RE: Trix 22051 BR 50.40 (Club Modell) ausgeliefert + Fahrtest

#1 von Bodo Müller , 07.11.2011 19:14

Hallo liebe Trix-Freunde,

das Clubmodel der BR 50.40 kam heute bei mir an. Habe es gleich ausgepackt und getestet. Das Modell gefällt mir sehr gut, der Sound ist laut und kräftig. Ganz im Gegensatz zu den Berichten im Beitrag des 3L-Pendants.

Die Fahreigenschaften entsprechen den Erwartungen eines Glockenanker-Antriebs. Sie lässt sich sehr fein regeln. Die Bremsverzögerung habe ich vom Werkswert 4 auf 14 gestellt. Ansonsten springt das Geräusch "Bremsenquitschen" nicht an.


Viele Grüße,
Bodo Müller

2L = Digital mit DCC


 
Bodo Müller
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.040
Registriert am: 12.10.2007
Ort: NRW
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart DC


RE: Trix 22051 BR 50.40 (Club Modell) ausgeliefert + Fahrtest

#2 von epoche3b ( gelöscht ) , 08.11.2011 18:47

Hallo Bodo,

gibt's schon erste Erkenntnisse zu den Themen Zugkraft und Schrägstellung im Gleis?


epoche3b

RE: Trix 22051 BR 50.40 (Club Modell) ausgeliefert + Fahrtest

#3 von Bodo Müller , 08.11.2011 19:45

Hallo Detlef,

ad-hoc habe ich nur Solofahrten getestet um die Funktionalität zu prüfen. Den Lasttest kann ich erst am Sonnag machen, da ich dafür jede Menge Wagen auspacken muss. Ich schicke sie dann über meine K-Gleis Teststrecke mit R1, dann werden wir sehen, ob sie eine Schrägstellung hinterlässt.


Viele Grüße,
Bodo Müller

2L = Digital mit DCC


 
Bodo Müller
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.040
Registriert am: 12.10.2007
Ort: NRW
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart DC


RE: Trix 22051 BR 50.40 (Club Modell) ausgeliefert + Fahrtest

#4 von epoche3b ( gelöscht ) , 16.11.2011 11:13

Hallo Bodo,

gibt es was Neues?


epoche3b

RE: Trix 22051 BR 50.40 (Club Modell) ausgeliefert + Fahrtest

#5 von Bodo Müller , 19.11.2011 16:04

Hallo Detlef,

heute bin ich endlich zum Lasttest mit dieser Lok gekommen.

Rahmenbedingunen:

- Meine Teststrecke: K-Gleis-Oval im 2L-Betrieb mit Kurven des Radius 1.

- Trix Mobile Station (Vorwahl 28 Fahrstufen)

- Anhängelast: 17 Erzwagen (Trix 24202+23935).

- Decoderwerte bezüglich Endgeschwindigkeit wurden in Werkseinstellung belassen.

1.) Fahrt ohne Steigung

Zunächst habe ich mein Gleisoval nur auf ebenen Boden belassen und dann mit unterschiedlichen Fahrstufen gefahren.

Zugkraft: Die Lok zieht die Wagen, auch mit FS1, ohne Probleme. Kein Durchdrehen oder Schleudern.

Schiefstellung:
Bei genauem Hinsehen ist bei der Lok eine, kaum wahrnehmbare, leichte Schiefstellung nack links in Fahrtrichtung voraus erkennbar. Jedoch wirklich so unbedeutend, daß man genau hinsehen muß. Diese Schiefstellung scheint jedoch durch das Spiel der Vorderachsen provoziert zu werden. Denn, wenn man den Lokkasten im Stand mittig greift und versucht die Lok gwmäß der Außenkante der Tender auszurichten, gewinne ich den Eindruck, als wenn die Lok dazu neigt in dieser Position verharren zu wollen. Jedoch läßt sie sich ausrichten.

2.) Fahrt mit Steigung

Für den zweiten Versuch habe ich eine saubere kontinuierliche Steigung in einer Länge von 140 cm bis auf eine Höhe von 5 cm über Grund verlegt.

In Fahrstufe 3, also einer durchnittlichen Langsamfahrt fährt die Lok bis zur Mitte und die Räder drehen durch.

In Fahrstufe 6 überwindet die Lok die Steigung mit leichten Geschwindigkeitsverlust, jedoch kein Stehenbleiben, und fährt bis auf die Erhöhung.

Jetzt kann sich jeder selbst eine Meinung über die Lok bilden.

Meine Meinung:

1.) Schiefstand: Sehe ich als unkritisch an, da kaum wahrnehmbar. Nicht zu vergleichen mit dem Schiefstand bei der Märklin/Trix BR 45.

2.) Zukraft/Bodenhaftung der Räder bei Steigungen: Nicht unproblematisch. Hier müssen weitere Tests erfolgen, inwieweit dine Steigung bzw. Gleiswendel gebaut werden muss, um die Lok altagstauglich zu machen. Andererseits ist die Zuglänge von 17 Erzwagen schon enorm lang und für kleine bis mittlere Anlagen eher schon zu lang, da die Blockstrecken dies nicht zulassen.

Ich hoffe, ich kann mit diesen Informationen den anderen Kollegen weiterhelfen.

Nachtrag:

So, jetzt wollte ich es wissen! Im Vergleich dazu habe ich die ESU BR 151 gespannt und den gleichen Test durchgeführt.

Ergebnis: Die Lok hat die Steigung ohne Probleme und Geschwindigkeitsverlust gemeistert! Jetzt sag bitte noch jemand etwas gegen die Zugkraft der ESU-Lok. Ich weiß beim besten Willen nicht, was die 3L-Fahrer für Probleme haben.


Viele Grüße,
Bodo Müller

2L = Digital mit DCC


 
Bodo Müller
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.040
Registriert am: 12.10.2007
Ort: NRW
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart DC


RE: Trix 22051 BR 50.40 (Club Modell) ausgeliefert + Fahrtest

#6 von epoche3b ( gelöscht ) , 19.11.2011 17:03

Danke Bodo!

Das hilft mir sehr. Ich gehe also davon aus, dass sie das vorgesehene Betriebsprogramm bei mir erfüllen kann. (40 Achsen in der Ebene)


epoche3b

RE: Trix 22051 BR 50.40 (Club Modell) ausgeliefert + Fahrtest

#7 von Torsten Piorr-Marx , 19.11.2011 17:18

Zitat von Bodo Müller
...Ich weiß beim besten Willen nicht, was die 3L-Fahrer für Probleme haben. ...


OT: Das wurde doch jetzt schon mehrfach aufgeführt.
Nach der von ESU veröffentlichten Anleitung sind bei mehreren Loks die Radsatz-Innenmaße mit einer zu großen Toleranz ausgeliefert worden, um auf Märklin-Gleisen fehlerfrei fahren zu können. Damit liegen die Räder auch nicht richtig auf und können auch keine Zugkraft aufbringen.

Für einen Äpfel/Birnen-Vergleich taugt der Test also nicht.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Trix 22051 BR 50.40 (Club Modell) ausgeliefert + Fahrtest

#8 von digilox1 ( gelöscht ) , 19.11.2011 17:32

Zitat
OT: Das wurde doch jetzt schon mehrfach aufgeführt.
Nach der von ESU veröffentlichten Anleitung sind bei mehreren Loks die Radsatz-Innenmaße mit einer zu großen Toleranz ausgeliefert worden, um auf Märklin-Gleisen fehlerfrei fahren zu können. Damit liegen die Räder auch nicht richtig auf und können auch keine Zugkraft aufbringen.

Für einen Äpfel/Birnen-Vergleich taugt der Test also nicht.



Dumm nur, dass der Bodo die Lok schüstemang auf Märklin K-Gleisen laufen liess, nicht?

Und: Eines der wenigen Merkmale, das AC-und DC-Gleise teilen, ist die Spurweite.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Trix 22051 BR 50.40 (Club Modell) ausgeliefert + Fahrtest

#9 von Torsten Piorr-Marx , 19.11.2011 17:52

Nochmal OT:

Zitat von digilox1
... Dumm nur, dass der Bodo die Lok schüstemang auf Märklin K-Gleisen laufen liess, nicht?...


Was soll mir der Kommentar jetzt sagen?
Das Bodo seine korrekt eingestellten Radsätze auseinandergezogen hat um nachzuweisen, das die Zugkraft auch damit noch vorhanden ist???
Es ist schön, daß er ein fehlerfreies Modell erhalten hat, das freut mich für ihn, aber seine Tests und Ergebnisse kann er nicht auf die Modelle übertragen, deren Fehler von ESU im o.a. Link beschrieben wird.

Zitat von digilox1
... Und: Eines der wenigen Merkmale, das AC-und DC-Gleise teilen, ist die Spurweite. ...


Was für eine Erkenntnis... leider ohne Wert für falsch eingestellte Radsätze, egal ob AC oder DC.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Trix 22051 BR 50.40 (Club Modell) ausgeliefert + Fahrtest

#10 von digilox1 ( gelöscht ) , 19.11.2011 18:12

Zitat
Was für eine Erkenntnis... leider ohne Wert für falsch eingestellte Radsätze, egal ob AC oder DC.



Irgendjemand hat das im 151er Thread vorgebetet und du betest das jetzt einfach nach, nämlich, dass bei Radsatzinnenübermass die Laufflächen nicht mehr aufliegen und deshalb keine Traktion zustandekommen könne.
Ist natürlich barer Unsinn bis zu einem Radsatzinnenmass von 14,4mm, evtl. sogar 14,5 mm und einer Spurkranzbreite bis 1.0mm (NEM 340, oberes Toleranzmass).

Im Bereich der Radlenker und Herzstücke sind das Radsatzinnenmass und das Mass K natürlich von viel grösserer
Bedeutung.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Trix 22051 BR 50.40 (Club Modell) ausgeliefert + Fahrtest

#11 von Bodo Müller , 19.11.2011 18:16

Hallo Thorsten,

Zitat von Torsten Piorr-Marx

OT: Das wurde doch jetzt schon mehrfach aufgeführt.
Nach der von ESU veröffentlichten Anleitung sind bei mehreren Loks die Radsatz-Innenmaße mit einer zu großen Toleranz ausgeliefert worden, um auf Märklin-Gleisen fehlerfrei fahren zu können. Damit liegen die Räder auch nicht richtig auf und können auch keine Zugkraft aufbringen.

Für einen Äpfel/Birnen-Vergleich taugt der Test also nicht.



ich habe nichts an den Radsätzen verändert und somit die gleichen Radsätze, welche ESU für den Hybridbetrieb bewirbt. Da ich für den Test mit der 50.40 alles aufgebaut hatte, wollte ich das Verhalten der 151 testen. Ich sehe hier deswegen keinen Tatbestand Äpfel mit Birnen zu vergleichen, nur weil die Lok im 2L-Betrieb auf K-Gleis läuft!

Ich hatte auch bereits gesagt, daß ich die 151 als auch die BR 50.40 zuvor bereits mit Tillig Elite getestet hatte. Ich habe keinen Anspruch darauf, daß mein Test für alle 3L-Fahrer taugt. Er zeigt aber, daß es auch anders geht als vielfach beschrieben.

Fazit: Die Neukonstruktionen der Dampfloks von Märklin/Trix haben haben definitiv konstruktionsbedingt Zugkraftprobleme auf Steigungen. Die ESU 151 hat dagegen keine. Das ist mein persönliches Resumé.


Viele Grüße,
Bodo Müller

2L = Digital mit DCC


 
Bodo Müller
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.040
Registriert am: 12.10.2007
Ort: NRW
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart DC


RE: Trix 22051 BR 50.40 (Club Modell) ausgeliefert + Fahrtest

#12 von Torsten Piorr-Marx , 19.11.2011 18:22

Das letzte mal OT:

Zitat von digilox1
... Ist natürlich barer Unsinn bis zu einem Radsatzinnenmass von 14,4mm, evtl. sogar 14,5 mm und einer Spurkranzbreite bis 1.0mm (NEM 340, oberes Toleranzmass) ...


Wie? Jetzt setzt ESU doch wieder Radsätze nach NEM340 ein?
Nur zur Info. Ich habe mir bei meinem Händler 2 Loks angeschaut und ein Radsatz hatte nach unsere (natürlich falschen) Messung 14,3 Innenmaß und die Räder lagen bei C-Gleisen nicht optimal auf.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Trix 22051 BR 50.40 (Club Modell) ausgeliefert + Fahrtest

#13 von epoche3b ( gelöscht ) , 25.11.2011 00:14

Hier die von der MIBA(12/2011) ermittelten Zugkraftwerte jeweils in der Ebene/bei 3 % Steigung:

50.40_______164 g / 149 g
151_________177 g / 147 g

Hier noch mal zum Vergleich die Werte der GFN

41___________245 g / 235 g


epoche3b

RE: Trix 22051 BR 50.40 (Club Modell) ausgeliefert + Fahrtest

#14 von Badaboba , 25.11.2011 00:22

Zitat von epoche3b
Hier die von der MIBA(12/2011) ermittelten Zugkraftwerte jeweils in der Ebene/bei 3 % Steigung:
50.40_______164 g / 149 g
151_________177 g / 147 g





Vergleicht man diese Werte mit den Vorbildleistungen ist die Zugkraft der ESU 151 tatsächlich inakzeptabel!


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz