RE: Elektronische Fahrtrichtungsschalter verstorben

#1 von gvs , 09.02.2014 20:14

Hallo,

ich hatte heute zweimal den Fall ,daß die elektronischen Fahrtrichtungsschalter scheinbar verstorben sind. In beiden Loks (1 x Fleischmann, 1 x Roco) sind Fahrtrichtungsschalter mit Batterie eingebaut.

Die Motoren sind in Ordnung, habe ich direkt per Kabel an einem Gleichstromtrafo getestet, Strom kommt auch in der Lok an. Eine dritte Lok ruckelte furchtbar, obwohl der Motor selber sauber rennt. Alle 3 Loks sind längere Zeit nicht gelaufen. Ich vermute einen Zusammenhang zwischen leerer Batterie und der Funktion der Umschalter. Liege ich da richtig ?

Gruß

Gregor


 
gvs
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 16.08.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Elektronische Fahrtrichtungsschalter verstorben

#2 von hajoscho ( gelöscht ) , 10.02.2014 15:05

Hallo Gregor,

du liegst wohl richtig. Ich habe das Problem bei umgebauten DC auf AC Loks gehabt. Batterie leer und es ging nichts mehr.
Nach einem Batteriewechsel (Fummelei mit Löten) funktionierten die Dinger wieder.


Grüße

Hans


hajoscho

RE: Elektronische Fahrtrichtungsschalter verstorben

#3 von od45hcwerkshop , 10.02.2014 15:49

Hallo Gregor und Hans
Bei der Firma Conrad bekommt man einen Fremoumschalter (Uhlenbrock) für Gleich und Wechselstrom der dürfte
so um die 40€ kosten.G Willi


od45hcwerkshop  
od45hcwerkshop
InterRegio (IR)
Beiträge: 132
Registriert am: 12.07.2012
Gleise K-C Mär.
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Elektronische Fahrtrichtungsschalter verstorben

#4 von MacLord , 10.02.2014 16:07

Bin eigentlich alter Märklin Analogfahrer. Bei meinem letzten Ausfall eines Fahrtrichtungsumschalters hab ich den gleich gegen einen ausgewachsenen Digitaldecoder getauscht. Ein Tams Decoder kostet weniger als 20 Euro und macht die "analog" Fahrtrichtungsumschaltung nebenbei, das heist er stellt sich automatisch auf Analogbetrieb, schaltet fahrtrichtungsabhängig Licht und natürlich die Motorfahrtrichtung.
Gibt es irgendwelche Gründe noch reine Fahrtrichtungschalter zu verbauen?


MacLord  
MacLord
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 57
Registriert am: 05.01.2014


RE: Elektronische Fahrtrichtungsschalter verstorben

#5 von gvs , 10.02.2014 16:23

Hallo,

danke für die Rückmeldungen. Eigentlich sollten die betreffenden Loks verkauft werden. Daher habe ich vorher einen Funktionstest gemacht und dabei ist es aufgefallen.

Jetzt ist natürlich die spannende Frage, ob es noch lohnt, den defekten Umschalter bei den Loks zu ersetzen oder direkt die Loks mit dem Vermerk "Umschalter defekt" zu verkaufen...

Gruß

Gregor


 
gvs
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 16.08.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Elektronische Fahrtrichtungsschalter verstorben

#6 von klein.uhu , 10.02.2014 16:34

Moin Gregor,

Einen Uhlenbrock FRU würde ich da nicht mehr investieren. Wenn Du es selbst machst, könnte sich ein Tams LD-G-32 noch rentieren, denn dann kannst Du die Lok zu höherem Preis als digital verkaufen.

Gruß klein.uhu


Schreibfehler korrigiert.
Da DC-Motoren! braucht man einen Dekoder für DC-Motoren, also z.B. den Tams LD-G-32.


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Elektronische Fahrtrichtungsschalter verstorben

#7 von Balde99 ( gelöscht ) , 10.02.2014 16:38

Zitat von klein.uhu
Moin Gregor,

Einen Uhlenbrock FRU würde ich da nicht mehr investieren. Wenn Du es selbst machst, könnte sich ein Tams LD-W-32 noch rentieren, denn dann kannst Du die Lok zu höherem Preis als digital verkaufen.

Gruß klein.uhu





So würde ich das auch machen, der kostet nicht mal die Hälfte von einem Uhlenbrock FRU. Dann lieber den TAMS LD-W-32 oder LD-G-32 je nach Motor

Was mich stutzig macht am Eingangs-Post:

FRU und Gleichstromtrafo ?!? Da passt doch was nicht oder bin ich daneben?

Bei Roco und Fleischmannloks sind doch in der Regel DC-Motoren erbaut. Aber mit einem DC-Trafo sollte eine AC-Lok doch nicht funktionieren


Balde99

RE: Elektronische Fahrtrichtungsschalter verstorben

#8 von gvs , 10.02.2014 16:46

Hallo,

@klein.uhu: das Löten und den Selbsteinbau bekomme ich hin. Der Decoder-Umbau ist wahrscheinlich wirklich die beste Variante.

@Bernd: nachdem die Loks im AC-Betrieb den Dienst versagt haben, habe ich zwei Kabel an einen DC-Trafo anschlossen, direkt an die Motoranschlüsse geklemmt und den Regler aufgedreht - siehe da, die (DC-)Motoren rennen tadellos. Dann konnte es also nur noch der Umschalter sein.

Gruß

Gregor


 
gvs
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 16.08.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Elektronische Fahrtrichtungsschalter verstorben

#9 von klein.uhu , 10.02.2014 21:13

Wenn ich mich recht erinnere, dann war die Batterie damals dafür nötig, die aktuelle Fahrtrichtung zu speichern, was das normale elektromechanische Relais schon immer konnte, aber die damalige Elektronik nicht ohne Spannung.

Aber das nur so im Nachhinein!
Wenn die alten Dinger ausfallen, sollte man sie ersetzen, alles andere ist Käse oder höchstens nostalgisch bis museumsreif.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Elektronische Fahrtrichtungsschalter verstorben

#10 von 95er ( gelöscht ) , 10.02.2014 22:25

Zitat von Balde99
Aber mit einem DC-Trafo sollte eine AC-Lok doch nicht funktionieren


Falsch, das sind meistens sogenannte Allstrommotoren verbaut gewesen (mit eigener Erregerwicklung / Feldspule), die laufen mit Gleich- und Wechselstrom!
Umgekehrt ist es dann schon schwieriger. Ein reiner DC- Motor (Permanentmagnete für das notwendige Magnetfeld) können dem Wechselstrom nicht folgen, das funktioniert nicht.


95er

RE: Elektronische Fahrtrichtungsschalter verstorben

#11 von klein.uhu , 10.02.2014 23:35

Zitat von Balde99
... Was mich stutzig macht am Eingangs-Post:

FRU und Gleichstromtrafo ?!? Da passt doch was nicht oder bin ich daneben?

Bei Roco und Fleischmannloks sind doch in der Regel DC-Motoren erbaut. Aber mit einem DC-Trafo sollte eine AC-Lok doch nicht funktionieren


Moin Bernd,

er hat nur den Motor (DC da Fleischmann / Roco, umgebaut auf AC) an den DC-Trafo angeschlossen. Der läuft da natürlich.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Elektronische Fahrtrichtungsschalter verstorben

#12 von Balde99 ( gelöscht ) , 11.02.2014 07:34

Zitat von klein.uhu

Moin Bernd,

er hat nur den Motor (DC da Fleischmann / Roco, umgebaut auf AC) an den DC-Trafo angeschlossen. Der läuft da natürlich.

Gruß klein.uhu



Darauf kam ich dann später auch, war halt nicht so ganz klar geschrieben. Klar dann geht es.

Zitat von 95er

Falsch, das sind meistens sogenannte Allstrommotoren verbaut gewesen (mit eigener Erregerwicklung / Feldspule), die laufen mit Gleich- und Wechselstrom!
Umgekehrt ist es dann schon schwieriger. Ein reiner DC- Motor (Permanentmagnete für das notwendige Magnetfeld) können dem Wechselstrom nicht folgen, das funktioniert nicht.



Ich glaube du verdrehst da was: Märklin verbaut(e) die sogenannten "Allstrom-Motoren". Roco + Fleischmann verbaut DC-Motoren!


Balde99

RE: Elektronische Fahrtrichtungsschalter verstorben

#13 von 95er ( gelöscht ) , 11.02.2014 21:55

Zitat von Balde99



Ich glaube du verdrehst da was: Märklin verbaut(e) die sogenannten "Allstrom-Motoren". Roco + Fleischmann verbaut DC-Motoren!


ja, ich hatte die Annahme im Kopf, dass von Märklin die Rede sei......


95er

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz