RE: Neubau Märklin HO-Anlage

#1 von Rentner , 17.12.2012 23:56

In den nächsten Tagen bekomme ich 14 qm Tischlerplatte für Märklin HO C-Gleise geliefert. In welcher Höhe würdet Ihr die Platte aufbauen? Niedrig genug für meine Enkelkinder. Aber hoch genug für meinen alten Rücken...
Es handelt sich um eine T-förmige Anlage. Der größte Abstand ist ungünstigstenfalls zwischen mir und der entferntesten Ecke 160 cm.
Danke für Eure Tips!


Rentner  
Rentner
InterRegio (IR)
Beiträge: 144
Registriert am: 16.12.2012


RE: Neubau Märklin HO-Anlage

#2 von TheK , 18.12.2012 00:44

Über 1,6m kommst' mal gar nicht rüber (schon die Hälfte ist grenzwertig). Ansonsten würde ich in der Höhe nicht unter 80cm gehen, sonst wirkt alles wie Hubschrauber-Perspektive.


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Neubau Märklin HO-Anlage

#3 von Rio , 18.12.2012 02:01

Hallo Rentner,
schliesse mich der Meining von Thek an. Hinzu kommt noch, dass die unterste Platte so hoch sein muss, dass Du noch drunter rumkriechen und arbeiten kannst: Verkabelung, Entgleisung, hängen gebliebene Züge, etc. Die Decoder und sonstige Relais habe ich in meiner Anlage alle im Stellpult untergebracht, da kann ich leicht rankommen und testen.
Die Enkel können vorerst mal auf Stühle und Bänke steigen. Die wachsen noch und sehen dann bestimmt drüber.
Gruss,
Klaus


Rio  
Rio
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 296
Registriert am: 20.03.2011


RE: Neubau Märklin HO-Anlage

#4 von Dreispur , 18.12.2012 05:15

Hallo!
Herzliches Willkommen im Club der MoBahner
Der Grösste Abstand 160 cm ... in diesen Grossflächen ist unbedingt ein Einstiegloch vorzusehen . Das kann mit einen Dorf oder abnehmbarer Bergkuppe geschehen oder ganz einfach Loch um an alles ranzukommen.
Ergibt sich auch mit dem Gleisplan .
Werden alle gespannt sein auf dein Projekt .
mfG Anton


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Neubau Märklin HO-Anlage

#5 von br143 , 18.12.2012 05:55

Hallo kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, bei mir ist die entfernteste Ecke 120 cm..und das ist fast schon zuviel....


Mein Projekt; Endstation Neukloster https://www.stummiforum.de/

Grüße Fred


br143  
br143
InterCity (IC)
Beiträge: 797
Registriert am: 01.11.2010


RE: Neubau Märklin HO-Anlage

#6 von Ralf ( gelöscht ) , 18.12.2012 06:34

Hallo
Wenn man wirklich was arbeiten muss sind mehr als 80 cm schon zu viel (Körpergröße 1,70) Am besten alles auf
Rollen.


Ralf

RE: Neubau Märklin HO-Anlage

#7 von Rentner , 26.12.2012 20:49

Vielen Dank an alle für die Tipps.

Ich werde jetzt alles auf Rollen aufbauen. Und zusätzlich einen kleinen Ausstieg am oberen Ende des "T" vorsehen.

Ich habe soeben in einem anderen Forum meine aktuellen Probleme mit digitalen Loks beschrieben. Kann mir da evtl. noch jemand weiterhelfen ?

Viele Grüße
Winfried, genannt "der Rentner"


Rentner  
Rentner
InterRegio (IR)
Beiträge: 144
Registriert am: 16.12.2012


RE: Neubau Märklin HO-Anlage

#8 von Redundant , 27.12.2012 00:13

Moin,

in meinen Augen sehen Nicht-Betriebsbahner die Modellbahn aus der Ballonfahrer-Perspektive. Entsprechend muss die Anlage vom Betrachterstandpunkt aus gesehen umso höher sein, je größer der Maßstab ist. Vom Standpunkt der Beweglichkeit würde ich sagen: Zwischen 105 und 130 cm ist günstig. Zur Erreichung weiter entfernten Anlagenteile kann man eine kleine zweistufige Leiter benutzen.

Viele Grüße,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Neubau Märklin HO-Anlage

#9 von Länderbahnmartin , 27.12.2012 18:10

Guten Abend, "Rentner" (gibt es auch noch einen schöneren Vornamen?)

bei der Höhe der Anlage würde ich auch einmal an Deine Sitzhöhe denken, es hat schon etwas, die Züge im Sitzen aus der Froschperspektive sehen zu können.

Viel Spaß

Martin


Länderbahnmartin  
Länderbahnmartin
InterCity (IC)
Beiträge: 769
Registriert am: 28.04.2005
Spurweite H0, 0, 00
Stromart AC, DC, Digital


RE: Neubau Märklin HO-Anlage

#10 von DOBI , 27.12.2012 19:07

Hallo Rentner

Kann mich bei dem, was bisher geschrieben wurde, eigentlich nur anschließen.

Bei mir liegt die Platte mit dem Bahnhof auf einer Höhe von knapp 1,10m.
Für mich eine angenehme Höhe zum arbeiten, wenn ich dann sitze, habe ich die Züge direkt vor mir.

An der Größe deiner Enkelkinder würde ich mich da nicht umbedingt orientieren.
Die werden mit zunehmendem Alter größer, dein Kreuz aber vermutlich nicht besser.

Gruß
Oliver


DOBI  
DOBI
InterCity (IC)
Beiträge: 513
Registriert am: 10.05.2009


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz