RE: Frage zu Märklin Decoder

#1 von geri ( gelöscht ) , 28.01.2012 17:22

Hallo Leute,

ich habe eine Frage zu den Märklin mfx-Decodern.
Da mir die etwas neueren Märklin Loks 37851 und 37905 gut gefallen und ich sie mir gern kaufen möchte,
bisher aber nur die DCC-Decoder von ESU nutze und bei den Decodern den konstanten Bremsweg einfach genial finde ,
möchte ich wissen, ob diese Decoder DCC beherrschen, oder können die mfx-Decoder den konstanten Bremsweg.
Vielleicht hat ja zufällig jemand eine dieser Loks und kann mir die Frage beantworten.


geri

RE: Frage zu Märklin Decoder

#2 von geri ( gelöscht ) , 08.02.2012 21:11

Hat denn keiner eine dieser Loks in seinem Bestand??


geri

RE: Frage zu Märklin Decoder

#3 von Robert Bestmann , 08.02.2012 22:39

Hallo Gerald,

ich habe zwar diese Loks nicht, aber zu der 37851 gibt es sehenswerte Konkurrenz: Roco 63710 (Gleichstrom) bzw. 69710 (Wechselstrom mit ESU-Lokpilot). Diese Cargo-150 kannst Du dann nach Belieben weiter aufrüsten und so den Märklin-Decodern aus dem Weg gehen.

Viele Grüße

Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.607
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu Märklin Decoder

#4 von Peter BR44 , 09.02.2012 06:22

Hallo Gerald,

habe beide Maschinen nicht.
Vom alter her glaube ich auch nicht, dass das schon Decoder sind,
die DCC verstehen und können.
Aber laut Et-Blatt befinden sich dort 21mtc Decoder drauf.
Behaupte jetzt frech, Decoder abziehen und einen passenden
21mtc DCC aufstecken, z. B. ESU.
Alternativ die neuen Märklin Decoder die DCC, MFX und MM beherrschen.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.657
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Frage zu Märklin Decoder

#5 von DiegoGarcia , 09.02.2012 06:44

Zitat von geri
... neueren Märklin Loks 37851 und 37905 ... bisher aber nur die DCC-Decoder von ESU nutze und bei den Decodern den konstanten Bremsweg einfach genial finde ... möchte ich wissen, ob diese Decoder DCC beherrschen, oder können die mfx-Decoder den konstanten Bremsweg.



Hallo Gerald,
zu der 37905 gibt es bei DSO
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?10,5659723
einen kurzen Bildbericht von Lutz, der auch das Innenleben zeigt. Lutz schreibt, es wäre ein "mSD" verbaut. Nach allem was ich weiss, ist dies aber kein Decoder, der auch DCC versteht. Auch in der 37851 ist nach meinem bescheidenen Kenntnisstand ein Decoder verbaut, der kein DCC versteht.

Als nächstes bleibt die Frage, ob jeder DCC-Decoder auf diesem Planeten den "konstanten Bremsweg" beherrscht. Oder ist das ein "ESU-only"-Feature?

Ciao
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.804
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: Frage zu Märklin Decoder

#6 von geri ( gelöscht ) , 13.02.2012 14:29

Hallo,

danke erstmal für die Antworten.

Bei der BR150 habe ich ein recht gutes Angebot einer Trix 22154 gesehen.
Da ist im Budget der Umbau und Decoderwechsel auch noch drin.


geri

RE: Frage zu Märklin Decoder

#7 von RalphH0 ( gelöscht ) , 13.02.2012 15:10

Die Trix hat schon einen DCC-Decoder eingebaut, also mußt Du nur Schleifer anbauen.


RalphH0

RE: Frage zu Märklin Decoder

#8 von digilox1 ( gelöscht ) , 13.02.2012 15:41

Zitat
Als nächstes bleibt die Frage, ob jeder DCC-Decoder auf diesem Planeten den "konstanten Bremsweg" beherrscht. Oder ist das ein "ESU-only"-Feature?



Nein, das ist ein relativ neues Feature, das nach meinem Wissen bislang von Lenz (erster Anwender?), Zimo und ESU (beansprucht die Ersteinführung für sich) unterstützt wird, aber nicht in der gleichen Art und Weise (Lenz und ZIMO auch bei normalem DCC-Signal, ESU nur bei vorhandenem Bremssignal).

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Frage zu Märklin Decoder

#9 von geri ( gelöscht ) , 13.02.2012 20:05

Beim aktuellen LoPi V4 kann der konstante Bremsweg auch
durch ein Häckchen bei "Konstanter Bremsweg bei Fahrstufe 0" aktiviert werden.


geri

RE: Frage zu Märklin Decoder

#10 von digilox1 ( gelöscht ) , 13.02.2012 20:38

Hallo Gerald,

Zitat
Beim aktuellen LoPi V4 kann der konstante Bremsweg auch
durch ein Häckchen bei "Konstanter Bremsweg bei Fahrstufe 0" aktiviert werden.



danke für die Info.
Könntest du bitte noch mitteilen, um welche CV und welchen Wert es sich dabei handelt?
In der aktuellen BA zum LoPi 4 (4. Auflage) finde ich diesbezüglich keine Angaben, weder in der "Liste aller unterstützten CVs (DCC-Decoder)", Seite 53 ff, noch in den Kapiteln zum konstanten Bremsweg (10.6./10.6.1./10.6.2.), Seiten 32 und 33.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Frage zu Märklin Decoder

#11 von geri ( gelöscht ) , 13.02.2012 21:10

Hallo Manfred,

leider weiß ich die CV`s nicht, da ich den LokProgrammer benutze und deshalb nur ein Häckchen setzen muß.


geri

RE: Frage zu Märklin Decoder

#12 von Pudels Kern , 21.03.2012 11:32

Hallo Manfred

Die Erhöhung des Werts der CV 27 um 128 aktiviert den konstanten Bremsweg bei Fahrstufe 0 beim Lokpilot V4.0.


Können denn nun die neuen Märklin-Decoder den konstanten Bremsweg?


Gruss
Martin


 
Pudels Kern
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 318
Registriert am: 04.09.2007
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz