RE: Problem mit bogobit Bremsmodul Standard

#1 von ET-440 , 26.08.2012 17:01

Hallo zusammen,

ich habe an eine unserer Vereinsanlagen (eine Winteranlage im Bau mit C-Gleis) zwei bogobit Standart Bremsmodule eingebaut.

Nun habe ich folgendes Problem:
Die Lok fährt zuerst ganz normal und sobald sie in den Übergangsabschnitt kommt fährt sie ganz langsam. Beim Übergang in den Bremsabschnitt beschleunigt sie ruckartig und bremst dann langsam ab. Beim Anfahren und bei der Durchfahrt gibt es keine Probleme.

Woran kann das liegen? Die Module waren ein Bausatz und momentan wird die MS2 als Zentrale verwendet (später CS1 rel.).

Kann es sein, dass an der Langsamfahrt die unstabilisierte Gleisspannung der Gleisbox aufgrund des 18V Netzteils Schuld ist?

Danke für eure Mithilfe im Voraus.


Gruß

Stephan, ET-440


ET-440  
ET-440
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 04.01.2012


RE: Problem mit bogobit Bremsmodul Standard

#2 von hu.ms , 26.08.2012 18:25

Hallo,

welchen decoder hat die lok bzw. mit welchem digital-format wird diese gesteuert ?
Verhalten sich alle loks so ?

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.650
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Problem mit bogobit Bremsmodul Standard

#3 von ET-440 , 26.08.2012 19:33

2 Märklin Loks getestet

neueres Baujahr
1x Frau 100
1x 218

beide mit mfx-Dekoder


Gruß

Stephan, ET-440


ET-440  
ET-440
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 04.01.2012


RE: Problem mit bogobit Bremsmodul Standard

#4 von ET-440 , 27.08.2012 16:54

.


Gruß

Stephan, ET-440


ET-440  
ET-440
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 04.01.2012


RE: Problem mit bogobit Bremsmodul Standard

#5 von hu.ms , 27.08.2012 19:04

Hallo Stephan,

habe gerade deinen startbeitrag nochmal gelesen und bemerkt, dass ich bogobit standard irgendwie überlesen habe und davon ausgegangen bin, dass du genau wie ich bogobit classic verwendest.
Die standard sind ja praktisch baugleich mit den märklin bremsbausteinen (einfache diodenschaltung).
Diese habe ich kurz getestet, mich aber dann für die classic entschieden, da diese keinen übergangsbereich sondern nur den bremsbereich benötigen und dies bei einen bestehenden anlage einfacher zu installieren ist.
Insofern habe ich mit dem übergangsbereich keine erfahrungen und kann dir nicht weiterhelfen.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.650
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Problem mit bogobit Bremsmodul Standard

#6 von johnjeanb , 28.08.2012 23:13

Hallo Stephan , Hubert
Ich benütze auch den Bogobit Classic. Diese funktionieren ganz gut mit nur eine -Standard Gleisisolierung. Aber einige meine SDS Lokomotiven (frühere Versionen) sind sehr Spannung-empfindlich und diese können mit ein Bocksprung oder große bremsen übersetzen vielleicht dass hat mit Zugbeleuchtung (mehr Strom reduziert die Spannung? ops: ) etwas zu tun.
Es soll MMN nicht so schlimm sein.


Freundliche Grüße aus Paris
Jean

CS3 (60226) V2.4.0(5) ROCRAIL, 11 x S88 C-Gleis - III Ära
Thema: RE: Meine Märklin und Car System Anlage
Video https://www.youtube.com/watch?v=SzgCvLKjq8I


 
johnjeanb
InterCity (IC)
Beiträge: 553
Registriert am: 23.08.2010
Ort: Paris gebiet
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz