RE: Analogweichen-Rückmeldung

#1 von alka , 05.04.2014 17:58

Hallo und einen guten Abend!
Wer kann mir erklären,wie man eine Stellungsrückmeldung bei den Märklin -M-Weichen bei analoger Weichenschaltung(eventuell mit einem Stellpult nicht von Märklin)herstellt?Bin leider nicht sehr bewandert mit der elektrischen Materie.Auf den Weichen sind zwar die Laternen,welche die Stellung anzeigen(gerade oder Abzweig)aber im Untergrund(Schatten-BHF)sieht man leider die Stellungsüberwachung an den Laternen nicht.So habe ich mir gedacht,wenn ich meinem Bekanten ein Gleisbild-Stellpult anfertige und dieses mit Drucktasten aufbaue,so müßte die Stellungsmeldung doch funktionieren.Aber wie gesagt(geschrieben),der Aufbau bzw.die Rückmeldungen der Weichenstellungen sollte wenn möglich so einfach wie es nur geht auf zu bauen sein.Wenn jemand eine Möglichkeit weiß,so wäre auch eine Schalt-Skizze von Vorteil.Im Vorraus schon mal Danke.LG.alka...


alka  
alka
InterRegio (IR)
Beiträge: 209
Registriert am: 24.06.2013


RE: Analogweichen-Rückmeldung

#2 von DeMorpheus , 05.04.2014 18:16

Hallo,

die M-Gleis-Weichen haben keine Endabschaltung, damit hätte man diese Rückmeldung sehr einfach herstellen können.

Zwei Varianten fallen mir gerade ein:
1.) Einfach ein bistabiles Relais parallel zur Weiche anschließen über das die Lämpchen zur Stellungsanzeige geschaltet werden. Schaltet die Weiche nicht richtig oder wird sie von Hand verstellt wird das nicht angezeigt.
2.) Der Weichenrückmelder von Tams, der die Position des Ankers im Antrieb auswertet und die Lämpchen entsprechend schaltet. Zeigt auch von Hand verstellte Weichen richtig an und (begrenzt) nicht korrekt schaltende Weichen.

Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Analogweichen-Rückmeldung

#3 von Der Ruinenbaumeister , 05.04.2014 19:10

Möglich wäre es auch, in die Weichen eine Gabellichtschranke oder einen Reedsensor mit Magnet anzubringen. Das wäre eine fortgeschrittene Bastelei, aber günstiger als die Schaltung von Tams. Anders als die Relaislösung würde sie auch funktionieren, wenn der Weichenantrieb hängt oder die Weiche von Hand gestellt wird.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: Analogweichen-Rückmeldung

#4 von Schwanck , 05.04.2014 19:32

Moin,

als nur die M-Gleise gab, hatte Märklin die Weichenstellung anhand ihres Stellpultes mechanisch sichtbar gemacht. So ist es auch noch heute; die Taster sitzen auf einer Wippe, ist der grüne Taster unten steht die Weiche gerade, ist der rote Taster unten, steht die Weiche rund. Das ist simpel und geht nie kaputt.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Analogweichen-Rückmeldung

#5 von alka , 05.04.2014 20:17

Hallo KFS!
Leider muß ich Deiner Ausführung widersprechen.Diese Stellpulte funktionieren eben nicht immer zuverlässig und hängenbleiben tuen die Tasten auch manchmal.Damit bleibt der Stellstrom auf der Spule und sie brennt durch(ab in die ewigen Jagdgründe)!Die Lösung mit einem Relais wäre schon eine Lösung,aber wie bewerkstelligt man diese???Ohne Schaltplan stehe ich total daneben.Ich werde noch einige Zeit googeln,vielleicht weiss doch jemand hier im Forum Abhilfe.Noch einen schönen Abend und LG.alka...


alka  
alka
InterRegio (IR)
Beiträge: 209
Registriert am: 24.06.2013


RE: Analogweichen-Rückmeldung

#6 von Schwanck , 05.04.2014 22:13

Moin alka,

mit deiner Bemerkung magst du sogar richtig liegen, weil ich nicht für alle Produktionscharchen der Stellpulte sprechen kann. Was ich jedoch sicher weiß ist, dass meine Stellpulte, die von 1955 bis 1964 gekauft worden waren, heute alle noch funktionieren.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Analogweichen-Rückmeldung

#7 von spielbahn ( gelöscht ) , 06.04.2014 10:41

Zitat von alka
.....Ohne Schaltplan stehe ich total daneben.....


Das geht auch ohne Schaltplan: Du benötigst bistabile Relais mit zwei Spulen und der zu den Weichen passenden Betriebsspannung (16V ?). Die Relaisspulen werden parallel zu den Weichenspulen angeschlossen - ein Taster schaltet somit Weiche und Relais. Der Umschaltkontakt des Relais schaltet dann die Anzeigelampen/LEDs.

Grüße
Uli


spielbahn

RE: Analogweichen-Rückmeldung

#8 von JaM , 06.04.2014 16:57

Hallo Alka,

von einer Parallelschaltung eines Relais würde ich abraten. Kostet nur Geld und meldet nur die Stellung des Relais. Mit der Weichestellung stimmt das nicht immer überein.

Eine M-Weichenstellungsrückmeldung (was für mein Wort) kann man auf zwei Arten realisieren:

  • Mechanisch
  • Elektrisch (induktiv)


Die mechanische Variante kenne ich seit dem Buch Märklinbahn und Landschaft: das Herkat Weicherelais (Nr. 2370). Dieses hat einen Stelldraht, den man an die Weiche "ankoppeln" muss. Über den angeschlossenen, zweifachen Umschalter können dann verschiedene Aufgaben erledigt werden (z.B.: Anzeige). Laut Preisliste kostet dieses Relais 8,60 EUR (pro Weiche).

Die elektrische Variante wurde bereits in einem vorigen Beitrag erwähnt. Sie empfiehlt sich als nachträglicher Umbau, da man nur an die Anschlusskabel der Weiche herankommen muss und bei Modellbahnern, die mehr im elektrischen denn im mechanischen zu Hause sind. Bei Tams kostet sie als Bausatz 6,50 EUR pro Weiche und 8,00 EUR als Fertiggerät.

Billiger geht es im Selbstbau. Eine ziemlich ähnliche Schaltung wurde im Märklin Magazin 4/83 beschrieben (als das Märklin Magazin wirklich gute Inhalte hatte und nicht hauptsächlich als Werbeinstrument benutzt wird).

Grüße,
JaM


JaM  
JaM
InterRegio (IR)
Beiträge: 150
Registriert am: 02.03.2006
Gleise K-Gleise
Steuerung CS2, MS2


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz