RE: Verkabelung oben/ nicht unter der Platte

#1 von speedy200 , 28.02.2012 07:58

Hallo,
bei mir liegt ein Schattenbahnhof sehr tief. Dort werde ich die Verkabelung nicht unter der Platte durchführen.

Hat jemand von Euch schon oben verkabelt? Stromeinspeisung, S88 usw?
Da ich C-Gleis habe, habe ich überlegt in die Böschung für die Kabel eine Ausbuchtung einzufräsen. Dann liegt das Gleis sauber und die Kabel können herausgeführt werden.
Nur weiß ich noch nicht so recht, wie ich die Menge der Kabel über die Gleise führe.

Danke für Tipps.

Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Verkabelung oben/ nicht unter der Platte

#2 von Pauline , 28.02.2012 08:25

Hallo, Speedy!

Meinen SBF habe ich aufgrund des besseren Zugangs auch oberirdisch verkabelt. Beim C-Gleis kannst Du die Drähte einfach
unter dem Gleiskörper verstecken. Der Nachteil: bei Wartungsarbeiten musst Du das Gleis ausbauen. Alternative: Die Drähte
parallel zum Gleis verlegen und die Böschung nur dort, wo sich Leitungen kreuzen, etwas auffräsen.
Bei meinem K-Gleis laufen die Drähte längs der Gleise. Für Leitungsquerungen habe ich ein Stück der Dämmmatte aus-
geschnitten und die Drähte unter den Schwellen auf die andere Seite durchgezogen.


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: Verkabelung oben/ nicht unter der Platte

#3 von Jürgen , 28.02.2012 09:59

Im Schattenbahnhof ist die Verlegung auf der Platte kein Problem. Ich habe das früher einmal mit Kabelkanälen gemacht. Das ist sauber und man bleibt nicht hängen. Die Busleitung würde ich gegebenenfalls separat verlegen, da hier sich Störungen unangenehm bemerkbar machen können.

Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Verkabelung oben/ nicht unter der Platte

#4 von Samy1981 ( gelöscht ) , 28.02.2012 10:15

Ich würde auch entweder die Dämmung ausschneiden oder Kabelkanäle über den Gleisen.

Bei s88 würde ich aufpassen mit dem parallelen Verlegen zu en Gleisen. ich meine mal irgendwo gelesen zu haben das man das nicht machen soll.....oder irre ich mich da?


Samy1981

RE: Verkabelung oben/ nicht unter der Platte

#5 von Roland , 28.02.2012 12:49

Hallo,

man könnte auch überlegen, ob man die Kabel nicht nach oben wegführt und dann am Anlagenrahmen bzw. den Spanten befestigt.


Viele Grüße
Roland

Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung


 
Roland
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.097
Registriert am: 15.06.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Maerklin CS2
Stromart AC, Digital


RE: Verkabelung oben/ nicht unter der Platte

#6 von speedy200 , 28.02.2012 13:10

Hallo,
Danke für die Infos.
Das mit den Kabelkanälen hört sich gut an. So 15 x 15

Mal schauen ob meine Dämmung so stark aufträgt um unter den Schiene durch zu kommen.

Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz