RE: Sagau in Segmenten

#376 von N Bahnwurfn , 29.03.2013 18:53

Hallo Matthias,

danke für die Ostergrüße nach Ostende und auch dir ...



... ein frohes Osterfest und eine erfolgreiche Suche in deiner winterlichen Landschaft.

Die bunten Leckerein zu finden dürfte bei dem Hintergrund dieses Jahr kein Problem sein.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#377 von VT 11Punkt5 , 29.03.2013 19:34

Hallo Matthias,

frohe Ostern wünsche ich dir und Fritz , auf dass er seinen Fritzilla Blick im Zaume hält und die Kabel von Sagau eine Chance haben !!

Glückwunsch zum neuen Sinalco Liefer LKW, der sieht wirklich klasse aus

Bis dann


Viele Grüße

Torsten

Mein Projekt - Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen
viewtopic.php?f=64&t=72889

" Der Weg ist das Ziel - und er darf durchaus bunt und facettenreich sein "


 
VT 11Punkt5
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.281
Registriert am: 05.02.2012
Ort: bei Braunschweig
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart AC, Digital


RE: Sagau in Segmenten

#378 von Djian , 30.03.2013 14:28

Hallo Zusammen!

Vielen Dank für eure Ostergrüße. Tja, Heiligabend hatten wir noch 12 Grad

@Michael: du fragtest nach dem Holz. Ich denke das ist auch eine Kostenfrage. Merhschichtholz ist sicherlich formstabiler. Ich habe mich damals für Massivholz entscheiden. Solltest du das auch tun, empfehle ich dir, keine geschlossenen Pakete zu kaufen, denn es sind manchmal ganz schön krumme Knüppel dazwischen. Ich habe mir jedes Brett einzeln angeschaut. Mit dem Ergebnis bin ich nach wie vor zufrieden. Aus meinen Möglichkeiten habe ich das Beste rausgeholt. Verzogen hat sich im Laufe der vergangenen 20 Monate, so weit ich es beurteilen kann nichts.

So, ich habe mich ja gestern ganz schön aus dem Fenster gelehnt, von wegen Patent auf "Schneeschippszenen". Da ist mir klar geworden, dass ich nun auch liefern muss.

In Sagau wurden am frühen Nachmittag riesige Spuren im Schnee entdeckt. Sofort rückt die Polizei aus, die sich auch einen namhaften Experten vom Lütjenburger Eiszeitmuseum zu Rate gezogen hat. WAS, so fragt man sich, ist hier zu Tage getreten???

Bild entfernt (keine Rechte)

Wie üblich hat die Presse auch schon wind von der Sache bekommen, Ella Eilig von den Ostholsteiner Nachrichten ist schon an Ort und Stelle, während PM Martensen versucht das Gelände einigermaßen abzusichern:

Bild entfernt (keine Rechte)

Man ist mit der Auswertung der Spuren noch keinen Millimeter weiter gekommen, obwohl sie sehr, sehr groß sind. In aler Eile wurde der Schneebedeckte Landstrich evakuiert; man wittert Gefahr! Hubschrauber steigen auf! Einzig Einsatzleiter HaJo Prühs hält schwer bewaffnet die Stellung und wirft sich der Gefahr verzweifelt entgegen. Doch was will er mit seinem Maschinenpistölchen schon ausrichten gegen

Bild entfernt (keine Rechte)

F R I T Z I L L A

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 27.04.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#379 von manni1948 ( gelöscht ) , 30.03.2013 14:45

Moin Matthias,

schöne Geschichte die du da wieder eingestellt hast ,gefällt mir

Wünsche schöne Ostertage und fröhliches Eiersuchen im Schnee rost:

Alles Gute nach Ostholstein

Manfred


manni1948

RE: Sagau in Segmenten

#380 von Stefan7 , 30.03.2013 14:45

Herrlich deine Schneeschippszenen, der Fritzilla ist ja auch klasse gestaltet
Danke für den Lacher am Samstagmittag

Stefan7 und Sohn


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: Sagau in Segmenten

#381 von VT 11Punkt5 , 30.03.2013 14:52

Hallo, Matthias

gerade sind wir vom Einkaufen zurück, haben uns durch sporadisch auftretende Schneeschauer gekämpft , immerhin hat sich inzwischen die Temperatur bis auf sagenhafte +3,5 ° Grad hochgekämpft . . .

Ja, das hat mich auch zum Schmunzeln gebracht, Fritzilla ist eben eine Bedrohung, da kann das Auge des Gesetzes auch nicht mehr viel ausrichten


Viele Grüße

Torsten

Mein Projekt - Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen
viewtopic.php?f=64&t=72889

" Der Weg ist das Ziel - und er darf durchaus bunt und facettenreich sein "


 
VT 11Punkt5
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.281
Registriert am: 05.02.2012
Ort: bei Braunschweig
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart AC, Digital


RE: Sagau in Segmenten

#382 von Djian , 30.03.2013 16:57

Hallo Zusammen!

@Manfred, Stefan7 und Torsten: jaja, IHR hattet was zu schmunzeln, ICH hatte nichts zu Lachen Der Hauptdarsteller hat sich als Diva herausgestellt; war ungeduldig und meinte die Szenen immer wieder umschmeißen zu müssen Da hat es dem Regisseur schon ganz schön die Schweißperlen auf die Stirn getrieben

Aber es gibt auch Neues von der MoBa: ich habe beschlossen, heute Nachmittag meine Arbeit mal Arbeit sein zu lassen, das Radio angestellt, höre gerade Fußball und habe ich mit meiner Hintergrundkulisse beschäftigt. So sieht das jetzt gerade aus:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

An den Übergangen der einzelnen Kulissenteile werde ich noch mit einigen Wolken ein wenig angleichen, aber im Großen und Ganzen ist das, so denke ich schon einigermaßen stimmig. Aber erstmal alles gut durchtrocknen lassen!

So, jetzt gehe ich noch ein wenig bei euch stöbern

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 27.04.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#383 von VT 11Punkt5 , 30.03.2013 20:05

Hi Matthias,

als Regisseur muss man so einigen Belastungen gewachsen sein, z. B. James Cameron, der hat kürzlich sogar als U-Bootfahrer Furore gemacht, so eben mal knapp 10. 900 m in den Marianengraben abzutauchen, der hatte bestimmt auch einige Schweissperlen auf der Stirn

Ich finde deine Wolken sehr luftig und positiv, eine schöne weissblaue Sommerstimmung, da kommen bei mir doch fast schon die sehnlichst erhofften Frühlingsgefühle durch . . .

Da werde ich gespannt die weitere Gestaltung an deinem Anlagenabschluss nach hinten verfolgen,

bis bald


Viele Grüße

Torsten

Mein Projekt - Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen
viewtopic.php?f=64&t=72889

" Der Weg ist das Ziel - und er darf durchaus bunt und facettenreich sein "


 
VT 11Punkt5
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.281
Registriert am: 05.02.2012
Ort: bei Braunschweig
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart AC, Digital


RE: Sagau in Segmenten

#384 von histor , 31.03.2013 00:51

Höh, Fritzilla - 4 kleine Abdrücke und der Ballen? Offensichtlich ein gefährliches Exemplar von Felis silvestris libyca. Da nützt so ein lüttes MG ja nun garnichts. Einen mit der Pfote und wech ... Und das zu Ostern, nicht zu glaubern.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#385 von Canidae , 31.03.2013 08:34

Moin Matthias,

Da hast du nicht nur eine kleine Geschichte dargestellt, dass ist schon ein richtiger Actionthriller.
Meine Minazilla liegt gerade bei mir auf dem Schoß, und schläft, die wirst du bei diesem Wetter auch nicht draußen sehen.

Da hast Du ja noch einen richtigen Auslieferung LKW dazugekommen, so einen richtigen, mit Haube vorne und so. Mag ich leiden, finde ich gut.

Viel Erfolg bei der Ausschreibung, bei der Vorbereitung zum Geburtstag, und hab ein schönes Osterfest.


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#386 von Lothar Michel , 31.03.2013 08:58

Moin Matthias,

welch einen harten Überlebenskampf müssen Deine Preiserlein da durch stehen . Das ist ja Furcht erregend....

Aber eine sehr schöne Story über Fritzilla ist es auf jeden Fall. Ich denke mal seine Höhle hinter Deinem Wolkenhimmel gefällt ihm auch immer besser. Zumindest würde es mir an seiner Stelle so gehen. Ein Separee, vor dem immer die Sonne scheint ist doch ein Traum . Ich finde Deinen Wolkenhimmel auf jeden Fall sehr gelungen, auch wenn er sich mit der Realität derzeit, mangels Blauanteil bei der 1:1 Ausgabe, nicht in Übereinstimmung bringen läßt.



wünscht direkt aus dem Schneegestöber


Lothar
____________________________________________
Fahre
- AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13
- DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen

Meine Threadsammlung
Mein aktuelles Schwerpunkt-Projekt:
- Die Apfelkellerkurve


 
Lothar Michel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.879
Registriert am: 22.09.2007
Gleise K-Gleis, Weinert mit Pukos
Spurweite H0
Steuerung CS2, Intellibox, Fredi
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#387 von Djian , 31.03.2013 10:14

Frohe Ostern!

@Torste, Horst, Eckard und Lothar: zunächst einmal vielen Dank zu euren Rückmeldungen den Hintergrund betreffend. Wenn man schon keine warme Jahrezeit hat, muss man sich eben eine basteln

Aber zurück ins Reich der eisigen Realität: "Schneeschippenszenenzeit! "
Heute morgen machte sich in aller Frühe eine kleine Seilschaft um Otto Cobobes, Alexander Muuhs und Martin Rahlfs daran, den Bungsberg, besser bekannt als der Nanga Parbat Schleswig-Holsteins, über die berüchtigte Nordroute zu besteigen:

Bild entfernt (keine Rechte)

Auf dem Grad, knapp unterhalb des Gipfels, machten Alexander und Martin eine sonderbare Entdeckung. Otto Cobobes hat es leider nicht bis zum Gipfel geschafft. Die beiden anderen Berichteten, noch völlig unter hock, von etwas großem schwarzem. Die Aussagen werden derzeit noch überprüft. Fest steht bereits jetzt, dass Otto wohl bis zur Schneeschmelze - wann immer die sein wird - in seinem kalten Grab wird ausharren müssen:

Bild entfernt (keine Rechte)

Die lokale Polizei glaubte zunächst an ein einen üblen Scherz und verhörte die üblichen Verdächtigen. Verbrecher-Ede, DIE Größe der Kleinkriminellenszene gab jedoch glaubhaft zu Protokoll, mit der Angelegenheit diesmal nichts zu tun gehabt zu haben:

Bild entfernt (keine Rechte)

Aufgrund der gestrigen Ereignisse und der vermuteten Geschehnisse in der Nordwand traten die Biologen auf den Plan. Es stellte sich die Frage: gibt es einen Zusammenhang zwischen den Rätselhaften Funden und F R I Z I L L A ?

In eine ganz andere Richtung gingen die Ermittlungen zunächst durch die Äußerungen von Babuschka Elena, die 1993 aus Minsk nach Sagau zog: "Habben Ossterrn 87 auch große Eier gehabt, aberr kein Strromm, warr abgebrannt..."

Bild entfernt (keine Rechte)

Die Angelegenheit ist mittlerweile schon in den Fokus großer internationaler Politik vorgestossen. Man verdächtigte Nordkorea. Aus Pjönjang äußerte man sich zu den Vorwürfen nicht direkt, machte jedoch deutlich, dass man jeden, der daran Interesse zeigt, an den "Großen" Errungenschaften des Sozialismus teilhaben lassen wird. Ein Sprecher des US-Außenministeriums relativierte: "Kim hat schon genug Schwierigkeiten die eigene Bevölkerung zu ernähren, warum sollte er nun größere Portionen ausgerechnet an den Klassenfeind verteilen?"

Wenig Beachtung fand hingegen die Haltung der Historiker:

Bild entfernt (keine Rechte)

"Beobachtungen dieser Art treten, übers Jahr gesehen äußerst selten auf. Wertet man hingegen die letzten Jahrzehnte aus, kann man von einer periodisch signifikanten Häufung derartiger Sichtungen in den Monaten März und April sprechen..." Derzeit ermittelt man jedoch noch in alle Richtungen...

Euch einen schönen Ostersonntag, an dem wenigstens die Sonne strahlt und die Uhrzeit schon mal auf Sommer steht.
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 28.04.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#388 von Buechi85 ( gelöscht ) , 31.03.2013 14:16

Moin Matthias,

ein kleiner Gruß




P.S. tolle Szene


Buechi85

RE: Sagau in Segmenten

#389 von N Bahnwurfn , 31.03.2013 15:27

Hallo Matthias,

ist ja mächtig was los beu euch in Ostholstein. selbst hier in Berlin laufen die Nachrichtenticker schon heiß.
Die schwarze Osterhasenmutation, wenn es sich denn um eine Solche handelt, kann jedenfalls nicht nur was mit dem Klimawandel zu tun haben.
Da müssen noch andere Mächte mit im Spiel sein.
Sollten am Ende sogar Klimawandel und Umweltverschmutzung gemeinsam neue genetische Variationen hervorgerufen haben ? Dann gnade uns Frizilla !
Wer möchte zu Ostern schon Monstereier von einem schwarzen Hasen mit viel zu kurzen Ohren bekommen ?
Aber ich glaube mit der nächsten Schneeschmelze wird sich das alles wieder relativieren.

Also ruhig Blut und feiert schön am warmen Ofen, alles wird gut.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#390 von Lokwilli , 31.03.2013 22:34

Hallo Matthias,
schön, dass Du mit dem Hintergrund weiter gemacht hast! Dein Himmel gefällt mir seht gut. Sieht in der Tat nach einem sonnigen Sommertag aus. Das könnte man bei dem aktuellen Wetter endlich mal wieder selbst gebrauchen.

Nur bei der rechten Anlagenseite ist mir noch der Unterschied zwischen den Platten störend aufgefallen. Vielleicht gleicht sich das nach dem Trocknen noch aus. Die Farbunterschiede sehen auch eher senkrecht als waagerecht aus.
Ansonsten solltest Du da ruhig noch mal ran, denn die linke Seite sieht viel harmonischer aus.

Weiter viel Spaß beim Malen. Und: Halte durch, bald ist Frühling.

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#391 von Djian , 01.04.2013 18:17

Schönen Restosterabend!

Auschreibung gestern spät abends beendet, heute 12 Stunden Sonne und bis 20:00 ist es hell, es riecht nach Frühling, Herz was willst du mehr. Nachts ist es zwar noch klirrend kalt, aber die Sonne hat schon ganz schön Kraft. Zudem ist seit 2 Tagen keine Flocke mehr gefallen und über Tag taut ganz schön was weg. Da hat es sich mit den "Schneeschippenszenen" zum Glück bald erledigt. Nicht das mir die Ideen ausgehen, aber jetzt ist aus echt gut mit dem weißen Zeugs!

Heute keine Geschichte, sondern nur ein Foto aus dem

Bild entfernt (keine Rechte)

BAHNLAND (holsteinische) SCHWEIZ

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias

P.S. @ Phil: ja, du hast Recht, der eine Übergang, da muss ich noch mal ran; gefällt mir auch noch nicht...


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 28.04.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#392 von Djian , 04.04.2013 18:51

Guten Abend ins Stummiland!

Heute habe ich mit dem Hintergrund weiter gemacht und mich mit den Wolen versucht. Vorher habe ich mir noch einmal die Anleitung von Bob Ross "Painting clouds" angeschaut und dann losgelegt. Hier das Ergebnis:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bitte jetzt nicht wundern, dass da unten keine Wolken sind. Ich habe erst mal mit dem Wendemodul begonnen, das wird nachher überdacht. Insforn hatte ich die Fläche unterhalb der späteren Landschaft zum Üben genommen: a) wie es insgesamt wirkt und b) wieviel Rot ich dem Weiß beimischen muss. Und es war gut, dies ausprobiert zu haben, denn man benötigt für die unteren Wolkenpratien wirklich nur ab und zu ein kleines Tröpfen rot, mehr nicht.
Insgesamt steckt da eine Menge Arbeit drin. Das hätte ich nicht gedacht. Für dieses Teil habe ich gute 2 Stunden benötigt. Auch, so habe ich festgestellt, macht es Sinn mehrere Schichten Wolken zu malen. Erst die eine, die dann verwischen und trocknen lassen und dann eine weitere.

Ich bin mal gespannt, was ihr davon haltet und freue mich auf konstruktive Rückmeldungen!

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 28.04.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#393 von ModellbauJulian ( gelöscht ) , 04.04.2013 21:25

Hallo Matthias

dass du deinen Hintergrund selbst gestaltest bzw gestaltet willst, finde ich klasse.
Ich selbst habe mich da noch nicht rangetraut, da ich weiß dass es viel Arbeit sein wird.

Mir gefällt deine Malerei schon ganz gut, nur beim nächsten Stück müssten es zwischendurch auch mal wolkenfreie Stücke geben. Sonst weiter so! Ich schau wieder rein bei dir.


Viele Grüße
Julian


ModellbauJulian

RE: Sagau in Segmenten

#394 von Stefan7 , 04.04.2013 21:32

Hei ho Matthias,

ich schlender ganz unbedarft durchs Forum und was sehe ich
Kreativität, das freut mich sehr.
Ich glaube wenn man Wolken malt, ist das schlechteste was man machen kann, sich Bob Ross rein ziehen.
Der Bob war ganz ohne Zweifel ein besonderer Künstler, aber glaubhaft Wolken auf große Fläche zu malen ist nicht ohne.
Ich bin jetzt bei dir etwas hin und her gerissen.
Ich glaube, ich muß morgen nochmal mit einem Unverbrauchten Blick schauen kommen.
Vielleicht wirkt es etwas überladen.
Aber wie du weißt hab ich es ja selber nicht gescheit hin bekommen.
Rot dazu mischen, ist mir aber völlig neu

Ich sende Grüße

Stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: Sagau in Segmenten

#395 von Lokwilli , 04.04.2013 21:48

Hallo Matthias,
schön, das Du Dich an das Thema Wolken rangemacht hast. Das sieht doch schon sehr gut aus.
Ich finde die 'Wolkenmenge' noch etwas hoch, auch wenn es ja oft draußen so aussieht.
Vielleicht würde das aufgelockert noch besser aussehen.

Und zum Farbton: Rot finde ich für einen Hauch von Sonnenuntergang schön. Ich habe aber die Tage nochmal auf die Wolken geschaut und dabei wurde mir klar, dass die Wolken oft unten sehr dunkel ins Graue gehen und ganz oben in ein gleißendes Weiß übergehen können. Ich hatte auch schon bei meinen ersten Wolkenversuchen etwas schwarz mit untergemischt. Vielleicht probierst Du damit noch mal rum.

Weiter viel Erfolg beim kreativen Austoben - macht Spaß, oder?

Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#396 von Alex Modellbahn , 04.04.2013 22:34

Moin Matthias,

wie ich sehe steigt Dir der Schnee und die Kälte zu kopf. Jetzt machst Du schon gartenbahning.
Zumindest haben deine Preiserleins im Gletscher ziemlich große Eier gefunden.

Wie ich sehe bist Du jetzt auch unter die Maler gegangen. Respekt. Ich traue mich da einfach nicht ran. Ich werde das auf jeden Fall im Blick behalten.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.896
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#397 von blader2306 , 05.04.2013 13:01

Hallo Matthias,

die Wolken finde ich schon ganz gut!
Einzig die Tatsache, dass der Himmel wirklich etwas stark bewölkt ist, gefällt mir persönlich nicht so. Aber es kann ja auch sein, dass du genau das darstellen willst Das schmälert deine Leistung aber auf gar keinen Fall!

Dein Gartenbahning-Bild ist schön, oder besser: Schneebahning-Bild Wenn du in ein paar Jahren erzählst, dass das Bild an Ostern entstanden ist, hast du die Lacher auf deiner Seite...


Viele Grüße, Jan

PS: Du hast eine PN


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.266
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#398 von Djian , 05.04.2013 18:43

Hallo Leute!

Diesmal kein Bild und auch kein Baufortschritt. Ich bin mir mit den Wolken irgendwie noch uneins. Ich mss mich zwischendurch einfach immer mal wieder davor setzen und gucken. Einige Partien gefalen mir richtig gut, manchmal denke ich auch, es ist ein wenig zu viel.
Ich muss mir jetzt erstmal überlegen, wie ich da weiter mache. (Morgen Nachmittag ist ja wieder Fußball im Radio und da bastel ich immer gerne bei).
Ich kann mir folgendes vorstellen: ihr habt mir ja schon zurück gemeldet (Julian, dir ein herzliches Willkommen bei mir, Phil und Jan), dass die Bewölkung schon sehr dicht ist. Ich denke, ich werde mal ausprobieren, die beim nächsten Modul sukzessive aufzulockern. Ein ganz blauer Himmel ist mir etwas zu unrealisitsch, den haben wir hier kaum, aber Sonne und rasch wechselnde Wolkenfelder sind die Regel. Mein Vorteil ist ja, dass ich da jederzeit ran kann, auch wenn die Landschaft dann mal davor ist. Vielleicht siehr das ja mit Landschaft saustark aus. Muss man sehen.
@Alex: du kennst unseren Himmel ja, der zeigt sich ja seltenst in strahlendem Blau.
@Stefan7: Bevor ich weitermache, warte ich mal auf deine Revolution. Vielleicht ist das der Hammer und ich muss mich dann nach Baden Baden stehlen und dir vor Dankbarkeit eine Wurst (Neeeeiiiiin, nicht so eine ) ins Auto legen.
Also das will ich zunächst einmal abwarten.
Morgen werde ich aber defnitiv weiter machen. Wenn's nichts wird, dann male ich halt mit weiß über und nehme den blauen Hintergrund, so schlecht ist der auch nicht!
Ihr seht, besser lest: ich bin am Grübeln...

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Sagau in Segmenten

#399 von VT 11Punkt5 , 05.04.2013 21:46

Hallo Matthias,

tja, es ist ganz sicher nicht einfach, einen wolkigen Himmel zu zaubern, der einem auch gefällt ; da ist ganz sicher viel Geduld und Motivation gefragt, dass man da zwischendurch auch mal einen Hänger hat, ist völlig normal !

Die Wolkenform selber finde ich schon ziemlich gut gelungen, auch deinen Tupfer Rot finde ich für die Darstellung eines frühabendlichen Himmels durchaus passend.
Einzig die Massierung der Wolken nebeneinander wirkt ein wenig blockmässig, wenn du da etwas unregelmässiger die Wolken verteilen würdest und auch die Form ein kleines wenig variieren würdest, würde die Gesamtwirkung davon erheblich profitieren - nur Mut, versuchs mal !


Viele Grüße

Torsten

Mein Projekt - Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen
viewtopic.php?f=64&t=72889

" Der Weg ist das Ziel - und er darf durchaus bunt und facettenreich sein "


 
VT 11Punkt5
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.281
Registriert am: 05.02.2012
Ort: bei Braunschweig
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart AC, Digital


RE: Sagau in Segmenten

#400 von evbv200 , 05.04.2013 21:48

Hallo Matthias,

Deine Wolken sind so schlecht nicht, vielleicht etwas zuviel Wolken, dies wurde hier ja schon angesprochen. Besonders gut finde ich die etwas durchscheinenden Wolken oben rechts in der Ecke (wie leichte Sommerbewölkung), vielleicht solltest Du es dabei belassen, das könnte meiner Meinung nach gut wirken.

es grüßt Dich
Frank


Meine Anlage "Mausberg"
viewtopic.php?f=64&t=73035#p764597


evbv200  
evbv200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 07.02.2012
Gleise K und M Gleis von Märklin
Spurweite H0, H0e
Steuerung Analog
Stromart AC, Analog


   

Essen-Hanielsberg Zeche Zollverein Schacht XIV (14) das Ruhrgebiet um 1960
Pro und Kontra: Unterbau aus Holz vs. Unterbau aus Aluminium-Profilen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz