RE: Eine Anlage ohne Züge

#126 von Leuchtdiode ( gelöscht ) , 03.03.2013 16:33

Hier die Bilder doch etwas früher als versprochen.
Ich habe weiter begrast, aber den Tunnel von innen habe ich vergessen

Jetzt die Bilder einfach mal ohne Kommentar, ich hoffe euch gefällts








Und das Gleis mal aus der anderen Richtung:


Leuchtdiode

RE: Eine Anlage ohne Züge

#127 von kirmesjunkie , 03.03.2013 18:48

Hi Christoh,

dein Gleis gefällt mir immer besser, sieht wirklich genial aus !!!


schöne Grüße aus dem Tor zum Sauerland

Kai


Mein Projekt:
Hagenau PART 3, komplett Umbau, auf ein Neues jetzt mit LoDi Digitalsystem, DC-Car, Kirmes und Containerbahnhof

NEU mit LoDi Digitalsystem, DC-Car System, Kirmes und Containerbahnhof

Gesteuert mit Win Digipet 2021

Einmal im Monat DC-Car Stammtisch in Marl ( Münsterland )


 
kirmesjunkie
InterCity (IC)
Beiträge: 541
Registriert am: 08.12.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Eine Anlage ohne Züge

#128 von Leuchtdiode ( gelöscht ) , 03.03.2013 19:48

Hi Kai,

freut mich das es dir gefällt und danke für dein Lob!
Auch wenn es das einzige Gleis auf der Anlage ist, finde ich das das Gestalten von stillgelegten Gleisen sehr viel Spaß macht . Vielleicht sollte ich noch ein zweites davon einbauen...


Leuchtdiode

RE: Eine Anlage ohne Züge

#129 von Leuchtdiode ( gelöscht ) , 10.03.2013 17:59

Jetzt gibts wieder was neues von mir.

Ich habe das ganze Wchenende an der Anlage gebaut, dabei ist ein Schrottplatz herausgekommen. Auußerdem ist auf meinem Landschaftsegment die Elektronik bis auf das DCCar fertig. Zu dem Bildern schreib ich jetzt mal nichts, einfach angucken und genießen .

Als erstes der Schrottplatz:





























Und hier alle meine Decoder unter dem Landschaftssegment:



Das waren jetzt 15 Bilder, die müssten erstmal reichen


Leuchtdiode

RE: Eine Anlage ohne Züge

#130 von MoBaFan1997 ( gelöscht ) , 10.03.2013 18:04

Respekt ! Sieht super aus. Ich wäre für die Ruhmeshalle.
MFG
Fabian


MoBaFan1997

RE: Eine Anlage ohne Züge

#131 von Leuchtdiode ( gelöscht ) , 10.03.2013 20:49

Hi Fabian,

vielen Dank für dein Megalob!!!!!!!!!!!
Wenn du meinst das meine Anlage in die Ruhmeshalle gehört dann freut mich das sehr!


Leuchtdiode

RE: Eine Anlage ohne Züge

#132 von Speedy12105 , 10.03.2013 21:29

Hallo Christoph,

gefällt mir sehr gut dein Schrottplatz. Klasse gemacht. Lässt Du das Häuschen so oder alterst Du es noch ?. Sieht ein bissel glänzend aus oder liegt das an den Foto´s ? Sonst echt Klasse.


Grüße Chris

Besucht uns in Tiefenbach ( Spur N mit CS ) Anlage existiert nicht mehr
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=84481

Neue Anlage Oberschlegel im Bau !


 
Speedy12105
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 17.06.2012
Ort: südlicher Speckgürtel von Berlin
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung DR 5000, IB II & Traincontroller Gold 10.0
Stromart DC


RE: Eine Anlage ohne Züge

#133 von nico224 , 11.03.2013 08:05

Auf deinem Schrottplatz sind ja Schätze vergraben... Mercedes C111... Porsche 904... Ein Mercedes W123 (warum iss'n der in der Mitte geteilt?)... 'ne Heckflosse... dadrunter irgendso ein Jaguar... ich glaube, deine Preiserlein haben alle zu viel Geld auf der hohen Kante. Aber Modellbautechnisch 1a! Was mir aber noch besser gefällt ist ja der Bahnhof mit dem Gleis und dem ganzen Gras und so...

Ach ja, bei uns fällt heute die Schule aus, wegen zu viel Schnee. flaster:


Beste Grüße,
Nico

Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering

Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!


 
nico224
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 05.09.2010


RE: Eine Anlage ohne Züge

#134 von Canidae , 11.03.2013 08:56

Moin Christoph,

Bei dem Thema Schrott muss ich natürlich ganz schnell hier rein gucken.

Du hast dir dort einen schönen Platz ausgesucht, vielleicht etwas beengt, aber das ergeht uns wohl allen so, dass wir immer zu wenig Platz haben, und deswegen Kompromisse eingehen müssen.

Ich bin ein bekennender Fan von "viel". So eben auch von viel Rost. Soviel Rost, wie zum Beispiel an einem Zaun. Etwas mehr Rost würde den Fahrzeugen und dem Gesamteindruck sicherlich gut tun. In deiner Baugröße ist das auch nicht so schwer darzustellen. Bei dem Gebäude, das dazugehört, leuchtete der grüne Schornstein sofort ins Auge, genauso wie die noch fast unbenutzte Eingangstür.

Ich glaube, dass du dort nach und nach ein richtig kleines schönes Schmuckstück entstehen lässt.

Hab noch eine schöne Woche


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Eine Anlage ohne Züge

#135 von Stefan7 , 11.03.2013 15:31

Hallo Christoph,

bei Schrott werde ich natürlich auch immer hellhörig, habe auch schon mal hier geschaut, aber nichts geschrieben.
Das möchte ich hiermit nachholen.
Die Ansätze deines kleinen Schrottplatzes sind dir gut gelungen, aber...................
Schrott darzustellen ist nicht einfach, besonders Autos sind da recht knifflig.
Es reicht nicht wenn man die Fahrzeuge zerbricht und aufeinander türmt.
Um ein glaubwürdiges Schrottauto zu bekommen, muss man eigentlich ein neuwertiges Auto opfern.
Ganz wichtig, die Glaseinsätze weg, das ist sehr unvorteilhaft.
Keine gebrochenen Plastikteile, oder gespaltene Autos. Der Kunststoff ist bei den Modellen zu dick.
Versuche mal höchst vorsichtig ( wegen der Finger ) einem Auto die Türe zu öffnen und das ganze zu altern.
Die blanken Stoßstangen weg, vielleicht ein Kotflügel in Fehlfarbe, verbogene Antenne und Dellen mit Hilfe von Hitze.
Wenn eine Motorhaube offen steht, sollte man den Motor erahnen können.
Auch die Inneneinrichtung sollte gestaltet sein.
Es ist mit Sicherheit schwieriger ein Schrottauto darzustellen, als einen Neuwagen.
Aber wenn du den Dreh mal raus hast, kann das süchtig machen.
Ich glaube einige Stummis wissen was ich meine

Das war jetzt vielleicht etwas viel und sollte nur zum denken anregen, du darfst deine Schrottautos natürlich auch so lassen, aber ich weiß, dass du uns hier schon erstklassigen Modellbau gezeigt hast und deswegen finde ich ein Versuch würde sich lohnen.

In diesem Sinne

Grüße

Stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: Eine Anlage ohne Züge

#136 von Leuchtdiode ( gelöscht ) , 11.03.2013 15:53

Hallo ihr lieben Stummis

vielen Dank für die Kommentare, haben mich alle sehr gefreut

@Chris
Freut mich das dir der Schrottplatz gefällt!!
In echt glänzen die Gebäude nicht so sehr, mal gucken was ich da noch machen kann.

@Nico
Kennst dich ja gut aus mit Autos Für den Platz habe ich einfach alte Wiking-Autos von meinem Vater genommen und mit einem Schraubenzieher und einem Hammer kaputtgemacht
Meine Preiserleins sind auch nicht alles Millionäre, aber die müssen bei mir ihr Geld nicht für Bahnfahrkarten ausgeben flaster:
Dank und freut mich dasss gefällt.
Also hier fängt es gerade erst ein bisschen an zu schneien und Schulfrei wegen Schnee hatte ich auch noch nie
So sieht es aus wenn ich aus dem Fanster gucke nirgentwo Schnee:


@Eckard mein Stammgast
In der Ecke war noch nicht und da musste unbedingt was hin, deswegen habe ich einfach mal geguckt was ich so habe und den Schrottplatz gebaut. Ist zwar nicht so groß aber mir gefällts
Rost kann ich gene noch mehr dazutun, ich müsste mir mal Pigmente kaufen vielleicht geht das damit besser. Und danke das dir der Schornstein aufgefallen ist, habe ich selber noch garnicht gesehen das der so grün ist, mal ich noch an.
Meinst du mit Schmuckstück die ganze Anlage oder den Schrottplatz?

@Stefan7
Weil du ja so ein Schrottautoprofi bist, freuen mich deine Tipps sehr
Das sind meine ersten Schrottautos, vielleicht sollte ich das ganze noch mal ein bisschen überarbeiten, aber erst wenn die Anlage fertig ist sonst fange ich das jetzt an und es wird nie fertig Aber vielen Dank für deine Kritik und die Verbesserungsvorschläge, denn nur so kann man besser werden


An der Anlage baue ich jetzt erst wieder am Wochenende weiter, dann gibts auch die nächsten Bilder.


Leuchtdiode

RE: Eine Anlage ohne Züge

#137 von nico224 , 11.03.2013 20:29

Zitat von Leuchtdiode
@Nico
Kennst dich ja gut aus mit Autos Für den Platz habe ich einfach alte Wiking-Autos von meinem Vater genommen und mit einem Schraubenzieher und einem Hammer kaputtgemacht



Naja, was man halt so mitbekommt, wenn zu kindergartenzeiten noch beide Elternteile in der Mercedes-Filiale gearbeitet haben. Aber ein bisschen rumgooglen musste ich trotzdem.


Beste Grüße,
Nico

Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering

Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!


 
nico224
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 05.09.2010


RE: Eine Anlage ohne Züge

#138 von tennisidefix , 11.03.2013 23:44

Hallo Christoph,
das stillgelegte Gleis und Dein Schrottplatz ist erste Sahne. Das ist im Vergleich zu Deinem Hinterhof wieder eine Steigerung schöne Bilder Super

Grüße
Wolfgang


Eingleisige C Gleis Anlage
viewtopic.php?p=749901#p749901
N-Plan
https://www.stummiforum.de/
Wolfsweiler N
Wolfsweiler N Verkabelung 09.05.23


 
tennisidefix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.083
Registriert am: 29.12.2009
Ort: München
Spurweite H0, N
Steuerung IB2neo Uhlenbrock
Stromart DC, Digital


RE: Eine Anlage ohne Züge

#139 von Canidae , 12.03.2013 08:15

Moin Christoph,

Diesen Absatz von Stefan7:

Zitat
Es ist mit Sicherheit schwieriger ein Schrottauto darzustellen, als einen Neuwagen.
Aber wenn du den Dreh mal raus hast, kann das süchtig machen.
Ich glaube einige Stummis wissen was ich meine




möchte ich quasi so unterschreiben, denn er hat sowas von recht. so präzise auf den Punkt bringen kann es eben nur der Stefan.

Du musst dir nicht unbedingt rostige Pigmente kaufen, die kannst auch selber machen. Geh mit offenen Augen durch die Nachbarschaft, und suche dort nach verrosteten Altmetall. Irgendwo wird bestimmt etwas rumliegen. Davon schabst du ein wenig ab. Das kannst du mit einem Schraubenzieher machen, oder einem Spachtel oder sonst was. Zuhause das Ganze gegebenenfalls dann trocknen, und wenn es trocken ist, zermahlen. Und schon hast du die günstigsten und echtesten Rostpigmente die du dir vorstellen kannst. Realistischer und vorbildgerechter geht nicht. Wenn du diesen Rost zu Staub zermahlen hast, dann ist die Anwendung an den Modellen wirklich kinderleicht.

Hab noch eine schöne Woche


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Eine Anlage ohne Züge

#140 von Stefan7 , 12.03.2013 12:26

Hallo zusammen,

und danke Eckard für die Blümchen.
Aber die Nummer mit dem echten rost kannte ich jetzt auch noch nicht, da werde ich mich doch gleich mal unters Auto legen
Nee echt das probiere ich aus, danke für den Tipp

Hallo Christoph,
schön wenn du die Kritik in den richtigen Hals bekommst.
Ich schreibe nicht zu jedem meinen Senf, aber wenn ich weiß, dass es auf fruchtbaren Boden fällt, dann mache ich das gerne. Und das du das Potential hast haben wir schon gesehen
Aber mit Hammer und Schraubenzieher macht man aus nem alten Wikinger kein schönes Schrottauto.

Beste Grüße

Stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: Eine Anlage ohne Züge

#141 von Bastelwerk Spur 1 ( gelöscht ) , 12.03.2013 19:52

Hallo Christoph,

Da Du ja wahrscheinlich etwas seltener unterwegs bist dachte ich mal das könnte sinvoll sein...

http://schrottplatztourismus.de/


Bastelwerk Spur 1

RE: Eine Anlage ohne Züge

#142 von Leuchtdiode ( gelöscht ) , 16.03.2013 12:56

Hallo ihr Schrottplatzgucker und alle anderen

@Nico
Achso alles klar

@Wolfgang
Schön das du mal wieder vorbeigeguckt hast und vielen Dank für dein Lob!! Ich hoffe dann gefallen dir die Bilder von heute
übrigens könnte es von deiner Anlage auch mal wieder was neues geben!

@Eckard
Ja der Stefan schreibt auch was er denkt
Und danke für den Tip mit dem Rost, aber ich glaube hier bei mir gibts nicht so viel rost, habe aber auch noch nicht überall geguckt (beim Nachbar unterm Auto allerdings auch nicht )

@Stefan7
Ja ich freue mich auch immer über Kritik, weil wenn alle schreiben wie schön es ist wirds auch langweilig

@Tim-Peder
Danke für den Link, da sind ja schöne Bilder von Schrotttautos


------------------------------------------------------------------------


Ich habe mal ein Haus versucht schön anzumalen zu altern, mir gefällts schon ganz gut, ich hoffe euch auch:








Und weil heute die hier die Sonne scheint, habe ich direkt mal ein paar Bilder von meinem Dorf gemach. Ich hoffe ich langweile euch nicht mit dem Dorf :










Das waren die Bilder für heute, vielleicht gibts morgen mehr


Leuchtdiode

RE: Eine Anlage ohne Züge

#143 von N Bahnwurfn , 16.03.2013 14:07

Hallo Christoph,

Bin heute auf einen Gegenbesuch hier und habe mich mal umgesehen und viele gute Ansätze bei der Gestaltung deiner Anlage gesehen.
Allerdings habe ich den Eindruck das du dir einesfalls sehr viel Mühe gibst Dinge möglichst professionell zu machen und an anderer Stelle dann einfach wieder nur unbehandelte Plastik verbaust, obwohl du es besser könntest.
Bei deinem Schrottplatz zum Beispiel, da solltest du an den Gebäuden noch mal Hand anlegen und altern. Dagegen den Verfall der Baracke nicht gleich übertreiben. Ein etwas windschiefes, verwittertes Tor ist OK. Eines das sich auf einem noch bewirtschafteten Platz anscheinend nicht mehr öffnen läßt, weil aus der Ankerung gerissen, eher unpassend. Auch der fast zusammengefallene Schornstein sollte zwar alt und etwas marode aber wenigstens wieder notdürftig repariert aussehen. Es sei denn du wolltest eine verlassene, verfallene Ruine darstellen, dann währe das OK.
Deine Vegetation dagegen und das überwucherte Gleis etc. Gefallen mir sehr gut. Man sieht dort das du dich an vielen gut gestalteten Anlagen orientierst um gute Ergebnisse zu erreichen und im Großen, Ganzen kann sich deine Anlage wirklich sehen lassen.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Eine Anlage ohne Züge

#144 von kirmesjunkie , 16.03.2013 14:28

Hallo Christoph,

schöne neue Bilder !

der Schrottplatz gefällt mir, nur was hier schon erwähnt wurde der Plastikglanz der passt irgendwie nicht zu deinem Rest
wenn ich mir dein Gleis anschaue das sieht einfach nur genial aus

auch das Haus sieht schön gealtert aus, aber das Dach glänzt als hättest du es eingeölt
oder sind das die neuen schönen glasierten Dachpfannen die man neuerdings überall auf den Dächern sieht ???

schönes Wochende


schöne Grüße aus dem Tor zum Sauerland

Kai


Mein Projekt:
Hagenau PART 3, komplett Umbau, auf ein Neues jetzt mit LoDi Digitalsystem, DC-Car, Kirmes und Containerbahnhof

NEU mit LoDi Digitalsystem, DC-Car System, Kirmes und Containerbahnhof

Gesteuert mit Win Digipet 2021

Einmal im Monat DC-Car Stammtisch in Marl ( Münsterland )


 
kirmesjunkie
InterCity (IC)
Beiträge: 541
Registriert am: 08.12.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Eine Anlage ohne Züge

#145 von tauberspatz ( gelöscht ) , 16.03.2013 14:54

Hallo Christoph
klasse Fotos die Idee mit dem Schrottplatz ist... spitze...und wie Stefan schon sagt, lieber ein geordnetes Chaos, deine Anlage wird immer schöner


tauberspatz

RE: Eine Anlage ohne Züge

#146 von Lothar Michel , 16.03.2013 16:41

Hallo Christoph,

soso, Du hast also angefangen, Stämme zu bemalen und willst mir meinen Lieblingssport unmöglich machen . Da muss ich also was neues Ausdenken, bevor ich zum Couch-Potato werde....

Auf jeden Fall hast Du uns wieder schöne Bilder serviert. Der Schrottplatz wurde ja schon ausführlich und sachkundig (durch den Schrottexperten7) kommentiert. Das Dach des Gebäudes am Schrottplatz könnte auf jeden Fall noch Farbe gebrauchen. Das wäre auf jeden Fall ein nächste Kandidat für eine Alterung, da es ncoh sehr neu wirkt.

Dein gealtertes Haus sieht schon ganz gut aus. Insbesondere die Wände gefallen.
Aber ein wenig besser ginge es noch:
- versuche mal, die Steinreihen am Sochel in einer anderen Farbe zu gestalten z.B. ein mittleres Grau, noch ein wenig gealtert und dann mit hellem Grau graniert. Das bringt ncoh ein wenig Abwechlsung
- das Dach kann noch etwas mehr Farbe vertragen. Achte vor allem darauf, dass es matt auftrocknende Farben sind. Zum Schluss auch hier wieder mit weiß oder hellgrau gaaaanz leicht Lichter setzen
- versuche mal mit mehreren Farbtönen zu altern bzw Deine Farben erwas zu mischen, das macht die Sache auch noch naturnäher..

Soooo, wieder genug rumgemeckert. Immer dran denken: Du bist hier der Meister Deiner Anlage (und auf einem sehr guten Weg.


Lothar
____________________________________________
Fahre
- AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13
- DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen

Meine Threadsammlung
Mein aktuelles Schwerpunkt-Projekt:
- Die Apfelkellerkurve


 
Lothar Michel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.879
Registriert am: 22.09.2007
Gleise K-Gleis, Weinert mit Pukos
Spurweite H0
Steuerung CS2, Intellibox, Fredi
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Eine Anlage ohne Züge

#147 von Canidae , 17.03.2013 07:51

Moin Christoph,

Zu dem Haus wurden schon alle Punkte erwähnt, die ich sonst hier noch geschrieben hätte.
Die Vegetation auf deiner Anlage hat eine wirklich tolle Wirkung. Dem ein oder anderen mag sie zu grell erscheinen, aber das ist immer Geschmackssache, und wenn man sich die Natur anschaut im Frühjahr, wenn das 1. Gras richtig wächst, dann ist es auch ein so grelles Grün. Ich finde es nicht schlecht. Zu einem leicht heruntergekommenen Dorf gehört natürlich auch wuchernde Vegetation neben den Wegen. Aber nicht auf den Weg. Vielleicht solltest du das nächste Mal vor den Fotos oder direkt nach dem aufbringen der Fasern, die Wege sauber pinseln oder absaugen.

Hab noch einen schönen Sonntag


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Eine Anlage ohne Züge

#148 von Leuchtdiode ( gelöscht ) , 17.03.2013 17:02

Hallo ihr Stummis!!

@Peter
Danke für deinen Gegenbesuch! das mit den Plastikteilen hat mich als ich die Anlage angefangen habe nicht so gestört, aber jetzt finde ich das auch nicht mehr so toll, aber es wäre zu aufwändig alleTeile jetzt auszutauschen, aber ich versuche so viel wie möglich noch anzumalen und zu altern .
Das Gebäude mit dem grünen Tor gehört nicht zum Schrottplatz, sondern zur stillgelegten Fabrik daneben. Deswegen soll es auch ein bisschen verfallen sein.
Freut mich das dir die Grünflächen gefallen! Ja, an so ein paar Anlagen orientire ich mich

@Kai
Zum plastikglanz habe ich ja schon in der Antwort an Peter geschrieben das ich so viel wie möglich versuche noch anzumalen. Das Dach glänzt in wirklich etwas, habe wohl die falsche Farbe verwendet . aber in echt sieht das garnicht so schlimm aus wie auf den Bildern. Es soll eigentlich ein etwas älteres Dach darstellen.

@Karin
Danke und freut mich das es dir gefällt

@Lothar
Wie wäre es mit Suchen von glänzenden Plastikteilen?
Das Schrottplatzhaus ist wie du schon geschrieben hast der nächste Kandidat zum altern, aber das dauert bestimmt noch ein bisschen.
Und danke für deine Tipps zum Haus! Den Sockel habe ich schon angemalt, siehe Bilder unten.
Ob die Farben matt sind stand leider nicht auf der Packung

@Eckard
Auf den Fotos sieht das neue Gras greller aus als in echt. Eigentlich ist das Gras eher dunkelgrün und beige, soll Sommer bis Spätsommer darstellen, habe ich aber vielleicht noch nicht so gut getroffen.
Oh, die Fasern wegzusaugen habe ich vergessen, das mache ich sonst eigentlich direkt nach dem Begrasen ops:

----------------------------------------------------------

Hier mal Bilder vom angemalten Sockel:





Ist es so gut, Lothar?

Am Dach habe ich auch noch ein bisschengemacht, ist aber nicht so gut auf dem Foto zu erkennen:




Das letzte Stück auf dem Dorf-Modul was noch nicht angefangen war hat jetzt den Erdboden bekommen. Auf die Fläche soll später ein Feld und einen Wiese kommen (ist noch nicht abgesaugt!):






Und so sieht das Dorf in der Übersicht aus:


Leuchtdiode

RE: Eine Anlage ohne Züge

#149 von Lothar Michel , 17.03.2013 20:14

Hi Christoph,

Zitat von Leuchtdiode

Ist es so gut, Lothar?



Yep, genauso...

das mit den glänzenden Plastikteilen werd ich mri mal überlegen...ich glaube ich könnte da fündig werden


Lothar
____________________________________________
Fahre
- AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13
- DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen

Meine Threadsammlung
Mein aktuelles Schwerpunkt-Projekt:
- Die Apfelkellerkurve


 
Lothar Michel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.879
Registriert am: 22.09.2007
Gleise K-Gleis, Weinert mit Pukos
Spurweite H0
Steuerung CS2, Intellibox, Fredi
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Eine Anlage ohne Züge

#150 von Patrickseisenbahn ( gelöscht ) , 17.03.2013 20:30

Hallo Christoph,

Mal wieder Klasse Bilder. Deine Anlage wird immer immer besser. Auch deine Alterung ist für die ersten Versuche echt Klasse. Weiter so.


Patrickseisenbahn

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz