RE: Schönsilvia Update 04/21 Vorbereitung Lärmschutzwand

#376 von Emma 73 , 24.04.2020 09:56

Liebe Freunde der kleinen Eisenbahn,

heute gibt es das Update April 2020. Zuerst die Post.

@ Hendrik
Gut das Du gefragt hast. Genau solche kleinen Tipps möchte man in einem Forum erfahren und beschreiben.

Was hat sich an meiner Bahn in den letzten 8-9 Wochen so getan?

Ich habe zwei Kleinigkeiten gebastelt und ich habe die Zwischenräume von Gleis 3 und 4 ausgeglichen. Zusätzlich habe ich auch gleich angefangen die Oberleitung und die Signale zusetzen. Die Signale sind noch nicht angesteuert. Leider!
An Neuzugängen ist eine Roco Vectron von Flixtrain dazu gekommen und von Roco ein Ganzzug für den Autotransport. Ich habe wie immer viele Bilder geschossen und wünsche Euch viel Spaß beim betrachten.


Originale Schaltsäule vom Schweriner HBF


Das Model




Absperrung als Rohling. Mein Kollege Michael hat den Zaun gelötet. Ich musste nur bemalen.


Eingebaute Absperrung


Zuschneiden der Zwischenräume mit Selitac






Bemalen der Rohlinge


Vorbereiteter Zwischenraum


Einbauen der Rohlinge in Verbindung mit den Oberleitungsmasten






Fertige Oberleitung für Gleis 3


Die Zwischenräume sind nur reingelegt, noch nicht final! Es fehlen noch die Signale.








Absperrung als Rohling. Mein Kollege Michael hat den Zaun gelötet. Ich musste nur bemalen.


Ausfahrtsignal




Roco's Flixtrain Vectron








Autotransport Güterwaggon von Roco



Ich hoffe die Bilder haben Euch Spaß gemacht! Wer die Anlage in bewegten Bildern sehen möchte, kann sich dazu gerne das Video anschauen.
[youtu-be]https://youtu.be/-P6kE7yDTDc[/youtu-be]


Schönes Wochenende und Bleibt Gesund!


Emma
__________________________
Märklin C-Gleis, CS3+ und 2x MS1, Epoche 5-6
Mein 1. Versuch: Bitte sucht Emma's erste Anlage
Schönsilvia: viewtopic.php?f=64&t=135279
Mein YouTube Kanal:Emma 73


 
Emma 73
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 06.01.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ und Computer TC 9.0
Stromart AC


RE: Schönsilvia Update 04/21 Vorbereitung Lärmschutzwand

#377 von Remo Suriani , 24.04.2020 10:57

Hallo Michael,

wie immer schöne Details. Der Zaun sieht richtig gut aus.

Toll sind natürlich die Signale. Da hat sich die Mühe wirklich gelohnt. Du hattest es ja im Februar-Video schon angedeutet, aber sie jetzt auf der Anlage zu sehen ist wirklich klasse. Gerade die mit dem Knickmast auf dem Bahnsteig. Kannst Dich auch gerne wieder an mich wenden, wenn es an die richtige Ansteuerung geht. Nur mit den Decodern selber kann ich Dir leider nicht helfen.

Noch ein Hinweis zum Aufstellort: Bei den Stumpf befahrenen Weichen solltest Du etwas mehr Abstand halten. Das Sperrsignal am Abstellgleis zu Gleis 1 und das Asig in Gleis 2 scheinen mit jeweils etwas nah an der Weiche zu stehen. Bedenke: Ein Fahrzeug darf bis unmittelbar an dem Signal stehen. Ich bin nicht sicher, da ein im anderen Strang der Weiche Fahrende Zug nicht kollidiert. Signale können also erst ab dem Grenzzeichen der Weiche stehen, https://de.wikipedia.org/wiki/Grenzzeichen. Die dort genannte Gleismittelabstand von 3,5m ist meist im Modell nicht so zielführend, wegen enger Radien und Überhänge, aber teste einfach mal, bis zu welchen Punkt ein Fahrzeug stehen kann, ohne dass der Zug im anderen Strang diesen Berührt. Ab da kann dann das Signal stehen.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Schönsilvia Update 04/21 Vorbereitung Lärmschutzwand

#378 von Der Bahner Phil , 24.04.2020 15:52

Hallo zusammen,
Sehr schicke Anlage hier
Die ARS Altmannwagen gefallen mir schon sehr nur leider
Sind sie immer recht schnell weg und in echt sehr grafittitiert

Auch der Flixtrain obwohl sehr kurz passt schön ins Bild

Alles in allem Gefällt es mir
Obwohl ich lange nur stiller Mitleser war
Nun gut mein Senf hab ich mal dazugegben

Freue mich auf weiteres
Grüsse Phil


Hier mein Anlagenbau
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=171302
Und hier zu meinen fertigen Modulen:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...071365#p2071365

MfG Phil


Der Bahner Phil  
Der Bahner Phil
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 02.07.2019
Gleise Fleischmann Profi Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Schönsilvia Update 04/21 Vorbereitung Lärmschutzwand

#379 von Nulleinszehn , 24.04.2020 20:37

Hallo Emma,

Auch mir gefällt dein Update. Die Bilder sind cool, besonders die Altmänner und die Signale, natürlich auch der selbst gelötete Zaun. Sehr saubere Arbeit! Mit welchen Farben wurde der Draht bemalt? Kann man da wohl ganz normale Revell-Farbe nehmen :

Für das Video fehlt mir gerade die Zeit, hole ich aber bei Gelegenheit nach!

Viele Grüße,

Armin


Lang lebe 41 096! http://www.dg41096.de

Hier geht's zu meiner Anlage (im Bau):
"Vom Bahnhof Semmering zum Haltepunkt Wolfsbergkogel"

viewtopic.php?f=24&t=158883


 
Nulleinszehn
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.238
Registriert am: 26.08.2011
Ort: Lehrte
Stromart AC, DC


RE: Schönsilvia Update 04/21 Vorbereitung Lärmschutzwand

#380 von Heldvomerdbeerfeld , 24.04.2020 21:03

Hab mir das Video vorhin schon angeschaut! Wie immer sehr gelungen!

Sehr beeindruckend natürlich die Löterei vom Michael, ein bisschen Farbe drauf und passt. Flixtrain bin ich ein bisschen neidisch. Da hab ich die Piko Wagen schon öfter in der Hand gehabt, die kommen aber ja nicht zu uns. Wirklich schön zusehen mit dem Vectron!

Und an den ARS Altmann Autozug? .... muss natürlich wie von dir vorgeschlagen der ÖBB Vectron


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Schönsilvia Update 04/21 Vorbereitung Lärmschutzwand

#381 von Emma 73 , 29.04.2020 08:33

Liebe Freunde der kleinen Eisenbahn,
vielen lieben Dank für die Kommentare hier im Stummi oder auf Youtube. DANKE!

@ Dirk

[quote="Remo Suriani" post_id=2107665 time=1587718668 user_id=18573]
Hallo Michael,

wie immer schöne Details. Der Zaun sieht richtig gut aus.
[/quote]

Danke für das Lob. Ich bin auch begeistert von den Zäunen. Immer wenn ich eine Idee habe, bin ich nervös, ob ich das umsetzen kann und wie. Besonders das Wie fällt mir schwer. Das kostet bei mir immer sehr viel Hirnschmalz. Aber wenn es am Ende super aussieht, so wie mit den Zäunen, bin ich selbst immer begeistert und Stolz darauf.

[quote="Remo Suriani" post_id=2107665 time=1587718668 user_id=18573]
Noch ein Hinweis zum Aufstellort: Bei den Stumpf befahrenen Weichen solltest Du etwas mehr Abstand halten. Das Sperrsignal am Abstellgleis zu Gleis 1 und das Asig in Gleis 2 scheinen mit jeweils etwas nah an der Weiche zu stehen. Bedenke: Ein Fahrzeug darf bis unmittelbar an dem Signal stehen. Ich bin nicht sicher, da ein im anderen Strang der Weiche Fahrende Zug nicht kollidiert. Signale können also erst ab dem Grenzzeichen der Weiche stehen, https://de.wikipedia.org/wiki/Grenzzeichen. Die dort genannte Gleismittelabstand von 3,5m ist meist im Modell nicht so zielführend, wegen enger Radien und Überhänge, aber teste einfach mal, bis zu welchen Punkt ein Fahrzeug stehen kann, ohne dass der Zug im anderen Strang diesen Berührt. Ab da kann dann das Signal stehen.
[/quote]

Ich bin gleich nach Deinem Kommentar nach oben geflitzt, habe nach geschaut und ich muss leider feststellen, das Du Recht hast. Es könnte sehr knapp werden. Leider habe ich das beim Aufstellen nicht bedacht. Sehr ärgerlich, weil ich es auch nicht mehr ändern kann. Die Signale sind fest.
Aber ich werde daraus lernen und in Zukunft dreimal überlegen, ob es so richtig ist. Danke für den Hinweis.

@ Phil
[quote="Der Bahner Phil" post_id=2107778 time=1587736337 user_id=38331]
Hallo zusammen,
Sehr schicke Anlage hier
Die ARS Altmannwagen gefallen mir schon sehr nur leider
Sind sie immer recht schnell weg und in echt sehr grafittitiert
[/quote]

Jepp das stimmt. Ich habe die vorbestellt, weil in letzter Zeit bei Roco alles sehr schnell weg ist. Ich werde die Waggons auch mit Graffiti versehen, damit bekommt der Zug eine gewisse Würze.

[quote="Der Bahner Phil" post_id=2107778 time=1587736337 user_id=38331]
Auch der Flixtrain obwohl sehr kurz passt schön ins Bild
[/quote]

Der Flixtrain wird noch erweitert. Versprochen.

[quote="Der Bahner Phil" post_id=2107778 time=1587736337 user_id=38331]
Alles in allem Gefällt es mir
Obwohl ich lange nur stiller Mitleser war
Nun gut mein Senf hab ich mal dazugegben

Freue mich auf weiteres
Grüsse Phil
[/quote]

Das freut mich, das Dir meine Anlage und Basteleien gefallen.

@ Armin

Zitat

Hallo Emma,

Auch mir gefällt dein Update. Die Bilder sind cool, besonders die Altmänner und die Signale, natürlich auch der selbst gelötete Zaun. Sehr saubere Arbeit! Mit welchen Farben wurde der Draht bemalt? Kann man da wohl ganz normale Revell-Farbe nehmen :

Für das Video fehlt mir gerade die Zeit, hole ich aber bei Gelegenheit nach!

Viele Grüße,

Armin



Ja, ich habe normalen weißen und gelben Revell Lack benutzt. Für das Rot und Schwarz habe ich einen Edding benutzt.
Es freut mich sehr, das Dir mein Update gefallen hat.

@ Erdbeer- Michi

Zitat

Hab mir das Video vorhin schon angeschaut! Wie immer sehr gelungen!

Sehr beeindruckend natürlich die Löterei vom Michael, ein bisschen Farbe drauf und passt. Flixtrain bin ich ein bisschen neidisch. Da hab ich die Piko Wagen schon öfter in der Hand gehabt, die kommen aber ja nicht zu uns. Wirklich schön zusehen mit dem Vectron!

Und an den ARS Altmann Autozug? .... muss natürlich wie von dir vorgeschlagen der ÖBB Vectron



Vielleicht werde ich mir beide holen und für den Zug verwenden. Mal schauen, denn es muss ja erst mal der Smartron als Modell erscheinen. So ein roter ÖBB Stier steht schon eine ganze Weile auf meiner Wunschliste, aber im Moment kommen nur Vectrons raus. In allen Farben und Formen. Ich habe schon so viele davon und es sind auch noch einige vorbestellt. Aber von der wunderschönen BR 182 / Baureihe 1216 habe ich nur eine. Da geht noch was. Auch habe ich zu wenige rote Loks. Und zu wenig von …........


Emma
__________________________
Märklin C-Gleis, CS3+ und 2x MS1, Epoche 5-6
Mein 1. Versuch: Bitte sucht Emma's erste Anlage
Schönsilvia: viewtopic.php?f=64&t=135279
Mein YouTube Kanal:Emma 73


 
Emma 73
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 06.01.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ und Computer TC 9.0
Stromart AC


RE: Schönsilvia Update 04/21 Vorbereitung Lärmschutzwand

#382 von Heldvomerdbeerfeld , 29.04.2020 16:54

Ich muss gestehen, dass mir der Smartron auch extrem gut gefällt in diesem türkis/hellblau!
Leider darf der aber aus Deutschland nicht raus und wenn ich mir den kauf motschgert wieder halb Youtube herum, dass "der aber gar nicht passt" (Spoiler: die vorbestellte 218 wird auch "gar nicht passen" )

Vielleicht lass ich mich dann ja doch dazu hinreißen.

Erst einmal freu ich mich, dass in meinen Breitengraden morgen erst einmal der Dachmarke Taurus mit Sound kommt. Ok, "Dachmarke" kennt ihr da oben vermutlich nicht hihi
https://www.roco.cc/de/product/240894-0-...0/products.html
Ich seh grad, jetzt ist er schon im Geschäft. Vielleicht hol ich mir den morgen gleich ab.

Ja - wo war ich?


....

Genau - der passt ja leider nicht zu dir. 1.) keine 1216 und 2.) kommt der hauptsächlich vor den Railjets zum Einsatz

Achtung übrigens: Die DB 182 ist KEINE 1216, sondern 1116. Beide können zwar zwischen Ö und D hin und her fahren, 1216 kann aber auch je nach Ausstattung Italien, Tschechien und Co (sind die mit den 4 Stromabnehmern).

Zurück zum Thema: du wirst dich da schon für eine ordentliche Zuglok entscheiden. Und bis dahin bin ich weiterhin ein bisschen neidisch wegen des ARS Autozuges


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Schönsilvia Update 04/21 Vorbereitung Lärmschutzwand

#383 von Papsler , 03.05.2020 16:01

Wow, wow und nochmal wow! Endlich mal eine moderne Anlage der Superlative! Den Platz, den du hast um lange Züge fahren zu lassen kann richtig Neid aufkommen lassen! Habe letzte Woche durch deinen Kommentar den du mir hinterlassen hast auch endlich deine Anlage hier im Forum entdeckt!
Ein Bahnhof in einer Kurve gelegt ist immer etwas besonderes und wird von den meisten Modellbahnern gescheut da es exponentiell schwieriger ist so einen Bahnhof zu gestallten. Es fängt schon bei den Radien an für den richtigen Gleisabstand und von den Bahnsteigen ganz zu schweigen. Mich hat dieses Thema auch gereizt und habe deshalb wenigstens meine S-Bahn Bahnhof „Baden-Baden tief“ in einer Kurve verlegt.

Deine Bahnhofskonstruktion ist der Hammer! Ich denke die Wahl deines Bahnsteigdachs des zweiten Versuches war spot-on! Ich habe inzwischen schon mehrere Anlagen gesehen wo man vor lauter Bahnsteigdach die eigentlichen Züge nicht mehr sieht. Die Wahl ein durchsichtiges Dach zu wählen war die richtige Entscheidung! Allerdings finde ich die Betonsäulen zu wuchtig für die modernen Konstruktion und hätte da eher auf eine Stahlkonstruktion zurückgegriffen (nur meine persönliche Präferenz) da diese nicht so wuchtig wirken und mehr Einsicht auf das Bahngelände zulassen. Auch die Details zwischen den Gleisen lassen erahnen was noch alles kommen wird – sieht jetzt schon prima aus!

Nun zu den C-Gleisen, selten (wenn überhaupt) habe ich solche tollen behandelten C-Gleise gesehen. Was du aus dem ollen Gleiskörper herausgezaubert hast, ist die Mühe wert! Auch die Lösung geschwungene C-Gleis Kurven zu bauen – geil! In meiner Kindheit habe ich mit M-Gleisen angefangen und bin dann auf K-Gleis umgestiegen. Als ich dann nach einem Umzug keine Gelegenheit hatte eine Anlage zu erbauen, bin ich zu einem C-Gleis Teppichbahner geworden. Mich konnte das C-Gleis nicht überzeugen, besonders in der Hinsicht des Gleiskörpers, fehlende Weichen (besonders die schlanke DKW), die ich auf meiner Anlage mindestens schon 10-mal verbaut habe. Auch du hast einfache Kreuzungen verbaut wo eine DKW vorteilhaft gewesen wäre, wenn ich das richtig erkannt habe, rechts am Bahnsteig 1+2.

Zum Schluss noch einige Gestalltungsvorschläge. Signale, Signale und mehr Signale. Die richtigen Signale am richtigen Ort machen den großen Unterschied. Auch ist es wichtig die richtigen Signalbilder in TrainController mit einzubeziehen was nicht immer einfach ist und viel Programmierung bedarf.

Wie ich schon geschrieben habe, liebe ich deine überarbeiteten C-Gleise. Was allerdings nicht so richtig passt ist, dass du einen super modernen Bahnhof mit alten Holzschwellen verbaut hast. Ich würde eher den Holzschwellen-Look für deine Nebenstrecke + Endbahnhof benutzen und im neuen Bahnhof „Schönsilvia“ Betonschwellen andeuten. Ich habe und werde dies auch so tun in meinem modernisierten Teil des Bahnhofs. Man kann auch Beton mit Holzschwellen mixen. Man sieht ja immer wieder das einige Weichenbereiche oder Gleise noch die alten Holzschwellen haben während neu verlegte Gleise die mit Betonschwellen.

In deiner letzten Bilderserie sieht es so aus, als ob du eine Weichenheizung andeuten möchtest (recht Bahnhofseinfahrt). Ich denke, dass ein moderner Bahnhof wahrscheinlicher mit elektrischen Weichenheizungen betrieben wird als mit Propan.

Nochmals, super Anlage, die du erbaust und danke dass du uns daran Teil nehmen lasst!


Liebe Grüße,
Axel H


Meine Anlage hier im Forum: Baden-Baden in Kanada
und mein YouTube Kanal


 
Papsler
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 10.07.2013
Homepage: Link
Ort: Kanada
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Schönsilvia Update 04/21 Vorbereitung Lärmschutzwand

#384 von Remo Suriani , 03.05.2020 20:59

Hallo Axel,

Zitat
Zum Schluss noch einige Gestalltungsvorschläge. Signale, Signale und mehr Signale. Die richtigen Signale am richtigen Ort machen den großen Unterschied. Auch ist es wichtig die richtigen Signalbilder in TrainController mit einzubeziehen was nicht immer einfach ist und viel Programmierung bedarf.



Keine Angst, dafür ist gesorgt:



Nicht ganz final, da es noch leichte Anpassungen bei der Nebenbahn gab, aber ein kleiner Ausblick, dass da noch ein paar Signale kommen

@Michael: Wenn es Dich stört, nehm' ich es wieder raus


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Schönsilvia Update 04/21 Vorbereitung Lärmschutzwand

#385 von Emma 73 , 06.05.2020 09:56

Moin,
vielen Dank an meine Kommentatoren.

@ Michi


Zitat

Leider darf der aber aus Deutschland nicht raus und wenn ich mir den kauf motschgert wieder halb Youtube herum, dass "der aber gar nicht passt" (Spoiler: die vorbestellte 218 wird auch "gar nicht passen" )


Ich habe die 218 auch vorbestellt mit Extras (Schleifer). Ich denke das die vor roten Silberlingen gut aussieht.

Zitat

Erst einmal freu ich mich, dass in meinen Breitengraden morgen erst einmal der Dachmarke Taurus mit Sound kommt. Ok, "Dachmarke" kennt ihr da oben vermutlich nicht hihi
https://www.roco.cc/de/product/240894-0-...0/products.html
Ich seh grad, jetzt ist er schon im Geschäft. Vielleicht hol ich mir den morgen gleich ab.


Ich kenne nur das als Dachmarke:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dachmarke

Das es zwei verschiedene Tauruen/Tauruse gibt, habe ich irgendwann mal gehört, hätte ich aus dem steh greif aber nicht mehr gewusst. Deine Vorbestellung sieht klasse aus, aber ich würde erst mal eine Standard rote nehmen. Ich habe schon so viele hübsch lackierte Loks, das es zu wenig rot auf meiner Anlage ist. Ich freue mich schon darauf, wenn Du diese Lok mir und den anderen 4999+ Abonnenten auf YT vorstellst.

@Axel

Zitat

Wow, wow und nochmal wow! Endlich mal eine moderne Anlage der Superlative! Den Platz, den du hast um lange Züge fahren zu lassen kann richtig Neid aufkommen lassen! Habe letzte Woche durch deinen Kommentar den du mir hinterlassen hast auch endlich deine Anlage hier im Forum entdeckt!
Ein Bahnhof in einer Kurve gelegt ist immer etwas besonderes und wird von den meisten Modellbahnern gescheut da es exponentiell schwieriger ist so einen Bahnhof zu gestallten. Es fängt schon bei den Radien an für den richtigen Gleisabstand und von den Bahnsteigen ganz zu schweigen.

…...

Nochmals, super Anlage, die du erbaust und danke dass du uns daran Teil nehmen lasst!


Das ist sehr viel Lob von Dir. DANKE! Besonders freut es mich, weil Du auch eine großartige Anlage hast mit ähnlichen Vorlieben.

Zitat

Deine Bahnhofskonstruktion ist der Hammer! Ich denke die Wahl deines Bahnsteigdachs des zweiten Versuches war spot-on! Ich habe inzwischen schon mehrere Anlagen gesehen wo man vor lauter Bahnsteigdach die eigentlichen Züge nicht mehr sieht. Die Wahl ein durchsichtiges Dach zu wählen war die richtige Entscheidung! Allerdings finde ich die Betonsäulen zu wuchtig für die modernen Konstruktion und hätte da eher auf eine Stahlkonstruktion zurückgegriffen (nur meine persönliche Präferenz) da diese nicht so wuchtig wirken und mehr Einsicht auf das Bahngelände zulassen. Auch die Details zwischen den Gleisen lassen erahnen was noch alles kommen wird – sieht jetzt schon prima aus!



Du hast meinen Thread Dir angeschaut und auch meine Misserfolge gesehen. Tatsächlich war eine Stahlkonstruktion in der Anfangsphase der Neukonstruktion geplant. Aber wegen der Unfähigkeit meiner Bastelfähigkeiten verworfen.
Zu wuchtig? Ich hatte ja mit ein paar Papiermodellen optische Versuche gestartet und diese Größe fand ich stimmig.

Zitat

Nun zu den C-Gleisen, selten (wenn überhaupt) habe ich solche tollen behandelten C-Gleise gesehen. Was du aus dem ollen Gleiskörper herausgezaubert hast, ist die Mühe wert! Auch die Lösung geschwungene C-Gleis Kurven zu bauen – geil! In meiner Kindheit habe ich mit M-Gleisen angefangen und bin dann auf K-Gleis umgestiegen. Als ich dann nach einem Umzug keine Gelegenheit hatte eine Anlage zu erbauen, bin ich zu einem C-Gleis Teppichbahner geworden. Mich konnte das C-Gleis nicht überzeugen, besonders in der Hinsicht des Gleiskörpers, fehlende Weichen (besonders die schlanke DKW), die ich auf meiner Anlage mindestens schon 10-mal verbaut habe. Auch du hast einfache Kreuzungen verbaut wo eine DKW vorteilhaft gewesen wäre, wenn ich das richtig erkannt habe, rechts am Bahnsteig 1+2.



Danke für das Lob, aber ich habe von verschieden Leuten hier im Forum das alles gelernt. Ich denke, dass viele aber diesen Weg mit dem C Gleis scheuen. Ich habe mich dafür entschieden, weil es für mich kontaktsicherer ist. Ja, es kostet viel mühe es chic zu machen, aber man bekommt es hin. Ich hatte auch am Anfang K Gleis verbaut, aber meine Loks sind immer wieder stehen geblieben, das hat mich wahnsinnig gemacht. Es war bestimmt mein Fehler, weil ich es nicht perfekt verlegt hatte, aber das Risiko war es bei meiner Anlage nicht wert.
Ja, eine schlanke DKW von Märklin wäre nicht schlecht, aber die gibt es nicht. Vielleicht hätte ich mir eine bauen sollen, aber so geht es auch.

Zitat

Zum Schluss noch einige Gestalltungsvorschläge. Signale, Signale und mehr Signale. Die richtigen Signale am richtigen Ort machen den großen Unterschied. Auch ist es wichtig die richtigen Signalbilder in TrainController mit einzubeziehen was nicht immer einfach ist und viel Programmierung bedarf.



Da gebe ich Dir vollkommen Recht. Ich liebe viele Signale auf einer Anlage, das ist der Grund warum ich Deine Anlage so toll finde. Wie unten Dirk schon geschrieben hat, habe ich einige Signale noch im Lager. Es sind alles individuell gefertigte Signale von Reinhardt. Dirk hatte mir geholfen die richtigen Signale zu bestellen. DANKE DIR DIRK ! Ich hätte das nie und nimmer geschafft. Im Moment bin ich dabei den richtigen Dekoder für die Signale zu finden. Wenn ich den gefunden habe, geht es daran die Signale in TC einzubinden. Ich denke das wird noch eine große Herausforderung. Da können wir uns gegenseitig helfen. Auch die Signale voll auszunutzen. Ich meine bestimmte betriebliche Situation zu simulieren. Da brauche ich aber definitiv Hilfe von Euch allen. Da reicht meine Kenntnisse nicht aus.

Zitat

Wie ich schon geschrieben habe, liebe ich deine überarbeiteten C-Gleise. Was allerdings nicht so richtig passt ist, dass du einen super modernen Bahnhof mit alten Holzschwellen verbaut hast. Ich würde eher den Holzschwellen-Look für deine Nebenstrecke + Endbahnhof benutzen und im neuen Bahnhof „Schönsilvia“ Betonschwellen andeuten. Ich habe und werde dies auch so tun in meinem modernisierten Teil des Bahnhofs. Man kann auch Beton mit Holzschwellen mixen. Man sieht ja immer wieder das einige Weichenbereiche oder Gleise noch die alten Holzschwellen haben während neu verlegte Gleise die mit Betonschwellen.



Da gebe ich Dir vollkommen Recht, das hat mir lange Kopfzerbrechen gemacht. Aber ich habe dann eine Lösung oder besser gesagt eine Ausrede gefunden. Siehe Bild. Das soll ein Bauschild darstellen.





Zitat

In deiner letzten Bilderserie sieht es so aus, als ob du eine Weichenheizung andeuten möchtest (recht Bahnhofseinfahrt). Ich denke, dass ein moderner Bahnhof wahrscheinlicher mit elektrischen Weichenheizungen betrieben wird als mit Propan.



Da habe ich wieder etwas gelernt, Danke Axel. Aber ich denke, dass wird mit der Erneuerung des Schienenweges mit erledigt, siehe Bauschild .

@ Dirk

[quote="Remo Suriani" post_id=2112289 time=1588532349 user_id=18573]
Hallo Axel,

Zitat
Zum Schluss noch einige Gestalltungsvorschläge. Signale, Signale und mehr Signale. Die richtigen Signale am richtigen Ort machen den großen Unterschied. Auch ist es wichtig die richtigen Signalbilder in TrainController mit einzubeziehen was nicht immer einfach ist und viel Programmierung bedarf.



Keine Angst, dafür ist gesorgt:



Nicht ganz final, da es noch leichte Anpassungen bei der Nebenbahn gab, aber ein kleiner Ausblick, dass da noch ein paar Signale kommen

@Michael: Wenn es Dich stört, nehm' ich es wieder raus
[/quote]

Dirk du bist schneller als ich. Auch super mit dem Übersichtsbild, auf die einfache Idee wäre ich nicht gekommen. Danke Dir!!!!

@ Alle
Wo wäre ein guter Platz für das Aufstellen des Bauschildes?


Emma
__________________________
Märklin C-Gleis, CS3+ und 2x MS1, Epoche 5-6
Mein 1. Versuch: Bitte sucht Emma's erste Anlage
Schönsilvia: viewtopic.php?f=64&t=135279
Mein YouTube Kanal:Emma 73


 
Emma 73
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 06.01.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ und Computer TC 9.0
Stromart AC


RE: Schönsilvia Update 04/21 Vorbereitung Lärmschutzwand

#386 von Papsler , 09.05.2020 00:38

Hallo Emma (und Dirk),

Da dir Dirk bei der Signalauswahl und Aufstellung hilft, bist du in guten Händen – er hat auch bei mir alle Fehler (gewollt oder ungewollt) erkannt. Trotzdem wollte ich einige Punkte erläutern die evtl. angepasst werden können.



Die Hosenträger Weichenkreuzungen an beiden Enden des Bahnhofs sind doch ziemlich dicht an den ersten Weichen zu Gleis 4 u. 5 ohne einen Platz für eine rangierende Lok (wenn ich das richtig erkannt habe). So dass ein Sperrsignal bei Position 1 (und auch in gegenüberliegenden Gleis), 3 u. 4 überflüssig wirkt. Dafür würde es Sinn geben, ein Sperrsignal bei Position 2 u. 5 einzubauen und die Einfahrsignale A, AA, F u. FF etwas zurück vom Bahnhof zu versetzen, um es zu ermöglichen Rangierfahrten dort durchzuführen, also eine Sperrsignal vor dem Begin der Hosenträger von der Einfahrt her gesehen Ich denke Sperrsignale bei Position 6, 7 u. 8 könnten auch nützlich sein, mit der Annahme, dass das Gleis lang genug ist wenigstens eine rangierende Lok aufzunehmen.

So wie die Signale gekennzeichnet sind, gehe ich davon aus das die Kilometrierungsrichtung von links nach rechts ist.

Da du das Ganze mit Reinhardt-Signalen ausstattest wird das ganze super aussehen! Ich kenne mich nicht mit diesen Signalen aus, aber auf der Webseite sind ja drei verschiedene Decoder-Anbieter gelistet. Versichere dich nur dass der Decoder die vielen verschiedenen Signalbilder ansteuern kann und nicht zuletzt das blinkende Grün (Ks1 + Zs3v).

Dein Bauschild ist genial! Besonders die Generalunternehmer und die Fertigstellung gefallen! Ich würde davon zwei Schilder aufstellen – eins links und eins rechts vom EG.


Liebe Grüße,
Axel H


Meine Anlage hier im Forum: Baden-Baden in Kanada
und mein YouTube Kanal


 
Papsler
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 10.07.2013
Homepage: Link
Ort: Kanada
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Schönsilvia Update 04/21 Vorbereitung Lärmschutzwand

#387 von Remo Suriani , 09.05.2020 08:40

Moin,

Danke Axel für das Lob

Zitat
Da dir Dirk bei der Signalauswahl und Aufstellung hilft, bist du in guten Händen



Zitat
Die Hosenträger Weichenkreuzungen an beiden Enden des Bahnhofs sind doch ziemlich dicht an den ersten Weichen zu Gleis 4 u. 5 ohne einen Platz für eine rangierende Lok (wenn ich das richtig erkannt habe). So dass ein Sperrsignal bei Position 1 (und auch in gegenüberliegenden Gleis), 3 u. 4 überflüssig wirkt. Dafür würde es Sinn geben, ein Sperrsignal bei Position 2 u. 5 einzubauen und die Einfahrsignale A, AA, F u. FF etwas zurück vom Bahnhof zu versetzen, um es zu ermöglichen Rangierfahrten dort durchzuführen, also eine Sperrsignal vor dem Begin der Hosenträger von der Einfahrt her gesehen Ich denke Sperrsignale bei Position 6, 7 u. 8 könnten auch nützlich sein, mit der Annahme, dass das Gleis lang genug ist wenigstens eine rangierende Lok aufzunehmen.



Das ist alles durchdacht (kann man natürlich im Nachhinein immer sagen )
Meine zwei Annahmen dazu:
1. Es ist nicht verboten, auf eine Weiche auszuziehen. Dass zwischen die Sperrsignale in 1, 3 und (4) und die Weichen der Hosenträger keine Lok passt, ist also kein Problem. Sie fahren einfach auf die Weiche drauf. Das Rangierstraßenziel liegt hinter der Weiche, so dass die Weiche beim rausrangieren mit im Verschluss ist, und damit keine Gefahr besteht. So einen Fall findet man recht häufig
2. Das Regelwerk sieht vor, dass man - so man die Wahl hat - immer auf dem Ausfahrgleis rangiert und nicht auf dem Einfahrgleis. Auch wenn die Ra10-Tafel formal schützt, ist es immer sicherer auf der Seite auszuziehen, wo kein Gegenverkehr kommen kann.

Schauen wir also mal auf den linken Bahnhofskopf:
- Wenn man zwischen den Gleisen 5-8 umsetzten will, gibt es überhaupt keinen Grund bis zur Position 5 rauszufahren. Das ist ja ein unnötig langer Weg und kostet Zeit. Daher das Wende Ls an Position 3.
- wenn man von den Gleisen 3-4 in die Gleise 5-8 (und umgekehrt) umsetzten will, kann ich mich zwischen dem Einfahr- und Ausfahrgleis entscheiden. Da sagt die Regel: Nimm das Ausfahrgleis. Daher das Wende-LS im Ausfahrgleis oberhalb von Position 5. Es gibt also keine Situation, wo ich das Signal in 5 brauche.
Das Signal in 4 ist optional: Hier zählt natürlich das gleiche wie für das Signal 3: direkt an der Weiche umsetzten zu können, spart Weg und Zeit: ABER - Da es nun schon das Wende-LS weiter links gibt, was wir zum Wechseln der Bahnhofsseite brauchen, muss man schon abwägen, ob der Zeitgewinn ein zusätzliches Signal rechtfertigt. Da muss man dann gucken, wie oft das gebraucht wird. Wenn natürlich ganz selten rangiert wird, könnte man auch auf das in der Position 3 verzichten und immer bis zum Wende-LS im Ausfahrgleis rangieren. Da man dann aber zusätzliche Zugfahrten behindert, die sonst unabhängig fahren können, ist das in 3 leichter zu begründen als das in 4.

Eher untypisch sind die zwei Sperrsignale zwischen den Gleisen 6 und 7, aber da ich in einem Video gesehen habe, dass Michael da Wende-Rangierfahrten schon in der Software programmiert hat , wollte ich das auch weiter möglich machen.

Zitat
Ich denke Sperrsignale bei Position 6, 7 u. 8 könnten auch nützlich sein, mit der Annahme, dass das Gleis lang genug ist wenigstens eine rangierende Lok aufzunehmen.

Wie gesagt, die Stumpfgleise sehen etwas anders aus. In der unbeschnittenen Skizze von mir, siehst Du einen alternativen Gleisplan. Der wurde so umgesetzt. Ziel war die DKW zu vermeiden, die sonst als einzige enge Weichen in einem ganzen Bahnhof mit schlanken Weichen negativ auffallen würde.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Schönsilvia Update 04/21 Vorbereitung Lärmschutzwand

#388 von Papsler , 09.05.2020 16:40

Greetings,

[quote="Remo Suriani" post_id=2114646 time=1589006407 user_id=18573]
1. Es ist nicht verboten, auf eine Weiche auszuziehen. Dass zwischen die Sperrsignale in 1, 3 und (4) und die Weichen der Hosenträger keine Lok passt, ist also kein Problem. Sie fahren einfach auf die Weiche drauf. Das Rangierstraßenziel liegt hinter der Weiche, so dass die Weiche beim rausrangieren mit im Verschluss ist, und damit keine Gefahr besteht. So einen Fall findet man recht häufig
[/quote]

Und nun kommt der Kompromiss zwischen Vorbild und Modellbahn die z.B. mit TrainController gesteuert wird. Obwohl es beim Vorbild dazu kommen kann auf Weichen zu halten und wieder weiter oder zurück zu rangieren, machen da die meisten Betriebsprogramme nicht mit. Ein Block (wo eine fahrende Einheit (Zug oder nur eine Lok) zum Stehen kommen kann, braucht eine Rückmeldung, dass die Lok im Block ist. In der Regel sogar drei Rückmelder für einen Block damit man die Abbremsung und den genauen Anhaltspunkt bestimmen kann. Für Blöcke, die für Rangierfahrten gedacht sind, langt in der Regel ein Rückmelder (Ich benutzte zwei, wenn möglich). Ein Rangierblock sollte aber mindestens 2 Gleislängen sein, damit auch längere Loks genug Platz haben und von ihren 25km abbremsen zu können. Daher mein Vorschlag zwei kleine Blöcke (damit man beide Gleise zum Umsetzten benutzen kann) hinter der Weichenkreuzung anzulegen, den Rückmelder auf Weichen ist schwierig und generell keine gute Idee zu blockieren bei einer Computer gesteuerten Anlage. Dieses würde dann schematisch so aussehen:



Es wäre natürlich möglich den Einfahrtsblock A und Rangierblock AA in einen einzigen Block zusammenzufassen, aber dann kann nur entweder eine Rangierfahrt oder eine Zugfahrt in diesem Block zur gleichen Zeit durchgeführt werden.

Die beste Vorbildtreue nützt nichts, wenn man sie später nicht im automatisierten Modellbetrieb zuverlässig umsetzten kann, deshalb habe ich mich auch auf einige Kompromisse auf meiner Anlage eingelassen.


[quote="Remo Suriani" post_id=2114646 time=1589006407 user_id=18573]
Eher untypisch sind die zwei Sperrsignale zwischen den Gleisen 6 und 7, aber da ich in einem Video gesehen habe, dass Michael da Wende-Rangierfahrten schon in der Software programmiert hat, wollte ich das auch weiter möglich machen.
[/quote]

Darauf wollte ich auch noch eingehen – scheint mir auch schwierig zu programmieren mit Software, um immer den richtigen Standpunkt der Lok zu ermitteln. Weichen können in der Regel nicht in Blöcke miteingeschlossen werden und benötigen extra Programmierung für Weichen die sich in Blöcke befinden zu verriegeln das sonst ein Unfall durch eine andere Zugfahrt sehr leicht geschehen kann. Daher würde dieses dann auch auf den Rangierblock A herausfahren lassen. Als Alternative, könnte man ein Stumpfgleis „Abstellgleis 106“ analog zu Abstellgleis 103 auf der anderen Seite einbauen. Auf einer Modellbahn wird es erst abenteuerlich, wenn Züge sich im Weg herumstehen und durch Signale gebremst werden!


Liebe Grüße,
Axel H


Meine Anlage hier im Forum: Baden-Baden in Kanada
und mein YouTube Kanal


 
Papsler
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 10.07.2013
Homepage: Link
Ort: Kanada
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Schönsilvia Update 04/21 Vorbereitung Lärmschutzwand

#389 von Remo Suriani , 10.05.2020 08:50

Zuerst einmal @Michael:
Wenn das hier zu sehr in Deinem Thread abschweift, dann bitte Meldung geben und wir verlegen das vielleicht in eine kleine 3er-PN-Runde

@Axel:
TC scheint ja, was man so hört, signaltechnisch ein ziemliches Murksprogramm zu sein: Kein vernünftiger Haltfall, man bekommt offenbar unrealistische Zwangspunkte von Signalen, kann nicht überall stehen bleiben, behauptet dass ein Block ein Gleisabschnitt sei (nein, ist ein Abschnitt zwischen zwei (in der Regel) Hauptsignale). Damit kann man ja gar keine vernünftig signalisierte Modellbahn betreiben... Vermutlich machen Züge die Länger als so ein Gleis sind auch Probleme, oder?

Zur Sache:

Zitat
Und nun kommt der Kompromiss zwischen Vorbild und Modellbahn die z.B. mit TrainController gesteuert wird. Obwohl es beim Vorbild dazu kommen kann auf Weichen zu halten und wieder weiter oder zurück zu rangieren, machen da die meisten Betriebsprogramme nicht mit.


Das weiß ich nicht. Meine Aufgabenstellung war zu zeigen, wie man den Bahnhof vorbildgerecht signalisiert. Ob das Problem bei Michael nicht auftritt, oder ob er sich der Problemstellung nicht bewusst war, weiß ich nicht. Klar, hätte ich das gewusst, hätte ich mir dazu Gedanken gemacht. Es kann ja auch sein, dass da nie automatisch rangiert wird, weil der Fall so selten auftritt, und wenn es Michael doch vorhat, dann per Hand oder die Signale sind eher Deko und sollen an den korrekten Standorten stehen.

Aber mal der These folgend, dass Michael da automatisch umsetzten will und es in TC so nicht gehen würde. Dann lasst uns doch erst einmal überlegen, wie man TC dazu bringt, dass zu tun, statt da Signalstandorte zu verschlechtern.
Wie wäre es, wenn man einfach in der Software behauptet, dass da ein "Block" sei? Und dem Belegtmelder dazu schließt man an die Weiche an? Dann steht die Lok auf der Weiche, und in der Software zwischen Signal und Weiche. Alternativ könnte man den Block in der Software zwischen die zwei Weichen des Hosenträgers in die kurze Zwischengerade legen (also in den Hauptgleisen, nicht den Querverbindungen). Dann wäre sichergestellt, dass die Weiche Richtig liegt, weil sie Teil der Rangierfahrstraße wäre. Falls das Programm die genauen Gleislängen kennen muss und damit kein Platz für das Gleis wäre (es wäre ja 0cm lang) könnte man ja einfach bei den Weichen des Hosenträgers schummeln und sie kürzer Anlegen und den virtuell gewonnen Platz in den virtuellen Block schieben. Das hätte auch den Vorteil, dass man dann den Abschnitt für den Haltfall nehmen kann. Ist zwar nicht perfekt, aber zumindest besser.

Zitat
Eher untypisch sind die zwei Sperrsignale zwischen den Gleisen 6 und 7, aber da ich in einem Video gesehen habe, dass Michael da Wende-Rangierfahrten schon in der Software programmiert hat, wollte ich das auch weiter möglich machen



Zitat
Darauf wollte ich auch noch eingehen – scheint mir auch schwierig zu programmieren mit Software, um immer den richtigen Standpunkt der Lok zu ermitteln



Wie gesagt, es gibt Videos, wo Michael genau da umsetzt und es scheint zu gehen. Da ist aber auch eine Loklänge zwischen den Weichen frei. Ob es da technisch geht, auch mit Lok und Wagen umzusetzen, weiß ich natürlich nicht. Aber es gibt scheinbar eine verkehrliche Anforderung, dort mit einer Lok zu wenden, und dafür stehen da Signale


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Schönsilvia Update 04/21 Vorbereitung Lärmschutzwand

#390 von Emma 73 , 11.05.2020 19:03

Hallo Stummies!

Vielen lieben Dank an Axel und Dirk für die rege Kommunikation in meinem Thread. Ich kann mir vorstellen, dass es viele interessiert, wenn Ihr über Signale fachsimpelt. Ich muss mir jeden Beitrag fünfmal durchlesen, um wenigstens die Hälfte zu verstehen. Aber irgendwann wird mir das auch gelingen. Ihr beide könnt und sollt ruhig hier weitermachen, weil ich denke, dass auch andere Stummies von Euch lernen wollen. Und das geht am besten, an Hand eines praktischen Beispiel wie Schönsilvia.

Die Aufgabenstellung an Dirk war genauso wie er es beschrieben hat. Wie müsste eine Vorbildgetreue Signalisierung von Schönsilvia aussehen. Zusätzlich wollte ich auch noch das Zp9 an meinem Bahnhof integrieren.

Da ich vor ein paar Wochen die Signale erhalten haben, versuche ich nun Schritt 2 zu bestreiten. Die Ansteuerung mit einem Decoder und das einfache schalten in TC. Ich habe schon zwei verschieden Hersteller ausprobiert, aber keiner von beiden konnte mich vollends überzeugen, um mehrere Hundert Euro zu investieren.

Danach werde ich mich um die Programmierung von TC kümmern. Aber so wie ich bisher in TC programmiert habe, denke ich, gibt es nichts, was man nicht programmieren kann. Obwohl manches sehr kompliziert von statten geht. Aber das ist Schritt 3. Das werde ich später angehen und mich damit quälen.



Zu den Betriebsabläufen im Bahnhof Schönsilvia habe ich mir noch keine großen Gedanken gemacht. Aber ich denke ich werde wenige Rangierfahrten haben. Aber wenn, dann vollautomatisch über TC. Ich liebe es meiner Anlage zu zusehen.



Axel hat Recht, das es schwierig ist Loks auf Weichen zu überwachen, aber ich dachte ich muss eh mit meiner Lok „auf die freie Strecke“ wenn ich nach oben (Gleis 1,2,3,4) oder unten (Gleis 5,6,7) im Bahnhof umsetzen möchte. Ich wusste gar nicht, das man auch auf Weichen zum Stehen kommen darf.



Ich denke, ich werde die Woche noch einmal eine Übersicht von meinem Bahnhof zeichnen und eventuelle Lok Umsetzungen einzeichnen, zusätzlich auch noch die Blöcke. Dann können wir auf dieser Grundlage weiter fachsimpeln und lernen.



Jedenfalls möchte Euch beiden Danken für den tollen Gedankenaustausch!!!!


Emma
__________________________
Märklin C-Gleis, CS3+ und 2x MS1, Epoche 5-6
Mein 1. Versuch: Bitte sucht Emma's erste Anlage
Schönsilvia: viewtopic.php?f=64&t=135279
Mein YouTube Kanal:Emma 73


 
Emma 73
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 06.01.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ und Computer TC 9.0
Stromart AC


RE: Schönsilvia Update 04/21 Vorbereitung Lärmschutzwand

#391 von Emma 73 , 16.05.2020 09:54

Liebe Freunde der kleinen Eisenbahn!

Axel und Dirk ich habe mal eine Übersicht erstellt, über den aktuellen Streckenverlauf und die Blöcke eingezeichnet.



Neu dazu gekommen auf der linken Seite ist ein Abzweig zu einer Nebenbahn.
@ Dirk ich hoffe das ist nicht so schlimm, weil die Signale im Bahnhof keine Signalisierung zu dieser Nebenbahn haben.
Zusätzlich habe ich eingezeichnet, welche Signale ich schon besitze. Alles was sich innerhalb der roten Balken befindet.



Im letzten Bild habe ich unten einmal eingezeichnet, von wo (BW) später die Ersatzloks kommen könnten.



Axel ich hätte noch eine Frage, was ist das für ein Signal (roter Kreis)?



@ Alle
Ich habe mein neues Bastelvideo online.
Es ist nicht so ein super Modul wie von Michi vom Erdbeerfeld oder von Alex103. Auch die Präsentation ist von beiden besser, aber ich wollte Euch zeigen, wie ich es gemacht habe. Viel Spaß beim anschauen.


Emma
__________________________
Märklin C-Gleis, CS3+ und 2x MS1, Epoche 5-6
Mein 1. Versuch: Bitte sucht Emma's erste Anlage
Schönsilvia: viewtopic.php?f=64&t=135279
Mein YouTube Kanal:Emma 73


 
Emma 73
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 06.01.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ und Computer TC 9.0
Stromart AC


RE: Schönsilvia Update 04/21 Vorbereitung Lärmschutzwand

#392 von Papsler , 16.05.2020 20:15

Hallo Emma,

Das Signal mit dem Halbkreis oben ist ein Signal für den Rangierdienst (RA) und hat die Bezeichnung Ra 10 (Rangierhalttafel). Dies bedeutet das über diese Tafel hinaus nicht rangiert werden darf. Auf der Tafel selbst befindet sich die Aufschrift „Halt für Rangierfahrten“.

In Punkto „neue Nebenbahn“ auf deiner Südseite, müsste eigentlich keine größeren Änderungen für deine Signale bedeuten mit der Ausnahme das du dafür ein Zs 2 Signal (Richtungszeiger) aufstellen solltest. Auf Dirks Plan steht kurz vor der Kreuzung (in Richtung Süden gesehen) ein Zs 6 (Gegengleisanzeiger). Um deine Ausfahrsignale selbst nicht ändern zu müssen, würde ich vorschlagen ein Zs 2 zusammen mit dem geplanten Zs 6 aufzustellen. Auf meiner Anlage (siehe Bild unten) habe ich aus so eine Kombination gebastelt.

Als Beispiel, gehen wir davon aus, dass die Hauptstrecke zu deinem Schattenbahnhof „S“ führt und deine Nebenbahn zu einem Bahnhof Bad Hoch „H“, dann sollte der Zs 2 ein „S“ oder ein „H“ anzeigen. Im Modell habe ich noch keine Lösung gefunden wo ein Zs 2 Signal zwei unterschiedliche Buchstaben anzeigen kann. Deshalb habe ich mich auf das „H“ für den Abzweig nach Bad Hoch beschränkt und es bleibt einfach dunkel gestellt, wenn es an der Hauptstrecke weiter geht.

Leider bin ich nicht so richtig zufrieden mit den Signalen von SMF-Modelle, da wie man offensichtlich sehen kann das Licht auch durch die geschwärzten teile der Schablone durchdringt obwohl die LED Stärke auf ca. 30% gedrosselt wurde. Stelle ich das LED noch dunkler, wird es schwierig den Buchstaben zu erkennen – ich werde mal versuchen eine Schablone selbst zu basteln, aber dass steht ziemlich unten auf meiner Liste.

Unten ein Bild des Zs2 / Zs6 Anzeiger. Der dicke Mast ist durchaus Vorbildgerecht und sieht man öfters in Bahnhöfen wo ein Oberleitungsmast benutzt wird um zwei oder mehrere Zs Signale anzubringen.


Liebe und gesunde Grüße aus Kanada!


Liebe Grüße,
Axel H


Meine Anlage hier im Forum: Baden-Baden in Kanada
und mein YouTube Kanal


 
Papsler
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 10.07.2013
Homepage: Link
Ort: Kanada
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Schönsilvia Update 04/21 Vorbereitung Lärmschutzwand

#393 von Remo Suriani , 17.05.2020 09:56

Hallo Michael,

Zitat
Neu dazu gekommen auf der linken Seite ist ein Abzweig zu einer Nebenbahn.
@ Dirk ich hoffe das ist nicht so schlimm, weil die Signale im Bahnhof keine Signalisierung zu dieser Nebenbahn haben.



Jein Ich würde beim gleichen Vorschlag wie Axel landen, also müsstest Du nur dein Zs6 umbestellen. Ein kleiner Kompromiss ist es, da eigentlich ein Buchstabe für Haupt und Nebenbahn eingeplant werden müsste, aber Reinhardt nur einen Buchstaben zeigen kann. Ich würde es daher als Kompromiss nur für die Nebenbahn schalten. Muss Du Dir eben einen fiktiven nächsten Bahnhof ausdenken

Zur Einfahrt:
Ok, wenn man tatsächlich mit dem TC schlecht auf Weichen halten kann, hat Axel recht, muss man darüber nachdenken. Die Frage ist wie?.
Hier mal etwas zum Hintergrund beim Vorbild, dann kann man daraus etwas ableiten.

Prinzipiell gibt es beim Vorbild u.A. im ESTW typischerweise drei Freimeldeabschnittte (Quasi Belegmelder) zwischen Strecke und erster Weiche: Die Strecke selber (blau), dann ein Platz zum rangieren (grün) und dazwischen 200m Sicherheitsabstand (kann bei Neigungen etwas abweichen, aber lassen wir das mal). Damit eine Rangierfahrt aus dem Bahnhof nicht in den Sicherheitsabstand reinfährt steht davor die sogenannte Rangierhalttafel (Ra10). Weiter darf eine Rangierfahrt nur mit besonderer schriftlicher Zustimmung des Fdl fahren, das ist eine ganz große Ausnahme und sollte auf der Modellbahn vernachlässigt werden https://www.google.com/search?q=rangierh...ih=762&dpr=1.25.

Übrigens: Der Freimeldeabschnitt des Gefahrpunktabstandes ist mit der Strecke gekoppelt. Wenn der besetzt wird, wird auch die Strecke besetzt angezeigt und der Nachbar-Fdl sieht das und ein ggf. dort auf Fahrt stehendes Ausfahrsignal würde zurückfallen. Man sollte sich also schön an Ra10 halten. Das bedeutet auch, dass Abstand zwischen dem Ra10 und der Weiche, an der die Rangierfahrt wenden soll, so lang ist, wie die längste Rangierfahrt, die man planmäßig erwartet. Das Ganze hat aber neben dem Risiko, das doch mal eine Rangierfahrt nicht anhält und einem Zug entgegen fährt den Nachteil, dass man das Einfahrsignal ggf. weit nach vorne stellen muss, denn dann sind das 200m + die längste Rangierfahrt. Das ist schlecht, weil man dann, wenn man nicht gerade freie Fahrt hat, sehr lange langsam fahren muss, da ein Zs3 (früher Hp2) sehr früh wirkt. Aus diesem Grunde die Regel, wenn möglich auf dem Ausfahrgleis zu rangieren.

Denn dort kommt nicht plötzlich ein Zug entgegen. Zwar ist das mit dem Gleiwechselbetrieb heutzutage schon möglich, aber hier muss einer Fahrt auf dem Gegengleis besonders zugestimmt werden, so dass sichergestellt ist, dass das nicht zeitgleich mit einer Rangierfahrt passiert.
Natürlich ist auch klar, dass sich die 200m umgerechnet auf der Modellbahn quasi nie umsetzten lassen. Es sollte aber immer ein deutlich sichtbarer Abstand zwischen der Rangierhalttafel und dem Einfahrsignal sein, und wenn es nur 50cm sind.
Daraus ergeben sich für die Modellbahn zwei Varianten:

1. (obere Skizze) Man sieht trotzdem noch auch im Einfahrgleis eine kurze Rangierposition vor, so etwa eine Lok und alles andere geht auf das Ausfahrgleis (Vorschlag von Axel).

2. (mittlere Skizze) Man sieht dort gar keine Wendepostion im Einfahrgleis vor. Das hat den Vorteil, dass Du länge sparst und man gar nicht erst sieht, dass da Platz fehlt. Der Block, den man bei Dir sieht, wäre dann tatsächlich der Schutzabstand und Du würdest dort keine Rangierfahrstraßen einplanen. Auf den Ausfahrgleis könntest DU dann auch den Schutzabstand zum rangieren mitnutzen und musst da keinen zusätzlichen Abschnitt vorsehen. Das war mein Vorschlag, ergänzt um ein zusätzliches Sperrsignal rechts, so dass man, wenn man auf dem unteren Gleisen bleibt, auf den Weichen den Richtungswechsel macht. Auf die Ra10-Tafel kann dann verzichtet werden oder sie steht direkt an der Spitze der ersten Weiche. Problem ist ja nun, dass das mit dem TC nicht geht. Wenn Du das Esig nicht weit genug wegstellen kannst, würde ich weiterhin diese Variante vorschlagen und dann immer über das Ausfahrgleis umsetzten. Das eine Sperrsignal könnte dann entweder entfallen oder zur Deko dienen, da es das ja beim echten Stellwerk geben könnte



Durch die Nebenbahn ergeben sich natürlich noch einmal andere Möglichkeiten (unterste Skizze): Der maßgebende Gefahrenpunkt (davon ausgehend, dass die Einfahrsignale für eine Strecke auf der gleichen Höhe stehen sollen), ist nun die Weiche auf die Nebenbahn, da die ja noch vor den Weichenverbindung liegen müsste. Für die muss also der Abstand des Esigs vom Gegengleis bemessen werden. Da der des Regelgleises ebenfalls auf der Höhe der Weiche endet, hast Du da auf jeden Fall eine Weichenlänge Platz zum Rangieren. Da Du bei der Nebenbahn vermutlich mit dem Platz noch recht frei bist könntest Du da natürlich die Wendeposition mit den ausreichenden Schutzabständen einplanen. Das ist dann zwar auch das Einfahrgleis von der Nebenbahn, aber da nachrangig zur Hauptstrecke könnte man sich das vorstellen, weil Du dann mit einer wendenden Fahrt nicht die Strecke blockierst.

Welche Variante jetzt für Dich die beste ist, hängt von Deinem Platz ab. Wichtig ist nur, dass eine Ranierfahrt, die auf dem Einfahrgleis rangieren muss, einen sichtbaren Abstand zum Einfahrsignal hält. Wenn das nicht geht, eher darauf verzichten und das Ausfahrgleis und/oder die Nebenbahn nutzen.

Je nach Abstand der Nebenbahn müsste man noch die Lage des Einfahrsignals am Gegengleis prüfen. Denn wenn da alle Gleise direkt nebeneinander liegen, würde es ja rechts vom Gleis für die Nebenbahn stehen, was zu einer Verwechslungsgefahr führen kann. Dann müsste man es ausnahmsweise rechts des Gegengleises aufstellen (was beim Vorbild Signalausleger bedeutet, da zwischen den Gleisen meist kein Platz ist - bei Märklin natürlich schon)

Zur Nebenbahn als solche: Ich vermute mal, dass die links über eine Weiche angebunden ist und nicht über eine Kreuzung, oder? Denn dann müsstest Du ja bei Märklin steile Weichen nehmen.



Du könntest noch überlegen, den Stumpf nach links zu verlängern. Dann könnten Züge unabhängig von der Hauptstrecke auf die Nebenbahn kommen. Ein typischer Fall: von rechts kommt ein Nahverkehrszug und hat den ICE im Nacken. Dann geht der Nahverkehr ins überholgleis und während er von da aus auf die Nebenbahn ausfährt, rauscht der ICE schon durch. Oder Du kannst schonmal von den Nebenbahn an den Bahnsteig, während noch ein anderer Zug entgegen kommt.

Puh, viel Text, ich hoffe, dass ist alles halbwegs nachvollziehbar und verwirrt Dich nicht mehr, als es helfen soll.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Schönsilvia Update 04/21 Vorbereitung Lärmschutzwand

#394 von Emma 73 , 28.05.2020 23:03

Liebe Freunde der kleinen Eisenbahn,

ich möchte wieder einen besonderen Dank an Axel und Dirk aussprechen, weil Sie mir doch sehr viel erklären, wie der tatsächliche Ablauf der großen Bahn funktioniert.
Ich habe Eure Beiträge ein paar Mal durchlesen müssen, um diese vollständig zu verstehen.


Wenn ich Euch beide richtig verstanden habe, reicht es, wenn ich ein Zs2 + Zs 6 an einem Mast aufstelle, siehe Signal Neu?



@ Dirk, wenn ich dich richtig verstanden habe, würde eigentlich der Rangierparkplatz von der Nebenbahn reichen, denn von dort komme ich ja auf alle Gleise. Würde das die DB auch machen, um so eventuell die Hauptstrecke so kurz als möglich zu blockieren? Ich denke auch, dass diese Variante am einfachsten zu programmieren wäre.

Aber natürlich komme ich mit neuen Fragen.

Wenn ein Zug in einen Bahnhof fährt, muss dieser die Gleissperrsignale beachten, ich denke nicht, denn diese sind nur zum Rangieren gedacht? Aber denken ist nicht wissen.
Wenn ein Zug zum Stillstand kommt, an einem Signal oder im Bahnhof und der nächste Block frei ist, also er mit reduzierter Geschwindigkeit nur fahren darf, weil das nächste Blocksignal auf Rot steht, würde ja das Signal Gelb leuchten, gibt es so etwas? Also, das ein Zug bei gelb Anfährt aus einem Bahnhof oder auf freier Strecke.


Emma
__________________________
Märklin C-Gleis, CS3+ und 2x MS1, Epoche 5-6
Mein 1. Versuch: Bitte sucht Emma's erste Anlage
Schönsilvia: viewtopic.php?f=64&t=135279
Mein YouTube Kanal:Emma 73


 
Emma 73
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 06.01.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ und Computer TC 9.0
Stromart AC


RE: Schönsilvia Update 04/21 Vorbereitung Lärmschutzwand

#395 von Papsler , 29.05.2020 03:33

Hallo Emma!

Freut mich helfen zu können – ist aber auch ein interessantes Thema!

Gleissperrsignale müssen auf jeden Fall beachtet werden und müssen für Rangierfahrten sowie als auch Zugfahrten beachtete werden und nur mit Sh1 passiert werden, dass eine befahrbare Fahrstraße anzeigt.

Das gelbe Signal (oder Ks2) ist das gleiche wie ein Hp1 + Vr0. Es bedeutet frei Fahrt, Halt erwarten und gibt es oft – in meinem Video „Betrieb im Modell S-Bahnhof „Baden-Baden Tief“ (https://youtu.be/oRdt3wfV8X4) kannst du bei 1m50s diese Situation beobachten. Der Güterzug fährt mit Ks2 aus dem S-Bahnhof aus.
Kurz darauf bei 2m25s erhält der RE Ausfahrt mit Ks2 + Zs3 „6“, darf also mit 60km/h ausfahren und hat Halt zu erwarten beim nächsten Signal. Kurz darauf spring das KS Signal auf Ks1 mit Zs3 „6“ (weiß + Zs3v „6“ (orange) um, Fahrt mit 60km/h und beim nächsten Signal auch Fahrt mit 60 km/h (also nicht mit Höchstgeschwindigkeit). Da das nächste KS Signal eine Geschwindigkeitsbeschränkung anzeigt, blinkt das grüne Licht.

Das Zs2 Signal muss zweimal aufgestellt sein, wenn es eine Kreuzungsweiche zur Nebenbahn sein soll da es sonst nicht eindeutig sein wird für Zugfahrten von Gleis 5-8. Wenn Du eine Weiche einbaust (so wie auf Dirks Skizze) langt eine Zs2.


Option A wäre die bessere Lösung da Kreuzungsweichen heutzutage wenige verbaut werden da sie in der Regel nur niedrigere Geschwindigkeiten zulassen. Beide Optionen lehnen sich an das Konzept an nur einen Rangierblock auf der Nebenbahnstrecke zu haben.


Liebe Grüße,
Axel H


Meine Anlage hier im Forum: Baden-Baden in Kanada
und mein YouTube Kanal


 
Papsler
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 10.07.2013
Homepage: Link
Ort: Kanada
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Schönsilvia Update 04/21 Vorbereitung Lärmschutzwand

#396 von Remo Suriani , 31.05.2020 11:22

Hallo Michael,

Axel hat es ja schon alles richtig erklärt.

Eine Ergänzung: Denk auch an den Sicherheitsabstand zwischen dem Einfahrsignal der Gegenrichtung und dem Rangierblock. Wie gesagt, die vorbildgerechten 200m kann man auf der Modellbahn selten umsetzten, aber etwas Platz sollte sein. Das Gleiche gilt dann für die Einfahrsignale der Hauptstrecke zur ersten Weiche (maßgebend ist hierbei das Esig des Gegengleises, weil dort dann die erste Weiche käme.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Schönsilvia Update 04/21 Vorbereitung Lärmschutzwand

#397 von Emma 73 , 02.06.2020 19:06

Liebe Freunde der kleinen Eisenbahn!

Danke Axel und Dirk für die Antworten.

Ich finde Option A auch am besten und so werde ich es auch realisieren. Auch ein dickes Dankeschön für das beantworten meiner Fragen. Ich werde im nächsten Update Juni meine Signalbilder welche ich auf meiner Anlage umgesetzt habe zeigen. Ich bin gespannt was Ihr dazu sagen werdet.



@ Dirk, Dir habe ich noch eine PN geschickt. Ich brauche mal wieder Deine Hilfe.


Emma
__________________________
Märklin C-Gleis, CS3+ und 2x MS1, Epoche 5-6
Mein 1. Versuch: Bitte sucht Emma's erste Anlage
Schönsilvia: viewtopic.php?f=64&t=135279
Mein YouTube Kanal:Emma 73


 
Emma 73
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 06.01.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ und Computer TC 9.0
Stromart AC


RE: Schönsilvia Update 04/21 Vorbereitung Lärmschutzwand

#398 von Krokowei , 03.06.2020 11:07

Hallo "Emma" ,
ich muss mich Äußern zu euren Signalfragen . Was ihr hier abzieht hat das erzeugt : : bei mir . Da ich noch niemals an solchen Fragen ein Grundwissen hatte , hat sich mein Zustand in verwandelt . Ich bewundere dieses Wissen und lese weiter mit . Betonung auf Lesen .
Ansonsten gefallen mir deine Eigenkonstruktionen sehr gut . Mach weiter so , ich schaue immer wieder rein .


Schönen Tag wünscht Rainer
1.Moba Weihnachten 1963
Alt : viewtopic.php?f=15&t=169779
noch älter : viewtopic.php?f=15&t=153632
Mit-Glied in "IG-MoBa-Saar-Pfalz"


 
Krokowei
InterCity (IC)
Beiträge: 904
Registriert am: 17.05.2012
Ort: Brücken
Gleise M und C
Spurweite H0
Steuerung CS 3+ und TC
Stromart AC, Digital


RE: Schönsilvia Update 04/21 Vorbereitung Lärmschutzwand

#399 von JohnBorno , 03.06.2020 22:39

Hallo zusammen,

das Signalthema hat mich auch lange bewegt. Die Problematik mit Zs2 in H0 ist wirklich knifflig. Ausgangssituation war bei mir ein Kopfbahnhof mit 5 Hauptgleisen und 3 Nebengleisen. Aus dem Bahnhof führen Streckengleise in zwei verschiedene Richtungen. Bevor ich meine Lösung beschreibe, eine kurze Frage: Wie gestalten sich die Radien der Weichen von Hauptstrecke zu Nebenbahn? Wenn du hier flexibel bist, geht es einfacher

Ich habe das Thema Kenntlichmachung der Fahrstraße so gelöst, dass ich im Grundsatz in den Hauptgleisen schlanke Weichen (10° gesetzt habe, die bei mir fiktiv Vmax 60km/h zulassen. Allerdings habe ich für die Ausfahrt in ein Streckengleis als letzte Weiche eine engere Weiche mit 15° verbaut, welche fiktiv 40 km/h zulässt. Damit gilt: Ausfahrt in Strecke A = 60km/h (Anzeige über Hp2 mit Zs3 "6" am Asig); Ausfahrt in Strecke B: 40 km/h (Anzeige über Hp2 ohne Zs3 am Asig). Das ist im übrigen in der realen Welt eine durchaus gängige Methode.

Gruß John


JohnBorno  
JohnBorno
S-Bahn (S)
Beiträge: 19
Registriert am: 26.08.2014


RE: Schönsilvia Update 04/21 Vorbereitung Lärmschutzwand

#400 von Emma 73 , 16.06.2020 19:28

Liebe Freunde der kleinen Eisenbahn,
heute gibt es wieder mal ein Update von mir. Zuerst möchte ich aber die letzten beiden Beiträge beantworten.

@ Rainer

Zitat

Hallo "Emma" ,
ich muss mich Äußern zu euren Signalfragen . Was ihr hier abzieht hat das erzeugt : : bei mir . Da ich noch niemals an solchen Fragen ein Grundwissen hatte , hat sich mein Zustand in verwandelt . Ich bewundere dieses Wissen und lese weiter mit . Betonung auf Lesen .
Ansonsten gefallen mir deine Eigenkonstruktionen sehr gut . Mach weiter so , ich schaue immer wieder rein .


Schön, dass es nicht nur mir so geht. Ich bin mir sicher ich hätte nicht ein Signal richtig aufgestellt ohne Dirk und jetzt mit Hilfe von Axel. Aus dem Grund denke ich, ist es gut das man hier nachlesen kann.
Vielen Dank für Dein Kompliment.
 
@ John

Zitat

Hallo zusammen,

das Signalthema hat mich auch lange bewegt. Die Problematik mit Zs2 in H0 ist wirklich knifflig. Ausgangssituation war bei mir ein Kopfbahnhof mit 5 Hauptgleisen und 3 Nebengleisen. Aus dem Bahnhof führen Streckengleise in zwei verschiedene Richtungen. Bevor ich meine Lösung beschreibe, eine kurze Frage: Wie gestalten sich die Radien der Weichen von Hauptstrecke zu Nebenbahn? Wenn du hier flexibel bist, geht es einfacher

Ich habe das Thema Kenntlichmachung der Fahrstraße so gelöst, dass ich im Grundsatz in den Hauptgleisen schlanke Weichen (10° gesetzt habe, die bei mir fiktiv Vmax 60km/h zulassen. Allerdings habe ich für die Ausfahrt in ein Streckengleis als letzte Weiche eine engere Weiche mit 15° verbaut, welche fiktiv 40 km/h zulässt. Damit gilt: Ausfahrt in Strecke A = 60km/h (Anzeige über Hp2 mit Zs3 "6" am Asig); Ausfahrt in Strecke B: 40 km/h (Anzeige über Hp2 ohne Zs3 am Asig). Das ist im übrigen in der realen Welt eine durchaus gängige Methode.

Gruß John


Ich benutze die schlanken Weichen von Märklin C-Gleis. Ich glaube die haben 12.5°. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich kurz hinter dem Bahnhof zu einer Nebenstrecke ein Gleis führe oder im Wendel (Süd). Aus dem Grund sammle ich erstmal Ideen. Vielen Dank für Deine Idee.
 
@ Alle
Update Juni 2020. Ich kann vermelden das der Bahnsteig 2 fertig ist. Ich habe wie immer viele Fotos gemacht und ein Video über meine Basteleien. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Anschauen.
 

Ausfahrt Richtung Süden




























Neuzugang - wartend im SBH1









Zum Schluß mein Video dazu!



Ich wünsche Euch viel Gesundheit und Schaffenskraft!


Emma
__________________________
Märklin C-Gleis, CS3+ und 2x MS1, Epoche 5-6
Mein 1. Versuch: Bitte sucht Emma's erste Anlage
Schönsilvia: viewtopic.php?f=64&t=135279
Mein YouTube Kanal:Emma 73


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
 
Emma 73
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 06.01.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ und Computer TC 9.0
Stromart AC


   

🇨🇭 BLS Nord- und Südrampe
RE: Dorf, Land, Bahnhof

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz