RE: Kurzbericht zur Märklin BR 56.2 (37563)

#76 von Uwe der Oegerjung , 02.12.2012 13:07

Zitat von hu.ms

Hallo Uwe,

gibt es zwischen den BR 55 ausführungen 34550/37550 und 29840 einen konstruktionsunterschied bei motor und getriebe ?
Du hast doch alle - vergleich doch mal.

Hubert



Moin Hubert

Alle habe ich nicht nur 4 (34550, 37551, 26833 und 29840) und zu meinem bedauern mußte die Loks moch nicht auf machen

MfG von Uwe aus Oege

Hier noch einige Bilder:


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kurzbericht zur Märklin BR 56.2 (37563)

#77 von kleiner Rainer ( gelöscht ) , 02.12.2012 13:25

Moin,

zwei Dinge sind mir aufgefallen:
- die 56.2 hat deutlich zierlichere Loklaternen bekommen - Ermel, bezog sich Deine Bemerkung in der Tabelle im Froklerblog über die Klobigkeit derselben auf Deine Erfahrung mit der 55 oder auf die 56.2?
- seh ich das richtig - liegt die 56.2 von der Pufferhöhe her nen Tick niedriger als die 55?

Gruß,

Rainer


kleiner Rainer

RE: Kurzbericht zur Märklin BR 56.2 (37563)

#78 von Ermel , 02.12.2012 13:55

Nein, meine Einschätzung der Loklaternen der 56.2 bezog sich allein auf die Bilder der Loklaternen der 56.2. Daß es schlimmer geht, stelle ich nicht in Frage.

Liebe Grüße, Ermel.


Öfter mal was Neues:
http://blog.modellbahnfrokler.de/


 
Ermel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 04.09.2011
Homepage: Link
Spurweite H0


RE: Kurzbericht zur Märklin BR 56.2 (37563)

#79 von 232 U 1 , 02.12.2012 13:55

Hallo,

bei den Vergleichsresultaten zu den beiden Konkurrenzmodellen der BR 56.2 konnte ich mir öfters ein Lächeln nicht verkneifen.

In einem DSO-Thread berichtet der Teilnehme "Go Fleiter" über erste Betriebserfahrungen mit der Liliput BR 56.2. Ich zitiere: "Lok stellt sich allerdings leicht quer zum Tender wg. der KK- Kulisse. Wird hier starre Kupplung. bekommen." Quelle:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/re...6174272,6174272

Na, mit diesem Problem haben wir Märklinisten doch Erfahrung und könnten Tipps geben.

Auf einem Foto in jenem Thread ist die Gegenkurbel-Befestigung bei Liliput erkennbar: Anscheinend eine große, solide Metallschraube (oder etwas ähnlich klobiges). Ach, was wurde Märklin gescholten, bis sie zum neuen, feineren Plastikteil übergegangen sind, welches auch bei der BR 56.2 verbaut ist (wobei ich selbst mechanisch solide Metall-Lösungen durchaus schätze und gegen die frühere Märklin-Gegenkurbel keine Einwendungen hatte).

Der auch in unserem Thread angemahnte, technische Fortschritt endet manchmal leider nur im Kreisverkehr.

Grüße
Peter


232 U 1  
232 U 1
InterCity (IC)
Beiträge: 548
Registriert am: 02.01.2012


RE: Kurzbericht zur Märklin BR 56.2 (37563)

#80 von hu.ms , 02.12.2012 14:12

Hier hat einer die märklin und liliput 56.2 verglichen:
http://blog.modellbahnfrokler.de/2012/12...gleichstabelle/

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.648
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Kurzbericht zur Märklin BR 56.2 (37563)

#81 von Barmer Bergbahn , 02.12.2012 14:13

Zitat von Loki01
Hallo!

Zumindest beim durchforsten der Ersatzteilblätter der diversen 55-Varianten finde ich keinen Unterschied beim Motor/Getriebe. Also der mechanische Teil scheint immer gleich zu sein mit dem Escap-Motor und dem Stirnrad-Getriebe mit Schnecke am Ende der Kette.

Wenn es Unterschiede im Fahrverhalten gibt, so können diese wohl auf die Elektronik bzw. den Decoder geschoben werden.

Gruß,
Erik



Doch es muss einen Unterschied gegeben haben, da die Lok aus der Startpackung definitiv keinen Glockenanker hatte!


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Kurzbericht zur Märklin BR 56.2 (37563)

#82 von Barmer Bergbahn , 02.12.2012 14:16

Zitat von hu.ms
Hier hat einer die märklin und liliput 56.2 verglichen:
http://blog.modellbahnfrokler.de/2012/12...gleichstabelle/

Hubert



Der ist gut! Sind wir nicht gerade bei dem Thema ...?


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Kurzbericht zur Märklin BR 56.2 (37563)

#83 von hu.ms , 02.12.2012 14:19

Zitat von Barmer Bergbahn

Zitat von Loki01
Hallo!
Zumindest beim durchforsten der Ersatzteilblätter der diversen 55-Varianten finde ich keinen Unterschied beim Motor/Getriebe. Also der mechanische Teil scheint immer gleich zu sein mit dem Escap-Motor und dem Stirnrad-Getriebe mit Schnecke am Ende der Kette.
Wenn es Unterschiede im Fahrverhalten gibt, so können diese wohl auf die Elektronik bzw. den Decoder geschoben werden.
Gruß,
Erik


Doch es muss einen Unterschied gegeben haben, da die Lok aus der Startpackung definitiv keinen Glockenanker hatte!



Bitte nachweis liefern. Bis dahin halte ich mich an die ersatzteilblätter/explositionszeichnungen und die zeigen keinen unterschied.
Es sollte auch berücksichtigt werden, dass mä in seinen produktbeschreibungen alle möglichen motoren als "hochleistungsantrieb" bezeichnet hat und nicht immer explizid dazugeschrieben hat, wenn es sich und einen glockenankermotor handelt.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.648
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Kurzbericht zur Märklin BR 56.2 (37563)

#84 von Barmer Bergbahn , 02.12.2012 14:32

Meine Quelle ist tatsächlich lediglich die Produktbeschreibung auf der Homepage, wo die Loks aus besagter Startpackung 29840 mit einem "geregeltem Hochleistungsantrieb" angepriesen werden.
Weiterhin ist mir unbekannt, dass Märklin in Startpackungen je einen Glockenanker verbaut hätte, aber da bin ich nicht so auf Stand. Dennoch spricht für meine These, dass Märklin als "Marketingweltmeister" doch mit Sicherheit darauf verwiesen hätte, wäre die Lok mit dem Glockenanker ausgerüstet, oder?

Da aber in Göppingen nichts unmöglich ist, lasse ich mich wirklich gerne überzeugen. Bliebe nur die Frage offen, warum man mal den Glockenanker benennt (Einzellok) und mal nicht ...


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Kurzbericht zur Märklin BR 56.2 (37563)

#85 von Loki01 , 02.12.2012 14:39

Einfacher Vorschlag:

Hat jemand diese Startpackungs-55 und kann mal reinschauen?

Gruß,
Erik


Loki01  
Loki01
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 65
Registriert am: 27.09.2009


RE: Kurzbericht zur Märklin BR 56.2 (37563)

#86 von epoche3b ( gelöscht ) , 02.12.2012 14:51

Zitat von hu.ms
Hier hat einer die märklin und liliput 56.2 verglichen:
http://blog.modellbahnfrokler.de/2012/12...gleichstabelle/


Nööö! Sind zwei Hubert: Erik und Ermel!
Ermel hatte sich aber schon hier gemeldet: viewtopic.php?p=907250#p907250


epoche3b

RE: Kurzbericht zur Märklin BR 56.2 (37563)

#87 von 232 U 1 , 02.12.2012 14:54

Zitat von hu.ms
Bis dahin halte ich mich an die ersatzteilblätter/explositionszeichnungen und die zeigen keinen unterschied.


Hallo,

der Motor der BR 55.25 ist an eine Halterung angeflanscht. Es ist durchaus möglich, dass über die Bauzeit unterschiedliche Motoren verwendet wurden. Wenn die Maße der Halterung gleich bleiben, ist auch keine Änderung der Ersatzteilnummer erforderlich. Geliefert wird von Märklin meistens immer nur die neuste Variante eines Ersatzteils.

Meine 4 Loks aus der BR 55.25-Familie erzeugen auf jeden Fall unterschiedliche Gertriebegeräusche. Die leiseste ist 37550 von 1999, die lauteste meine jüngste Variante, 37540 von 2004. Alle sind wenig gefahren, an der Abnutzung kann es nicht liegen. Die Ursache für die Unterschiede kann natürlich auch in einer schwankenden Fertigungsqualität der Zahnräder liegen (die damals Märklin angeblich noch selbst fertigte). Oder in unterschiedlichen Kombinationen von Kunststoff- und Metallzahnrädern. Das hat bei vielen Lokmodellen immer mal wieder gewechselt.

Grüße
Peter


232 U 1  
232 U 1
InterCity (IC)
Beiträge: 548
Registriert am: 02.01.2012


RE: Kurzbericht zur Märklin BR 56.2 (37563)

#88 von epoche3b ( gelöscht ) , 02.12.2012 14:56

Zitat von 232 U 1
Ich zitiere: "Lok stellt sich allerdings leicht quer zum Tender wg. der KK- Kulisse. Wird hier starre Kupplung. bekommen." Quelle:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/re...6174272,6174272

Na, mit diesem Problem haben wir Märklinisten doch Erfahrung und könnten Tipps geben.



Fiel mir auch direkt auf Peter.

Ist vielleicht ein Grundproblem der Kombination Lokantrieb/doppelte KKK.


epoche3b

RE: Kurzbericht zur Märklin BR 56.2 (37563)

#89 von hu.ms , 02.12.2012 15:48

Zitat von Barmer Bergbahn
Meine Quelle ist tatsächlich lediglich die Produktbeschreibung auf der Homepage, wo die Loks aus besagter Startpackung 29840 mit einem "geregeltem Hochleistungsantrieb" angepriesen werden.


Eine mögliche erklärung für die produktbeschreibung für die startpackung 29840 durch mä ist:
In der startpackung sind 2 loks. Die zweite, eine BR 85 hat den bis dahin meistverbreiteten hla. Ich besitze beide - jedoch nicht die 37550 um zu vergleichen.
Mä hat einfach nur eine bezeichnung "geregelter hochleistungsantrieb" für zwei unterschiedliche motore in den beiden startpackungsloks angegeben.
Weiter: in startpackungen werden meist ältere entwicklungen nochmals aufgelegt um weitere stückzahlen der konstruktion zu verkaufen (sh. BR 85).
Dafür wird wohl kaum der mehraufwand einer umkostruktion getätigt.

Zurück zur 56.2:
als nächstes warte ich jetzt auf den youtube-film vom profi-tester. So wie das der 94er hier: https://www.youtube.com/watch?v=3kQeW1kd-pk&list=UL
Kommt bestimmt in den nächsten wochen.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.648
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Kurzbericht zur Märklin BR 56.2 (37563)

#90 von Barmer Bergbahn , 02.12.2012 16:12

Zitat von hu.ms

Zitat von Barmer Bergbahn
Meine Quelle ist tatsächlich lediglich die Produktbeschreibung auf der Homepage, wo die Loks aus besagter Startpackung 29840 mit einem "geregeltem Hochleistungsantrieb" angepriesen werden.


Eine mögliche erklärung für die produktbeschreibung für die startpackung 29840 durch mä ist:
In der startpackung sind 2 loks. Die zweite, eine BR 85 hat den bis dahin meistverbreiteten hla. Ich besitze beide - jedoch nicht die 37550 um zu vergleichen.
Mä hat einfach nur eine bezeichnung "geregelter hochleistungsantrieb" für zwei unterschiedliche motore in den beiden startpackungsloks angegeben.
Weiter: in startpackungen werden meist ältere entwicklungen nochmals aufgelegt um weitere stückzahlen der konstruktion zu verkaufen (sh. BR 85).
Dafür wird wohl kaum der mehraufwand einer umkostruktion getätigt.

Zurück zur 56.2:
als nächstes warte ich jetzt auf den youtube film vom profi-tester. Kommt bestimmt in ein paar tagen.

Hubert




Kann wirklich gut sein, Hubert. Bin da echt nicht so der Experte ... Dachte halt immer, dass Märklin spezielle Motoren, wie ehemals den SDS oder jetzt eben noch immer den Glockenanker, explizit benennt.


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Kurzbericht zur Märklin BR 56.2 (37563)

#91 von Gast ( gelöscht ) , 02.12.2012 16:15

Zitat
Es sollte auch berücksichtigt werden, dass mä in seinen produktbeschreibungen alle möglichen motoren als "hochleistungsantrieb" bezeichnet hat und nicht immer explizid dazugeschrieben hat, wenn es sich und einen glockenankermotor handelt.

das wollte ich auch schon heute Früh anmerken..danach kann man nicht mehr ernsthaft gehen.

Das Loks mit Glocki auch nicht unbedingt leise laufen müssen zeigte sich schon bei der BR 38 von Märklin. komischer Weise liefen 3 Trix Modelle der BR 38 in unterschiedenlichen Jahren gekauft seidenweich ohne Getriebe Geräusche, wonach aber einige Kunden bei Märklin ein mahlendes Getriebe kritisierten.

Denke auch in der BR 56 wurde nochmals ein Glockenanker Motor verbaut, schwer zu glauben das schon wieder ein neuer kleiner Rundmotor aus wer weiss was für einem anderen Hersteller( China) eingebaut wird.Dann würde die verbaute Motorenpallette langsam aber sicher unübersichtlich. Das dies dann noch wie von Märklin angestrebt kostengünstig sich gestalten soll kann mir keiner erzählen. Im Ernstfall müsste ja eine Vielzahl von Motoren Arten in der Lagerverwaltung bestehen, was mit Sicherheit schon jetzt nicht der Fall ist( siehe SDS).


Gast

RE: Kurzbericht zur Märklin BR 56.2 (37563)

#92 von kalle.wiealle , 02.12.2012 16:54

Zitat von Barmer Bergbahn

Dennoch spricht für meine These, dass Märklin als "Marketingweltmeister" doch mit Sicherheit darauf verwiesen hätte, wäre die Lok mit dem Glockenanker ausgerüstet, oder?





Hallo Christian.

Nicht immer bestehen die Hersteller darauf...

Zum Beispiel:
Die BR 184 (Märklin 37312) kam mit mfx-Decoder...und kein Wort darüber in der Beschreibung...

Soviel zum Thema Marketing....


Grüsse, Kalle


 
kalle.wiealle
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.500
Registriert am: 13.01.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0


RE: Kurzbericht zur Märklin BR 56.2 (37563)

#93 von fuesssteller , 02.12.2012 19:06

Also in der 29840 werkelt definitiv ein Gleichstrommotor, der im Kessel sitzt
um dort genauer hineinzuschauen müsste man diesen noch weiter zerlegen !

Ob das nun ein Glocki, Faulhaber, Maxon ist, entzieht sich wegen der oben genannten Gründen.

Der "neue" "billig" Flachmotor alla Mondolino oder 218er dürfte nicht in den Kessel der 56er passen !

die Br 85 aus 29840 , die sich ebenfalls in meinem Besitz befindet,
hat den allseits bekannten HLA !


Gruß Ralf

letztes Umbauprojekt

Roco E80 DC > AC Umbau
ESU Decoder > warmweise LEDs + rote Schlusslichter


 
fuesssteller
InterCity (IC)
Beiträge: 957
Registriert am: 09.04.2006


RE: Kurzbericht zur Märklin BR 56.2 (37563)

#94 von Barmer Bergbahn , 02.12.2012 19:38

Danke, Ralf. Da lag ich dann wohl falsch. Ich hatte immer gedacht, dass in der Startpackungs-55er ein SDS werkelt. Aber so kann man sich irren, wobei ich es blöde finde, dass Märklin sich auf der eigenen HP so unpräzise ausdrückt. Naja, wieder was gelernt ...


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Kurzbericht zur Märklin BR 56.2 (37563)

#95 von Mattlink , 02.12.2012 20:40

Zitat von Barmer Bergbahn
Danke, Ralf. Da lag ich dann wohl falsch. Ich hatte immer gedacht, dass in der Startpackungs-55er ein SDS werkelt. Aber so kann man sich irren, wobei ich es blöde finde, dass Märklin sich auf der eigenen HP so unpräzise ausdrückt. Naja, wieder was gelernt ...



Wenn es selbst analog nicht ruckelt, und die Lok nicht mit einer blödsinnigen Platine vollgestopft ist, dann ist es nix mit Sinus...

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Kurzbericht zur Märklin BR 56.2 (37563)

#96 von Mittelleiter , 02.12.2012 21:27

Hallo,

so wie ich mitbekommen habe, wird hier über den verbauten Motor spekuliert.

Vielleicht kann man über den Ersatzteilpreis rück schließen.

Z.B. Motor der Br 50.40 € 120,-
Motor der Br 218 (als Billigmotor verschrien) € 89,-
Motor der Br 56.2 € 45,-

Nun ja, hauptsache sie läuft gut

Grüße Wolfgang


 
Mittelleiter
InterRegio (IR)
Beiträge: 135
Registriert am: 21.07.2011


RE: Kurzbericht zur Märklin BR 56.2 (37563)

#97 von Loki01 , 02.12.2012 22:44

Zitat von Ermel
Wir haben im Froklerblog mal eine 56.2-Vergleichstabelle Märklin/Liliput angelegt und dort die Erkenntnisse aller Forenthreads der letzten Tage etwas übersichtlicher versammelt. Wer mag, der kann ja mal schauen -- und wer Fehler findet oder Ergänzungen hat, der teile sich bitte mit!

http://blog.modellbahnfrokler.de/2012/12...gleichstabelle/

Danke, Ermel.



Es gab nochmal eine Ergänzung bezüglich der Pufferbohle der Liliput-Maschine. Siehe Beitrag im Blog, welcher aktuallisiert wurde.

Gruß,
Erik


Loki01  
Loki01
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 65
Registriert am: 27.09.2009


RE: Kurzbericht zur Märklin BR 56.2 (37563)

#98 von Dwimbor , 02.12.2012 22:52

Zitat von Mittelleiter
Hallo,

so wie ich mitbekommen habe, wird hier über den verbauten Motor spekuliert.

Vielleicht kann man über den Ersatzteilpreis rück schließen.

Z.B. Motor der Br 50.40 € 120,-
Motor der Br 218 (als Billigmotor verschrien) € 89,-
Motor der Br 56.2 € 45,-

Nun ja, hauptsache sie läuft gut

Grüße Wolfgang



Eben. Wenn sie gut läuft, ist es mir egal, wie der Motor heisst. Nur das Ergebnis zählt.


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Kurzbericht zur Märklin BR 56.2 (37563)

#99 von X2000 , 03.12.2012 00:07

Spekulieren über E-Teil Preise und dann auf die Qualität schließen? Mag überall halbwegs funktionieren aber nicht in GP. Das ist alles gewürfelt.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.038
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kurzbericht zur Märklin BR 56.2 (37563)

#100 von Frank_E. , 03.12.2012 00:27

Hallo zusammen,

mein Bruder hat seine 37563 bereits bekommen. Ich habe ihn am Wochenende besucht und hatte meine BR 55 (37554, umgebaut mit mSD) zum Vergleich dabei.
Die 56.2 hat nicht das typische Summen eines Glockenankermotors bei niedriger Drehzahl. Ich habe sie zwar nicht geöffnet, vermute aber, dass der gleiche Motor drin sein könnte wie in der aktuellen BR 23 (39232). Der hat folgende Maße: Länge 17mm, Durchmesser 17mm. Könnte passen!
Das üble Anfahr- und Bremsrucken der 39232 konnte ich bei der 56.2 nicht feststellen. Letztere läuft wirklich gut.

Offenbar hat Märklin die Decoder-Firmware verbessert. Die 56.2 hat Version 0.7.9.11. Die Motoreinstellungen fand ich bemerkenswert (im Vergleich zu anderen neuen Loks):
54: 215
55: 100
56: 48
52: 5 (DC weich).

Viele Grüße
Frank


 
Frank_E.
InterCity (IC)
Beiträge: 525
Registriert am: 22.11.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz