RE: Probleme mit Trix BR 94 (22159)

#1 von Hatze ( gelöscht ) , 23.12.2012 20:47

Hallo und guten Abend,
hab' mir zu Weihnachten die Trix BR 94 (22159) "gegönnt" und nun auch schon die ersten Probleme: Das das Fahr-und Soundverhalten mit dem TRIX-Soundekoder nicht der ganz grosse Wurf sind, hatte ich hier im Forum schon gelesen - auch bei mir soll ein LokSound4 für Abhilfe sorgen. Nach den ersten Testfahrten noch in Originalzustand registrierte ich aber ein sehr seltsames Fahrverhalten. Ganz sporadisch - auch nicht so einfach zu reproduzieren, fing die 94er an zu "bocken", d.h. sie läuft ganz normal und urplötzlich steht sie kurz still um dann mit einem richtigen"Satz" von 5-8cm Länge voranzuschiessen und dann normal weiterzufahren. Ich habe Versuche mit Änderungen an den Motor-CVs dieses Verhalten abzustellen, aber ohne Erfolg.

Da mir der TRIX-Sound mit dem blöden Schüttelrost und der mangelhaften Dampfschlagsynchronisation sowieso nicht gefällt, lag schon ein LokSound4 mit MTC-Schnittstelle zum Austausch bereit. Das Fahrverhalten ist eindeutig besser einzustellen, die Langsamfahreigenschaften sind ein Traum und vom frei programmierbaren Sound ganz zu schweigen - doch . . . das sporadische oben beschriebene "Bocken" tritt auch mit dem LokSound4 nach wie vor wieder auf. Sehr, sehr unschön!

Ein weiteres Problem ist das Programmieren mit dem ESU LokProgrammer wenn der Dekoder in der 94er eingebaut ist. Aufgesteckt auf dem ESU-Prüfstand gibt es keine Probleme - eingesteckt in der Lok gibt es eine Fehlermeldung beim Schreibvorgang (Decoder nicht kompatibel u.ä.). Auf dem Programmiergleis mit einer "CS1 reloaded" kann ich die CVs des in die Lok eingebauten Dekoders aber doch ändern.

Was mir noch aufgefallen ist und ich für eher ungewöhnlich halte, sind zwei kleine achteckige Spulen (Drosseln 220) auf der Lokplatine die in der Zuleitung vom Gleis zum Dekoder liegen. (Foto anbei) Auf anderen Fotos hier im Forum bei der 94er als MÄRKLIN-Variante finde ich diese Drosseln nicht, dort sind wohl 0-Ohm-SMD-Widerstände zur Überbrückung eingelötet. Können sich diese Bauteile negativ in der Dekoderzuleitung sowohl auf Fahrverhalten als auch Programmierverhalten auswirken? Hab' sie noch nicht überbrückt, da SMD-Bestückung mit kaum Lötflächen und sehr dünne Leiterbahnen vorhanden sind und ich die Garantie nicht verlieren möchte! Vielleicht kann auch ein Besitzer einer Nicht-Sound-ab-Werk-94er (22160) ein Bild der Lokplatine machen, damit man eventuelle Unterschiede sehen kann. Was haben die Bauteile am oberen Rand der Platine für eine Funktion - vielleicht der Verstärker für den Qualmer-Ausgang über den AUX1-Ausgang ???

Hat jemand einen Rat zu dieser Problematik - würde mich über Hilfe freuen. Die 94er läuft ansonsten super mit dem LokSound4, nur das sporadische "Bocken" während der Fahrt geht gar nicht!



Uploaded with ImageShack.us


Hatze

RE: Probleme mit Trix BR 94 (22159)

#2 von X2000 , 23.12.2012 22:34

Das Problem mit den Drosseln gab es schon einmal bei der DE MAK Lok. Am besten weg damit.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Probleme mit Trix BR 94 (22159)

#3 von Sander van Wijk , 24.12.2012 10:20

Guten Morgen,

Zitat
Die 94er läuft ansonsten super mit dem LokSound4, nur das sporadische "Bocken" während der Fahrt geht gar nicht!



Nur eine kürze Frage zum erklären: könnte es sein das das "Bocken" eine mechanische Ursache hat? Ich habe es mal mit eine MäTrix BR 01 gesehen. Da hat justieren von ein leicht verbiegende Gestänge eine Lösung gegeben.

Viele Grüße,


Sander van Wijk

---
Epoche I Fan: K.Bay.Sts.B. und K.W.St.E.


Sander van Wijk  
Sander van Wijk
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 23.01.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Probleme mit Trix BR 94 (22159)

#4 von hu.ms , 24.12.2012 13:13

Ich würde alle bauteile entfernen, die einem direkten stromfluss von den rädern zum decodereingang im weg stehen.
Direkter anschluss - steht auch so in der anleitung zum loksoundV4.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.608
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Probleme mit Trix BR 94 (22159)

#5 von teddy4949 , 25.12.2012 11:34

Neue Lok läuft nicht einwandfrei? Ab damit zum Händler, das ist ein Garantiefall, zumindest solange man da nicht selbst dran rummacht, dann ist die Garantie nämlich weg.

Noch besser ist es, wenn man die Lok vor dem Kauf beim Händler zur Probe fahren lässt! Aber bei Internet-Schnäppchen geht das natürlich nicht, also besser die Hände weg davon oder nur bei als seriös bekannten Firmen kaufen. Das Hin und Her bleibt einem dann aber auch nicht erspart, wenn man eine defekte Lok erwischt.

Dieter


teddy4949  
teddy4949
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 254
Registriert am: 30.09.2011
Ort: 56294
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit Trix BR 94 (22159)

#6 von Ruhr-Sider , 23.01.2013 19:30

Hallo,

sag uns doch mal, wie du die Lok betreibst.
Als Zweileiter-Variante oder hast du sie auf Mittelleiter-Betrieb mit Schleifer umgebaut.

Im letzteren Fall könnte ich mir vorstellen, dass es ggf. Probleme mit der Masseführung an der Lok gibt, weil wohl - bedingt durch den Mittelschleifer - die Lok nur noch einseitig mit der Gleismasse verbunden ist.

Ich kann mir kaum vorstellen, dass bei der Umrüstung auf Mittelleiter-Betrieb noch Platz für einen zusätzlichen Radschleifer bleibt.


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme mit Trix BR 94 (22159)

#7 von DeMorpheus , 23.01.2013 20:21

Zitat von Ruhr-Sider
Ich kann mir kaum vorstellen, dass bei der Umrüstung auf Mittelleiter-Betrieb noch Platz für einen zusätzlichen Radschleifer bleibt.


Diese Lok hat sogar in der Mittelleiter-Version beidseitig Radschleifer und unterscheidet sich darin von der bisherigen Märklin-Methode. Eine umgebaute Lok wäre also nicht besser oder schlechter als eine Originale.

Ich denke aber auch dass das Bocken eher eine mechanische Ursache hat. Verhakt sich evtl. etwas in der Steuerung, z. B. an den Bremsbackennachbildungen? Hört man während des Bockens eine Veränderung des Motorgeräuschs?
Aber wenn der Fehler nicht gefunden werden kann --> reklamieren.

Schöne Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme mit Trix BR 94 (22159)

#8 von Ruhr-Sider , 23.01.2013 20:34

Zitat von DeMorpheus
.... Diese Lok hat sogar in der Mittelleiter-Version beidseitig Radschleifer und unterscheidet sich darin von der bisherigen Märklin-Methode.



Hallo Moritz,

danke für die Info.
Hätte ich auch in der Explo selbst erkennen können, wenn ich geschaut hätte.

D.h. also, man kann bedenkenlos eine TRIX-Ausführung kaufen und die auf Mittelschleiferbetrieb umbauen - klasse.


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme mit Trix BR 94 (22159)

#9 von Mattlink , 23.01.2013 22:49

Zitat von Ruhr-Sider

Zitat von DeMorpheus
.... Diese Lok hat sogar in der Mittelleiter-Version beidseitig Radschleifer und unterscheidet sich darin von der bisherigen Märklin-Methode.



Hallo Moritz,

danke für die Info.
Hätte ich auch in der Explo selbst erkennen können, wenn ich geschaut hätte.

D.h. also, man kann bedenkenlos eine TRIX-Ausführung kaufen und die auf Mittelschleiferbetrieb umbauen - klasse.





Ja, aber das Zerlegen der Lok bis man an die Anschlüsse der Radschleifer kommt ist kein Spass. Auch das Verlegen des Schleiferkabels erfordert völliges Zerlegen der Lok...

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Probleme mit Trix BR 94 (22159)

#10 von h.-h.kiltz ( gelöscht ) , 24.01.2013 00:58

Liebe Stummianer,
dass die BR 94 beidseitig Radschleifer hat, ist eine gute Nachricht.
Aber auch bei der älteren Bauweise ist es mir gelungen beim Umbau einer Trix auf 3-Leiter den 2. Radschleifer unter dem Mittelschleifer zu befestigen. Dadurch wird die Masse von beiden Seiten von den Rädern nach oben geführt. Das ist für Anlagen mit PC-Steuerung wegen der einen für die Rückmeldung benutzten Schiene sehr wichtig.
Ich habe das bei der BR 290 und bei der BR 216 Lollo gemacht.
Bei der BR 290 erforderte es aber völlige Zerlegung des antriebslosen Drehgestells und etwas Fraesarbeiten, um das zusaetzliche Kabel nach oben zu führen. Bei der Lollo war es dagegen einfach. Hier war das Loch für die Kabel nach oben gross genug, um ein zusätzliches durchzustecken.
Wenn jemand interessiert ist, wie ich den 2. Radschleifer unter den Mittelschleifer montiert habe, bitte per PN Anleitung anfordern.
Gruss
h.-h.kiltz


h.-h.kiltz

RE: Probleme mit Trix BR 94 (22159)

#11 von Ruhr-Sider , 24.01.2013 01:48

Hallo Hr. Kiltz,

ja, für solche Infos bin ich immer zu haben.


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme mit Trix BR 94 (22159)

#12 von lokhenry , 09.07.2016 20:01

Hi,
ich habe meine Lok damals zurück gegeben und warte auf die ESU, alles kein Problem habe noch die Fleischmänner.

Ein Modellbahn Freund hat mir seine 94er gegeben um evtl. einen besseren Sound mit der D&H Lösung in Verbindung mit einem neuen LS zu bekommen.

Nun wollte ich mir den Mätrix Sound nochmal vor Augen besser gesagt Ohren führen, um mir ein Bild der jetzigen Lösung nochmal anzutun.

Zunächst der Sound bei der Probefahrt, das wirklich eine Katerstrophe, schlimmer noch ist das geholper auf den Schienen, wo ich bei genauer Prüfung viele Ursachen gefunden habe.

Aber vielleicht könnt Ihr mir sagen was alles im Argen ist.

Was würdet Ihr alles ändern damit diese Lok mechanisch wieder Rund läuft?















Übrigens die Lok ist so von der Reparatur gekommen und war mehrmals beim Händler.

MoBa Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit Trix BR 94 (22159)

#13 von maier ( gelöscht ) , 09.07.2016 20:35

Hallo!
Die Sache ist komplizierter als man denkt. Die beiden Drosseln dienen der Funkentstörung - man kann diese bedenkenlos
entfernen (Überbrücken) aber Achtung mit der Garantie.
Ich würde eher auf ein mechanisches Problem tippen; die Steuerung klemmt an einer Stelle. Um das in den Griff zu bekommen hilft
nur ein Ausbau des Motors um dann die Räder von Hand durchzudrehen.
Allerdings kann man dann die Lok auch auf dem Gleis schieben um ein klemmen der Steuerung im Bogen festzustellen.
Das Problem mit dem Programmieren kann eigentlich nur von einem Kondensator herrühren.
Nun weiß ich allerdings nicht ob so etwas in der Lok (um stromlose Stellen zu überbrücken) verbaut ist.
MfG


maier

RE: Probleme mit Trix BR 94 (22159)

#14 von drum58 , 09.07.2016 20:45

Hallo Henry,

offensichtlich ist die Steuerung auf der rechten Lokseite zumindest verbogen. Die Treibstange ist sichtbar verbogen, der Voreilhebel sitzt auch nicht richtig (wie es richtig aussehen sollte ist auf der linken Seite zu sehen). Mit dieser Steuerung kann die Lok nicht rund laufen. Die fehlende Bremsbacke ist nur ein optisches Problem, sie kann mit unrundem Lauf nichts zutun haben.
Ob es weitere Probleme gibt, ist für mich auf den Bildern nicht erkennbar. Ich würde zuerst die Steuerung instandsetzen (lassen) und dann noch mal testen.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit Trix BR 94 (22159)

#15 von DeMorpheus , 09.07.2016 22:54

Hallo Henry,

die Lok steht ja gar nicht mit allen Rädern richtig auf dem Gleis Woran liegt das denn? Da kann ich so keinen Grund für erkennen.


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme mit Trix BR 94 (22159)

#16 von Carl Martin ( gelöscht ) , 09.07.2016 23:26

Hei Henry,

hmmm, da ist ja nun einiges nicht so, wie es sein sollte bis hin zu den Gleiterstangen für den Kreuzkopf, die mit nicht waagerecht montiert erscheinen.

Ich würde wie folgt vorgehen:

1. Gehäuse runter, Motor ausbauen damit das Fahrwerk da schon mal nicht geblockt werden kann,
2. Gestänge runter und gerade richten,
3. Radsätze raus und bei der Gelegenheit prüfen, ob die Schleifer korrekt sitzen (ausserdem würde ich die Bodenplatte gegen eine neue ersetzen, die verlorene Bremsbacke wieder ankleben bringt keine dauerhafte Lösung,
4. wenn die Schleifer korrekt sitzen wieder Radsatz für Radsatz einsetzen, Bodenplatte montieren und ohne Motor das Fahrwerk bewegen um zu sehen, ob alle Räder auf dem Gleis aufliegen und das Getriebe nicht sperrt,
5. Das Gestänge schrittweise wieder einbauen, ohne Motor bewegen (s.o.)
6. Motor wieder einsetzen und probefahren.

Der Sound passte mir auch nicht, daher hat meine nun einen ESU drin und alles ist gut.
viewtopic.php?f=2&t=136382#p1549502

Demnächst haben wir vom Verein aus Fahrtage - bei solchen Gelegenheiten steht Dir die Möglichkeit offen, mit dem Teil vorbeizusehen und wir schauen mal, was da los ist.
viewtopic.php?f=1&t=138502

m2c
Carl Martin


Carl Martin

RE: Probleme mit Trix BR 94 (22159)

#17 von lokhenry , 10.07.2016 02:18

Hi,

vielen Dank für die Antworten, ich habe alle Bauteile für die Funkentstörung drin gelassen.

Dann habe ich das Gehäuse abgenommen und das Gestänge und Kurbelzapfen ausgerichtet, die Lok
machte trotzdem komische Sprünge, also habe ich weiter gesucht und habe festgestellt das die Andruckfedern der 2 und 3 Achse zu straff sind und dann das schlimmste und kaum zu sehen, eines der Kontakt Federn der 1. Achse hat sich verbogen und eingeklemmt und macht mit der Achse Tango und Cha-Cha-Cha und zwar unregelmäßig, bedeutet die Lok fährt gut und macht auf einmal unkontrolliert Sprünge.

Das alles wurde begradigt, bei dieser Gelegenheit alle Kontakte gereinigt, die Lok läuft nun sehr gut und lässt sich in den Kurven auch sehr gut und leicht bewegen.

Und nun zum Sound, ich habe den 23 mm Standard Lautsprecher mit 8 Ω und 1 W von Märklin gegen einen ESU mit 4 Ω und 1,5 W ausgewechselt, alles mit dem Original Decoder ausprobiert, aber es war nicht so dolle, als nächste habe ich einen Dumbo Lautsprecher in der Kabine zwischen den Türen eingebaut dazu musste die schwarze Begrenzer Platte zu der Elektronik entfernt werden, also der LS wurde mit einem sehr guten Doppelklebeband auf die Platine befestigt, das erstaunliche ist, man hat trotzdem zwischen den Fenstern der Kabine freien Durchblick, in den Türen sind die Lokführer die das auch etwas vertuschen.

Der Märklin Sound ist durch die zwei LS trotzdem nicht wirklich besser geworden also kam jetzt der Decoder tausch, ich hatte gerade einen D&H mit Henning Sound den ich dann drauf gesteckt habe und Wooooow, als erstes die Lok hatte ein Fahrverhalten, ich kann nur sagen erste Sahne, der Sound, ein Bumms nicht wieder zu erkennen, ich glaube das dieser Umbau sehr einfach ist für die meisten, die mechanischen Probleme vergessen wir erstmals, noch ein Wort zu den Achs Andruckfedern, ich habe von jeder der Andruckfeder 2 Gang abgeschnitten und siehe da, alle Achsen Liegen Satt auf den Schienen, bedeutet die Stromabnahme ist jetzt sehr gut, vorher war das auch Glücksache, ich vermute so wird das bei den anderen Maschinen also auch sein.

Video zum Sound kommt morgen, wie gesagt es ist nicht meine Lok, aber es macht Spaßt zu sehen wie diese Lok sich verändert hat.

MoBa Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit Trix BR 94 (22159)

#18 von maier ( gelöscht ) , 10.07.2016 06:49

Hallo!
Wer schon mal einen Weinert Bausatz fertiggestellt hat kann von diesen Federchen ein Lied singen.
Weinert hat immer mehr beigelegt als eigentlich gebraucht wurden; denn wie leicht springen dieselben
fort.
Mfg


maier

RE: Probleme mit Trix BR 94 (22159)

#19 von khpmueller , 10.07.2016 07:02

Hallo Henry,

welchen Henning Sound auf D&H hast du denn für die Lok genommen?

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme mit Trix BR 94 (22159)

#20 von hu.ms , 10.07.2016 08:33

Hallo Henry,

wieder einmal ein klasse lösung von dir für die platzierung von besseren lautsprechern!
Freue mich schon auf dein video.

Und wieder einmal der beweis, dass es nicht nur die lautsprecher sondern auch die soundfiles sind, die für bessere tiefonwiedergabe verantwortlich sind.
Und wieder einmal ein märklin-soundfile mit zu wenig tieftonanteil, sodass ein relativ preisgünstiger lautsprecherwechsel nicht zum erfolg führt sondern für den sounddecoderwechsel nochmal tief in die tasche gegriffen werden muss.

Wenigstens habe ich meine märklin 37160 für 228 € erstanden, sodass die kosten für einen neuen sounddecoder zu verschmerzen sind.

Hubert

PS: Die trix 22160 (= ohne decoder) gibts gerade neu für 219 €


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.608
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Probleme mit Trix BR 94 (22159)

#21 von lokhenry , 10.07.2016 12:00

Hi Hubert,
auch diese Lok hat ca. 220 € gekostet so dass der Umbau auf einen D&H Decoder mehr als ok ist, mit dem Dumbo LS ca. 70 €, das ist diese schöne Lok allemal wert.

Mir ist aufgefallen, dass hier ein anderer Motor verbaut wurde, sicher kein Fauli aber der läuft sehr gut, aber nur wenn alles richtig in der Mechanik funktioniert.

Der Umbau, Ihr werdet es hören, ist nicht Brachial wie mit Zimo sondern es kommt ein sehr brauchbarer Sound raus, der nicht lauter sein muss, übrigens es ist nicht nur der Sound, Ihr werdet Eure Lok nicht wieder erkennen, die wird über die Gleise schweben und das mit einer Mätrix Lok, ich kann nur sagen macht es und ja nicht die Federn nicht vergessen, schnell gemacht und die Lok liegt mit allen Rädern SATT auf dem Gleis und die Stromabnahme ist kein Thema.

Dann viel Spaß beim gucken nachher.

Ein MoBa Gruß Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit Trix BR 94 (22159)

#22 von lokhenry , 10.07.2016 21:00

Hi,

hier was zum Gucken:

https://www.youtube.com/watch?v=ZKPF5RONBA8

MoBa Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit Trix BR 94 (22159)

#23 von h.-h.kiltz ( gelöscht ) , 11.07.2016 01:37

Lieber Henry,
ich kann Ihre Beobachtungen nur voll bestätigen.
Habe mir die Trix 94 ohne Decoder sehr preiswert besorgt. Die hatte noch den alten Motor mit den Fettsaugeschlitzen am Kohlebehälter. Neuen Motor eingebaut und mit einem ESU LS 4 ausgerüstet.
Lok fährt mit Sound genau so, wie Sie es im Video gezeigt haben.
Ich habe den Original-Lautsprecher von ESU unter der Platine eingebaut. Sound ist ok.
Ich musste nicht die Andruckfedern anpassen. Die Lok hat sauberen Kontakt mit allen Rädern.
Sehr kritisch ist das Gestänge. Niemals, niemals die Lok am Gestänge anfassen, verbiegt sich sofort.
Lok macht richtig Spass.
Gruss
h.-h.kiltz


h.-h.kiltz

RE: Probleme mit Trix BR 94 (22159)

#24 von lokhenry , 13.07.2016 00:55

Hi,

wer mit Schleifer fährt wird das nicht unbedingt feststellen, aber bei 2 L ist das
problematisch. Diese Federn sind so stark das das Gehäuse sich teilweise kaum sichtbar abhebt, so das max. drei Achsen Kontakt haben.

Naja, ich habe den ESU LS und den Dumbo eingebaut, so dass der Dampfschlag deutlich stärker ist.
Angeregt durch diesen Umbau, habe ich heute eine ältere Fleischmann BR 94.5 mit einem Micro
D&H Decoder der dieselbe Leistung hat bereits in die Lok Implantiert, es ist unglaublich wie klein das Teil ist.

Vorbereitend habe ich die Lok komplett überholt und Mechanisch Fit gemacht, jetzt bin ich gespannt
ob diese Lok der Mätrix 94 das Wasser reichen kann, ich glaube eher nicht, ich vermute dass der nicht gerade schlechte Altmotor von Fleischmann das nicht besser machen kann, (geht das überhaupt, besser?) aber lassen wir uns überraschen.

Eins ist klar, die ESU 94er wird sich ganz schön anstrengen müssen um die Mätrix zu schlagen.

Sollen wir ein Vergleich der 94er machen oder wollen wir das Beenden.
Übrigens, wenn meine Trix 95er da ist machen wir das auch, so einen kleinen Test mit einer alten Piko 95er, haha.

MoBa Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit Trix BR 94 (22159)

#25 von Bummelzug , 30.01.2017 14:54

Zitat von Gast im Beitrag Probleme mit Trix BR 94 (22159)



Ein weiteres Problem ist das Programmieren mit dem ESU LokProgrammer wenn der Dekoder in der 94er eingebaut ist. Aufgesteckt auf dem ESU-Prüfstand gibt es keine Probleme - eingesteckt in der Lok gibt es eine Fehlermeldung beim Schreibvorgang (Decoder nicht kompatibel u.ä.). Auf dem Programmiergleis mit einer "CS1 reloaded" kann ich die CVs des in die Lok eingebauten Dekoders aber doch ändern.

Was mir noch aufgefallen ist und ich für eher ungewöhnlich halte, sind zwei kleine achteckige Spulen (Drosseln 220) auf der Lokplatine die in der Zuleitung vom Gleis zum Dekoder liegen. (Foto anbei) Auf anderen Fotos hier im Forum bei der 94er als MÄRKLIN-Variante finde ich diese Drosseln nicht, dort sind wohl 0-Ohm-SMD-Widerstände zur Überbrückung eingelötet. Können sich diese Bauteile negativ in der Dekoderzuleitung sowohl auf Fahrverhalten als auch Programmierverhalten auswirken? Hab' sie noch nicht überbrückt, da SMD-Bestückung mit kaum Lötflächen und sehr dünne Leiterbahnen vorhanden sind und ich die Garantie nicht verlieren möchte! Vielleicht kann auch ein Besitzer einer Nicht-Sound-ab-Werk-94er (22160) ein Bild der Lokplatine machen, damit man eventuelle Unterschiede sehen kann. Was haben die Bauteile am oberen Rand der Platine für eine Funktion - vielleicht der Verstärker für den Qualmer-Ausgang über den AUX1-Ausgang ???

Hat jemand einen Rat zu dieser Problematik - würde mich über Hilfe freuen. Die 94er läuft ansonsten super mit dem LokSound4, nur das sporadische "Bocken" während der Fahrt geht gar nicht!





Tach Allerseits.
Seit ein paar Tagen bin ich Besitzer der TRIX 22160 (BR 94 ohne Sound), ausgerüstet mit LS V.4. Genau das selbe Problem, das Hatze angesprochen hat , habe ich auch: Mit dem Programmer kann ich den Decoder nicht programmieren, nur die CVs einzeln. Mühsam. Sollte das an oben beschriebenen Drosseln liegen, kann mir jemand sagen, wie ich die überbrücken kann? Mit den Zuleitungen direkt an die mtc-Schnittstelle?
Danke.
Gruß
Harald


Nix besser als DCC-Digital .
Das Neueste: Roco z21
Starkstrom-Schwachstrom-Kein Strom.
Kriechstrom ist auch Strom!
Bei einem Kurzschluss ist kurz Schluss!


 
Bummelzug
InterCity (IC)
Beiträge: 797
Registriert am: 17.07.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz