RE: cu6021

#1 von b216 , 05.06.2012 09:09

Ich hab letztens eine cu6021 günstig erstanden.
Jetzt war keine Anleitung dabei und inet hat auch nichts gebracht.
meine frage wäre wie man eine Lok programmiert.

Gruß b216


b216  
b216
InterRegio (IR)
Beiträge: 182
Registriert am: 06.05.2012
Spurweite N
Steuerung Roco Lokmaus
Stromart Digital


RE: cu6021

#2 von K.Wagner , 05.06.2012 09:14

Hallo B216,

das steht in der Decoderanleitung - wenn der das Motorola-Protokoll beherrscht. Beispiele kann man z.B. bei TAMS nachlesen - aber Achtung, in Details weichen andere Hersteller davon ab.
http://www.tams-online.de/htmls/produkte...me=LD-30_DE.PDF

Die CU6021 hat keinen expliziten Programmierbetrieb, von daher findest Du hierzu direkt nichts im Netz....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.607
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: cu6021

#3 von b216 , 05.06.2012 09:22

tut mir leid ich meinte nartürlich wie man die adresse einstellt


b216  
b216
InterRegio (IR)
Beiträge: 182
Registriert am: 06.05.2012
Spurweite N
Steuerung Roco Lokmaus
Stromart Digital


RE: cu6021

#4 von 8erberg , 05.06.2012 09:35

Hallo,

an der CU? Hier die Anleitung

http://www.csbetrieb.com/docs/Bedienungs...erklin_6021.pdf

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.392
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: cu6021

#5 von b216 , 05.06.2012 09:44

dank dir hat sich hiermit erledigt


b216  
b216
InterRegio (IR)
Beiträge: 182
Registriert am: 06.05.2012
Spurweite N
Steuerung Roco Lokmaus
Stromart Digital


RE: cu6021

#6 von fantux , 05.06.2012 09:46

Hallo b216,

auch da gilt die Antwort von K.Wagner - die 6021 hat keinen Programmiermodus.

Typischerweise funktioniert die Programmierung mit der 6021 so, dass die Lok alleine auf der Anlage steht, du dann beim Einschalten konstant einen "Umschaltimpuls" sendest und damit den Decoder in den Programmiermodus bringst.

Alles in allem ziemlich fummelig. Zum Adressen umstellen reicht es, für Anfahr- und Bremsverzögerung (wo man doch etwas mit den Werten probieren muss) echt unpraktisch, alles andere kannst du vergessen (ausser du hast unendlich viel Zeit oder bist masochistisch veranlagt). Ich stehe mit meiner 6021 auch vor dem Programmierproblem, und werde mir wohl nur für das programmieren eine neue Zentrale anschaffen.

Mein aktueller Stand: Die einzige Zentrale, die wohl alles kann, ist die ESU ECoS. Dafür kostet die auch alles Geld. Die Märklin CS2 ist nur unwesentlich billiger und hat, wie in einem anderen Thread gerade zu lesen ist, Probleme mit der Programmierung von DCC-Decodern.
Die billigste Lösung ist vermutlich eine MS2. Damit kann man (man möge mich bitte korrigieren!) auf jeden Fall alle Märklin-Decoder konfigurieren und DCC-Decoder zumindest Programmieren (allerdings nicht auslesen). Über Adapter kannst du wohl auch MS2 und 6021 zusammenschalten und so alle Steuerknöpfe benutzen. Wie gut das allerdings funktioniert und ob man die MS2 sinnvoll für die Anlage benutzen kann, kann ich nicht sagen.

Kann man an eine MS2 einen Booster anschließen?

Die billigste Möglichkeit für "vollen komfort" bei DCC ist wohl die Intellibox 2. Auch da kann man über diverse Adapter die MS2 und die 6021 anschliessen. Allerdings kann die Intellibox 2 MFX-Decoder nur um MM2-Format fahren (was mir persönlich voll ausreichen würde).

Gruß,
fantux


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 665
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: cu6021

#7 von K.Wagner , 05.06.2012 12:32

Hi,

ich habe meine CU6021 vor 5-6 Jahren durch die Intellibox1 im Anlagenbetrieb ersetzt und verwende sie inzwischen neben dem Teppichbahning hauptsächlich zum Programmieren "einfacher" Decoder und zum Test. Hierzu habe ich mir ein "Testbrett" mit Trafo, CU6021 und Control80f aufgebaut, incl. etwa 40 cm Gleis.
Natürlich funktioniert das nur bei Decodern, die Motorola verstehen, ansonsten (bisher erst in 3-4 Fällen) muß ich doch meine Intellibox (die in meinem Gleisbildstellpult verbaut ist) aktivieren. Durch den Einbau ist das Handling etwas umständlich und "belastend....".

Wenn die Einstellungen komplizierter werden (ich denke mit Grausen an meinen 627 von Rivarossi), dann geht kein Weg an einer anderen Zentrale vorbei - selbst die Intellibox ist da schon sehr grenzwertig. Und beim Konfigurieren der verschiedenen AUX-Ausgänge denke ich inzwischen auch über eine PC-Lösung nach. Aber die hat wieder andere Nachteile.....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.607
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: cu6021

#8 von fantux , 05.06.2012 13:08

Hallo K.Wagner,
was macht denn die Programmierung mit der IB1 so kompliziert? Kann man mit der die CVs auch Auslesen?

Zur IB2 meine ich gelesen zu haben, das die mit tollen CV- und Registerprogrammiermöglichkeiten beworben wird.

Gruß,
fantux


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 665
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: cu6021

#9 von K.Wagner , 05.06.2012 18:21

Hi Fantux,

natürlich kann man die CVs auch auslesen, aber wie beim 627 verschiedene Ebenen anzumelden etc. um die AUX-Funktionen entsprechedn einzustellen bzw. die Motorregelung, ist schon recht aufwendig - gut, ich komme aus der DOS-Welt und bins von früher gewohnt, aber wenn ich meinen Freund seine ESUs programmieren sehe und er innerhalb von 5 min eine Lok "fertig" hat, bei der ich die dreifache Zeit brauche und jeden Schritt dokumentieren muß....manchmal bin ich da ein bischen.... neidisch


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.607
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: cu6021

#10 von fantux , 05.06.2012 21:01

Hallo K.Wagner,

mit was für einer Zentrale programmiert denn dein Freund?

Ansonsten, kennst du den DecoderProgrammer von Henning Voosen? Der scheint ja insbesondere für 6021+Interface-Faherer und IB-Besitzer interessant zu sein. Mangels Interface oder IB kann ich das Programm leider nicht testen.

Gruß,
fantux


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 665
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: cu6021

#11 von Peter BR44 , 05.06.2012 21:23

Hallo Florian,

die original Anleitung zur CU 6021 bekommst Du bei Märklin als *.pdf.
http://medienpdb.maerklin.de/product_fil...021_betrieb.pdf


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: cu6021

#12 von K.Wagner , 07.06.2012 17:21

Hallo Fantux,

er hat den Lokprogrammer von ESU - seine "Zentrale" ist eine Roco Lokmaus...


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.607
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz