RE: Rückmelder für Viesmann Kommander

#1 von Ssamu ( gelöscht ) , 18.01.2015 17:06

Hallo alle zusammen.

Mein Name ist Samuel, bin 14 Jahre alt, und habe entschieden eine
Modellbahn anlage aufzubauen. Da ich nicht sehr viel Platz in meinem Zimmer habe, habe ich
entschieden eine Wandanlage zu bauen. Das ist eine ziemlich einfach Strecke, zwei gleisig, und an jedem Ende eine Wende-Schleife. Mitten auf der Strecke habe ich ein kleiner ICE Bahnhof, zwei gleisig. In einer wendeschleife habe ich noch ein kleines Abstellgleis für evtl. Eine Diesellok.
Nun komm ich zu meiner Frage. Ich wollte, dass meine Anlage automatisch betrieben wird, und dass ich ab und zu das Kommando übernehmen kann. Dafür habe ich den Viessmann Commander gefunden. Ich habe auch gelesen, dass man rückmelder braucht, und dann habe ich gar nichts mehr verstanden. Rückmelder, nachdem was ich gelesen habe, Kosten ~40 Euro. Braucht man davon nur einen? Wie und an was schließt man die überhaupt an?
Ich brauche unbedingt Hilfe, damit ich wieder auf die Schienen komme
Wenn ich meinen Computer wieder zum Laufen kriege, hänge ich auch ein Gleisplan an.

Grüße,
Samuel

EDIT: Ich benutze Piko a-Gleis und steure mit einer Piko digi 1 + Fernbedienung


Ssamu

RE: Rückmelder für Viesmann Kommander

#2 von Rossi , 18.01.2015 18:58

Hallo Samuel

Willkommen im Forum! Da hast Du eine sehr gute Entscheidung getroffen

Wie Du schon richtig erkannt hast, benötigst Du für den Automatikbetrieb Rückmelder. Beim Viessmann Commander müssen diese an den S88-Bus (das ist die Verbindung von Modul zu Modul und zur Zentrale) angeschlossen werden. Für Deine kleine Anlage denke ich, dass 2 Rückmelder reichen, da jeder 8 Eingänge hat. Du musst die nehmen für das 2-Leiter-System mit integrierten Besetztmeldern. Welche hast Du denn für 40.- gesehen? Pro Streckenblock, Bahnhofsgleis und Abstellgleis würde ich mit 2 Meldern rechnen, dann hast Du jeweils einen Brems- und einen Halteabschnitt.

Für weitere Fragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung.

Gruss Rossi


H0 und N Digital, RocoLine, ECOS, Z21, IB 1, Traincontroller Gold, Tauernbahn

Mein Fred zur Tauernbahn: viewtopic.php?f=24&t=103114&p=1126282&hilit=Tauernbahn#p1126282


Rossi  
Rossi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 442
Registriert am: 27.01.2007
Homepage: Link
Gleise RocoLine
Spurweite H0, N, 1
Steuerung ECOS, Z21, IB 1
Stromart AC, DC, Digital


RE: Rückmelder für Viesmann Kommander

#3 von driethenauer ( gelöscht ) , 18.01.2015 19:17

Hallo Samuel,

Rossi hat dir schon bezüglich der Rückmelder manches geschrieben.
Erlaube mir einige weitere Tipps.
Lade dir von der Viessmannhomepage das Referenzhandbuch herunter.
Dort wird alles genau beschrieben.
Das S88 System ist ein lange bewährtes System und vollkommen ausreichend.
Nur zur Vollständigkeit möchte ich sagen beim commander gibt es auch noch den LSB
Hier können Rückmelder 10787 von Roco und die Rocomaus angeschlossen werden.
In Zukunft wird es aber auch von Viessmann einen Rückmelder mit Gleisbesetzmelder
und railcom für den LSB geben. Die von mir genannten Systeme sind aber einige teurer.
Railcom ist ein weiterentwickeltes DCC System, das auch die Rückmeldung durch die Lok oder
Weiche erlaubt. Im Moment gibt es allerdings im commander noch keine Anwendung dafür.
Also etwas für die Zukunft.
Zunächst solltest du dir eine Lok im commander anlegen und dann das Gleisbild konstruieren.
Hier sollten die Rückmeldestellen bereits berücksichtigt werden.
Rückmelder brauchst immer da wo der commander etwas ausführen soll.
Für Bremsen bitte einen entsprechenden Abstand einplanen.
Daher mein Vorschlag, das Referenzhandbuch lesen eventuell die Anleitungen zu den Rückmeldern
und dich im Viessmannforum anmelden. Dort erhältst du zielgenau Antworten auf deine Fragen.


driethenauer

RE: Rückmelder für Viesmann Kommander

#4 von Ssamu ( gelöscht ) , 18.01.2015 20:00

Vielen Dank für eure Antwort.

Die Rückmelder die ich gesehen hatte waren von Tams Elektronik. Könntet ihr mir vllt. gute empfehlen (wenn es geht nicht zu teuer)?
Und noch eine Frage, im Rückmelder gibt es ja 8 Eingänge (also im S88), da müssen Sensoren angeschlossen werden? Ich habe hier ein paar Sensoren gefunden: http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=sensors-de am meisten angesprochen hat mich der Hall-Sensor. Ist dieser empfehlenswert? Ich hätte halt gerne Sensoren die nicht so auffällig sind.

Grüße,
Samuel


Ssamu

RE: Rückmelder für Viesmann Kommander

#5 von Ssamu ( gelöscht ) , 18.01.2015 20:02

Sorry für den doppel post, aber eine Frage habe ich noch =D
Wenn ich jetzt z.B eine Schranke einbaue, (muss ich mir noch überlegen), kann ich diese auch über dem Viessmann Commander per Rückmelder automatisch hoch und runterfahren lassen?


Ssamu

RE: Rückmelder für Viesmann Kommander

#6 von 8erberg , 18.01.2015 20:13

Hallo,

ich empfehle lieber Gleisbesetztmelder, die über isolierte Gleisabschnitte funktioniert
z.B. http://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/d...id=de:rm-gb-8-n

So können auch (wenn der letzte Wagen mit einer leitfähigen Achse oder einer Zugschlußbeleuchtung versehen ist) abgekuppelte Wagen nicht für einen Unfall sorgen...

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Rückmelder für Viesmann Kommander

#7 von Ssamu ( gelöscht ) , 18.01.2015 20:43

Ok, danke schön =D, eine weitere Frage habe ich: Der Viessmann Commander ist ganz schön teuer =D, daher wollt ich fragen, ob es vllt. eine billigere Variante gäbe, über die man Züge automatisch steuern kann?


Ssamu

RE: Rückmelder für Viesmann Kommander

#8 von Dreispur , 18.01.2015 20:48

Hallo !

Schau dir diese Produkte an .

Habe mir von diesen Hersteller einiges gekauft . Für 2-Leiter
http://www.behr-mobile.eu/product_info.p...oducts_id=20371

Ist ein Besetzt und Rückmelder in einen noch dazu 16 fach . Zum Preis eines 8fachen Modul aneren Hersteller .

Habe 2 Stück verbaut ,funktioniert mit der alten Uhlenbrock IB am S88 einwandfrei .
Beachte die Variationen : 2 Leiter :: digikeijs DR4088CS 16-Kanal Rückmeldemodul S88N 2-Leiter
oder GND = 3 Leiter :: digikeijs DR4088GND 16-Kanal Rückmeldemodul S88N 3-Leiter


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Rückmelder für Viesmann Kommander

#9 von 8erberg , 18.01.2015 21:01

Hallo,

Züge automatisch steuern? Dann sag mal wie Deine Anlage aussehen soll, wie groß und wieviele Züge gleichzeitig fahren sollen...

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Rückmelder für Viesmann Kommander

#10 von Ssamu ( gelöscht ) , 18.01.2015 21:10

Also sehr groß ist sie nicht.. Es ist eine Wandanlage, also die eine Wand die sie entlang fährt ist so etwa 540 cm lang und auf der anderen Wand ungefähr 200 cm. Sie ist in L Form, dazu muss man halt nur 2 Wendeschleifen rechnen. Also da werden wahrscheinlich max. 4 Züge gleichzeitig fahren. Ist vllt. etwas wenig um Züge automatisch fahren zu lassen, allerdings schaue ich gerne Fahrende Züge an, an stelle mich aufs steuern zu konzentrieren.


Ssamu

RE: Rückmelder für Viesmann Kommander

#11 von Rossi , 18.01.2015 23:02

Hallo Samuel

Eine Lösung könnte sein, eine gebrauchte Zentrale zu kaufen (z.B. ECOS monochrom von ESU, Intellibox 1, IB-Com, Tams oder ähnliche), einen zum Rückmeldebus passenden Rückmeldedecoder und die Software Rocrail (kostenlos). Wenn Du ein bisschen der Tüftler bist, gibt es da auch noch BiDib (http://www.fichtelbahn.de/) zusammen mit Rocrail.

Die üblichen "grossen" Zentralen sind für Deine Anlage schon ein wenig überdimensioniert und dementsprechend teuer. Mit der Softwarelösung verbaust Du Dir auch nichts, wenn dann doch mal eine kompliziertere Anlage gebaut werden soll.

Gruss Rossi


H0 und N Digital, RocoLine, ECOS, Z21, IB 1, Traincontroller Gold, Tauernbahn

Mein Fred zur Tauernbahn: viewtopic.php?f=24&t=103114&p=1126282&hilit=Tauernbahn#p1126282


Rossi  
Rossi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 442
Registriert am: 27.01.2007
Homepage: Link
Gleise RocoLine
Spurweite H0, N, 1
Steuerung ECOS, Z21, IB 1
Stromart AC, DC, Digital


RE: Rückmelder für Viesmann Kommander

#12 von driethenauer ( gelöscht ) , 19.01.2015 10:07

Hallo Samuel,

ich dachte du hast den commander schon.
In meinen Augen ist er die beste Lösung, wenn man ohne PC steuern will.
Und für deine geplante Anlage hat er noch sehr viel Reserve.
Eine PC-Lösung ist in meinen Augen auch nicht billiger. PC + Interface(Zentrale)
kostet auch. Klar wenn der PC vorhanden ist entfällt unter Umständen diese Investition.
Aber vielleicht muss man dann ständig den PC umbauen Büro/Modellanlage? Wäre dann nichts für mich.
Eine gebraucht Station birgt in meinen Augen viele Gefahren, wenn nicht vorher ausgiebig getest werden kann.
Die Lösung ECOS 5000 würde ich ausschließen, da falls das Display ausfällt, dieses nicht mehr repariert werden kann, es gibt keine Schwarz/weiß Touchscreens mehr.
Die Entscheidung liegt jedoch bei dir, ich will nur sagen genau überlegen und abwägen ist wichtig.


driethenauer

RE: Rückmelder für Viesmann Kommander

#13 von 8erberg , 19.01.2015 13:21

Hallo,

in der Konstellation gibt es eine Menge günstigere Lösungen.

Es ginge auch die FCC von D&H + Rückmelder und Schaltdecoder von HE-Elektronik, dann liegt man weit drunter - nur um mal ein Beispiel zu nennen.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Rückmelder für Viesmann Kommander

#14 von Ssamu ( gelöscht ) , 19.01.2015 17:50

Ich habe hier so eine nette Seite gefunden die so ein bisschen alle Zentralen auflistet: http://www.digital-bahn.de/info_kompo/zentrale_multi.htm
Davon habe ich ein paar interessante Zentralen gefunden:
- Märklin Central Station (1)
- Bauer Bahn Control
- CompuLok
- DicoStation

Ich würde mich über eure Meinung freuen

Schön wärs, hätte ich diesen Commander , aber ich wollte mich erstmals informieren bevor ich etwas kaufe


Ssamu

RE: Rückmelder für Viesmann Kommander

#15 von driethenauer ( gelöscht ) , 20.01.2015 09:01

Hallo Ssamu,

bei und in Deutschland gibt es ein Sprichwort:

Darum prüfe wer sich ewig bindet.
Aber der Umkehrschluss wer sich bindet prüfe ewig hilft nicht viel.
Dann kommt man nämlich zu nichts.

Ich meine vorher genau überlege, was man tun will ist wichtig. Vielleicht davon eine
Liste machen und dann aus der Kandidatenlist herausstreiche, welche am meisten kann.
Es gibt so viele gute Stationen und Lösungen, dass sich nicht mal mehr ein Fachmann vollständig auskennen kann.
Beziehe in deinen Überlegungen auch vorrangig mit ein bei welcher Station du an deinem Wohnort
am besten und schnellsten Hilfe bekommst. Mit Ratschlägen und vor allem auch im Reparaturfall.
Und überlege welcher Hersteller mit Sicherheit auch noch in 10 Jahren mit einer Station am Markt sein könnte. Dafür gibt es natürlich keine Garantie, aber eine Wahrscheinlichkeit kann man schon über den Bekanntheitsgrad vermuten. Der ist aber auch von Land zu Land unterschiedlich. Eine Weltfirma muss nicht unbedingt besser sein, als ein regionaler Hersteller.
Von speziellen Einzellösungen einer Firma, also Insellösungen möchte ich unbedingt abraten.
Wenn es diese Firma nicht mehr gibt, ist es aus.
Mit einer Lösung die mit den bekannten Protokollen (DCC, Märklin, vielleicht noch Sectrix fallen mir ein)arbeitet kann man immer mal ausweichen. Auch beim BUS würde ich auf bewährtes setzen.
Xpessnet, S88, Loconet, usw. oder dazu kompatible. es gib sicher noch einige mehr.
Manche Hersteller bieten zusätzlich zum Standart noch eigenen Lösungen an z.B. LSB, HSB beim commander. Das ist dann vertretbar, wenn es sich um einen bekannten Hersteller handelt.
Andere Forenteilnehmer fallen bestimmt noch andere ein. Dann musst du halt gemäß obigen Gesichtspunkten wieder wählen und entscheiden.

Wenn du dich dann für eine Station entschieden hast kannst du dich um das Weitere kümmern.
Denn Rückmelder, Weichendecoder usw. sind teilweise von der Station abhängig. Leider
Passt immer noch nicht alles zu allem. Schade eigentlich.
Was du für was alles brauchst erfährst du dann normalerweis inclusive Anleitung
im Handbuch der Station. (So ist es zumindest bei Viessmann)
Ich tendiere auch dazu zu sagen, Alles aus einer Hand. Also Station und Rückmelder und Decoder usw.
eines Herstellers passen immer am besten zueinander. Auch erhälst du dann vom Herstellersupport am
besten Unterstützung, da die ja ihre Gräte am besten kennen.

Also das war jetzt Einiges, und ich hoffe es hilft dir bei deiner Entscheidungsfindung etwas weiter.


driethenauer

RE: Rückmelder für Viesmann Kommander

#16 von 8erberg , 20.01.2015 09:17

Hallo,

na ja, fangen wir mal vorne an, ich weiß ja nicht warum Du ausgerechnet die aufgezählten Zentralen bevorzugst:

- Märklin Central Station (1) - veraltet, am Markt zu teuer gehandelt, Support gibt es noch von ESU... die Software alleine an Bord reicht für Automatikbetrieb nicht aus

für Deine anderen ausgesuchten Zentralen wird zwingend ein Computer gebraucht

- Bauer Bahn Control - bist Du an die Software gebunden vom Bauer, es läuft nix anderes damit
- CompuLok - Selbstbau der Zentrale.... möchtest Du das und traust Du Dir das zu?
- DicoStation - vom Littfinski, soll mit den gebräuchlichsten Softwareprodukten laufen - dann geht die ganze Bedienung übern PC

Andere Black-Box-Zentralen mit gleichem Konzept wären die bereits erwähnte FCC von D&H und Rautenhaus RMX.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Rückmelder für Viesmann Kommander

#17 von Ssamu ( gelöscht ) , 20.01.2015 16:37

Vielen Dank für eure Antworten

Ärgert euch nur nicht, ich bin etwas unerfahren und will so ein bisschen alles über den Automatik Betrieb einer Anlage erfahren. Ic habe mir die empfohlene FCC mal genauer angeschaut. Diese Zentrale muss ja, um automatisch zu steuern, ans Computer angeschlossen werden. Aber muss man für diese Zentrale spezielle Decoder einbauen?


Ssamu

RE: Rückmelder für Viesmann Kommander

#18 von 8erberg , 20.01.2015 18:38

Hallo,

nein, die FCC kann ja DCC, Selectrix und Märklin Digital - von daher ist es egal was für Lokdecoder im Einsatz sind.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Rückmelder für Viesmann Kommander

#19 von driethenauer ( gelöscht ) , 20.01.2015 19:12

Hallo Peter,

ich kenne FCC nicht.
Aber ich glaube Ssamur meint auch die Weichen-Decoder usw.
Hier kommt es doch auch auf das Bussystem und die Anschlüsse an.
kannst du dazu auch was sagen?


driethenauer

RE: Rückmelder für Viesmann Kommander

#20 von Ssamu ( gelöscht ) , 20.01.2015 20:01

Hallo,

Zur FCC hätte ich auch noch 2 Fragen: nämlich wie funktioniert das mit den "Bus" Systemen?
Ist "Bus" für rückmelder?
Außerdem wollt ich noch Fragen, da ich mich eher für die FCC entscheiden werde, ob ich lieber die Vollversion von ST-Train besorgen sollte? Da man sonst nur 2 Züge gleichzeitig auf der Anlage haben kann..


Ssamu

RE: Rückmelder für Viesmann Kommander

#21 von 8erberg , 20.01.2015 20:07

Hallo,

der Rückmelde- und Schaltbus ist der Sx-Bus, es passen alle Selectrix-Rückmelder und Schaltdecoder daran, da der Bus genormt ist.
Die gibt es z.B. von Staertz, HE-Digital, Rautenhaus, Döhler und Haass, Müt und anderen, auch Selbstbauprojekten wenn Du Geld sparen möchtest.

Die MTTM-Software ist sehr gut, Du kannst aber auch Rockrail, Railroad & Co. I-Train oder viele andere Softwareprogramme einsetzen.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Rückmelder für Viesmann Kommander

#22 von Funalex , 21.01.2015 10:36

Hallo Samuel,

hier noch eine schöne Übersicht mit allen Digitalzentralen (aktuelle und alte Modelle)

http://modellbahn.mahrer.net/technisches/zentralen/

(viewtopic.php?f=5&t=119896)

Evtl. hilft dir das etwas weiter.


Viele Grüße
Alex


 
Funalex
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 369
Registriert am: 09.10.2014
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Rückmelder für Viesmann Kommander

#23 von Ssamu ( gelöscht ) , 21.01.2015 13:42

Hallo,

Gibt es auch Verteiler für die Bus Eingänge ? Es gibt ja nur 2 Stück, man muss ja rückmelder, und Decoder anschließen.

Grüße,
Samuel


Ssamu

RE: Rückmelder für Viesmann Kommander

#24 von Rossi , 21.01.2015 13:50

Hallo Samuel

Nur Rückmelder gehören an den Bus. Die Decoder kommunizieren über die Digitalleitung (Schienenanschluss).

Gruss Rossi

Edith meint, dass dies bei Selectrix anders gelöst ist. Das oben geschriebene gilt für DCC und MM.


H0 und N Digital, RocoLine, ECOS, Z21, IB 1, Traincontroller Gold, Tauernbahn

Mein Fred zur Tauernbahn: viewtopic.php?f=24&t=103114&p=1126282&hilit=Tauernbahn#p1126282


Rossi  
Rossi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 442
Registriert am: 27.01.2007
Homepage: Link
Gleise RocoLine
Spurweite H0, N, 1
Steuerung ECOS, Z21, IB 1
Stromart AC, DC, Digital


RE: Rückmelder für Viesmann Kommander

#25 von 8erberg , 21.01.2015 14:11

Hallo,

jeder Rückmelder wie auch die Schaltdecoder haben passende Buchsen. Somit kann der Bus problemlos weitergeleitet werden.




Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz