RE: LED - Fahrlichtplatine

#1 von hango , 01.06.2014 21:02

Guten Abend liebe Stummis,
habe hier eine Trix Siemensdispolokomotive auf dem Arbeitstisch liegen. Der Vorbesitzer hat ordentlich in der Lok gewütet und neben dem Deltadecoder auch die Anschlüsse für die LED - Beleuchtung zerstört hat. Nun werkelt ein ESU erfolgreich und ich muss nur noch die LED anschließen. Kann ich einfach die gelbe, weiße und die blaue Decoderleitungen für die Fahrlichtansteuerung benutzen oder werden noch Widerstände dazwischen benötigt.


Beste Grüße

Hans-Georg


 
hango
InterRegio (IR)
Beiträge: 221
Registriert am: 23.10.2009
Spurweite H0, 1
Stromart AC, DC, Digital


RE: LED - Fahrlichtplatine

#2 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 01.06.2014 21:13

Zitat von hango
... werkelt ein ESU erfolgreich und ich muss nur noch die LED anschließen. Kann ich einfach die gelbe, weiße und die blaue Decoderleitungen für die Fahrlichtansteuerung benutzen oder werden noch Widerstände dazwischen benötigt.

Hi, zwischen den gelben bzw. weißen Leitungen und der blauen kann man Lämpchen anschließen, oder LEDs mit Vorwiderständen. LEDs dort nicht ohne Vorwiderstand anschließen!
Den Vorwiderstandsrechner kennst Du?
Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: LED - Fahrlichtplatine

#3 von Railstefan , 02.06.2014 11:57

Hallo Hans-Georg,

wie schon angemerkt: ohne Widerstand wirst du nur einmal ganz kurz Freude an den LEDs haben.
Aber da der Vorbesitzer schon aufgeräumt hat und du uns keine Bilder zeigst, können wir dazu keine konkrete Antwort liefern...

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: LED - Fahrlichtplatine

#4 von HeinMück , 02.06.2014 13:58

Hallo Hans-Georg,

es gibt beispielsweise LED's mit Schraubsockel, die den Widerstand bereits im Sockel haben. Das vereinfacht vieles!
Allerdings musst Du bei der von Dir beschriebenen Vorgehensweise strikt darauf achten, dass Du den (vermutlich blauen?) gemeinsamen Rückleiter niemals in Kontakt mit der Masse kommen lässt, sonst ist der Decoder hinüber. MaW musst Du dann die Fassung von der Masse isolieren.

Evtl. gibt es aber auch noch geschicktere Lösusngen(?)


Gruß aus Holstein von Frank




Gebaut wurde HIER
__________________________

Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen.


HeinMück  
HeinMück
InterCity (IC)
Beiträge: 649
Registriert am: 16.11.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: LED - Fahrlichtplatine

#5 von hango , 02.06.2014 19:40

Guten Abend liebe Stummis,
Ich glaube, ich habe mich da falsch ausgedrückt. Die Lok besitzt eine Platine mit diesen gelben LED's. Das Flachbandkabel ist abgerissen. Daher noch einmal meine Frage. Hat der Deltadecoder auf seiner Platine die nötigen Vorwiderstände implementiert oder sitzen sie auf der Platine mit den LED's.


Beste Grüße

Hans-Georg


 
hango
InterRegio (IR)
Beiträge: 221
Registriert am: 23.10.2009
Spurweite H0, 1
Stromart AC, DC, Digital


RE: LED - Fahrlichtplatine

#6 von Railstefan , 03.06.2014 10:22

Hallo Hans-Georg,

schau doch mal auf die Beleuchtungsplatine drauf, ob da neben den LEDs noch weitere Bauteile drauf sind.
SMD-Widerstände sind meist schwarz mit Zahlen-Aufdruck des Widerstandwertes. Die ersten beiden Stellen sind der Wert und der Dritte die Anzahl der Nullen die noch dahinter gehört (z.B. 272 = 2700 Ohm)

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: LED - Fahrlichtplatine

#7 von noppes , 03.06.2014 13:19

Hallo Hans-Georg,

entschuldige wenn ich deinen Eingangsbeitrag ein kleines bisschen verändere:"....der Vor-Vorbesitzer!"

Gruss

Norbert


noppes  
noppes
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 40
Registriert am: 14.12.2011


RE: LED - Fahrlichtplatine

#8 von Peter BR44 , 03.06.2014 19:10

Zitat von hango
.......Hat der Deltadecoder auf seiner Platine die nötigen Vorwiderstände implementiert oder sitzen sie auf der Platine mit den LED's.


Hallo Hans Georg,

normale Seriendecoder haben keine Widerstände an den Lichtausgängen.
Der Grund dafür ist Simpel. Der Hersteller weiß ja nicht, was Du dort
für Leuchtmittel anschließen möchtest. Von daher ist der Widerstand
i. d. R. auf einer separaten Platine oder direkt an einem Leuchtmittel
angeschlossen.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: LED - Fahrlichtplatine

#9 von spielbahn ( gelöscht ) , 03.06.2014 21:43

Im Zweifelsfall würde ich immer einen Widerstand einfügen. War schon einer drin, dann wird die LED eben etwas dunkler, war vorher keiner drin, überlebt so die LED und der Dekoder.

Grüße
Uli


spielbahn

RE: LED - Fahrlichtplatine

#10 von hango , 04.06.2014 10:38

Hallo Stefan, Peter, Uli und Norbert.

Das Schwarze auf der Platine, sind dann doch die erforderlichen Widerstände!
Norbert, natürlich muss das heißen "ein Vorbesitzer" und nicht der Vorbesitzer. So besser!!

Gut dass ich mit Deinen Kittel angefangen habe, jetzt steht die Lampenlupe auch da, wo sie eigentlich stehen soll( auf der Werkbank, immer in Griffnähe).

Ich hatte schon die Widerstände parat gelegt, aber so ist mir natürlich lieber und von der Kabelverdrahtung einfacher.


Beste Grüße

Hans-Georg


 
hango
InterRegio (IR)
Beiträge: 221
Registriert am: 23.10.2009
Spurweite H0, 1
Stromart AC, DC, Digital


RE: LED - Fahrlichtplatine

#11 von Railstefan , 04.06.2014 12:02

Hallo Hans-Georg,

solange das Schwarze nicht irgendwelche Brandspuren sind, liegt deine Vermutung nahe...

Im Zweifelsfall einfach mal ein Bauteil mit dem Widerstandsmessgerät überprüfen und mit dem aufgedruckten Wert vergleichen.
Typischerweise solltest du Widerstände im Bereich von min 1kOhm finden

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz