V 200
-V 65
-BR 03.10
-VT 95

Wünschen würden ich mir:
-ET 170
-BR 62
-BR 18.6

Gruß

Tobias


tob_train

RE: Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Standortbestimmung.

#20 von Marky ( gelöscht ) , 20.09.2011 20:52

Zitat von epoche3b

.....Baureihe ETA 178 (dreiteilig) (Bei Liliput angekündigt seit 2004.....




Moin,

, sooooo lange ist der schon im "Backofen".

In 2004 wußte ich nicht einmal, daß ich von der Bauart unbedingt eine Version haben will.

Da kann ich ja noch so ca. 5-10 Jahre einplanen, bis der Wittfeld in EP I für AC kommt , wenn er denn überhaupt kommt

Gruß Markus


Marky

RE: Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Standortbestimmung.

#21 von hansi59 , 20.09.2011 21:55

Meine Standortbestimmung ist, dass ich das meiste habe, was ich brauche. Für meine Epoche IVa Sammlung gibt es auch alles an Fahrzeugen, was ich haben möchte, oder hat es gegeben und kann in der Bucht gebraucht gefischt werden. Schön wären noch eine BR215/218 altrot (habe ich nur in ozeanblau-beige) und eine wendezugfähige Tenderdampflok. (BR64/65/7 Die vierachsigen Umbauwagen als Zugset. Das ist es eigentlich schon.

Zwei Träume habe ich noch für meine Berlin-Sammlung frühe Epoche V (90-93), die es nicht gibt und die auch noch nie jemand angekündigt hat: Die Berliner S-Bahn-Baureihen 480 und 485 ("Cola-Dose"), jeweils ein Halbzug.

BR480


BR 485


Werde ich wohl bis zum St. Nimmerleinstag drauf warten müssen.


Viele Grüße, Hans
"Und nein, mein Herr, tut mir Leid, ich bin nicht bei Fäißbuck."


 
hansi59
InterCity (IC)
Beiträge: 526
Registriert am: 28.05.2011
Ort: Niedersachsen
Gleise Peco, Trix C-Gleis
Spurweite H0, Z
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Standortbestimmung.

#22 von K-P ( gelöscht ) , 20.09.2011 23:51

Hallo Detlef,

mein Standort liegt nördlich von Schleswig.

Als Schüler habe ich sehr bewusst und interessiert den Eisenbahnbetrieb in und um Flensburg erlebt. Eigentlich ist das eine "arme" Gegend, in der es keine "besonderen" Züge gab, jedenfalls keine TEE und höchstens noch Bundeswehr-IC. Die "hochwertigsten" Reisezugwagen des Bw Flensburg waren bis weit in die 80er Jahre alte 54er m-Wagen mit laut zuschlagenden Türen und kreischend quietschenden Klotzbremsen; kam jemand aus südlicher Richtung nach Schleswig-Holstein, so spürte er nach dem Umsteigen in Hamburg einen deutlichen Komfort- und Geschwindigkeitsabstieg. Wenn ich aber als Kind am Bahnübergang stand und der 7-Wagen-"Starzug" E 2873 aus Kreiensen mit 80 km/h (uiuiuiii! :lol durch unser Dorf brauste, war ich trotz alledem beeindruckt.



Was ich als junger Mensch noch nicht ahnte: Es wird nicht(s) so bleiben, und so verschwanden 1982 die einstmals edlen "Eierköpfe" (die ich bis dahin als alltäglich, ja fast schon langweilig empfunden hatte), 1987 wurde die "richtige" Eisenbahn durch eher reizlose Triebzüge der BR 628.2 in "Jacobs-Krönung-Light"-Farben ersetzt, und ab 1991 löste sich das Bw Flensburg nach und nach auf. Immerhin gibt es heute noch jeden Freitag 3 Diesellok-bespannte Zugpaare und werktäglich eines, aber das verkehrt leider vor dem Aufstehen...

In meiner Wohnung baue ich nun an einer Regalanlage, mit der ich den vergangenen aber auch den aktuellen Bahnbetrieb nachspielen kann. Weil ich die 70er und 80er Jahre - natürlich nostalgisch verklärt - auch in Bezug auf die Modellbahn am schönsten finde, baue ich passend dazu mit dem damaligen Gleismaterial: Märklin M. Zwar gab es damals auch schon das K-Gleis von Märklin, das hat mir aber vor allem wegen der auffälligen Antriebe von Weichen, Entkupplungsgleisen etc. (die ansteckbaren gab es damals noch nicht) nicht gefallen.

Zitat von hansi59
Betreff des Beitrags: Was fehlt mir noch?

Meine Standortbestimmung ist, dass ich das meiste habe, was ich brauche.

Ja, nach jahrzehntelanger themenorientierte Sammelei (bzw. Warterei) habe auch ich fast alles zusammen, was ich mir wünsch(t)e. Eine Epoche-IV-Version des VT 08.5 als BR 613 wäre schön. Auch noch 218er der 3. und 4. Bauserie in blau/beige, orientrot und verkehrsrot. Und - zwar nicht mehr selbst erlebt, aber noch während der Epoche III in S-H allgegenwärtig: Die BR 38 mit Wannentender. Über die würde wohl nicht nur ich mich freuen.

Freundliche Grüße

K-P



K-P

RE: Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Standortbestimmung.

#23 von epoche3b ( gelöscht ) , 21.09.2011 12:27

Zitat von tob_train
Folgende Modelle würde ich mir noch kaufen wollen, die schon erschienen sind:
-ET 170

Hallo Tobias,
eine interessante List, die etliche Zug-Varianten abdeckt. Ich unterstelle dabei mal, dass Du schon Güterzug-Lokomotiven hast. Mit einem ET 170 wird es wohl, ähnlich wie mit Hansis "Berlin Träumen" schwierig werden. Die Hersteller sehen bei U- und S-Bahnzügen wohl zu wenig Marktpotential.

Zitat von Marky
, sooooo lange ist der schon im "Backofen".

Ja Markus!
Ich hatte mich über die Ankündigung sehr gefreut, da dieses Einzelstück ja in Duisburg gelaufen ist. Inzwischen habe ich es vorsichtshalber mal auf meine "Gleichgültigkeitsliste" gesetzt.

Zitat von hansi59
Meine Standortbestimmung ist, dass ich das meiste habe, was ich brauche.

Hallo Hansi,
da geht es Dir ja ähnlich, wie K-P und mir. Ich stelle jedenfalls fest, dass ich die MoBa gelassener betrachte, seitdem ich mein Betriebsthema weiter eingegrenzt habe. Und das ohne jeglichen Verlust der Freude an der Sache. Bezüglich Deiner "Berliner Träume" bist du ja Realist. Aber man darf auch Träume haben.

Bei einer Wendezug-fähigen Tenderlok würde ich persönlich zur 78er neigen. Die 64 war nur ganz kurze Zeit im Wuppertaler Versuchsdienst im Wendezugbetrieb eingesetzt. Fällt wohl noch in die Epoche IIIa. Die 78er war erheblich weiter verbreitet/zahlreicher als die 65. Hinter ihr liefen schließlich so typische Wendezüge wie:

    Mitteleinstiegs-Steuerwagen mit dreiachsigen Umbauwagen
    Donnerbüchsen-Garnituren
    Silberling-Garnituren
    Silberling-Garnituren mit Mitteleinstiegs-Steuerwagen


Außerdem lief sie vor allen denkbaren Personen-/Nahverkehrszügen und auch vor Eil- und Schnellzügen konnte man sie antreffen.

Zitat von K-P
mein Standort liegt nördlich von Schleswig.

Hallo K-P,
gut dass Du das mal so klar ausdrückst. Ich hatte ihn bisher südlich von Flensburg vermutet.

Keine Sorge, ich habe mich über das Verbreitungsgebiet der Angeln informiert.

Also auch bei Dir die Einarbeitung von Kindheits- und Jugenderinnerungen. Aber da stehen wir beide wohl nicht allein. Natürlich erklärt das auch Deine Affinität zur BR 218. Aber auch ich mag meine nahe Verwandte, die V 160 sehr und war erleichtert, als ich feststellte, dass ich zumindest die Serienausführungen nach Themeneingrenzung weiter beschäftigen kann. Ich halte die Loks der V 160 Familie in altrot für ein ausgesprochen gelungenes und ausgewogenes Lokomotivdesign. Und wenn ich meine drei Prototypen (2 x Lollo, 1 x V 160 010, Pssst, ich habe seinerzeit das MHI-Modell auf Gleichstrom umbauen lassen) einsetzen will, dann achte ich darauf, dass kein Nietenzähler in der Nähe ist, verschließe die Tür des MoBa-Zimmers von innen und spanne sie vor meinen Liliput-Messzug

Ich finde den Begriff "arme Gegend" sehr nett, weil er ja letztendlich auf eine weise Selbstbeschränkung hinausläuft. Würde ich, mit der Erfahrung von Heute, noch mal neu anfangen, würde ich mein Thema wahrscheinlich noch stärker eingrenzen, als ich es derzeit tue.

Was für Dich die Wannentender 38er sein könnte, ist für mich die 62. Obwohl sie am "Vorabend" der Klassenreform Z-gestellt wurde, hat Sie in meinem MoBa-Biotop eine Fristverlängerung erhalten. Ein "Ausreißer" muss sein.

Zitat von Uwe der Oegerjung
Bei mir müßte ich mal genau nachschauen mir noch fehlt

Hallo Uwe,
sammelst Du auch Epoche I ? Das dürfte dann ein schwieriges Unterfangen sein.

Zitat von berndm
[*] V 200 (wie V 200 035 Roco 43928) für durchfahrende Schnell- und Eilzüge,

Hallo Bernd,
und auch für F-Züge ab Winter 57/58 ist sie geradezu unverzichtbar. Ich setzte sie auch gern vor dem 62er Rheingold im Abschnitt Oberhausen-Arnheim (ohne Aussichtswagen!) ein.


epoche3b

RE: Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Standortbestimmung.

#24 von hansi59 , 21.09.2011 12:51

Zitat von epoche3b
Bei einer Wendezug-fähigen Tenderlok würde ich persönlich zur 78er neigen. Die 64 war nur ganz kurze Zeit im Wuppertaler Versuchsdienst im Wendezugbetrieb eingesetzt. Fällt wohl noch in die Epoche IIIa. Die 78er war erheblich weiter verbreitet/zahlreicher als die 65. Hinter ihr liefen schließlich so typische Wendezüge wie:

    Mitteleinstiegs-Steuerwagen mit dreiachsigen Umbauwagen
    Donnerbüchsen-Garnituren
    Silberling-Garnituren
    Silberling-Garnituren mit Mitteleinstiegs-Steuerwagen




Ich weiß, dass die 78 die beste Wahl wäre von der Verbreitung her. Leider finde ich die 65 eigentlich viel schöner, zu schade, dass die Stückzahlen und Einsatzgebiete von vornherein so begrenzt waren. Dampf-Wendezüge fallen auch eher in Deine benachbarte und unmittelbar vorangehende Epoche, ich finde sie trotzdem eine schöne Abwechslung. Leider würde ich die blau-beige 215 auch gern einsetzen und wenn man es korinthenkackerisch genau sieht, könnte dann das Anlagenjahr nicht vor 1975 sein, als wohl die ersten Vorausloks der 215er Reihe im neuen Farbkleid erschienen. Wenn man hier:

http://109.73.50.95/viewtopic.php?p=1406...922c7ab#p140687

guckt, sieht man, dass das mit dem endgültigen Aussterben der 78er zeitlich zusammenfällt. Von daher müsste man für einen Dampf-Wendezug eigentlich eine 23 vorsehen, die gab es anscheinend noch länger in etwas größeren Stückzahlen und vor Wendezügen, aber 75 war auch da Feierabend. Und außerdem wollte ich ja noch eine Tenderlok.

Man müsste dann auf die blau beige 215 verzichten und sagen, es ist 1971.

Ist schwer, wenn man so die Qual der Wahl hat.


Viele Grüße, Hans
"Und nein, mein Herr, tut mir Leid, ich bin nicht bei Fäißbuck."


 
hansi59
InterCity (IC)
Beiträge: 526
Registriert am: 28.05.2011
Ort: Niedersachsen
Gleise Peco, Trix C-Gleis
Spurweite H0, Z
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Was fehlt mir noch? Ansatz zu einer Standortbestimmung.

#25 von hansi59 , 21.09.2011 12:57

Wenn ich mir meine Analyse noch mal durchlese, fällt mir auf, dass ich meine Standortbestimmung präzisieren muss. Offensichtlich ist an meinem Standort eine schwer aufzulösende, prinzipielle innere Zerrissenheit zu beobachten zwischen Epoche IIIb und IV.


Viele Grüße, Hans
"Und nein, mein Herr, tut mir Leid, ich bin nicht bei Fäißbuck."


 
hansi59
InterCity (IC)
Beiträge: 526
Registriert am: 28.05.2011
Ort: Niedersachsen
Gleise Peco, Trix C-Gleis
Spurweite H0, Z
Stromart DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz