ich habe vor Weihnachten mit meiner H0 Märklin Anlage angefangen,(hatte mal in jungen Jahren eine Bahn und bin jetzt wieder eingestiegen)fahre Digital ,schalte Digital, jetzt mal ne Frage zu den CV die im Decoder m83von Märklin 60831 beschrieben sind ,kann ich diese über eine MS2 60653 einstellen wenn ja wie? Ich komme nicht auf die Adressen obwohl ich den Decoder auf DCC und die MS 2 auf DCC Protokol gestellt habe.
Kann mir da einer von Euch ne Info dazu geben , wäre toll da ich voll auf dem Schlauch stehe.
Zur Programmierung empfiehlt sich eune CS (Artikel-Nr. 60213-60215) ab Softwarestand 2.0.1 und wer die hat, darf sich sehr glücklich schätzen (Ich habe leider noch keine)! Hier sind 2 Videos zum Anschauen:
Zitat von Eisenbahnabenteuermit der MS2 kann man nur bedingt die CV's schreiben und (ich glaube) nicht auslesen.
Die MS2 kann, anders als viele andere einfache Digitalzentralen, den gesamten Bereich der DCC-CVs im vollen Wertebereich schreiben und lesen.
@Fragesteller: Was hast du denn schon versucht um den Decoder zu programmieren? Funktioniert es einfach nicht so wie du denkst dass es funktionieren sollte, oder hast du gar keine Ahnung was du machen musst?
Am Kühn Decoder lassen sich alle CVs lesen und auch beschreiben. Beim Tams und Uhlenbrock nur die ersten.
Grüße Klaus
Rocogleis ohne Bettung, Loks von FM und Roco. CanDB über MS2 nur DCC, Booster Digikeijs WinXP, iTrain 3.3 Meine Anlage im Bau viewtopic.php?f=15&t=127112
also wie gesagt ich habe am Decoder m83 (60831)den Dip Schalter 1+2 auf ON da Adresse 9-12 damit geschaltet werden.Dip Schlater 10 auf ON damit ich DCC habe an der MS2 habe ich unter Magnetartikelprotokol auf DCC geschaltet und jetzt weiß ich nicht weiter. In der Beschreibung vom m83 steht dann das man diverse Einstellungen vornehmen kann am Decoder also CV Es müssen dafür 2 CV eingestellt werden?? CV1;CV9? wo sind die zu finden und wie?
weiß einer eine Lösung oder kennt sich damit aus ich würde gerne die Weichen die ich damit Schalte ,Pulsbreite +Periode ändern,
so wie der Decoder angeschlossen ist funktionieren die Antriebe doch grundsätzlich schon, oder?
Programmiert wird der Decoder unter DCC mittels POM, das ist die adressenbezogene Programmierung auf dem Hauptgleis. Dazu musst du eine DCC-Lok mit der Adresse der ersten Weiche an dem Decoder anlegen, bei dir also die 9. Falls du auch eine Lok hast die auf die Adresse 9 hört musst du die vom Gleis nehmen, die wird sonst mitprogrammiert. Im Menü dieser Lok in der MS2 gibt es den Eintrag "POM". Den wählst du aus und kannst dann immer die CV-Nummer, dann den gewünschten Wert eingeben. Die CVs 1 und 9 solltest du nicht ändern, die sind für die Adresse zuständig. Die sollte aber nach Möglichkeit ausschließlich über die DIP-Schalter eingestellt werden.
Die Lok in der MS2 kannst du danach löschen oder die Adresse ändern um weitere Decoder zu programmieren. Beim Adresse ändern wird die neue Adresse als allgemeiner Programmierbefehl ans Gleis gesendet und jede zuhörende Lok würde diese Adresse übernehmen, also bitte dazu die elektrische Verbindung zur Anlage trennen.
Zitat von DeMorpheusHallo, ... Programmiert wird der Decoder unter DCC mittels POM, das ist die adressenbezogene Programmierung auf dem Hauptgleis. Dazu musst du eine DCC-Lok mit der Adresse der ersten Weiche an dem Decoder anlegen, bei dir also die 9. Falls du auch eine Lok hast die auf die Adresse 9 hört musst du die vom Gleis nehmen, die wird sonst mitprogrammiert. Im Menü dieser Lok in der MS2 gibt es den Eintrag "POM". Den wählst du aus und kannst dann immer die CV-Nummer, dann den gewünschten Wert eingeben. Die CVs 1 und 9 solltest du nicht ändern, die sind für die Adresse zuständig. Die sollte aber nach Möglichkeit ausschließlich über die DIP-Schalter eingestellt werden.
Die Lok in der MS2 kannst du danach löschen oder die Adresse ändern um weitere Decoder zu programmieren. Beim Adresse ändern wird die neue Adresse als allgemeiner Programmierbefehl ans Gleis gesendet und jede zuhörende Lok würde diese Adresse übernehmen, also bitte dazu die elektrische Verbindung zur Anlage trennen.
Hallo zusammen, es geht um einen Weichendekoder? Und man fragt sich warum Modellbahnen nicht ganz oben auf der Wunschliste stehen? Ich frage mich nur wer sich so etwas ausdenkt. Das geht auch einfacher, besonders in Zeiten der smartphones. Gruß Egon PS Nun hilft das dem Fragesteller ja nicht was ich geschrieben habe. Ich rate ihm einen Dekoder zu kaufen an dem er einen Knopf drücken muss, die gewünschte Adresse an der Zentrale eingibt und gut ist es.
Zitat von Egones geht um einen Weichendekoder? Und man fragt sich warum Modellbahnen nicht ganz oben auf der Wunschliste stehen? Ich frage mich nur wer sich so etwas ausdenkt. Das geht auch einfacher, besonders in Zeiten der smartphones.
Kompliziert ist das doch nicht, nur haarklein erklärte Grundlagen über die Funktion der DCC-Programmierung. Wenn einem das schon zu viel ist sollte man vielleicht lieber bei analog bleiben ... muss man aber nicht, zumal es in der Decoderanleitung auch gut erklärt ist. Man muss bloß wissen was POM ist - und da sind wir wieder bei den Grundlagen des Digitalbetriebs. Bei einem Smartphone irgendwelche Einstellungen vorzunehmen ist in der Regel schwieriger.
Zitat von EgonIch rate ihm einen Dekoder zu kaufen an dem er einen Knopf drücken muss, die gewünschte Adresse an der Zentrale eingibt und gut ist es.
Hat er doch. Die wichtigste Funktion des Decoders funktioniert wie in der digitalen Steinzeit mit DIP-Schaltern, über CV-Programmierung geht mehr.
#13 von
kleiner Rainer
(
gelöscht
)
, 04.03.2015 11:45
Zitat von Egon Hallo zusammen, es geht um einen Weichendekoder? Und man fragt sich warum Modellbahnen nicht ganz oben auf der Wunschliste stehen? Ich frage mich nur wer sich so etwas ausdenkt. Das geht auch einfacher, besonders in Zeiten der smartphones. Gruß Egon PS Nun hilft das dem Fragesteller ja nicht was ich geschrieben habe. Ich rate ihm einen Dekoder zu kaufen an dem er einen Knopf drücken muss, die gewünschte Adresse an der Zentrale eingibt und gut ist es.
Hallo Egon,
als die Normen fürs Programmieren von DCC-(Weichen-)Decodern festgelegt wurden, gab es nur dumbphones. Ich wette, Du hättest es Märklin um die Ohren gehauen, wenn sie einen bequemen, aber nicht normkonformen Weg gewählt hätten
Abgesehen davon: die Programmierung über DIP-Schalter ist mit einer Pinzette oder einem kleinen Schraubendreher sehr einfach zu machen, sogar ohne daß eine Zentrale dranhängt - und das Programmieren über Taste und Weiche stellen kann meiner Erfahrung nach vor Allem bei Multiprotokoll-Zentralen in die Hose gehen...