RE: Frage zu Märklin F7, insbesondere "Alaska" 3663

#1 von Dr Koma , 05.11.2012 22:22

Liebe Forumanen

ich liebäugle zu Weihnachten mit einer Märklin F7, insbesondere die Kansas-City-Southern (3762 als aktuellste Version hats mir angetan. Beim Suchen danach bin ich bei Ebay auch über die Alaska-F7-Lok 3663 gestolpert, die mir optisch auch sehr gut gefallen würde.

Nun meine Anfängerfragen hierzu:

1.: Hier im Forum wird häufig der Motor- und Decoder-Umbau der Alaska-F7 beschrieben. Warum umbauen? Läuft die Lok so scheiße?

2.: Ausser Motor/Decoder/Sound: gibts da noch andere gravierende Unterschiede zur aktuellsten Lok, der 37628?

3. Sind diese Metallklumpen generell zu empfehlen oder eher doch nicht? (so oft umgebaut?)

4. Und kann ich da alle Märklin-US-Wagen dranhängen, oder wäre das, unter Berücksichtigung der Bahnlinie und der Epoche, frevelhaft? (Ich glaub, einen Teil der Antwort kenne ich schon)

Ich danke für Eure Geduld und Mühen

Hauke


Bleib auf`m Teppich!

viewtopic.php?f=64&t=97154&p=1055275#p1055275


Dr Koma  
Dr Koma
InterCity (IC)
Beiträge: 758
Registriert am: 10.10.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu Märklin F7, insbesondere "Alaska" 3663

#2 von Andi , 05.11.2012 23:00

Moin Hauke,

Zitat von Dr Koma
4. Und kann ich da alle Märklin-US-Wagen dranhängen, oder wäre das, unter Berücksichtigung der Bahnlinie und der Epoche, frevelhaft? (Ich glaub, einen Teil der Antwort kenne ich schon)


wozu hat das alte Eisen 2 Motoren? Also häng soviele Wagen dran wie du hast.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Frage zu Märklin F7, insbesondere "Alaska" 3663

#3 von Dr Koma , 05.11.2012 23:11

Andi, Du gefällst mir! Dranhängen, was geht, ist meist auch mein Ding. Ich tu nur ab und zu noch nach Farbe sortieren, der Ästhetik wegen. Aber ich glaube, die Meisten hier sehen das anders, und auf deren Wissen zielte meine Frage ab.

Häng dran was geht!!

Hauke


Bleib auf`m Teppich!

viewtopic.php?f=64&t=97154&p=1055275#p1055275


Dr Koma  
Dr Koma
InterCity (IC)
Beiträge: 758
Registriert am: 10.10.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu Märklin F7, insbesondere "Alaska" 3663

#4 von Andi , 05.11.2012 23:53

Moin Hauke,

Zitat von Dr Koma
Aber ich glaube, die Meisten hier sehen das anders, und auf deren Wissen zielte meine Frage ab.


naja, wenn's danach geht, darfst du dir die Märklin F7 noch nicht mal ohne Wagen zulegen, denn F7 ist nicht gleich F7. Märklin hat nur eine Form im Programm und generiert Varianten für alles, was auch nur so ähnlich aussieht.

Zumindest von der Epoche ist so ein Zug stimmig, denn das US-Material von Märklin ist fast alles EP III.

Wenn's richtig vorbildgetreu sein soll, mußt du dich außerhalb der Märklin-Universums bedienen.


Ich hatte die Märklin 37629 der U.P. (die dürfte technisch mit der von dir ins Spiel gebrachten 37628 identisch sein) und war mit den Langsamfahreigenschaften so unzufrieden, das ich mir wieder von ihr getrennt habe.

Die Märklin 3662 (Sante Fe) befand sich auch mal in meinem Besitz (ist technisch identisch mit der 3663). Die Lok fährt rauh und man sieht die Fahrstufenübergänge, aber angesichts des Alters erwarte ich hier - im Gegensatz zum neuesten Modell mit 600 Euro UVP - auch nicht viel mehr. Als Umbau-Kandidat (ich habe hier noch eine 37621 Amtrak liegen, die auf einen Umbau wartet) ist die Lok geradezu prädestiniert. In den 3 Units hast du so viel Platz, das du da ein Bose-Sound-System für richtig guten Diesel-Sound unterbringen kannst. Der Oberhammer wären 3 Lautsprecher, mit zeitversetztem starten der Motoren, ich weiß nur noch nicht, wie ich das realisiere. Evtl. geht das mit 3 Decodern (2 davon steuern keinen Motor, sondern haben nur einen Lautsprecher angeschlossen), die auf dieselbe Adresse hören und verschiedene Startsequenzen programmiert haben.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Frage zu Märklin F7, insbesondere "Alaska" 3663

#5 von S-Bahn , 06.11.2012 00:31

Hallo Hauke

zu 1. Die Alaska F7 wurde in eine Analogen (3363 ) und einer Digitalen (3663) Version angeboten. Beide Maschienen hatten keinen Sound, die 3363 hat ein 3 poligen Motor mit Umschaltelektronik, die 3663 einen 3poligen Motor mit Digitaldecoder(Kein HLA)
Motor und Decoder Umbauten fallen dann an wenn man die 3363 digitalisieren will oder beide mit HAL und Sound ausrüsten möchte.
Die 3363 habe sie läuft im analogen Modus ganz gut.

zu 2.Optisch fallen mir zwei Unterschiede auf anhieb zur 37628 auf.
Die Alaska F 7 hat an der Front Schnepflüge und Änderungen auf dem Dach.

zu 3. Das ist eine Frage die ich nur subjektiv beantworten kann.
Ich kann dir die Metallklumpen empfehlen sie ziehen weg und habe Kultstatus.

zu 4. Du kannst alle Märklin Wagen drann hängen wenn du die Wagen unter Beachtung von Bahngesellschaften anhängen willst bleiben eigentlich nur die Wagen der Alaska Railroad.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.


Grüße aus dem Westerwald
Andreas

Möge der Punktkontakt mit dir sein....


S-Bahn  
S-Bahn
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 92
Registriert am: 14.01.2009
Spurweite H0e
Stromart DC


RE: Frage zu Märklin F7, insbesondere "Alaska" 3663

#6 von Kurt , 06.11.2012 01:53

Zu 4. Da kann man eigentlich alles dahinter hängen. Denn die AAR hat eine Schiffsverbindung zwischen Whittier und Seattle. Da werden die Waggons auf auf Schiffe verladen. Schließlich kann man Hawai und Alaska nicht auf dem Landwege ohne irgendwelche Grenzen von den USA aus erreichen.
Es gab auch mal Personenwagen von Rivarossi in den passenden Farben. Mal bei ebay schauen.


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Frage zu Märklin F7, insbesondere "Alaska" 3663

#7 von Volker Gundlach , 06.11.2012 07:26

Hallo,
ich habe die von andi zitierte 37629 der UP zumindest schon mit 2 Sounddecodern (Loksound 4) bestückt, sie steuern je einen Motor, Sound kommt allerdings momentan nur von einem der Decoder. Die lok dreht "halbfertig" ihre Runden, hat aber schon Marslight spendiert bekommen. Ich wollte ursprünglich auch mit 3 Sounddecodern die Units einzeln bedienen, komme aber nicht zum Weiterbau.
Die lok fährt massenweise Luft durch die Gegend, und da ist viel Platz für Umbauten, drangehangen wird alles was amerikanisch aussieht.... Das einzige was dir mit den Dingern passieren kann ist, dass die beiden Motoren nicht genau synchron laufen, aber die würden ja sowieso beim Umbau runderneuert.

Gruß,
Volker


Volker Gundlach  
Volker Gundlach
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.260
Registriert am: 18.01.2008


RE: Frage zu Märklin F7, insbesondere "Alaska" 3663

#8 von kaeselok , 06.11.2012 07:30

[quote="Dr Koma"]1.: Hier im Forum wird häufig der Motor- und Decoder-Umbau der Alaska-F7 beschrieben. Warum umbauen? Läuft die Lok so scheiße?

Hallo Hauke,

die alten F7 hatten 3-pol. Motoren und grottenschlechte Decoder an Bord, daher ist Umbau auf 2 x HLA-Motor und ordentlicher Decoder Pflicht. Ich selbst habe auch die Alaska Variante, weil sie mir von allen am besten gefällt.

Neuere Versionen der F7 hat Märklin zwar mit HLA-Motoren ausgestattet, dafür aber mit grottenschlechten Decodern. Dazu gibt's genügend Beiträge hier im Forum. Ruckeln, stottern beim Anfahren, sichtbare Fahrstufensprünge, bäh!

Aber auch hier bist Du Deines Glückes Schmied: Du kannst den Decoder natürlich gegen einen anderen ersetzen und dann fährt das Teil ordentlich.

Zugkraft wurde schon beschrieben: Bärenstark.

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Frage zu Märklin F7, insbesondere "Alaska" 3663

#9 von werner1952 , 06.11.2012 07:48

Zitat von kaeselok

Zitat von Dr Koma
1.: Hier im Forum wird häufig der Motor- und Decoder-Umbau der Alaska-F7 beschrieben. Warum umbauen? Läuft die Lok so scheiße?

Hallo Hauke,

die alten F7 hatten 3-pol. Motoren und grottenschlechte Decoder an Bord, daher ist Umbau auf 2 x HLA-Motor und ordentlicher Decoder Pflicht. Ich selbst habe auch die Alaska Variante, weil sie mir von allen am besten gefällt.

Neuere Versionen der F7 hat Märklin zwar mit HLA-Motoren ausgestattet, dafür aber mit grottenschlechten Decodern. Dazu gibt's genügend Beiträge hier im Forum. Ruckeln, stottern beim Anfahren, sichtbare Fahrstufensprünge, bäh!

Aber auch hier bist Du Deines Glückes Schmied: Du kannst den Decoder natürlich gegen einen anderen ersetzen und dann fährt das Teil ordentlich.

Zugkraft wurde schon beschrieben: Bärenstark.

Viele Grüße,

Kalle




Morgen Kalle

so schlecht iss der Decoder auch nicht, unter MM nicht das gelbe vom Ei, unter MFX brauchbar!
Anderer Decoder iss mit Sound ja nicht gerade billig!

mfG. Werner


mfG. Werner


 
werner1952
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 10.11.2010
Ort: Köln
Gleise K-Gleis, Tillig H0m
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS2, MS2
Stromart Digital


RE: Frage zu Märklin F7, insbesondere "Alaska" 3663

#10 von Majestix , 06.11.2012 12:45

Hallo Hauke,
hat Dich die beim Abendessen vorbeifahrende Lok dermaßen ispiriert das jetzt ein "haben will" ganz vorne steht? Wie Du an dem Modell von Michael gesehen hast lässt sich der Werksdecoder ordentlich einstellen.


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.423
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: Frage zu Märklin F7, insbesondere "Alaska" 3663

#11 von Dr Koma , 06.11.2012 13:01

Ja, Thomas, so ist das! Ganz schön langer Zug, das, und bei uns Männern will halt jeder den längsten haben.....

Ne, im Ernst: war schon beeindruckend, wenn da der 3fach-Rumpler mit 50-80 Wagen über die Strecke fährt, das hat bei mir schon einen haben-will-Reflex ausgelöst. Da konnt ich mit meinen 19 Wagen, trotz traumhafter roter Farbe, nicht gegen anstinken.
Schaut mal bei Gelegenheit rein, Server ist zwar momentan offline, müsste aber, so hoffe ich, auf Frist9 bald Bilder zu sehen sein.

Grüßle

Hauke


Bleib auf`m Teppich!

viewtopic.php?f=64&t=97154&p=1055275#p1055275


Dr Koma  
Dr Koma
InterCity (IC)
Beiträge: 758
Registriert am: 10.10.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu Märklin F7, insbesondere "Alaska" 3663

#12 von kaeselok , 06.11.2012 14:55

Zitat von werner1952
so schlecht iss der Decoder auch nicht, unter MM nicht das gelbe vom Ei, unter MFX brauchbar!



Werners Einwand ist natürlich berechtigt! Mit viel Hingabe kann man die Decoder in der Tat insbesondere für den HLA-Motor gut einstellen! Leider sind die eingestellten Parameter ab Werk totale Banane, wie wir aus vielen Threads wissen (ET 403, 94er, usw.).

Die mSDs und mLDs die ich verbaut habe funktionieren mit dem HLA-Motor zufriedenstellend.

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Frage zu Märklin F7, insbesondere "Alaska" 3663

#13 von AmtrakIce ( gelöscht ) , 06.11.2012 18:51

Hi ,

Also ich habe Nr.3462+alle Wagensets. Ist die analoge Version , läuft einwandfrei und manchmal sogar besser als eine Lok von heute ..
Was mich gerade wundert, dass niemand die passenden Wagensets dazu erwähnt. Wenn schon , denn schon..

Mfg Michael


AmtrakIce

RE: Frage zu Märklin F7, insbesondere "Alaska" 3663

#14 von Michael Knop , 07.11.2012 21:49

Hi Hauke,

leider komme ich erst heute dazu mich zu melden.

Wir müßen uns Samstag zwar gesehen haben aber weder zu Hauke noch zu "Dr. Koma" hab' ich ein Gesicht im Kopf.

So nun meine Antworten zu deinen Fragen :

1. Nein - aber die 36er Loks sind halt ungeregelt, eben früherer C80-Standart. Aber zum Fahren reichts, sofern man keine großen Ansprüche an Langsamfahreigenschaften hat.

2. Unterschiede bei den modernen F7 zu den alten ist, das Loks ab etwa BJ 1998 eine Klarverglasung haben. Später kamen noch weitere Ansatzteile wie Leitern oder Handläufe dazu.
Wenn Du es genauer wissen willst, frag nochmal nach - dann mach ich gerne eine genaue Aufstellung - dauert aber etwas.

3. JA!!! - feinste METALLSPIELWAREN

4. Alle Märklinwagen der "Blech"-Generation sind Ep III Modelle, ebenso wie die F7, bis auf die 37628 (und lt. Propekt auch die 37618), die ist Ep VI

Und die Bahngesellschaften bei den Güterwagen immer schön mischen!



Zitat von Dr Koma

Häng dran was geht!!


DAS schafst Du nicht - selbst eine 1-motorige F7 mit HLA und C90-1 Dekoder zieht schon min. 90 "Blech"-Wagen (sofern die Achslager geschmiert sind).

Das sollte für den "Anfang" wohl reichen.




Zitat von Andi


Ich hatte die Märklin 37629 der U.P. (die dürfte technisch mit der von dir ins Spiel gebrachten 37628 identisch sein) und war mit den Langsamfahreigenschaften so unzufrieden, das ich mir wieder von ihr getrennt habe.

Als Umbau-Kandidat (ich habe hier noch eine 37621 Amtrak liegen, die auf einen Umbau wartet) ist die Lok geradezu prädestiniert. In den 3 Units hast du so viel Platz, das du da ein Bose-Sound-System für richtig guten Diesel-Sound unterbringen kannst. Der Oberhammer wären 3 Lautsprecher, mit zeitversetztem starten der Motoren, ich weiß nur noch nicht, wie ich das realisiere. Evtl. geht das mit 3 Decodern (2 davon steuern keinen Motor, sondern haben nur einen Lautsprecher angeschlossen), die auf dieselbe Adresse hören und verschiedene Startsequenzen programmiert haben.



Hi Andi, (und Kalle)

Das mit dem Fahrverhalten kann man ändern - durch Ändern von 2-3 CV Werten!

Ich glaube es wird Zeit, dass ich die Paramater mit den neuen Werten mal veröffentliche.


Wenn der Dekoder der 37621 über ist - melde dich. Ich habe Interesse daran!


Und zum Soundsystem - ich hab letztes Jahr einen Demonstrator (3349) auf 2x HLA und Loksound4 umgebaut. An Stelle des original LS habe ich einen 20x40mm Lautsprecher eingebaut - bei der Übergabe auf'm DoIt war bei eingeschaltetem Sound kein Gespräch im Raum mehr möglich




Viele Grüße, Michael


willi48 hat sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.379
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu Märklin F7, insbesondere "Alaska" 3663

#15 von Andi , 07.11.2012 22:15

Moin Michael,

Zitat von Michael Knop
Hi Andi, (und Kalle)

Das mit dem Fahrverhalten kann man ändern - durch Ändern von 2-3 CV Werten!

Ich glaube es wird Zeit, dass ich die Paramater mit den neuen Werten mal veröffentliche.


kommt für mich zu spät, aber stell doch die Werte, von denen du glaubst, sie würden helfen hier ein. Kalle probiert dann aus und postet das Ergebnis.

Ich habe endlos viele Einstellungen ausprobiert, aber es war keine Einstellung wirklich erfolgreich.

Ich bin mit meiner Lok in folgenden 3 Punkten mit den Fahreigenschaften unzufrieden gewesen:
- Zu hohe Minimalgeschwindigkeit
- Anfahrruck
- Konstantfahrruckeln bei kleinen Fahrstufen (ca. von FS 10 bis FS 30)

Mir ist es nicht gelungen alle 3 Phänomene komplett in den Griff zu bekommen, ich habe immer nur maximal 2 Problempunkte korrigieren können.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Frage zu Märklin F7, insbesondere "Alaska" 3663

#16 von Dr Koma , 07.11.2012 22:27

Hallo Michael

mir deucht, Dir mag diese Lok wohl gefallen!

Wenn Du die 37628 dabeihattest, erinnere ich mich an Dich, ich kam am Samstag aber recht spät.

Und danke, eine genauere Unterscheidung alter - neuer F7 benötige ich nicht. War nur grob informativ, ob ich da bei älteren Loks was Grobes verpass.

Jetzt noch eine Frage: Ihr schreibt immer von "Blechwagen", damit meint Ihr aber die alten Märklinwagen, oder sind die US-Wagen im heutigem Märklinprogramm immer noch die gleichen Blechkonstruktionen wie vor 40 Jahren? Die sahen mir beim LTE doch recht modern aus.

Dank Euch für die Infos!

Hauke


Bleib auf`m Teppich!

viewtopic.php?f=64&t=97154&p=1055275#p1055275


Dr Koma  
Dr Koma
InterCity (IC)
Beiträge: 758
Registriert am: 10.10.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu Märklin F7, insbesondere "Alaska" 3663

#17 von Andi , 07.11.2012 22:45

Moin,

Zitat von Dr Koma
Jetzt noch eine Frage: Ihr schreibt immer von "Blechwagen", damit meint Ihr aber die alten Märklinwagen, oder sind die US-Wagen im heutigem Märklinprogramm immer noch die gleichen Blechkonstruktionen wie vor 40 Jahren? Die sahen mir beim LTE doch recht modern aus.


bei den Kesselwagen ist der (Blech-) Kessel ist geblieben. Allerdings hat Märklin seinen US-Kesselwagen so um die Jahrtausendwende ein neues etwas filigraneres "Fahrwerk" spendiert. Der Unterschied ist jedoch nicht gravierend, so das du getrost die alten und neuen Kesselwagen mischen kannst (vor allem weil der Blechkessel beblieben ist).

Bei den Box-Cars hat Märklin ebenfalls um die Jahrtausendwende die Wagen modernisiert. Die neuen Box-Cars haben ein Gehäuse aus Kunstoff, statt aus Blech, wie bei den alten Konstruktionen. Hier ist ein Unterschied deutlich sichtbar, so daß du selbst entscheiden mußt, ob's dir gefällt. Im Zweifelsfall häng dran was geht.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Frage zu Märklin F7, insbesondere "Alaska" 3663

#18 von Dr Koma , 07.11.2012 23:00

Häng dran was geht, häng dran was geht, häng dran was geht.....


Andi, Andi, neben Bart und Ingo erkläre ich Dich zu meinem dritten Modellbahner des Tages!

Hauke


Bleib auf`m Teppich!

viewtopic.php?f=64&t=97154&p=1055275#p1055275


Dr Koma  
Dr Koma
InterCity (IC)
Beiträge: 758
Registriert am: 10.10.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu Märklin F7, insbesondere "Alaska" 3663

#19 von Michael Knop , 08.11.2012 00:18

Hi Hauke,

mein Zug, der das ganze Abendessen lang durchlief, war bis nach 9 unterwegs, gegen 10 war alles verpackt, und ich habe mich mit meinem Sohn auf den Heimweg gemacht. Jetzt mußt Du sagen, was Du (noch) gesehen hast.


Der Zug bestand aus ALLEN Wagen der Blechgeneration = mit Relexkupplung (mit Baujahren zwischen 1961 und 2011 - die ältesten waren also über 50 Jahre alt!) - wobei nur die Boxcars und Cabooses wirklich aus Blech sind. Die Kesselwagen sind, wie Andy erwähnte, eine Mischbauart aus Blech (Kessel und Rahmenteile) und Kunststoff (Fahrgestell) und die Gondolas und Flatcar sind vollständig aus Kunststoff (vom Drehgestell und Kupplung abgesehen.

Folgende Wagen waren Samstag im Zug:

4564, 45644, 4571, 45711, 4572, 4573 ,4574, 4575, 4773, 4774, 47741, 4776, 47780, 47785, 4864, 4865-1,4865-2, 4579, 4580 (ohne Caboose), 4581, 4583, 4857 (ohne Caboose), 4858, 4859, 4860, 4861, 4862, 4863 (ohne Caboose), 84564, 45641, 47897, 47899 und Anfangs die Cabooses 4578-1 und 4578-2 mit der KCS als Lok, später als die Burlington zog war die 4775 Caboose am Zug
In Summe waren das 63 Wagen Netto, plus die Cabooses



Die "neuen" Wagen haben KKK, die würde ich NIE mit den F7 einsetzten - Vor diese Wagen spanne ich ALCOs, BigBoys oder Mikados.



Blech- bzw. Zinkdruckgußgrüße , Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.379
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu Märklin F7, insbesondere "Alaska" 3663

#20 von Michael Knop , 08.11.2012 00:21

Zitat von Andi
Moin Michael,

Zitat von Michael Knop
Hi Andi, (und Kalle)

Das mit dem Fahrverhalten kann man ändern - durch Ändern von 2-3 CV Werten!

Ich glaube es wird Zeit, dass ich die Paramater mit den neuen Werten mal veröffentliche.


kommt für mich zu spät, aber stell doch die Werte, von denen du glaubst, sie würden helfen hier ein. Kalle probiert dann aus und postet das Ergebnis.

Ich habe endlos viele Einstellungen ausprobiert, aber es war keine Einstellung wirklich erfolgreich.

Ich bin mit meiner Lok in folgenden 3 Punkten mit den Fahreigenschaften unzufrieden gewesen:
- Zu hohe Minimalgeschwindigkeit
- Anfahrruck
- Konstantfahrruckeln bei kleinen Fahrstufen (ca. von FS 10 bis FS 30)

Mir ist es nicht gelungen alle 3 Phänomene komplett in den Griff zu bekommen, ich habe immer nur maximal 2 Problempunkte korrigieren können.






Hi Andy,

ich melde mich am Wochenende mit den Parametern, werde deine Punkte nochmal genau beobachten - und berichten (unter MM und mfx).



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.379
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu Märklin F7, insbesondere "Alaska" 3663

#21 von Kurt , 08.11.2012 00:32

Zitat
Was mich gerade wundert, dass niemand die passenden Wagensets dazu erwähnt. Wenn schon , denn schon..



Weil bei Güterwagen kann man eigentlich eigentlich alles hinter hängen bis auf die Caboose natürlich . Denn über die oben genannte Seeverbindung war oder ist das möglich. Bei Personenwagen habe ich ja schon ne Möglichkeit genannt.
Für diese Personenwagen brauchst du aber etwas Glück. Gabs mal von Rivarossi.


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Frage zu Märklin F7, insbesondere "Alaska" 3663

#22 von Z-Z , 08.11.2012 01:45

Zitat von Michael Knop

Der Zug bestand aus ALLEN Wagen der Blechgeneration

4564, 45644, 4571, 45711, 4572, 4573 ,4574, 4575, 4773, 4774, 47741, 4776, 47780, 47785, 4864, 4865-1,4865-2, 4579, 4580 (ohne Caboose), 4581, 4583, 4857 (ohne Caboose), 4858, 4859, 4860, 4861, 4862, 4863 (ohne Caboose), 84564, 45641, 47897, 47899 und Anfangs die Cabooses 4578-1 und 4578-2 mit der KCS als Lok, später als die Burlington zog war die 4775 Caboose am Zug
In Summe waren das 63 Wagen Netto, plus die Cabooses



Jetzt will ich Fotos oder ein Video dieses Zuges sehen!!!!

Blecherne Grüße!


MfG
Z-Z

Spielbahner, Loks/Wagen von verschied. Herstellern, verschied. Länder, Epochen I bis V, kombinierter MM und DCC Betrieb auf Märklin C-Gleis.


Z-Z  
Z-Z
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 432
Registriert am: 20.10.2010


RE: Frage zu Märklin F7, insbesondere "Alaska" 3663

#23 von Majestix , 08.11.2012 10:28

Hallo zusammen,
ist hier zwar t: aber wenn der Wunsch da ist hat Hauke als Treadersteller & Michael als Zugeigner sicher nichts dagegen wenn ich zeige was da geboten war.
https://www.youtube.com/watch?v=ZN-_WmWI0tE&feature=g-crec-u


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


willi48 hat sich bedankt!
 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.423
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: Frage zu Märklin F7, insbesondere "Alaska" 3663

#24 von Michael Knop , 08.11.2012 11:26

Zitat von Majestix
Hallo zusammen,
ist hier zwar t: aber wenn der Wunsch da ist hat Hauke als Treadersteller & Michael als Zugeigner sicher nichts dagegen wenn ich zeige was da geboten war.
https://www.youtube.com/watch?v=ZN-_WmWI0tE&feature=g-crec-u



Hi Thomas,

was soll ich dagegen haben?

Vielen Dank für das Video!


Blecherne Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.379
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu Märklin F7, insbesondere "Alaska" 3663

#25 von Z-Z , 08.11.2012 16:25

Super Video! Das nenn ich echte Modellbahnpower! So muessen Loks sein: schwer (aus Metall) und zugkraeftig!

PS: finde alle Blechboxcars viel schoener als die neuen kuerzeren Plastikboxcas!


MfG
Z-Z

Spielbahner, Loks/Wagen von verschied. Herstellern, verschied. Länder, Epochen I bis V, kombinierter MM und DCC Betrieb auf Märklin C-Gleis.


Z-Z  
Z-Z
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 432
Registriert am: 20.10.2010


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz