RE: BR 189 von Märklin auf YouTube

#1 von Walter Müller , 14.01.2014 23:15

Hallo,

ein Modell der BR 189 von Märklin ist auf YouTube zu sehen unter:

https://www.youtube.com/watch?v=AmWsursAN...8dKS1Oe7zU3MOnQ

Grüße

Walter


Walter Müller  
Walter Müller
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.005
Registriert am: 12.01.2007
Ort: Fulda
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: BR 189 von Märklin auf YouTube

#2 von H0! , 14.01.2014 23:37

Moin!

Wie immer ein interessanter Bericht, vielen Dank.

Ein paar Details sind nicht korrekt:

  • Die HG beträgt 140 km/h (nicht 130 km/h).
  • Es sind vier angetriebene Achsen (zwei an jedem Drehgestell).
  • Die Stromabnehmer sind märklintypisch vorbildwidrig angeordnet (auf Vorbildfotos sieht man, dass die Lok in Deutschland einen der bzw. die äußeren Stromabnehmer nutzt - beim Modell sitzen hier die Stromabnehmer mit den schmalen Schleifstücken für die Schweiz).


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR 189 von Märklin auf YouTube

#3 von X2000 , 14.01.2014 23:42

Auch diese ohne mechanischen Auslauf? Was das wohl soll?


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.044
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR 189 von Märklin auf YouTube

#4 von H0! , 15.01.2014 00:07

Auf der Explosionszeichnung sieht man eine Schwungscheibe, die aber in der Produktbeschreibung nicht erwähnt wird. Da müsste man mal in die Lok reinschauen ...


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR 189 von Märklin auf YouTube

#5 von Rirarunkel ( gelöscht ) , 15.01.2014 00:08

Hallo Martin,

seit dem es die MFX Dekoder gibt glauben die verantwortlichen bei Märklin, das ein gutes Motoren Konzept antiquiert ist. Das einzig wichtige ist der Dekoder!
Der muß alle mechanischen Defizite ausgleichen.

DIE MECHANIK IST EGAL!!!!


Grüße
Caren


Rirarunkel

RE: BR 189 von Märklin auf YouTube

#6 von Rirarunkel ( gelöscht ) , 15.01.2014 00:09

Zitat von H0
Auf der Explosionszeichnung sieht man eine Schwungscheibe, die aber in der Produktbeschreibung nicht erwähnt wird. Da müsste man mal in die Lok reinschauen ...



Hi Thomas,

sie kann keine haben

Grüße
Caren


Rirarunkel

RE: BR 189 von Märklin auf YouTube

#7 von 181fan , 15.01.2014 00:52

Das "rattern" und die Stromabnehmer würde ich dennoch als Minuspunkt sehen. zumindest für ne Lok jenseits der 130€


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: BR 189 von Märklin auf YouTube

#8 von Walter Müller , 15.01.2014 14:37

Zitat von H0
Moin!

Wie immer ein interessanter Bericht, vielen Dank.

Ein paar Details sind nicht korrekt:
  • Die HG beträgt 140 km/h (nicht 130 km/h).
  • Es sind vier angetriebene Achsen (zwei an jedem Drehgestell).
  • Die Stromabnehmer sind märklintypisch vorbildwidrig angeordnet (auf Vorbildfotos sieht man, dass die Lok in Deutschland einen der bzw. die äußeren Stromabnehmer nutzt - beim Modell sitzen hier die Stromabnehmer mit den schmalen Schleifstücken für die Schweiz).



Hallo Thomas,

danke für Deine Anmerkungen.

Zu 1: Stimmt, die Angabe zur Vmax war falsch (ist korrigiert, deshalb neuer Link).
Zu 2: Im Text wird gesagt: Dazu verhelfen ihr der Antrieb auf alle Achsen eines jedes Drehgestells...
Zu 3: Siehe http://img252.imageshack.us/img252/485/189al1.jpg
Das Pantho-Paar vorn hat auf diesem Vorbild-Foto dieselbe Anordnung wie bei der Märklin-189.

Grüße

Walter


Walter Müller  
Walter Müller
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.005
Registriert am: 12.01.2007
Ort: Fulda
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: BR 189 von Märklin auf YouTube

#9 von Sequoiadendron ( gelöscht ) , 15.01.2014 15:41

Zitat von Walter Müller

Zitat von H0
Moin!

Wie immer ein interessanter Bericht, vielen Dank.

Ein paar Details sind nicht korrekt:
  • Die HG beträgt 140 km/h (nicht 130 km/h).
  • Es sind vier angetriebene Achsen (zwei an jedem Drehgestell).
  • Die Stromabnehmer sind märklintypisch vorbildwidrig angeordnet (auf Vorbildfotos sieht man, dass die Lok in Deutschland einen der bzw. die äußeren Stromabnehmer nutzt - beim Modell sitzen hier die Stromabnehmer mit den schmalen Schleifstücken für die Schweiz).



Hallo Thomas,

danke für Deine Anmerkungen.

Zu 1: Stimmt, die Angabe zur Vmax war falsch (ist korrigiert, deshalb neuer Link).
Zu 2: Im Text wird gesagt: Dazu verhelfen ihr der Antrieb auf alle Achsen eines jedes Drehgestells...
Zu 3: Siehe http://img252.imageshack.us/img252/485/189al1.jpg
Das Pantho-Paar vorn hat auf diesem Vorbild-Foto dieselbe Anordnung wie bei der Märklin-189.

Grüße

Walter



Hallo Walter
"...dazu verhelfen ihr der Antrieb aller 4 Achsen eines jeden Drehgestells, sowie..."
Also doch eine D'D' Lok


Sequoiadendron

RE: BR 189 von Märklin auf YouTube

#10 von H0! , 15.01.2014 17:22

Zitat von Walter Müller
Das Pantho-Paar vorn hat auf diesem Vorbild-Foto dieselbe Anordnung wie bei der Märklin-189.

Ganz vorne AC-Abnehmer CH, wie bei Märklin. 1 Punkt.
Danach: DC-Abnehmer (vier Schleifstücke), nicht wie bei Märklin.
Danach: DC-Abnehmer, nicht wie bei Märklin.
Danach: AC-Abnehmer für Deutschland, nicht wie bei Märklin.

Zeigt das Foto die 189 059? Die Anordnung der Stromabnehmer variiert von Lok zu Lok.

Bei der 39896 waren vier von vier Stromabnehmern falsch, hier anscheinend nur drei von vier falsch - ein deutlicher Fortschritt, aber noch nicht ganz vorbildgerecht.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR 189 von Märklin auf YouTube

#11 von Schwanck , 16.01.2014 08:39

Zitat von Rirarunkel

Zitat von H0
Auf der Explosionszeichnung sieht man eine Schwungscheibe, die aber in der Produktbeschreibung nicht erwähnt wird. Da müsste man mal in die Lok reinschauen ...



Hi Thomas,

sie kann keine haben

Grüße
Caren




Moin,

und sie hat doch eine! Ich habe meine neueste Lok gerade aufgeschraubt und die Schwungmasse gesehen. Das was ich sonst noch erblickt habe, war wieder erschreckend: die Schneckengetriebe waren mit Fett bis zum Überlaufen vollgeschmiert, es quillt bereits vorne zu einem Lager heraus! Bei diesem Überangebot braucht es eine ganz lange Einlaufzeit, bis der Antrieb geschmeidig läuft und so ist das von Walter festgestellte verhalten erklärlich.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: BR 189 von Märklin auf YouTube

#12 von Walter Müller , 16.01.2014 10:49

Zitat von H0
Die Anordnung der Stromabnehmer variiert von Lok zu Lok.

Bei der 39896 waren vier von vier Stromabnehmern falsch, hier anscheinend nur drei von vier falsch - ein deutlicher Fortschritt, aber noch nicht ganz vorbildgerecht.



Vorbild beim Vorbild falsch? hm.

Grüße

Walter


Walter Müller  
Walter Müller
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.005
Registriert am: 12.01.2007
Ort: Fulda
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: BR 189 von Märklin auf YouTube

#13 von H0! , 16.01.2014 11:10

Zitat von Walter Müller
Vorbild beim Vorbild falsch? hm.

Das habe ich nicht geschrieben und nicht gemeint.

Es gibt Loks der BR 189 mit Stromabnehmern nur für D, oder für D und CH, oder für D und NL, oder für D und CH und NL.
Letztere Kombination ist auf dem verlinkten Foto zu sehen.

Auf Fotos, die die 189 059 beim Einsatz in Deutschland zeigen, ist immer einer der äußeren Stromabnehmer oben. Zumindest der äußere Stromabnehmer an Führerstand 2 ist für Deutschland geeignet.
Beim Modell sitzt dort anscheinend ein Stromabnehmer mit schmalem Schleifstück.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR 189 von Märklin auf YouTube

#14 von Lokpaint , 16.01.2014 14:45

Hallo

Die Lok hat VA Konfiguration.

Stromabnehmer sollten also sein (beginnend mit Fst 1)

Pos. 1: AC: CH, FR (AC), LU (AC), BE (AC)-----(stimmt)
Pos. 2: DC: IT, SI, HR (DC)---------------------(stimmt nicht)Pos. 1: AC: CH, FR (AC), LU (AC), BE (AC)
Pos. 3: DC: PL----------------------------------(stimmt nicht)
Pos. 4: AC: DE, AT, NL (AC), DK, SE, CZ (AC), HR (AC), HU, RO---(stimmt nicht, aber liesse sich mit einem der mittleren Stromabnehmer tauschen)

Somit sind nur 2 Stromabnehmer falsch

Die Lok auf dem Bild weiter oben (189 022) hat VB Konfiguration.

Pos. 1: AC: CH, FR (AC), LU (AC), BE (AC)
Pos. 2: DC: IT, SI, HR (DC)
Pos. 3: DC: IT, SI, HR (DC)
Pos. 4: AC: DE, AT, NL (AC), DK, SE, CZ (AC), HR (AC), HU, RO

Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.154
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: BR 189 von Märklin auf YouTube

#15 von RalphH0 ( gelöscht ) , 16.01.2014 14:50

Das beste wäre, jemand macht mal ein Foto von der Original 189 059-9 von oben!


RalphH0

RE: BR 189 von Märklin auf YouTube

#16 von Jörg Warrelmann , 14.02.2016 18:01

Hallo,

Ich hole mal diesen Thread aus der Versenkung. Mich interessiert, welche Stromabnehmeranordnung die Lok HEUTE hat. Bart hatte geschrieben:

Zitat von Lokpaint
Hallo

Die Lok hat VA Konfiguration.

Stromabnehmer sollten also sein (beginnend mit Fst 1)

Pos. 1: AC: CH, FR (AC), LU (AC), BE (AC)-----(stimmt)
Pos. 2: DC: IT, SI, HR (DC)---------------------(stimmt nicht)
Pos. 3: DC: PL----------------------------------(stimmt nicht)
Pos. 4: AC: DE, AT, NL (AC), DK, SE, CZ (AC), HR (AC), HU, RO---(stimmt nicht, aber liesse sich mit einem der mittleren Stromabnehmer tauschen)

Somit sind nur 2 Stromabnehmer falsch

.........

Bart



Betriebsaufnahmen (Google Bildersuche mit 189 059) zeigen die Lok in Deutschland mal mit Abnehmer an Pos. 1 und mal an Pos. 4 an der Oberleitung.

Position 1 oben

Position 4 oben

Also scheinen dort beide Abnehmer mittlerweile (2015) identisch zu sein.

Was ist jetzt innen? An Pos. 3 ist wohl ein Schleifstück für den Poleneinsatz. Was ist an Position 2? Immer noch wie oben angegeben?

Welche Schleifstücke kann man stattdessen nehmen? Bei einer Märklin 189 für den Verkehr mit der Niederlande hatte ich mal das Märklin "Schweiz-"Schleifstück gegen Sommerfeldt 983 ausgetauscht, das sind NL Schleifstücke.

Bei Sommerfeldt gibt es auch noch andere Schleifstücke, leider liefert der Katalog keine Zuordnung. In Frage käme eventuell auch noch Sommerfeldt 991. Wie sieht ein Schleifstück für das Netz in Polen aus?

Kann jemand helfen?

Danke
Jörg


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


RE: BR 189 von Märklin auf YouTube

#17 von H0! , 14.02.2016 18:21

Moin!
[quote="Jörg Warrelmann"Betriebsaufnahmen (Google Bildersuche mit 189 059) zeigen die Lok in Deutschland mal mit Abnehmer an Pos. 1 und mal an Pos. 4 an der Oberleitung.[/quote]Das hatte ich bereits 2014 geschrieben.

Laut Railcolor.net hatte sie 2004 die VA-Konfiguration. Laut Wikipedia bedeutet dies, dass zwei Stromabnehmer für Deutschland vorhanden sind.
Wann sich die Konfiguration geändert hat und welche Stromabnehmer "innen" montiert sind, konnte ich auf die Schnelle nicht feststellen.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR 189 von Märklin auf YouTube

#18 von Jörg Warrelmann , 14.02.2016 18:31

Hallo Thomas,

Ja, 2004 hatte sie den Typ VA und damit 2 Stromabnehmer AC Deutschland aussen. Laut Bart hatte sie dann aber an Pos.1 (FS1 aussen) einen Abnehmer für die Schweiz und nur an Position 4 (FS2 aussen) einen für Deutschland. Das ist heute wohl wieder anders, deshalb die Bilderlinks.

Mich interessiert halt, welche Schleifstücke heute (2015/2016) innen montiert sind

Ich habe die Lok jetzt schonmal so umgerüstet, dass die beiden deutschen AC Stromabnehmer aussen sind und will bei den beiden Inneren das Schleifstück tauschen. Da stellt sich mir die Frage, welche Schleifstücke von Sommerfeldt einigermaßen korrekt sind. Ich weiß, dass 983 Schleifstücke für NL sind. Sehen die Schleifstücke für die Gleichstromnetze im Osten Europas anders aus als die für die Niederlande?

Schönen Gruss
Jörg


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz