RE: Puko-pol mit decoder-aux ohne relais schalten ?

#1 von hu.ms , 24.10.2013 14:27

Unter digital mit cs2 realisiere ich das schalten des puko-pols bisher über ein micro-relais.
Leider sind die relais bei kleinen dampfloks wie der BR64 oft nicht unterzubringen,
sodass eine kleine elektonische schaltung mit geringeren und flexibleren platzbedarf sinnvoll wäre.

Zu berücksichtigen ist, dass bei mir in über 40 waggons die beleuchtung über rts-kupplung (puko-pol) und achsschleifern an gleichrichter verkabelt ist.

Frage: hat jemand von euch solche schaltung realisiert ? (schalttransistor + R, evtl. dioden/gleichrichter)

Funktioniert die (evtl. gleichgerichtete) geschaltete spannung dann im zusammenwirken mit „gleismasse“ von den achsschleifern noch ?
Eine kurzschluss-sicherung wg. der rts-kupplungen, die auch mal das gleis berühren können, wäre auch noch sinnvoll.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Puko-pol mit decoder-aux ohne relais schalten ?

#2 von rmayergfx , 24.10.2013 15:11

Hallo Hubert,

das kleinste mechanische Relais das ich im Einsatz habe ist das von ESU:
http://www.esu.eu/produkte/zubehoer/miniatur-relais/
Leider noch keinen alternativen Hersteller gefunden, der so kleine Relais hat!

Alternativ gibt es noch die sogenannten Reed-Relais:
CP Clare 1A24C

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Puko-pol mit decoder-aux ohne relais schalten ?

#3 von fantux , 24.10.2013 15:16

Hallo,

Zitat von rmayergfx
das kleinste mechanische Relais das ich im Einsatz habe ist das von ESU:



ESU ist ja nicht gerade üppig, was Technische Daten angeht. Was die Größe angeht, könnte ein HFD3 eine Alternative für dich sein (z.B. klick).

Die gibt es auch für andere Spannungen und als bistabile Version.

Gruß,
fantux


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 665
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Puko-pol mit decoder-aux ohne relais schalten ?

#4 von Majestix , 24.10.2013 16:53

Hallo,
das ESU Relais gibt's bei Reichelt zu weniger als einem Drittel des Preises. Siehe meinen Beitrag in diesem viewtopic.php?f=21&t=94064&p=1013274#p1013274 Tread.


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.423
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: Puko-pol mit decoder-aux ohne relais schalten ?

#5 von rmayergfx , 24.10.2013 17:21

Danke Thomas...

so spart man gerne...


mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Puko-pol mit decoder-aux ohne relais schalten ?

#6 von Der Ruinenbaumeister , 24.10.2013 18:57

Sehe ich das richtig? Du willst eine stromführende Kupplung per Relais mit dem Mittelleiter verbinden, und das ganze per Decoder steuern? Dann könnte ein PhotoMOS-Relais das richtige für dich sein.

http://www.conrad.de/ce/de/product/50484...0-V-DCAC-550-mA

Du brauchst nur noch einen Vorwiderstand, dann kannst du es direkt an den Decoder anschließen.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: Puko-pol mit decoder-aux ohne relais schalten ?

#7 von hu.ms , 24.10.2013 19:16

Hallo Clemens,

die erste antwort auf meine frage - alle anderen schreiben an meinem thema vorbei.

Vielen Dank !

Sehe ich das richtig: primärseitig eine integrierte diode bzw. led die vom decoder-aux angesteuert wird.
Sekundär wird (durch licht?) völlig unabhängig davon AC oder DC bis 60V, 550 mA geschaltet ?
Und das in dem mini-gehäuse. Wäre genau das was ich brauche. 10 Stück incl. versand 23,60 €.
Mit dem widerstand meinst du den vorwiderstand (ca.1K) für den anschluss der diode am decoder - oder ?
Hast Du das teil an einem decoder schon mal verbaut?

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Puko-pol mit decoder-aux ohne relais schalten ?

#8 von rmayergfx , 24.10.2013 23:43

Hallo,

jetzt bin ich aber auch neugierig, die Schaltspannung des PhotoMOS-Relais sind 5V,
also muss der Widerstand den Digitalstrom auf 5V begrenzen.
Aber was kann ich auf der Gegenseite alles Schalten, Gleich-,Wechsel-, Digitalstrom ?
Als maximale Belastung sehe ich 30V mit 1A mit Spitze von 3A ist das richtig ?

Wer hat dieses PhotoMos schon im Einsatz ?

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Puko-pol mit decoder-aux ohne relais schalten ?

#9 von Der Ruinenbaumeister , 25.10.2013 09:22

Ich habe noch kein solches Ding im Einsatz, dafür aber ähnliche Produkte. Es leitet Strom in beide Richtungen, also sowohl Wechsel- als auch Gleichstrom und auch das Digitalsignal.

Wichtig ist aber, dass du den Eingang weder verpolst noch überlastest. Beides würde das Relais zerstören. Du hast das Prinzip mit der Diode richtig verstanden, aber ich frage mich, wie du auf 5V für die Diode kommt. Das ist die Sperrspannung, d.h. wenn du die Diode falschrum anschließt und die 5V überschritten werden, wird sie zerstört. Da hilft übrigens auch kein Vorwiderstand, denn an dem fällt nur dann Spannung ab, wenn auch entsprechender Strom fließt, aber solange die Diode sperrt, fließt nur ein vernachlässigbar kleiner Sperrstrom.

Auf Seite 2 im Datenblatt findest du die wichtigsten Daten der Leuchtdiode. Der Strom soll 5 bis 10mA betragen. Dabei kannst du mit 1,25V Betriebsspannung rechnen. Nun brauchst du die Ausgangsspannung deines Decoders, die irgendwo zwischen 18 und 25V liegen dürfte. Du musst also 16,75 bis 23,75V an deinem Vorwiderstand verbraten. Wenn du 3300Ω nimmst, bist du immer im zulässigen Betriebsbereich.

Ausgangsseitig kannst du das AQY211EH so belasten, wie beschrieben. Bei Conrad kann ich das allerdings nicht im Programm finden. Ähnlich belastbar, aber teurer wäre das AQY212GH (60V, 1A). Das AQY212EH (60V, 0,5A) sollte allerdings für die meisten Beleuchtungsanwendungen ausreichen.

Der Ausgang des Relais ist leider recht emfpindlich gegen Überlast, wie sie bei einem Kurzschluss auftritt. Auch große Pufferkondensatoren in deinen Wagen können zu starken Stromspitzen führen. Eine kleine, leicht austauschbare Schmelzsicherung wäre wohl eine sinnvolle Ergänzung. Weißt du schon, mit welchem Ladestrom du rechnen musst?


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: Puko-pol mit decoder-aux ohne relais schalten ?

#10 von hu.ms , 25.10.2013 16:42

Hallo Clemens,

welche ähnlichen produkte hast du im einsatz?
3300kΩ für den widerstand dürften um das "k" zuviel sein.
Als sicherung gegen kurzschlüsse an den kupplungen müsste auch eine sperrdiode zwischen dem photo-mos-relais und der rts-kupplung an der lok funktionieren.

Mein strombedarf liegt bei max. 20 mA pro wagen. Macht bei max. 7 wagen 140 mA.
Ich weiss, da könnte man auch direkt den aux-ausgang - mit kurzschlusschutz - direkt auf die kupplungen legen.
Ich möchte aber bei der waggonbeleuchtung beim meinem in über 40 wagen bestehenden durchgängigen system bleiben
(puko-pol über rts-kupplungen, gleis-pol von achsschleifer) und damit flexibel jegliche wagen zusammenkuppeln können.
Werde bei der nächsten bestellung bei reichelt mal solche teile einfliegen lassen und testen.

Schön wäre natürlich, wenn schon jemand hier erfahrungen damit gemacht hätte.

Ziel dieses threads ist ja - wie oben schon geschrieben - geringerer platzbedarf im vergleich zu normalen mikro-relais.
Die PhotoMOS-Relais Panasonic AQY212EH habe die masse: 5 x 7 x 3 mm

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Puko-pol mit decoder-aux ohne relais schalten ?

#11 von Der Ruinenbaumeister , 26.10.2013 20:47

Bislang habe ich das AQV252G in Schaltungen verwendet. Darüber hinaus wartet das AQY212EH auf seinen Einsatz. Das AQV252G ist zwar teuer, aber sehr belastbar. Es könnte auch für dich interessant sein.

Das mit dem k stimmt. Es sollten 3300Ω sein.

Den normalen Betriebsstrom verkraften die Photrelais problemlos. Schwierig wird es aber bei einem Kurzschluss, also beispielsweise wenn ein entgleistes Fahrzeug mit seiner Kupplung eine Außenschiene berührt. Dann fließt kurzfristig der volle Betriebsstrom der Anlage über das Relais, was dieses vermutlich mit Rauchzeichen quittieren wird. Außerdem kann es beim Einschalten der Beleuchtung zu einem kurzen Stromstoß kommen, wenn alle Kondensatoren gleichzeitig geladen werden. Auch das kann zur Alterung des Relais beitragen.

Welche Wirkung erhoffst du dir von der Sperrdiode? Das Photorelais lässt beide Halbwellen der Gleisspannung durch. Eine Sperrdiode würde den Hitzetod des Relais nur hinauszögern.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz