RE: Mä Triebköpfe 3750 "Elisabeth"

#1 von Hobbybastler , 26.02.2014 18:17

Hallo Freunde!
Habe die Gelegenheit, ein Triebkopfpaar "Elisabeth" (3750) für rund 130 € zu bekommen. Macht optisch einen sehr guten Eindruck. Gefahren hab ich´s noch nicht, kann es aber zurückgeben, wenn da irgendwas negatives rauskäme.
Bin kein Nietenzähler, Hauptsache es sieht gut aus und fährt schön auf der Anlage.
Meine Fragen sind:
1. Kann ich das Paar analog (also mit Wechselstrom) betreiben (die digi-funktionen gehen halt dann nicht), was ist bei AC-Betrieb zu beachten?
Habe an dem nicht motoris. Triebkopf gesehen, dass eine Achse mit "Gummirädern versehen ist und so wie es aussieht läuft da ein Schleppschalter mit ???? Was macht der, schaltet der bei Rückwärtsfahrt die Stromaufnahme auf den dann vorne liegenden Schleifer??

2. Sind die stromführenden "Hakenkupplungen" kompatibel mit den gleich aussehenden Kuppl. anderer MÄ-ICEs? Möchte nämlich von meinem schon existierenden ICE (dessen Kupplungen habe ich auf stromführende Kupplungen umgebaut --> dazu hab ich 2013 nen Beitrag eingestellt) bis zum Kauf passender Waggons einen Teil für den "Elisabeth" abzwacken.
Gruß: Jürgen


Hobbybastler  
Hobbybastler
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 05.05.2011
Ort: Modautal (Hessen)
Gleise K-gleis
Spurweite H0
Steuerung Elektronische Bausteine (Eigenentwicklung)
Stromart AC, Analog


RE: Mä Triebköpfe 3750 "Elisabeth"

#2 von dedivo , 26.02.2014 18:56

Hallo Jürgen,

also - Analogbetrieb sollte möglich sein - ohne Stirn/ Innenbeleuchtung
Da das vermutlich noch ein 6090 Dekoder auf einer Sonderplatine ist, sollte das alles mehr oder weniger Standard sein...
Die Haftreifen am passiven TK bewegen einen Schleppschalter, damit am TK mal das rote, mal das weiße Licht leuchtet (je nach FR)
Das wirst Du aber vermutlich analog nicht sehen... s.o.

Schleiferumschaltung sollte aber gehen (das macht der Dekoder im Motor TK - wahrscheinlich auch im Analogbetrieb)

Die Kupplungen sind kompatibel zu den anderen ICE1 BR 401 Zügen
3370 / 3770 / 37701 - möglicherweise auch zu den ICE2 Zügen / Wagen (wir ignorieren die Nieten dann mal ).

Viele Grüße

Christian


Viele Grüße

Christian


dedivo  
dedivo
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 08.12.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Mä Triebköpfe 3750 "Elisabeth"

#3 von Hobbybastler , 10.03.2014 17:18

Zunächst mal Danke für die wohlgemeinten Tips.
LEUTE ICH MUSS EUCH MAL EIN RIESENLOB AUSSPRECHEN: ES IST einfach erfrischend, wie wenig Polemik in diesem Forum gegenüber den Mitgliedern ins Spiel kommt. Keine Pöbelei, kein blödes Wort. Selbst wenn der Fragende mal entgegen den vom Fach kommenden Antwortgebern wirklich vor Dummheit strotzt: man führt ihn in der Regel geduldig durch gezielte Fragen dorthin, was er eigentlich wissen will, es aber mangels Fachwissen nicht so ausdrücken kann. Hier gefällts mir, hier bleibe ich!!

Nun aber zur Sache: Die Elisabeth: ich hab sie gekauft. Erste Enttäuschung: motoriesierten Triebkopf draufgestellt, losgefahren: fährt; Richtungswechsel (analog) nix geht mehr! zweiten Kopf drangekuppelt: Jetzt gehts. Sogar mit Lichtwechsel!
Frage 1: im Triebkopf ist die Digitalisierung eingezogen -Riesen Platine unter dem Dach mit Mäuseklavier usw.. Ich habe noch einige der Uralt Metall (blauen) Trafos, darunter sogar noch welche mit ner Erdungsschraube am Gehäuse. Sind die relativ hohen Fahrtrichtungswechsel-Umschaltspannungen dieser Trafos für diese Digi-platine gefährlich oder kann die das ab. Habe irgendwo hier im Forum gelesen, dass einige Digitalplatinen da "übern Jordan" gehen.
Frage 2: Ich bin ein Analoger (von Digital hab ich NULL Ahnung) und will die Waggons zwischen den Triebköpfen mit selbstgebauten LED- Beleuchtungsplatinen (mit Gleichrichter und Spannungswandler .. und Elko mit 1 µF -hält ca 3 min das Licht ohne Fahrspannung!!!) bestücken und brauche da irgendeine Wechselspannung, welche ich an den Kupplungen abgreifen will. Was liegt da an? Läuft da bei der Lisbeth irgendwas über die Digitalplatine oder ist es die echte Fahrspannung Schleifer/Schiene? Ist das eine Schaltung, bei der immer der in Fahrtrichtung liegende Schleifer den Motor versorgt?
(Grund meiner vielleicht depperten Frage ist: Ich hab noch so ein betagtes ICE-Triebkopfpärchen, auch mit richtungsabhängigem Lichtwechsel; dort geht das aber nicht über die stromführenden Kuppl., der Triebkopf fährt auch alleine in beiden Richtungen.

Freu mich auf Antworten: Gruß aus dem frühlingshaften Odenwald


Hobbybastler  
Hobbybastler
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 05.05.2011
Ort: Modautal (Hessen)
Gleise K-gleis
Spurweite H0
Steuerung Elektronische Bausteine (Eigenentwicklung)
Stromart AC, Analog


RE: Mä Triebköpfe 3750 "Elisabeth"

#4 von Kugellager , 10.03.2014 17:53

Hallo Jürgen
Zu 1: es kommt drauf an. Die alten blauen Trafos haben 220V Ausgangsspannung, zum Umschalten benutzen sie ca. 25V. Bei 230V Ausgangsspannung erhöht sich die Umschaltspannung dabei um 1-2V, zum Teil mehr, einfach durchmessen. Die KANN für den Decoder tötlich werden, muss aber nicht.

Zur Einleitung: Wenn eine Schleiferumschaltung eingebaut ist, dann bekommt der Triebwagen IMMER Strom vom in Fahrtrichtung vorderen Triebkopf. Wenn dieser nicht dran hängt, gibts nichts.
Z.T. Befinden sich auf der Platine Wechselstecker zum ausschalten der Schleiferumschaltung


Gruß Alexander

Wenn die Freundin vom Lokführer mit dem Busfahrer schläft, ist das dann Schienenersatzverkehr?


Kugellager  
Kugellager
InterCity (IC)
Beiträge: 648
Registriert am: 02.03.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Mä Triebköpfe 3750 "Elisabeth"

#5 von dedivo , 10.03.2014 18:41

Hallo Jürgen,

Also, einen Schalter zum Überbrücken der Schleiferumschaltung hat die Originalplatine nicht.
(könnte man aber dranbasteln)
Dafür sollte sie aber so alt sein, dass die alten Trafos ihr nix ausmachen - die Spannungsempfindlichkeit ist mir zumindest nur bei Dekodern neueren Datums (Märklin Systems / mfx) bekannt.
Im ICE Werkelt ein 6090 oder 60901 Dekoder auf einer abweichenden Platine - aber der zentrale Chip ist der selbe...

In den Wagen kannst Du Schinenmasse (braunes Kabel) und den Fahrstrom von motorlosen Triebkopf (rotes Kabel) sowie die Lichtversorgung der Wagen über den Dekoder im motorisierten TK (gelbes Kabel) finden.

Wenn Du also Deine Beleuchtung zwischen Rot und Brau klemmst, hast Du die normale Schienenspannung da.
(Solange der Zug nicht mit einem Schleider in einem Halteabschnitt steht - aber dafür erwähntest Du ja den Kondensator)

Fazit:

Das was Du vorhast, sollte funktionieren

Nachtrag - der Andere ICE, den Du hast - das ist eine "Billigversion" - aus einer Startpackung.

Die hatte nur weißes Licht, keine Schleiferumschaltung, keine Innenbeleuchtung, kein Strom in den Wagen

Nachtrag 2:

Einen Blick ins Wageninnere:
http://www.dedivo.de/bahn/ice_bel.html
(nicht ganz original - aber alles was relevant sein sollte)

Grüße

Christian


Viele Grüße

Christian


dedivo  
dedivo
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 08.12.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Mä Triebköpfe 3750 "Elisabeth"

#6 von Joergel , 11.03.2014 18:33

Hallo,

vielleicht noch ein kleiner Tipp und Ergänzungen:

durch den Zug gehen zwei Leitungen:
eine (rot) ist der Strom vom Schleifer im Triebkopf ohne Motor, hierdurch wird der Decoder im Triebkopf mit Motor mit Strom vom anderen Zugende versorgt, wenn der Zug "rückwärts" fährt. Daher ist er auch stehengeblieben, als Du ihn nur mit dem Motor-Triebkopf auf den Schienen hattest und dann rückwärts fahren wolltest.
die andere Leitung (gelb) versorgt die serienmäßige Innenbeleuchtungen der normalen Ergänzungswagen sowie das Rücklicht im motorlosen Triebkopf mit Strom vom Decoder, sofern die Licht-Funktion auf der Digitalzentrale eingeschaltet wird.
Im Analogbetrieb ist diese Funktion bei dem "Werksdecoder" aus. Es sollte also kein Licht an sein (auch kein Rücklicht). Es wundert mich daher etwas, dass Dein Rücklicht brennt. Vielleicht gibts irgendwo eine Verbindung zwischen den beiden Leitungen?

Deine LED-Innenbeleuchtungen kannst Du an den roten Leitungen in den Wagen anschließen (da liegt quasi "Streckenstrom" an) und musst dann einen Massekontakt pro Wagen über die Räder herstellen. Wichtig ist, dass die rote Leitung durch den ganzen Zug geht. Wie Du selbst schreibst, brauchst Du Gleichrichter und musst beachten, dass auch die Umschaltspannung auf der roten Leitung anliegt, wenn Du in den Rückwärtsgang schaltest.

Welche Wagen willst Du denn dazwischenbauen? Die schon mit Innenbeleuchtung ausgerüsteten? oder die einfachen, die auch zu deinem einfachen alten ICE passen? Hier wären dann auch neue Kupplungen fällig, da diese die Kupferleitplatten nicht haben.

Viele Grüße
Jörg


hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark
Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC


Joergel  
Joergel
InterCity (IC)
Beiträge: 751
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz