RE: Vorstellung des Gleisplans Mühlental

#1 von Peter58 ( gelöscht ) , 24.12.2012 14:46

Hallo
Ich möchte euch hier meine geplante Anlage „Mühlental“ vorstellen.
Die Anlage wird in U – Form aufgebaut und hat eine Größe vom 6,0 x 4,2 x 4,0 m.
Kritik und Verbesserungsvorschläge sind erwünscht.
Hier nun der Gleisplan





Gruß
Peter


Peter58

RE: Vorstellung des Gleisplans Mühlental

#2 von HJürgen , 24.12.2012 15:37

Hallo Peter,

gefällt mir ganz gut deine Planung. 2 Fragen hätte ich dazu.
Fährst du auf deiner Hauptstrecke im Rechtsverkehr, wenn ja, machen die doppelten Gleiswechsel
hinter dem BW und am Reiterstellwerk keinen Sinn.
Da du mit einem Ringlokschuppen planst hast du wohl auch Dampfloks im Fahrzeugbestand. Da fehlen dann
aber die gesamten Lokbehandlungsanlagen am Lokschuppen. Platz währe aber da.

Weiterhin viel Erfolg
Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, K-Gleise, CS2/CS3
Letzter Zugang: Mä 181.2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 671
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Vorstellung des Gleisplans Mühlental

#3 von Helko ( gelöscht ) , 24.12.2012 16:49

Zitat von Peter58
Kritik und Verbesserungsvorschläge sind erwünscht.



sieht aus wie Weihnachtsgebäck (Drilling), fehlt nur noch der Fruchtaufstrich und Puderzucker für den Winterzauber.



Es muss eindeutig noch ein weiterer Kringel drauf, da gab es doch auch mal was mit einem Industriegleis 295mm Radius, oder noch enger mit ca 200mm, dafür müsste aber das K-Gleis genommen werden.


Helko

RE: Vorstellung des Gleisplans Mühlental

#4 von ET 65 , 24.12.2012 20:37

Hallo Peter,

jaaa, heute ist Weihnachten. Da gibt's dann auch mal etwas mehr, als nur der Hinweis auf die vermaledeite Zugänglichkeit. Kannst auch gerne mal diesem Link folgen.

Du schmeißt uns hier einen Plan an den Kopf - und wo ist der ausgefüllte Fragebogen? Und wie lang sind die von Dir gewünschten Züge?

- Wie steht die Anlage im Raum?
- Nur ein Gleis für den Güterverkehr?
- Keine Aufstellgleise für Güterwagen?
- Im Bw kein Versorgungsgleis für Kohle, etc.? Ähm, wofür das Bw mit Drehscheibe?

Wieso zwei Zufahrten von der Nebenstrecke? Dürfte von rechts etwas kritisch mit der Unterführung des Bahnhofs werden.
Den "Drilling" hat Helko schon bemängelt.

Noch Fragen?

Ein geruhsames Weihnachtsfest

wünscht Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Vorstellung des Gleisplans Mühlental

#5 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 25.12.2012 11:35

Zitat von Peter58
Kritik und Verbesserungsvorschläge sind erwünscht.


Hallo Peter,

da hast du mit deinem Plan jetzt die ganz harten Jungs aus dem Weihnachtszauber gerissen

Jedenfalls eine echt stramme Leistung dein Plan. Der untere Bereich scheint aber wirklich nicht so recht zu passen. Da solltest du nochmal mit eine Idee drangehen.

Viel Spaß und frWe
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: Vorstellung des Gleisplans Mühlental

#6 von Peter58 ( gelöscht ) , 28.12.2012 01:03

Hallo Gemeinde.

Hier ein paar Antworten auf die Anmerkungen und Fragen.
@ Jürgen, die Hauptstrecken sollen nur im Rechtsverkehr befahren werden, mit den doppelten Gleiswechseln, das muss ich mir noch durch der Kopf gehen lassen.
Ja, in das BW muss noch etwas mehr Leben.
@ Heinz, die Anlage steht frei im Raum, so dass ich überall gut ran komme. Der kritische Punkt ist die Bahnhofseinfahrt vor dem BW, aus diesem Grund wird ein Teil des BW abnehmbar werden.
Deine Anmerkungen, Aufstellgleis und Güterverkehr werde ich überdenken und versuchen im Bahnhof umzusetzen.
Der "Drilling" ist in der Bearbeitung.

Und hier noch ein paar Allgemeine Dinge!
Auf der Hauptstrecke fahren, D-Züge, Eilzüge „Lok bespannt mit 5 bis 6 Wagen“, lange Güterzüge, zum Beispiel Erzzug „Langer Heinrich“, usw.
Auf der Nebenbahn fahren Dieseltriebwagen VT 98, Dampf und Diesellokbespannte Personenzüge und kurze Güterzüge.

Zeitraum ist die Epoche III und IV.

Ich möchte die Züge so lange wie möglich auf ihren Strecken verfolgen können.

Gesteuert wird mit der CS2 und später mit PC, Signale und Weichen werden zum größten Teil digital gesteuert.

Der kleinste Abstand zwischen Schattenbahnhof und nächster Ebene beträgt 300 Millimeter

Gruß
Peter


Peter58

RE: Vorstellung des Gleisplans Mühlental

#7 von markstutz ( gelöscht ) , 28.12.2012 09:03

Zitat von Peter58

@ Heinz, die Anlage steht frei im Raum, so dass ich überall gut ran komme.



Dann müsstest du mal eine Skizze des Raumes zeichnen und hier veröffentlichen. Ich bin mir ganz sicher, dass man da noch mehr aus der Fläche herausholen kann!


markstutz

RE: Vorstellung des Gleisplans Mühlental

#8 von ET 65 , 28.12.2012 09:15

Hallo Peter,

ich wäre froh, wenn alle neuen schon mit so konkreten Vorstellungen wie Du hier ankommen würden. Trotzdem (oder gerade deshalb) empfielt es sich tatsächlich, sich mal dem Fragebogen zu widmen. Dieser enthält nichts worüber man sich nicht schon Gedanken gemacht hat (oder zumindest gemacht haben sollte!).

Zitat von Peter58
... die Anlage steht frei im Raum, so dass ich überall gut ran komme.

Was heißt denn "frei im Raum"? Gang außen 30 cm, 60 cm oder mehr? Engstellen? Sind dort Begegnungen von Personen notwendig? Muss um die Anlage herum später noch etwas transportiert werden?

Wird der Gang nur von Dir oder auch von Handwerkern zur Wartung von Kamin, etc. benutzt?

Von wo soll denn die Anlage dann "bedient" werden?

Zitat von Peter58
Der kritische Punkt ist die Bahnhofseinfahrt vor dem BW, aus diesem Grund wird ein Teil des BW abnehmbar werden

Was? Du willst jedesmal die dort stehenden Loks von der Anlage nehmen, wenn Du den Einleger rausnehmen willst? *Schulterzuck* O.k. wenn's denn unbedingt sein muss. Mir würde das aber keinen Spaß machen (auch nicht nur ein einziges Mal!). Mal im Ernst: Da MUSS eine andere Lösung her. Vielleicht gibt sich dieser Punkt ja mit der Gestaltung der Güter- und Aufstellgleise?


Prüfe bitte nochmal die Steigungen der Nebenstrecke in der Durchfahrt unter dem Bahnhof. Berücksichtige dabei, dass Übergänge von Steigung in Gerade nicht als Knick, sondern als Ausrundung erfolgen müssen (wegen der Betriebssicherheit).

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Vorstellung des Gleisplans Mühlental

#9 von Helko ( gelöscht ) , 28.12.2012 09:36

Zitat von ET 65

Zitat von Peter58
Der kritische Punkt ist die Bahnhofseinfahrt vor dem BW, aus diesem Grund wird ein Teil des BW abnehmbar werden

Was? Du willst jedesmal die dort stehenden Loks von der Anlage nehmen, wenn Du den Einleger rausnehmen willst?



Das abnehmbare BW ist nicht "undedingt" schlecht:
- nicht mehr wie zwei Verbindungen zur "Platte"
- weg"rollbar" (wegen Gewicht, Verwackeln) in der Zeit des Bauens oder der Wartung, oder wenn keine Gäste da sind, oder....
- es muss auch Platz zum Abstellen dafür vorhanden sein

Das Problem am Plan ist der "große" Raum und das technisch zu kleine "C" von Mä, das passt einfach nicht zusammen, da "MUSS" Geflextes ran.


Helko

RE: Vorstellung des Gleisplans Mühlental

#10 von Peter58 ( gelöscht ) , 30.12.2012 13:09

Hallo Gemeinde

Hier noch ein paar Antworten zu den gestellten Fragen.

@ Heinz, du hast recht, so habe ich das mit dem abnehmbaren BW nocht nicht bedacht, immer Fahrzeuge abräumen, das muß nicht sein. Werde hierfür eine ander Lösung finden.

Hier dann der Fragebogen und ein paar Bilder des Eisenbahnzimmers.
1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:

Zitat
1.1 In welcher Region (Gegend, Landschaft) ist deine Modellbahn angedacht?



Stadtbahnhof und eine Landschaft in Ländlicher Region.

Zitat
1.2 An welche Motive hast du gedacht (Stadt/Land, Industrie, Bw, Landwirtschaft etc.)? Hauptbahn oder Nebenbahn?



Eine Seite der Anlage, großer Hauptbahnhof mit BW und einer Stadt im Hintergrund, auf der anderen Seite der Anlage soll eine ländliche Landschaft mit einem Nebenbahnhof entstehen. Der Nebenbahnhof befindet sich auf einem Berg, in der Nähe eines Kohlebergwerks.

Zitat
1.3 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren?



Auf den Hauptstrecken verkehren:
Personenverkehr: Schnelltriebwagen SVT 04, Dieseltriebwagen VT 08.5, D-Züge, Eilzüge bespannt mit Dampf, Diesel und Elloks.
Güterverkehr: Kesselwagen, Autotransportwagen, Containerwagen, ganze Erzzüge „Langer Heinrich“ usw. Züge sind bespannt BR 043, BR 50, BR 41, BR 44 usw.
Auf der Nebenbahn verkehren: Dieseltriebwagen VT 98, kurze Güterzüge, bespannt mit Dampflok BR 64, BR 94 und Dieselloks.

Zitat
1.4 In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?



Epoche III und IV.

Zitat
1.5 Welche(n) Bahnhofstypen bevorzugst du (Durchgangsbahnhof, Endbahnhof, Spitzkehre, Abzweigebahnhof)?



Durchgangsbahnhof mit Anschluss Nebenbahn.

Zitat
1.6 Gibt es bestimmte Gebäude, Hochbauten, andere Besonderheiten, die auf die Anlage sollen?



Förderanlage Marienschacht, Möbelfabrik, Sägemühle und Wassermühle.

Zitat
1.7 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?



Man kann über alles sprechen.

Zitat
1.8 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen von dir, die deine Antworten anschaulicher machen können?



Gleisplan ist erstellt, muss aber noch verfeinert werden.

2. Konkrete Rahmenbedingungen:

Zitat
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? temporäre Aufstellfläche? Bücherregal?)


--> siehe [Anleitung] Erstellen einer Raumskizze mit Inkscape

Der Raum hat eine größe von 7,00 m x 5,80 m, Siehe Bild im Anhang.

Zitat
2.2 Gibt es eine bevorzugte Anlagenform (U, L, Zungenform, Rechteck, Rundum-Anlage, An-der-Wand-entlang)?



Anlage wird in U-Form aufgebaut.

Zitat
2.3 Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen) Bevorzugst du ein bestimmtes Gleissystem ? (steile Weichen oder schlanke Weichen?) Normalspur oder Schmalspur oder eine Mischform?



Spurweite HO, Gleissystem Märklin C-Gleis mit Schlanken Weichen.

Zitat
2.4 Gibt es bestimmte technische Bedingungen? Mindestradius, maximale Steigung, Eingrifftiefe oder Eingrifflöcher? Sollen Teile oder die ganze Anlage demontierbar sein?



Radius auf der Hauptstrecke min. 579 Millimeter max. 1114 Millimeter.
Radius auf der Nebenbahn 515 Millimeter
Steigung max 2,4 %

Zitat
2.5 Steuerung: Wie möchtest du die Fahrzeuge betreiben (analog, digital)? Wie sollen Signale, Weichen etc. gesteuert werden (analog, digital, PC)?



Fahrzeuge werden alle Digital gesteuert, Signale und Weichen sollen zum größten Teil Digital gesteuert werden.
Gesteuert wird mit der CS 2 und später mit PC.

3. Weitere Informationen

Zitat
3.1 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)


Rangieren, Lange Züge, Züge lange auf ihren Strecken fahren sehen, Bauen, meine Ideen umsetzen.


Zitat
3.2 andere relevante Informationen (Einzelspieler, mehrere Mitspieler, sonstige Besonderheiten)



Es gibt nur einen Fahrdienstleiter.

Raum Zeichnung

Bild des Eisenbahnzimmers



Gruß
Peter


Peter58

RE: Vorstellung des Gleisplans Mühlental

#11 von markstutz ( gelöscht ) , 30.12.2012 13:28

Hallo Peter

Welche Höhe hat denn der Kniestock? Und auf welcher Höhe (ungefähr) möchstest du die Anlage bauen (Bedienung im Stehen = ca. 1.3 m, Bedienung im Sitzen = unter 1 m)? Das sind in einem Dachstock zwei ganz entscheidende Vorgaben.


markstutz

RE: Vorstellung des Gleisplans Mühlental

#12 von ET 65 , 30.12.2012 14:03

Hallo Peter,

dann mache ich mal locker weiter.

Wie man aus Deinen Bilder erkennen kann, ist in dem Dachboden neben einer Heizung auch ein Kniestock (Höhe?) und Pfosten für die Abstützung des Giebels vorhanden. Diese bitte unbedingt mit in den Plan einzeichnen. Muss an der Heizung etwas abgelesen werden?
Der Bereich Treppe zu der zweiten Zugangstüre muss ebenfalls komplett freibleiben!
Wie hoch ist das Fenster vom Boden weg? Wie breit? Muss das Fenster geöffnet werden? Bekommst du die Anlagensegmente oder Einzelteile die Treppe rauf oder müssen die über das Fenster auf den Spitzboden? Nur mal am Rande: Eine Platte mit 1 x 1 m² hat eine Diagonale von 1,42 m! Vergiss dabei nicht die Anlagenhöhe. Noch können die Segmente so groß geplant werden, dass Du sie auch woanders bauen kannst. Oder Du musst die Teile (Bretter, Leisten, etc.) einzeln auf den Spitzboden und dort bauen.
Thema Beleuchtung: Wenn Du eine U-Anlage baust und die Lampen dort lässt, wo sie jetzt montiert sind, hältst Du Dir das Licht auf der Anlage mit Deinem Schattenwurf fern.
Durch den Kniestock kannst Du nicht beliebig hoch bauen
Die MIBA hat mal ein Sonderheft MIBA Spezial 67 rausgebracht, das speziell auf die Besonderheiten einer Dachbodenanlage eingegangen ist. In Deiner Situation ganz empfehlenswert.

Zu Deinem beantworteten Fragenkatalog:

Zitat von Peter58

Zitat
2.3 Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen) Bevorzugst du ein bestimmtes Gleissystem ? (steile Weichen oder schlanke Weichen?) Normalspur oder Schmalspur oder eine Mischform?

Spurweite HO, Gleissystem Märklin C-Gleis mit Schlanken Weichen.


Bei dem zur Verfügung stehenden Platz frage ich mich, warum Du nicht das K-Gleis verwendest? Beim C-Gleis gibt es außen den schlanken Weichen nur eine schlanke Kreuzung, aber keine Doppelkreuzungsweiche, noch eine einfache Kreuzungsweiche. Ebenso fehlen die schlanken Bogenweichen.

Es gäbe auch die Möglichkeit, ein 2L-Gleichstromgleis, wie z.B. das Peco Code 100 mit einem Mittelleiter (von Peco oder Herkat) nachzurüsten. Das Flexgleis gibt es mit Holz- und Betonschwellennachbildung. Nur mal so als Anregung...

Zitat von Peter58

Zitat
2.4 Gibt es bestimmte technische Bedingungen? Mindestradius, maximale Steigung, Eingrifftiefe oder Eingrifflöcher? Sollen Teile oder die ganze Anlage demontierbar sein?

Radius auf der Hauptstrecke min. 579 Millimeter max. 1114 Millimeter.
Radius auf der Nebenbahn 515 Millimeter
Steigung max 2,4 %


Warum willst du Dich bei dem zur Verfügung stehenden Platz mit den kleinen Radien beschränken?

Außerdem sollte der Weichenabzweigradius kleiner als der Radius des Hauptgleises sein.
Kleinster Weichenradius beim Vorbild 190 m (ca. 2200 mm im Modell)
Kleinster Hauptbahnradius beim Vorbild 300 m (ca. 3450 mm im Modell)

Zitat von Peter58

Zitat
1.2 An welche Motive hast du gedacht (Stadt/Land, Industrie, Bw, Landwirtschaft etc.)? Hauptbahn oder Nebenbahn?

Eine Seite der Anlage, großer Hauptbahnhof mit BW und einer Stadt im Hintergrund, auf der anderen Seite der Anlage soll eine ländliche Landschaft mit einem Nebenbahnhof entstehen. Der Nebenbahnhof befindet sich auf einem Berg, in der Nähe eines Kohlebergwerks.


Ein Berg unter dem Kniestock! Wie hoch liegt dann der "normale" Bahnhof? Oder hattest Du vor, außen herum einen Gang zu lassen?

Zitat von Peter58

Zitat
1.3 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren?

Auf den Hauptstrecken verkehren:
Personenverkehr: Schnelltriebwagen SVT 04, Dieseltriebwagen VT 08.5, D-Züge, Eilzüge bespannt mit Dampf, Diesel und Elloks.
Güterverkehr: Kesselwagen, Autotransportwagen, Containerwagen, ganze Erzzüge „Langer Heinrich“ usw. Züge sind bespannt BR 043, BR 50, BR 41, BR 44 usw.
Auf der Nebenbahn verkehren: Dieseltriebwagen VT 98, kurze Güterzüge, bespannt mit Dampflok BR 64, BR 94 und Dieselloks.


Ich hatte vorher schon gefragt, wie lang die Züge werden sollen? Der "Lange Heinrich" hat im Original zwei Zugloks und 40 Waggons (Länge ca. 530 m, im Modell ca. 6100 mm).

Bei einer Raumlänge von 7000 mm (die nicht komplett nutzbar sind!), ist die Frage nach dem längsten Zug (der ja auch im Bahnhof Platz finden soll) mehr als berechtigt. Für mich bleibt hier nur ein Bahnhof in Bogenlage...

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Vorstellung des Gleisplans Mühlental

#13 von Peter58 ( gelöscht ) , 31.12.2012 00:25

Zitat von markstutz


Welche Höhe hat denn der Kniestock?


Der Kniestock hat eine höhe von 1,30 m, der Schattenbahnhof liegt bei 0,70 m und die Bahnhofsebene bei 1,10 m.

@ Heinz zu deinen Fragen:
C - Gleis, weil ich schon das benötigte Gleismaterial habe.
Zugänglichkeit, die Anlagen wurde so in den Raum geplant, dass rund um die Anlage ein Gang von 0,90 m bleibt. Auch wurden das Fenster und die Stütze berücksichtigt.
Mit dem Transport des Baumaterials, gibt es auch keine Probleme
Habe heute mit dem Aufbau des Rahmen begonnen und könnt nicht sagen, das die Beleuchtung nicht ausreicht, 7 Lampen verteilt auf 7 Meter..
Den Langen Heinrich fahre ich nur mit 15 Wagen.


Gruß
Peter


Peter58

RE: Vorstellung des Gleisplans Mühlental

#14 von Peter58 ( gelöscht ) , 01.01.2013 13:58

Hallo zusammen

Hier noch ein paar Bilder um besser zu zeigen, wie die Anlage im Raum steht.

Raumzeichnung mit Anlage


Hier ein Teil des Rahmens


Gruß
Peter


Peter58

RE: Vorstellung des Gleisplans Mühlental

#15 von Helko ( gelöscht ) , 01.01.2013 14:45

Zitat von Peter58
wie die Anlage im Raum steht


So wirst Du irgendwann vor lauter Wut den Pfosten abreisen (...mit allen Risiken und Nebenwirkungen)



Stellt die Anlage etwas schräg in den Raum, wirkt dann nicht so statisch und schieb das Ganze - schräg - nach rechts an die Wand, so dass der Pfosten IM/AM linken Schenkel steht, dann ist er weg. Das die Drillinge dann auch weichen müssen, ist ein angenehmer Nebeneffekt.

Die Parade (grün) rechts unten würde ich ganz weglassen (Strecke verdeckt vorne entlang führen) und den Schenkel schmäler gestalten.
Dafür aber die obere Parade in RIESENBOGEN (== FLEXGLEIS) an den linken Rand führen. Dann kannst Du davor sitzen und hast die bei Modellbahnen sehr seltene Möglichkeit, dass Du die Lok auf Dich zufahren sehen kannst -->Fotografenstandort, schau Dir mal Streckenbilder an. Ganz besonders gut sieht es dann noch aus, wenn die Gleise entsprechend überhöht sind.


Helko

RE: Vorstellung des Gleisplans Mühlental

#16 von Pommy13 ( gelöscht ) , 01.01.2013 16:55

Hallo und ein schönes neues Jahr,

gibt es den Gleisplan auch in grösser, so dass man die Nummern lesen kann? Sind einige schöne Kombinationen drin dir mir sehr gut gefallen. Wird eine hübsche Anlage.
Grüsse, Thomas


Pommy13

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz