RE: Kabel für s88

#1 von alterbahnfan ( gelöscht ) , 24.02.2013 10:19

Hallo Moba-Experten,

derzeit betreibe ich meine H0-Anlage (Märklin K-Gleis ) mit neun (9) s88-Rückmeldedekodern ( Märklin 6088, Viessmann 5217 ), die mit Flachbandkabeln verbunden zum Interface (Märklin 6051) führen; eine zusätzliche Masseverbindung besteht nicht. Wegen der Störanfälligkeit will ich nun eine sichere Verbindung (Bus) installieren.

Ich steuere mit Soft-Lok in 2 Digitalsystemen ( 1. Fahren mit Intellibox; 2. Schalten und Rückmelden über Märklin CU 6021 und Interface ). - Eine Märklin CS 2 benutze ich unabhängig für Testfahrten auf C-Gleis.

Als Alternativen zu meinen Flachbandkabeln sehe ich zwei Möglichkeiten:

a) Verbindungen mit verdrillten Kabeln von Littfinski mit original s88-Steckverbindern, die sofort in die Rückmeldemodule s88 und das Interface gesteckt werden können.
Es wäre zu klären, ob dies geschirmte Kabel sind und der Schirm an GND (Masse) angeschlossen ist. - Siehe hierzu Beitrag (PDF) von G.Boll in http://www.bmbtechnik.de

b) Adapter-Buchsen (Rechts- u. Links- Anschlüsse unterschiedlich) von Tams, die eine Verbindung zwischen den s88-Rückmeldemodulen und zum Interface mit Patchkabeln ermöglichen.
Wobei zu klären ist, ob eine Verbindung mit Patchkabeln ( CAT5 ? ) über Adapter für meine "alten" Märklin und Viessmann s88 ( Märklin 6088, Viessmann 5217 ) überhaupt möglich ist.

c) Sollte man zusätzlich den ersten s88-Rückmelder ( hinter dem Interface ) mit der Masseleitung des 2. Digitalsystems verbinden ? Auf meiner Anlage sind die Massen der Trafos aller Booster mit der Trafo-Masse der CU6021 ( mein 2. Digitalsystem ) verbunden.

Welche Kabel-Verbindung a) Littfinski oder b) Tams-Adapter-Patchkabel bietet die optimale, sichere - am wenigsten störanfällige - Übertragung der Rückmeldesignale ? Oder gibt es bessere Vorschläge ?
Ich warte auf Eure Erfahrungen und Meinungen.

Mit besten Grüßen
Manfred


alterbahnfan

RE: Kabel für s88

#2 von fdl , 24.02.2013 10:47

Manfred,

Was stort denn ? Man sol anfangen die Storungsquelle zu elimnieren.
Bei mir war die Quelle Magnetartikel ohne Loschdiode, meist handbediente Entkuppler.
Nachdem ich Loschdioden eingebaut habe, gibt es bei mir keine Storungen mehr.
Ich nutze 22 Ruckmeldedecoder, etwa die Halfte marklin S88. Die andere sind Viessmann 5217.
Allerdings verwende ich keine ca 2 m lange Flachbandkabel, nu etwa 50 cm lange.

Andere Ursache fur Storungen im Ruckmeldesystem kann sein eine fehlende Masseverbinding zwisschen Booster und Zentrale.
Das habe mehrmals gesehen auf Anlagen wo die Fahrstrom von Booster geliefert wird und die Zentrale nur genutzt wird fur schalten.

Grus, Willem


fdl  
fdl
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 18.09.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Kabel für s88

#3 von sirz-moba , 24.02.2013 13:36

Hallo Manfred,

bei mir sind die Rückmeldemodule (von Viessmann/Märklin) mit den Tams Adaptern ausgerüstet.
An einem der RM-Module wird Masse eingespeist, das längste Patchkabel ist 3 Meter


Gruß Ingo

aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.4.1 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |


 
sirz-moba
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 30.09.2007
Ort: WN
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe
Stromart Digital


RE: Kabel für s88

#4 von supermoee , 24.02.2013 14:07

Hallo,

Wozu die teuren Adapter?

Kauf dir Patchkabel am Meter, knipse die Stecker von den Flachbandkabel ab, am Patchkabel angelötet und gut ist. Kabelbelegung findet man im Netz.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.724
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Kabel für s88

#5 von alterbahnfan ( gelöscht ) , 25.02.2013 18:43

Hallo,

vielen Dank für eure bisherigen Beiträge; vielleicht hat jemand das geschirmte Rundkabel GRK von Gerd Boll http://www.bmbtechnik.de eingebaut und kann seine Erfahrungen mitteilen. Eine Stellungnahme zum s88-refresh von G.Boll wäre ebenfalls hilfreich.

Mit besten grüßen
Manfred


alterbahnfan

RE: Kabel für s88

#6 von alterbahnfan ( gelöscht ) , 02.03.2013 12:27

Hallo Moba-Freunde,

schaut mal zur Konkurrenz, in das Forum von Miniatur-Wunderland, unter `Digital`> `Kabel für s88`; hier steht einiges zum Thema Verkabelung der s88-Rückmeldemodule.

Gruß Manfred


alterbahnfan

RE: Kabel für s88

#7 von Andreas Schulz , 02.03.2013 21:20

Hallo Manfred!
Ich habe jetzt NICHT gelesen was alles geraten wird...

Zitat von alterbahnfan
Hallo Moba-Experten,

derzeit betreibe ich meine H0-Anlage (Märklin K-Gleis ) mit neun (9) s88-Rückmeldedekodern ( Märklin 6088, Viessmann 5217 ), die mit Flachbandkabeln verbunden zum Interface (Märklin 6051) führen; eine zusätzliche Masseverbindung besteht nicht. Wegen der Störanfälligkeit will ich nun eine sichere Verbindung (Bus) installieren.

Ich steuere mit Soft-Lok in 2 Digitalsystemen ( 1. Fahren mit Intellibox; 2. Schalten und Rückmelden über Märklin CU 6021 und Interface ). - Eine Märklin CS 2 benutze ich unabhängig für Testfahrten auf C-Gleis.

Als Alternativen zu meinen Flachbandkabeln sehe ich zwei Möglichkeiten:

a) Verbindungen mit verdrillten Kabeln von Littfinski mit original s88-Steckverbindern, die sofort in die Rückmeldemodule s88 und das Interface gesteckt werden können.
Es wäre zu klären, ob dies geschirmte Kabel sind und der Schirm an GND (Masse) angeschlossen ist. - Siehe hierzu Beitrag (PDF) von G.Boll in http://www.bmbtechnik.de

b) Adapter-Buchsen (Rechts- u. Links- Anschlüsse unterschiedlich) von Tams, die eine Verbindung zwischen den s88-Rückmeldemodulen und zum Interface mit Patchkabeln ermöglichen.
Wobei zu klären ist, ob eine Verbindung mit Patchkabeln ( CAT5 ? ) über Adapter für meine "alten" Märklin und Viessmann s88 ( Märklin 6088, Viessmann 5217 ) überhaupt möglich ist.

c) Sollte man zusätzlich den ersten s88-Rückmelder ( hinter dem Interface ) mit der Masseleitung des 2. Digitalsystems verbinden ? Auf meiner Anlage sind die Massen der Trafos aller Booster mit der Trafo-Masse der CU6021 ( mein 2. Digitalsystem ) verbunden.

Welche Kabel-Verbindung a) Littfinski oder b) Tams-Adapter-Patchkabel bietet die optimale, sichere - am wenigsten störanfällige - Übertragung der Rückmeldesignale ? Oder gibt es bessere Vorschläge ?
Ich warte auf Eure Erfahrungen und Meinungen.

Mit besten Grüßen
Manfred



Mit der IB und Rückmeldungen hatte ich FRÜHER auch jede Menge Probleme. Seit ich für die Rückmeldungen das S88-Interface von Littfinski benutze ist das aber (unabhängig von der Steuerzentrale) Geschichte!
Wenn Du Deine Leitungen - zu was die auch immer dienen - auch ordentlich verlegst, wird das mit dem Rückmeldebus S88 mit Flach oder sonstwelchen Kabeln (Fachlich natürlich LEITUNGEN) funktionieren
Wenn Du Dich dann auch noch von der Steuerzentrale trennen würdest.....
Tatsächlich sind dann keine besonderen Leitungen ggf. mit besonderen Anschlüssen usw. nötig.
ICH verwende, was ich gerade brauche und da habe. Flachband... entsprechende Rundleitungen mit Schirm, der aber nirgendwo angeschlossen ist, wodurch der Schirm natürlich relativ nutzlos wird, für selbst erstellte Verbindungen, die länger als die von Märklin lieferbare lange Flachleitung sein muß.
Natürlich > und so sagt es auch Uhlenbrock < ist eine Masseanbindung an die "Allgemeine" MoBa-Masse nötig!
Voraussetzung dafür ist aber, dass alle Trofos "Spannungsgleich" geschaltet sind.
Gruß AS.


Beste Grüße Andreas


 
Andreas Schulz
InterCity (IC)
Beiträge: 680
Registriert am: 22.07.2007
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021,CS1,60214,PC 60215
Stromart AC, Digital


RE: Kabel für s88

#8 von Heinzi , 03.03.2013 11:29

Hallo Manfred

Gucke auch mal da:

http://www.modelleisenbahnanlage-stucki....id=64&Itemid=83
Der Man (Händler, nicht der Mann auf dem Bild) hat eine Grossanlage und weiss (wie er selber sagt) durchaus von was er spricht.

Bei deiner mittelgrossen Anlage aber eventuell mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

Bei mir sieht es so aus, dass ich meine Viesmann Module zentral angeordnet habe und diese mit den 20cm langen Standart S88 Flachkabel untereinander vebunden habe. Vom ersten Modul führt eine ca. 2m lange Strecke mit CAT5 Kabel und den Adaptern von Tams zur Zentrale. Diese Strecke läuft in einem flexiblen 20mm Schlauch paralell zum Fahrstrom der gesamten Anlage, dem Strom für meine Power LEDs zur Beleuchtung des SBHs und dem USB Kabel der Webcams mit denen ich meinen SBH überwache.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Kabel für s88

#9 von alterbahnfan ( gelöscht ) , 03.03.2013 18:14

Hallo Andreas,
vielen Dank für deine Erfahrungen. Meine Anlage steuere ich - Programm Soft-Lok - mit zwei Digitalsystemen ( 1. Intellibox zum Fahren, 2. Märklin CU 6021 mit Interface zum Schalten der Magnetartikel und Auslesen der Rückmeldungen ); die CS2 habe ich nebenbei zum Spielen und Fahren auf C-Gleis.
Warum sollte ich die beiden Zentralen ersetzen und durch welche ?

Viele Grüße Manfred


alterbahnfan

RE: Kabel für s88

#10 von alterbahnfan ( gelöscht ) , 03.03.2013 18:35

Hallo Heinzi,

da hast Du mir einen tollen Link aufgetan !

Ich habe 9 s88-Rückmeldedecoder ( Märklin, Viessmann ) installiert mit 123 belegten Eingängen.
Aber jetzt gibt es ein Problem: das HSI-88 von Littfinski verträgt sich nicht mit dem Steuerungsprogramm von Soft-Lok, so daß ich es nicht einsetzen kann. W.Schapals (Soft-Lok) bietet eine Lösung mit einer PC-I/O Karte an, die an einen ISA oder PCI Steckplatz im PC gesteckt wird. Die Eingänge (Rückmeldekontakte) werden mit Optokopplerkarten verbunden, die an die PC-I/O Karte angeschlossen werden. Meine 9 Rückmeldedecoder werden dabei nicht mehr benötigt und die Leitungen müßten verlängert werden.

Ich werde es wohl mit geschirmten Kabeln, statt Flachbandkabeln, versuchen. Ich würde gerne das HSI-88 einsetzen - aber dann müßte ich mein Steuerungsprogramm ersetzen.

Viele Grüße
Manfred


alterbahnfan

RE: Kabel für s88

#11 von teddych , 10.07.2013 13:22

Zitat von alterbahnfan
Ich werde es wohl mit geschirmten Kabeln, statt Flachbandkabeln, versuchen.

Hallo Manfred

Meine Erfahrungen zum Thema S88-N-Kabel.

Gruss
Teddy


 
teddych
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 468
Registriert am: 25.01.2011
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung RailControl
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz