RE: Transistor Darlington 678 - 678A ?

#1 von klein.uhu , 05.02.2012 22:35

Moin,

Worin besteht der Unterschied zwischen BD678 und BD678A ?
Bisher habe ich auf Datenblättern (z.B. bei Reichelt) nichts gefunden.
Oder ich bin blind .

Dieses "A" gilbte es auch bei anderen Typen, was bedeutet das?

Gruss klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Transistor Darlington 678 - 678A ?

#2 von moppe , 05.02.2012 22:55

Zitat von klein.uhu
Worin besteht der Unterschied zwischen BD678 und BD678A ?
Bisher habe ich auf Datenblättern (z.B. bei Reichelt) nichts gefunden.



http://www.datasheetcatalog.org/datashee...pyqfp49juyy.pdf

Siehe DC Current Gain und Collector-Emitter Satuation Voltage

Fü meistens ist es egal welcher sie brauchen


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.792
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Transistor Darlington 678 - 678A ?

#3 von klein.uhu , 05.02.2012 23:45

Danke Klaus!

Aber was bedeutet das "A"?

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Transistor Darlington 678 - 678A ?

#4 von Stromstossschalter ( gelöscht ) , 06.02.2012 01:21

Exemplarstreuung bei Herstellung, Kollektor-Emitter-Sättigung sieht etwas anders aus. Wirkt sich nur aus bei Verwendung in Gegentaktstufen.
Da sollte man den komplementären NPN-Typen mit gleichen Label, hier "A", einsetzen. Sonst nix.

Grüße
Martin


Stromstossschalter

RE: Transistor Darlington 678 - 678A ?

#5 von K.Wagner , 06.02.2012 19:52

Hallo,

wir nannten das früher Selektionsklasse. Gabs bzw. gibts auch bei der Stromverstärkung. Wichtig ist es bei Endstufen - und auch bei der Parallelschaltung von Transistoren, was bei den bipolaren Typen natürlich etwas aufwendiger ist als bei Mosfets....
Bei LEDs gibts das auch (BIN-Klassen), aber nach meiner Beobachtung nur im industriellen Bereich. Klassifiziert die Helligkeit der LED...


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Transistor Darlington 678 - 678A ?

#6 von H007 , 06.02.2012 20:22

Hi klein.uhu,

hab mir gerade das Datenblatt angesehen, und wie es aussieht hat der "A"-Typ einfach eine etwas höhere Verstärkung bei "großen" Kollektorströmen.

Nicht-A-Typ 750@1,5A Kollektorstrom
A-Typ 750@2A Kollektorstrom
Auch die Sättigungsspannung unterscheidet sich um 0,3V(bei den Testbedingungen).

Kommt darauf an was du mit dem Transistor vor hast, aber ich würde sagen für den Großteil der Anwendungen sind beide geeignet.


@K.Wagner

Binning bei den LEDs gibt es (leider) nicht nur für die Helligkeit, sondern auch für die Vorwärtsspannung und (ganz wichtig) die Farbtemperatur, was sich wohl bei den Modellbahnherstellern noch nicht durchgesprochen hat. Die Farbtemperaturunterschiede der LEDs für die Innenbeleuchtung meines Märklin Schienenbusses (39984) sind grauenhaft, abgesehen davon ist für mich warmweiß etwas anderes..... Aber das ist eine andere Geschichte.

Gruß,
Andreas


H007  
H007
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 11.03.2011


RE: Transistor Darlington 678 - 678A ?

#7 von K.Wagner , 06.02.2012 21:08

Hallo Andreas,

das Thema kenne ich - wir müssen in der Fa. sicherstellen, dass wir für die Endmontage beim Kunden die "Farbtemperatur" angeben, damit seine Displays auch im Servicefall dasselbe Weiß haben.
Als unsre Entwicklung richtig sparen musste (bei Billigapplikationen) wurden auch LEDs parallelgeschalten - die mußten dann aber aus einer Charge kommen - sprich von einem Waver - zum Glück sind diese Zeiten vorbei.

Ich persönlich habe bisher immer darauf geachtet, eine Wagengattung mit einer LED-Charge zu versehen - aber schaut Euch mal die Doppelstöcker bei Nacht an - Blauweiß, gelblich-rötlich, warmweiß, das mitunter alles in einem Wagen.....
Früher ist mir das auch bei den Silberlingen aufgefallen (Warmton und Kaltweiß-Röhren), aber bei weitem nicht so häufig.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Transistor Darlington 678 - 678A ?

#8 von Martin Lutz , 07.02.2012 07:50

Zitat von K.Wagner
Ich persönlich habe bisher immer darauf geachtet, eine Wagengattung mit einer LED-Charge zu versehen - aber schaut Euch mal die Doppelstöcker bei Nacht an - Blauweiß, gelblich-rötlich, warmweiß, das mitunter alles in einem Wagen.....
Früher ist mir das auch bei den Silberlingen aufgefallen (Warmton und Kaltweiß-Röhren), aber bei weitem nicht so häufig.


Das ist genau das was ich auch immer sage. Das Original ist meist nicht so "pingelig" wie auf so mancher Modellbahn. Wenn beim Original mal ne Lampe ausgetauscht werden muss, dann verwendet man das, was man gerade auf Lager hat und schaut nicht so genau auf die Lichtfarbe. Vielleicht sollte sich das mal der eine oder andere Modellbahner zu Herzen nehmen und nicht alles so steril machen. Die Wirklichkeit entpuppt sich meist als viel bunter als man glaubt.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Transistor Darlington 678 - 678A ?

#9 von K.Wagner , 07.02.2012 12:13

Hi Martin,
so isses.....
oot: Bin gerade mal wieder beim Umnummerieren von Loks. Wer denkt, es gibt DIE Ziffernhöhe bei einer Standardbeschriftung (ich meine jetzt nicht die Front- und Rückseite einer 211 / 212), schaue sich mal Fotos einer Lokbaureihe an.....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Transistor Darlington 678 - 678A ?

#10 von klein.uhu , 07.02.2012 16:17

Liebe Forenkollegen mit LED-Problemen!

mir ging es in meiner Frage (und das ist das Thema hier!) um
Transistor Darlington 678 - 678A ?.
Bitte nicht immer "Höxken auf Stöxken" kommen!

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Transistor Darlington 678 - 678A ?

#11 von Jörg L. , 07.02.2012 18:21

Zitat von H007
Hi klein.uhu,

hab mir gerade das Datenblatt angesehen, und wie es aussieht hat der "A"-Typ einfach eine etwas höhere Verstärkung bei "großen" Kollektorströmen.

Nicht-A-Typ 750@1,5A Kollektorstrom
A-Typ 750@2A Kollektorstrom
Auch die Sättigungsspannung unterscheidet sich um 0,3V(bei den Testbedingungen).


Kommt darauf an was du mit dem Transistor vor hast, aber ich würde sagen für den Großteil der Anwendungen sind beide geeignet.….



Zitat von klein.uhu
Liebe Forenkollegen mit LED-Problemen!

mir ging es in meiner Frage (und das ist das Thema hier!) um
Transistor Darlington 678 - 678A ?.
Bitte nicht immer "Höxken auf Stöxken" kommen!

Gruß klein.uhu

Hallo klein.uhu,

deine Frage wurde bereits eindeutig und umfassend beantwortet.
Ansonsten steht noch die Frage im Raum "Kommt darauf an was du mit dem Transistor vor hast, ...."


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.489
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


RE: Transistor Darlington 678 - 678A ?

#12 von H007 , 07.02.2012 22:42

Hi klein.uhu,

das Thema LEDs hat sich eben Aufgrund des Stichworts "Selektion" so ergeben.....das passiert eben hin und wieder wenn Menschen miteinander kommunizieren......
Deine Ursprungsfrage sollte ja (wie auch von Jörg angemerkt) geklärt sein, sonst einfach nochmal hier melden.

Gruß,
Andreas


H007  
H007
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 11.03.2011


RE: Transistor Darlington 678 - 678A ?

#13 von klein.uhu , 07.02.2012 23:56

Danke, meine Frage ist soweit beantwortet.
Ich möchte nur vermeiden, dass hier jedes Thema letztendlich in den Tagesthemen landet!

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz