RE: Märklin 42795 Wagenset CIWL

#1 von ccs800 , 07.08.2015 16:11

Hallo.

Das neue CIWL Wagenset wurde ausgeliefert und ich konnte es bei meinem Händler abholen. Sehr schöne Wagen, auch wenn der Kuppelabstand etwas gross ist. .

Anbei ein paar erste Handyfotos. Bessere Bilder kommen.







Gruß Christopher



Mein Forum für alle Freunde alter Röhrenradios!

Modellbahnwebseite (wieder online!): http://dampfradioforum.de/modellbahn/index.htm


 
ccs800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, Z, N
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin 42795 Wagenset CIWL

#2 von lokhenry , 08.08.2015 00:34

Hi,

schöne Wagen, die Beleuchtung aber ist mir zu weiß und zu hell, ich denke gerade hier ist eine gelbe Beleuchtung besser.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Märklin 42795 Wagenset CIWL

#3 von Werner Nettekoven , 08.08.2015 12:36

Hallo Christopher,

wird in der Anleitung zu den Wagen eventuell eine ET-Nr. zur LED-Innenbeleuchtung angegeben?


Gruß

Werner


Werner Nettekoven  
Werner Nettekoven
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.858
Registriert am: 14.08.2005
Ort: Essen
Gleise M + T C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 + Trix MS 2


RE: Märklin 42795 Wagenset CIWL

#4 von ok_hh , 12.09.2015 19:26

Hallo zusammen,
mein Set ist jetzt auch angekommen. Alles prima. Was mich besonders beeindruck ist die Tatsache das es KEIN - also 0,0 - Flackern gibt. LIKE !

Jetzt würde ich gerne schöne sitzende Figuren dort rein bauen (Betonung liegt auf schöne... ) . Habe schon mal beim Händler gefragt aber dort hatte man auch keine Idee für zwanziger Jahrer Reisende - sitzend. Halt irgendwie mondäner Stil.

Hat hier ggf. schon mal jemand im Orient Express H0 Figuren verbaut?


Danke Oliver


ok_hh  
ok_hh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 301
Registriert am: 28.12.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 42795 Wagenset CIWL

#5 von Osterthun , 11.10.2015 12:21

Habe das Set voriger Woche vor meinem Kamera gehabt.
Die Wagen in blaugrauer Anstrich sind wirklich einen Agenschweide.

lG,
Frits


 
Osterthun
InterCity (IC)
Beiträge: 548
Registriert am: 26.08.2006
Homepage: Link
Ort: Zu Hause
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS
Stromart DC, Digital


RE: Märklin 42795 Wagenset CIWL

#6 von stapsi , 11.10.2015 13:20

Hallo,
auch ich habe das schöne Set.
Eine Griffstange war bei mir verbogen, konnte jedoch problemlos zurückgebogen werden. Der Kunststoff ist nicht spröde.


stapsi  
stapsi
Beiträge: 8
Registriert am: 04.01.2012


RE: Märklin 42795 Wagenset CIWL

#7 von ok_hh , 12.10.2015 11:02

Hallo zusammen,
möchte meine Frage noch mal "nach vorne holen" , denn .... ->

Jetzt würde ich gerne schöne sitzende Figuren dort rein bauen (Betonung liegt auf schöne... ) . Habe schon mal beim Händler gefragt aber dort hatte man auch keine Idee für zwanziger Jahrer Reisende - sitzend. Halt irgendwie mondäner Stil.

Hat hier ggf. schon mal jemand im Orient Express H0 Figuren verbaut?


Danke Oliver


ok_hh  
ok_hh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 301
Registriert am: 28.12.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 42795 Wagenset CIWL

#8 von Osterthun , 12.10.2015 12:24

Hallo Oliver,

Preiser hat(te damals) einige sitzende Figuuren aus der Reihe 1900-1920, wie hier und hier.

Chüss
Frits



 
Osterthun
InterCity (IC)
Beiträge: 548
Registriert am: 26.08.2006
Homepage: Link
Ort: Zu Hause
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS
Stromart DC, Digital


RE: Märklin 42795 Wagenset CIWL

#9 von ok_hh , 12.10.2015 13:07

Hallo Frits,
das hilft schon mal super weiter. Habe hier dadurch auch einen Eintrag von 2009 zu dem Thema gefunden.

Mal schauen ob es auch etwas zum Thema "goldene Zwanziger" gibt. Die Wagen haben auf jeden Fall ein paar schönen Firguren verdient,da ich sie mir auch immer wieder von dichtem anschaue.(deswegen auch keine Massenware mit nur 3-4 knallen Farben )

Aktuell bin ich nur auf Figuren gestoßen die nach meinem Verstädins nicht so ganz zum Orient Express passen.
Miniaturfiguren H0. Maßstab 1:87. In historischer Kleidung. http://www.figuren.de/download.php?file=...7_exkl_hist.pdf

Grüße,
Oliver


ok_hh  
ok_hh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 301
Registriert am: 28.12.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 42795 Wagenset CIWL

#10 von ok_hh , 12.10.2015 14:32

Hallo Frits,
tolle Bilder , tolle Webseite! ))
Du hast ja schon ne Menge EP2 Loks vor deiner Kamera gehabt - was meinst du welche Lok rein optisch betrachtet am besten vor die CIWL Wagen passt? (gibt ja unendlich viele BR18 BR 39 , S3/6 auf dem Markt)

Danke und Grüße,
Oliver


Zitat von Osterthun
Hallo Oliver,

Preiser hat(te damals) einige sitzende Figuuren aus der Reihe 1900-1920, wie hier und hier.

Chüss
Frits




ok_hh  
ok_hh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 301
Registriert am: 28.12.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 42795 Wagenset CIWL

#11 von TheK , 12.10.2015 19:14

Zitat von ok_hh
was meinst du welche Lok rein optisch betrachtet am besten vor die CIWL Wagen passt?



Naja, die Wagen sind so gnadenlose Phantasie, dass man auch eine rosa angemalte 101 davor hängen kann…

Die einzigen blau lackierten Teak-Wagen waren wohl einige WR (allerdings auch andere Bauart als Trix hat) für den "Train Bleu", der als erster mit WL Typ S (gibt's von LS) und später Typ Lx (Rivarossi) bestückt war, die als Stahlwagen eben auch blau waren. Loks hierfür wären Fahrzeuge der französischen PLN.

Auf anderen Strecken (so eben auch dem Orient Express) hat man nur "sortenreine" Züge entweder als Teak- oder aus Stahlwagen eingesetzt. Als Lok dafür immer das schnellste, was gerade zu haben war.


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Märklin 42795 Wagenset CIWL

#12 von Christian_Ndb , 15.10.2015 07:43

Schönen guten Morgen allerseits,

habe nun auch mein CIWL Wagenset abgeholt und freue mich, dass alles an seinem Platz geblieben, nichts weggebröselt und alles so ausgeführt ist, wie ich es erwartet habe

Wirklich alles? Ein kleiner Fehler hört einfach nicht auf, der uneingeschränkten Freude Widerstand zu leisten.

Um auf den Punkt zu kommen: Es gibt einen Wagen, dessen Beleuchtung nur selten kurz aufflackert. Die meiste Zeit ist es drinnen finster. Egal, an welche Position im Wangenverband ich ihn einreihe, oder wie herum ich ihn drehe, das Licht ist meistens aus. Die Wagen in der Stromversorgungskette hinter ihm leuchten aber konstant und ohne Störungen, so dass der Fehler wohl nicht an den stromführenden Kurzkupplungen zu suchen ist, sondern eher in der wageneigenen Masseleitung. Jetzt habe ich bereits die Kupferstreifen in den Drehgestellen leicht nachgebogen, so dass sie stärker an der Achse anliegen, jedoch ohne den geringsten Erfolg. Kippt man den Wangen hingegen auf dem Gleis hin und her, leuchtet es mal kurz auf oder bleibt sogar hell. Fährt man allerdings eine Runde, so dass sich wieder die "Ausgangsstellung" einrichtet, wird's wieder finster. Das Problem scheint wohl irgendwo im Drehgestell-Übergang zu liegen.

Mir ist grundsätzlich klar, dass ein beleuchteter Wagenverband ohne Kondensatoren nie ganz flackerfrei laufen wird, aber dass ein Wangen 9 von 10 Sekunden finster ist, um kurz aufzublitzen, wird nicht im Sinne des Erfinders sein.

Was kann ich noch machen, außer das ganze Set zurückzubringen und wieder wochenlang zu warten? Hat jetzt eh lang genug gedauert, bis es da war...

Wäre toll, wenn einer die Konstruktion der Stromführung kennt und einige behhebbare "Krankheiten" vermuten würde...!

Grüße,

Christian


Christian_Ndb  
Christian_Ndb
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 17.04.2015


RE: Märklin 42795 Wagenset CIWL

#13 von Michael K , 15.10.2015 08:25

Hallo Christian,
die außenliegenden Kontaktstellen hast Du ja schon untersucht und optimiert.
Nun bleiben noch die im Wageninneren liegenden Kontakte, die vielleicht den Wackelkontakt bilden.
Also müsstest Du den Wagen öffenen. Das ist keine Hexenwerk. Ich habe mal einen braunen derartigen Wagen mit Beleuchtung geöffnet.
Auswendig weiß ichs jetzt nicht genau wie es geht, war aber einfach. Im Inneren siehst du dann die Beleuchtungskosntruktion wo Du die kontaktstellen prüfen kannst. Ggf. ist durch Transporterschütterungen etwas locker geworden...


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.811
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Märklin 42795 Wagenset CIWL

#14 von Christian_Ndb , 15.10.2015 10:40

Hallo Michael,


danke für Deine Antwort.

Ich vermute auch, dass der Hund da drin begraben sein muss, allerdings habe ich noch etwas Hemmungen, die neuen Wagen mit den vielen feinen Anbauteilen aufzuoperieren, solange ich nicht genau weiß, wo ich drücken/spreizen/ziehen muss.

Da es mir tatsächlich widerstrebt, das Set gleich wieder wegen so lästigem Kram zurückzuschicken - kann mir jemand sagen, wie die Wägen zu öffnen sind, so dass man die Stromführung prüfen kann?


Viele Grüße,

Christian


Christian_Ndb  
Christian_Ndb
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 17.04.2015


RE: Märklin 42795 Wagenset CIWL

#15 von Georg Tanzer , 19.11.2015 10:15

Hallo Zusammen,
mein Set ist im Oktober angekommen.

Zitat von ok_hh
Alles prima. Was mich besonders beeindruck ist die Tatsache das es KEIN - also 0,0 - Flackern gibt. LIKE !


Du glücklicher, mir geht es wie Christian.

Zitat von Christian_Ndb
Mir ist grundsätzlich klar, dass ein beleuchteter Wagenverband ohne Kondensatoren nie ganz flackerfrei laufen wird, aber dass ein Wangen 9 von 10 Sekunden finster ist, um kurz aufzublitzen, wird nicht im Sinne des Erfinders sein.



Fehler gefunden!
Wenn diese Bleche (https://dl.dropboxusercontent.com/u/76779497/CNL_Kontakt.jpg) nicht anliegen flackerts


Die besten Grüsse
Georg

Märklin C-Gleis / Ecos 2 /LoDi S88 Commander LX/ CS2 zum Schalten / TrainController 10 Gold / DCC / MM (mfx nur wenn es sein muß) / iTrain: Raum-/Anlagenbeleuchtung


 
Georg Tanzer
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 06.02.2006
Ort: Denzlingen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos 2 / Traincontroller 10 G
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 42795 Wagenset CIWL

#16 von weichenquäler ( gelöscht ) , 20.11.2015 23:47

Hallo Christopher,
bin noch ganz neu hier im forum, aber wirklich begeistert und tief beeindruckt, sowohl was stummi und collegen hier auf die beine gestellt haben, als auch über die fachkenntnisse und anlagenbauer, die hier versammelt sind. man traut sich ja kaum, eigene bilder einzustellen.

zu Deiner frage bezüglich der "besatzung" bzw. besetzung Deiner CIWL- waggons : ich habe mir über die jahre eine sammlung von kompletten CIWL - zügen zugelegt ( jeweils 7 waggons ) von rivarossi, france train, jouef, liliput etc. und habe auf meinen bahnsteigen nur preiserlein aus der epoche stehen und sitzen.

ich glaube, daß die für das einsetzen in die waggons viel zu schade sind, denn einmal sind die inneneinrichtungen der waggons, bzw. die sitze so niedrig und eng, daß Du auf jeden fall die beine abschneiden mußt, was ganz schön weh tut und bei den damen mit karolinenrock wahrscheinlich nicht geht; zum anderen siehst Du im eingebauten zustand nur die oberkörper und köpfe.

bezüglich der bemahlung würde ich mir unbemahlte zulegen und selber die farben auswählen, die zur epoche passen; außerdem macht es viel spaß.

die märklin waggons sind optisch sehr schön und die belechtung der waggons und der tischlampen beeindruckend - ich habe ein ähnliches set von märklin als rheingold - zug -, aber ich muß leider Kai recht geben, daß es CIWL - waggons in dieser ausführung nie gab, weshalb mich ein bißchen wundert, daß im online katalog von märklin auf die rechte der CIWL-difusion in paris hingewiesen wird. das bezieht sich wohl nur auf das emblem, was wirklich original ist.
trotzdem wichtig ist ausschließlich, daß sie Dir gefallen und sie gut laufen. auf jeden fall wünsche ich Dir viel freude damit und bin gespannt aud ein paar aufnahmen Deiner vollbesetzten waggons.

grüße vom rheinischen weichenquäler


weichenquäler

RE: Märklin 42795 Wagenset CIWL

#17 von TheK , 21.11.2015 09:03

Das Problem sind halt einerseits die ohnehin kaum möglichen Varianten bei CIWL-Wagen (allenfalls änderte sich mal die Farbe des Fensterbandes) und die unglückliche Vorbildwahl durch Trix (sechsachsige WL 1000 ist halt ein Einzelstück und alleine mit vierachigen Drehgestellen wird da auch kein R draus). Dem Gegenüber steht ein Sammler-Markt, der sowieso alles wo "CIWL" drauf steht für absurde Preise kauft.

Schön wäre halt, den WL 1000 wenigstens in der Version mit KK (und dann in braun/beige) einmal *lose* anzubieten, damit man diesen als Kurswagen an einen Reisezug irgendwann zwischen 1905 und dem zweiten Weltkrieg einsetzen kann. Oder man bringt einen Typ R als Neukonstruktion, womit man einen realistischen braunen Zug hätte… Aber da wartet man wohl eher auf Hobbytrain.

Ab wann sind die Züge von 6 auf 7 Wagen verlängert worden? Ich finde selbst für den Orient-Express 1928 noch Reihungen mit 6 Wagen (F WL WL WR WL F).


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Märklin 42795 Wagenset CIWL

#18 von DRG Bernd ( gelöscht ) , 21.11.2015 11:44

Hallo Weichenquaeler. Woher wissen wir, dass es diese Fargebung nicht gab?
Fakt ist, zum Zeitraum der die Wagen darstellen soll liefen die Teakholzwagen im Orientexpress. Und Fakt ist auch, dass die ab Anfang der 20er Jahre beschafften Wagen in blau kamen. Warum soll es nicht auch Umlackierungen der Teakholzwagen gegeben haben. Nur weil wir Schwarz-Weiss Photos haben und jetzt keines mit blauen Teakholzwagen? Und sollte wirklich von der CIWLT nicht umlackiert worden sein, die Wagen haben ihre Fans gefunden, so auch mich.


DRG Bernd

RE: Märklin 42795 Wagenset CIWL

#19 von TheK , 21.11.2015 14:26

Zitat von DRG Bernd
Warum soll es nicht auch Umlackierungen der Teakholzwagen gegeben haben.



Weil es dafür keinen Bedarf gab – die Stammzüge bestanden normalerweise entweder nur aus Teak-Wagen oder nur aus Stahlwagen. Die einzige Ausnahme ist der Calais-Méditerranée-Express, für den man 1922 noch keine Stahl-Speisewagen hatte und man dafür einige lange Sechsachser (deutlich länger als der von Trix und bisher afaik ohne Modell) lackierte – so hatte der Zug dann schnell den Spitznamen "le train bleu" weg. Bei den zahlreichen Kurswagen, die ja ohnehin von einem Zug in den anderen wechselten, blieb die Zuordnung von Material und Farbe dagegen bis zu Ende der Teak-Wagen in den späten 1950ern erhalten.

Übrigens ist der Ausdruck "umlackieren" falsch: Teakholz lässt sich praktisch nicht lackieren, sondern wird bis heute eigentlich immer nur mit Teaköl behandelt, so dass die Wagen wirklich "holzfarben" waren:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek...7FCWGEARG3TSEV7


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Märklin 42795 Wagenset CIWL

#20 von Ulli , 21.11.2015 14:28

Hallo

Zitat von Christian_Ndb
- kann mir jemand sagen, wie die Wägen zu öffnen sind, so dass man die Stromführung prüfen kann?

Viele Grüße,
Christian



Das würde auch mich interessieren. Das Dach ist leicht zu öffnen, nur sieht man da nur einen Teil der Verdrahtung. Ich komme nicht an den Massekontakt oberhalb des Drehgestells


Mit internetten Grüssen
Ulli
___
Eisenstädter Eisenbahnfreunde
http://eisenbahnfreunde.icb.at
Märklin Insider Stammtisch Wien
http://www.insider-stammtisch.net/


Ulli  
Ulli
InterCity (IC)
Beiträge: 817
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: An der Südbahn in NÖ
Gleise M-Gleis, C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2 + CS3 + MS1 + MS2 + 6021
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin 42795 Wagenset CIWL

#21 von Georg Tanzer , 23.11.2015 12:23

Hallo Ulli

Zitat von Ulli
Das würde auch mich interessieren. Das Dach ist leicht zu öffnen, nur sieht man da nur einen Teil der Verdrahtung. Ich komme nicht an den Massekontakt oberhalb des Drehgestells



Der Wagenkasten läßt sich wie bei Märklin üblich öffnen. Zuerst die Schürzen entfernen, dann zwischen Wagenkasten und Rahmen mit z.B. dem Fingernagel abheben und entlang fahren, es gibt je Seite zwei breitere Haltenasen.
Die Strom-/Masseversorgung wird über Metallstifte hergestellt, welche direckt mit den Drehgestellen Verbunden sind, beim Zusammenbauen darauf achten, daß die Kontaktbleche den Stift berühren, sonst flackerts.
Ich habe die Bleche vorsichtig mit einem Lötpunkt fixiert.

Siehe Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/76779497/CNL_Kontakt.jpg


Die besten Grüsse
Georg

Märklin C-Gleis / Ecos 2 /LoDi S88 Commander LX/ CS2 zum Schalten / TrainController 10 Gold / DCC / MM (mfx nur wenn es sein muß) / iTrain: Raum-/Anlagenbeleuchtung


 
Georg Tanzer
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 06.02.2006
Ort: Denzlingen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos 2 / Traincontroller 10 G
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 42795 Wagenset CIWL

#22 von Christian_Ndb , 23.11.2015 13:58

Servus zusammen,

da zwei meiner Großdampfloks antriebsmäßig nun einige Monate nach dem Neukauf gemeinsam beschlossen haben, unangenehme Geräusche zu entwickeln (bei der Einen schleifts im Kessel, bei der Anderen kratzts im Getriebe), habe ich ein Retourenpaket zur Reparatur geschnürt und den CIWL-Wagenset gleich mit dazugepackt.

Nach ca. 14 Tagen hatte ich es zurück, flackert nun nicht mehr. Haben wohl den beschriebenen Drehgestell-Kontaktpunkt nachbearbeitet.

Sollte es so einfach nachzubearbeiten sein, kann man es natürlich auch gerne selber probieren. Ich für meinen Teil hatte, nachdem quasi zeitgleich zwei für ca. 800 € gekaufte Loks zum Krachen anfangen und das depperte CIWL-Set - man weiß was auch das kostete - ebenfalls vom ersten Tag an fehlerhaft war, einen ziemlichen Grant im Bauch (und das auch im Anschreiben zum Ausdruck gebracht), so dass ich definitiv keinen Bock mehr hatte, werksseitigen Leichtsinn selber versuchen, auszubessern und womöglich dabei noch irgendwas abzubrechen...

Da nach 14 Tagen alles repariert zurück kam, war die Entscheidung wohl in Ordnung, wobei ich mit einer längeren Wartezeit rechnete. Ein guter Service, der sich sehr bemühte, den Ärger wieder gut zu machen, muss ich fair eingestehen.

Es grüßt,

Christian


Christian_Ndb  
Christian_Ndb
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 17.04.2015


RE: Märklin 42795 Wagenset CIWL

#23 von solo3mac ( gelöscht ) , 04.12.2015 18:42

Hallo Stummifreunde,

ich bin neu in diesem erlauchten Kreis - ist also meine erste Anfrage.
Wie Henry anfangs sagte, sind die CIWL's sehr schöne Wagen, nur die Beleuchtung ist zu hell und zu weiß. Sie passt nicht zur Epoche II.
So möchte ich in den Gepäckwagen mit Schleifer einen Funktionsdecoder einbauen um die LED's dimmen zu können, weiß aber nicht, wie man den Wagen unbeschadet öffnen kann.
Wie Ulli schrieb, sei das Dach leicht zu öffnen. Das glaube ich aber nicht, denn das Dach ist fest mit dem Wagenkasten verbunden.
Man muss also den gesamten Wagenkasten abheben. Die Entfernung der Wagenübergänge, wie bei anderen Schnellzugwagen von Märklin, bringt hier keinen Erfolg.
Da kommt Georg Tanzer der Sache schon näher: Georg, kannst Du mir bitte sagen, wie Du die Schürzen entfernt hast. Ich hatte schon einmal versucht, den Wagenkasten vorsichtig anzuheben. Auf einer Seite zum Wagenende hin konnte ich eine Rastnase sehen, aber zur Wagenmitte hin hat sich nichts bewegen lassen, als wenn da jemand "festhält". Vielleicht kannst Du noch ein Bild zur Veranschaulichung beifügen.

Übrigens hatte ich bereits zweimal bei Märklin-Service per eMail angefragt, wie man den Wagen öffnen kann ohne etwas zu beschädigen. Leider bis heute keine Antwort erhalten.

Wie auf dem Bild von Georg zu sehen ist, hat er ja wohl auch die LED-Lichtleiste herausgenommen. Man könnte, um gelbliches Licht zu erhalten, die einzelnen LED's mit orangefarbenem Klarlack (aus dem Bastelladen) übermalen. Allerdings muss man dann alle Wagen öffnen (Risiko).
Bei der Dimmvariante braucht man nur den Gepäckwagen mit Schleifer zu öffnen, da die reduzierte Spannung an alle angekoppelten Wagen gleichermaßen weitergeleitet wird.

Ich freue mich auf Eure Meinungen.
Viele Grüße aus dem Rheinland
Jörg


solo3mac

RE: Märklin 42795 Wagenset CIWL

#24 von Furttaler , 15.08.2016 08:49

Hallo Stummis

Grabe diesen Fred nochmals aus.

Da jetzt auch bei mir der Zug im anrollen ist, frage ich mal: Hat schon jemand versucht die Mä Lichtleisten gegen Andere zu ersetzen?
Ich spiele mit dem Gedanken, die Mä Leisten von Anfang an gegen Gelbe von Hufning zu erstetzen. Da diese ja dimmbar sind, könnte ich
z.B. in den Schlafwagen das Licht dünkler einstellen als im Speisewagen.

Danke und Gruss
Einen guten Wochenstart

Sven/Furttaler


Furttaler  
Furttaler
InterRegio (IR)
Beiträge: 149
Registriert am: 03.02.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU 50210 zusammen mit Mä 6021 und 6040, Pendelzugsteuerung ESU Detector
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 42795 Wagenset CIWL

#25 von Furttaler , 21.08.2016 14:23

Hallo

Nun habe ich beschlossen, die eingebauten weissen Leds mit einem Filzstift gelb zu übermalen.
Das öffnen des Speisewagen wie auch der Schlafwagen gingen gut von Hand.

Aber: Wie öffne ich die Gepäckwagen? Das Dach geht nicht weg, und von unten komme ich auch nicht ran. Zwar hat es an beiden Enden
Rastnasen, aber in der Mitte bewegt sich nichts.

Weiss noch jemand Rat?

Besten Dank im Voraus.

Sven


Furttaler  
Furttaler
InterRegio (IR)
Beiträge: 149
Registriert am: 03.02.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU 50210 zusammen mit Mä 6021 und 6040, Pendelzugsteuerung ESU Detector
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz