Hallo.
Die beiden digitalen Kreise dürfen nie und unter gar keinen Umständen miteinander in Verbindung geraten. Eine darüber rollende Achse kann da schon den Tod beider Zentralen bedeuten. Das darfst du auf gar keinen Fall machen, ohne komplizierte Umschaltstrecken. Ich würde die Trix Mobile Station zum programmieren auf den Werktisch verbannen und mit dem Roco System (am besten mit einer Multimaus erweitert) alle digitalen Kreise gemeinsam speisen. Übrigens musst du genau so vorsichtig bei den Übergängen von Digital nach Analog sein. Auch da darf unter gar keinen Umständen eine Verbindung zwischen den einzelnen Stromkreisen entstehen können. Wenn du erst mal ein paar anständige! digitale Loks in die Finger bekommen hast, wirst du ohnehin die komplette Analog- Geschichte sein lassen bzw so schnell wie möglich umrüsten wollen.
Deine Erfahrungen zu den Fahreigenschaften der digitalem Loks kann ich nämlich so ganz und gar nicht nachvollziehen. Ich habe schon viele ältere Loks umgebaut. Jedesmal wurden die Fahreigenschaften deutlich bis extrem besser durch das Digitalisieren. Voraussetzung ist aber, das man einen Decoder nimmt, der auch tatsächlich seine Funktion erfüllt.
Die komischen Sprünge bei den digitalen Loks liegen am verwendeten Decoder. Ich bin mir sicher, das sind Loks von Trix, die bereits serienmäßig Digital waren (Startpackung, 146 oder 185 oder so). Trix verbaut in den Loks ab Werk völlig unbrauchbare Krüppel- Decoder, für die man eigentlich noch Geld dazu bekommen müsste, da es sich um Sondermüll handelt, der kostenpflichtig entsorgt werden muss. Hört sich sehr hart an, ist aber meiner Ansicht nach eher zu milde ausgedrückt. Größerer Schrott wie diese DCC/SX "Decoder" ist mir noch nie unter gekommen.
Da ist ja selbst Delta absolute Top- Wahre im Vergleich.
Bei diesen tollen "Zauber- Decodern" gibt es genau 5 Fahrstufen, die auf die 128 Fahrstufen, mit denen man von außen steuert, willkürlich verteilt sind. Welche Geschwindigkeit so eine Lok letztendlich fährt, hat viel mehr mit Zufall als mit der Reglerstellung zu tun. Die darfst du keinesfalls als Maßstab für digitales Fahren anlegen. Lok Aufmachen, Trix- "Decoder" abziehen, Trix- "Decoder" in die Mülltonne, richtigen Decoder einstecken, Lok zumachen und sich wundern, wie schön die Lok auf einmal fährt. Ich habe eine Trix 146 und eine Trix 185. Beides absolut baugleiche Loks, bis auf die unterschiedliche Beschriftung. Die eine (185) habe ich analog bekommen und mit einem billigen Tams Decoder selbst digitalisiert. Die andere (146) war bereits ab Werk mit so einem Sch..ßteil, das die sich bei Trix tatsächlich trauen, Decoder zu nennen, ausgerüstet. Der Unterschied ist so enorm, das man es fast nicht in Worte fassen kann.
Ich selbst habe keine TrixMS, kann deswegen nicht beurteilen, ob die "Klaksregelung" daran liegt. Bei Roco (da kenne und habe ich die Lokmaus2 und die Multimaus, also genau deine Lokmaus3 auch wieder nicht), hast du richtige Drehregler, die nicht Klacksen.