Lange hat es gedauert, bis der „Spatenstich“ für meine zweite Modelleisenbahnanlage gefallen ist. Als grosser Fan der Schweizer Bahnen, habe ich den Schwerpunkt auf die BLS mit ihrem imposanten Bauwerken an der Nordrampe im Berneroberland sowie der Südrampe im Wallis gelegt. Ca. 50m2 Raum geben mir die Möglichkeit, einen Teil dieser spektakulären Bahnlinie nach Hause zu bringen. Dazu bietet das Thema auch die Möglichkeit Schmalspurbahnen wie die MGB, FO, BVZ oder sogar die MOB einzubeziehen.
Hier ein paar technische Angaben:
Spurweite H0 3-Leiter System von Märklin mit K- und C-Geleisen
Spurweite H0m mit Bemo Standard-Geleisen
Steuerung mit dem PC (Traincontroller Gold)
Soviel einmal zum Start. Pläne und erste Bilder zum Bau folgen dann später.
Liebe Modellbahnfreunde und vorallem Freunde der BLS
Zum Anlagenraum: Als Raum steht ein beheizter und ausgebauter Keller mit ca. 50 m2 zur Verfügung. Seine Masse sind 5.3 x 9.5m. Als Anlagenform wurde die U-Form gewählt. Über einen Servicegang wird ein Grossteil der Anlage von hinten zugänglich sein. Der linke Anlagenschenkel mit 8.9m Länge widmet sich der Nordrampe, der Kopf der Anlage sowie der rechte Schenkel mit 6.2m Länge der Südrampe.
Zum Aufbau: Im genügend Stabilität zu erreichen, habe ich mich für einen Aufbau mit Metall und Holz entscheiden. Der Grundrahmen wird mit Winkelprofilen 40x40mm vom Obi angefertigt und fest verschraubt. Diese sind zwar nicht gerade billig, recht schwer, haben aber eine gute Stabilität. Zudem können diese mit einer Sticksäge recht einfach gekürzt werden (Schutzbrille, Handschuhe etc. unbedingt anziehen). Die Trassen werden auf 9mm oder 12mm Birkenkombi verlegt. Diese werden tw. durch Kantholz verstärkt. In den Wendeln wird mit Gewindestangen D=6mm gearbeitet.
Aufbau Rahmen Südrampe.
Komplexer Wendel Die Wendel sind zum Teil hängend, d.h. der Rahmen ist oben, stehend oder kombiniert. Im Bereich der Südrampe befindet sich ein sehr komplexer Wendel. Zum einen führt er die Hauptstrecke über 5 Ebenen vom Bahnhof Brig in den Schattenbahnhof Domodossola. Diese Ebenen sind hängend. Über dem Rahmen führt er die FO/MGB tw. offen von Brig in den Schattenbahnhof Fiesch, sowie die BLS Südrampe vom Block Ausserberg über 2 Ebenen, wobei eine offen ist, zum Bietschtalviadukt. Die Wendel liegen nur zum Teil übereinander, was viel Hirnschmalz für die Planung des Rahmens mit den verschiedenen Gewindestangen erforderte. Der Rahmen wurde dann als Kantholz mit Dübeln gebaut, wobei die Löcher vor dem Verleimen auf der Ständerbohrmaschine gebohrt wurden. So dass diese möglichst senkrecht sind.
Anlagenplan (WinTrack) mit dem eingezeichneten Holzrahmen
das sieht ja interessant aus. Könntest Du Bilder des ganzen Plans einstellen? Vielleicht auch ein paar 3D Ansichten? Ich habe Bemo Gleis Nummern entdeckt - richtig? Das würde mich speziell interessieren.
Der Abschnitt Südrampe, der etwa die Hälfte der Anlagenfläche benötigt, hat im Zentrum den Bahnhof Brig. Weitere Themen sind die Strecke der Südrampe an sich, das Bietschtalviadukt, ein Teil des Abschnitts Ranner Krumme, das Luogelkinviadukt mit der Haltestellte Hohtenn. Zudem ist ein ganz kleiner Abschnitt der FO/MGB zu sehen.
Planstand 2011, wobei hier der Bereich SBB/BLS im Bahnhof Brig noch nicht optimiert ist. Der Luogelkinviadukt sowie der Bahnhof Hohtenn sind auf dem Plan nicht ersichtlich und befinden sich auf der linken Seite. Ein weiteres Bild folgt.
Die 3D-Ansichten von Wintrack sind nicht überzeugend, weshalb ich das hier weglasse.
Der Bahnhof Brig als Zentrum der Südrampe befindet sich aktuell noch in der Überarbeitung. D.h. der BLS/SBB Bahnhof wird von 6 auf 5 Gleise reduziert. Dies erlaubt mir die Gleislängen etwas zu optimieren, so dass ich mit Zügen um die 3m auch gut anhalten kann. Zudem lässt sich so ein realistisch breites Perron zwischen Gleis 2 und 3 nachbilden. Trotz des grossen Raumes muss ich hier leider Kompromisse eingehen, da ich die Priorität auf die Strecken mit deren faszinierender Landschaft legen möchte. Der Fahrbetrieb wird aber sicher nicht minder interessant sein. Mit den Strecken nach Domodossola mit einem grossen Schattenbahnhof (rechts), der BLS-Südrampe (links mitte) sowie dem Rhonetal (links unten) mit dem Schattenbahnhof Sitten sowie dem Lötschberg Basistunnel, der wie im Original in Frutigen endet, wird hier einiges los sein. Zudem sorgt ein kleines Depot ähnlich dem Original für Abwechslung. Davor gibts es aber viel Arbeit .
Ich finde, Du nutzt diesen Raum ganz vorzüglich mit dem BLS-Thema Wer wohl zuerst von uns beiden das Vergnügen eines fahrenden Zuges auf der Bietschtalbrüccke haben wird?
Mensch, das hört sich ja traumhaft an - die ganzen Bauwerke der Süd- und Nordrampe UND dann noch den Bhf Brig ... Gibs zu: Du machst das hier doch nur, um uns neidisch zu machen
Was Deine Frage in meinem Thread bezüglich der Lima-Re 4/4 angeht: ich habe noch keine Maschine umgerüstet, weil ich einfach immer noch darauf hoffe, dass Roco oder Märklich ENDLICH diese Lok mal rausbringen. In dem Fall würden dann all meine Lima-Re 4/4's zu Dummies degradiert. Ich weiß aber, dass die Frima Bussjäger Umbausätze mit Faulhabermotoren anbietet; laut einem Forumsmitglied werden dadurch die Fahreigenschaften sehr gut!! Man kann die Loks dort umrüsten lassen oder den Umbau selbst vornehmen (anscheinend soll das nicht sonderlich schwer sein).
Dir jetzt aber viel Spaß beim Weiterbauen ... und mach ja keine allzu großen Pausen, ich will schließlich was sehen
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Roco Taurus - Märklin Re 460
Lieber Jochen Ich habe mir lange überlegt eine eigene Homepage zu machen, wie z.B. Michael Schröder, der aktuelle König des "BLS-Modellbaus", aber das braucht noch mehr Zeit die ich lieber in den Bau investieren möchte. D.h. ich mache Euch nicht neidisch, es ist aber ein guter Antrieb resp. Motivator für mich um vorwärts zu machen sowie eine Dokumentation des Baus. Betr. Lima Re 4/4 wird sehrwahrscheinlich ein Umrüsten eh zu teuer und am Lötschberg kann man Dummy's auch als Schiebeloks immer gut gebrauchen. Stimme Dir also zu 100% zu. Zudem habe ich viele HAG-Loks, auch wenn das Gehäuse nicht 100% stimmt, die Zugkraft ist trotzdem perfekt. Und nun zum Bietschtal - ich muss schon sagen, dass Dein Bericht des Baus in totaler Perfektion (ich ziehe den Hut) auch in mir viel verändert hat. Wollte ich noch bis vor ein paar wenigen Wochen einfach die Kurve ins Viadukt bringen, werde ich jetzt sicher die Faller-Wiederlager ähnlich wie Du machen. Das wirkt def. viel impossanter und auch realistischer. Dazu habe ich einen neuen Bausatz gekauft und werde nicht wie geplant die fertige Brücke aus meiner alten Anlage ausbauen. D.h. Du wirst sicher schneller über Deine Hammer-Brücke fahren wie ich .
Ich hoffe mal, dass das mit dem Neidischmachen nicht missverständlich rüberkam ... War wirklich nicht ernst gemeint. Wenn ich auch zugegeben etwas neidisch auf Dich bin, was die Größe Deines zu Verfügung stehenden Raum angeht, dann in höchstem Maße wohlwollend
Und es freut mich natürlich, wenn dir meine Bietschtalbrücke gefällt.
Wenn Du möchtest, kann ich Dir gerne auch mit Aufnahmen vom Umbau der Vorbrücken dienen. Habe damals zu diesem Zweck alles peinlichst genau fotografiert
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Roco Taurus - Märklin Re 460
Ich habe Dich definitiv richtig verstanden, keine Sorge. "Die BLS-Modellbahn-Fan-Gemeinde" muss schliesslich zusammenhalten und sich gegenseitig anspornen. Ich begann auch mit 12 m2 und hatte beim Hausbau einfach die Chance, einen super Raum mit 50m2 zu realisieren. Trotzdem benötigte ich 7 Jahre, bis ich wieder das "Baufieber" bekam . Doch jetzt bin ich ja dran und lasse mich von Michael Schröder, früher auch von Marolf (der heute ja leider Schmalspurwege geht) und eben auch von Dir Jochen sehr inspirieren. Deine Videos finde ich der Hammer - die Züge, wie diese auch über die Bergstrecke fahren - einfach super. Bin def. kein Nietenzähler, aber Züge wie im Vorbild sind einfach in einer sehr schönen authentischen Landschaft sehr imposant. Und für mehr Bilder beim Bau wäre ich sehr dankbar.
Lieber Gruss Philipp
PS: Hier noch ein Motivator vom August 2009. Be 6/8 III 13302 mit "Angstlok" Re 465.
Bevor ich mit dem Grundrahmen weiterbauen konnte, musste ich den Schattenbahnhof Domodossola optimieren. Um einen realistischen Eindruck zu erzeugen und trotzdem die Züge noch in den Bahnhöfen Brig und Frutigen sowie den diversen Schattenbahnhöfen abstellen zu können, beschloss ich die Züge auf eine Länge von ca. 2.9 m zu begrenzen. Bei Güterzügen sieht das dann wie folgt aus:
Hangartner-Zug mit 2 Crossrail BR 186 und 13 Wagen (z.B. Märklin)
Rola mit 2 BLS 465, Begleitwagen und 9 HUPAG-Wagen
Tonerde-Zug mit 2 BLS 465 und 13 Tamns 893 (z.B. Tillig)
Bei Personenzügen wird mit maximal bis 9 Wagen gefahren.
Nach der Optimierung hat der Schattenbahnhof Domodossola total 20 Geleise, wobei 10 davon mehr als 3.4 m messen und somit die längsten Züge inkl. Sicherheitsabstand von total 0.5 m aufnehmen können. Zudem ist die Zufahrt von Brig nach Domodossola und von Domodossola nach Brig, der „Simplontunnel“ quasi, in je 6 Blockabschnitte à 4.5 m (Wendel) eingeteilt. D.h. in einem Normalen Fahrbetrieb befinden sich max. 23 Züge im Abschnitt Simplontunnel und Domodossola, ohne die Ausfahrt Brig Richtung Süden zu blockieren. Damit wird sicher ein interessanter und abwechslungsreicher Fahrbetrieb möglich.
Bevor ich mit dem Grundrahmen weiterbauen konnte, musste ich den Schattenbahnhof Domodossola optimieren. Um einen realistischen Eindruck zu erzeugen und trotzdem die Züge noch in den Bahnhöfen Brig und Frutigen sowie den diversen Schattenbahnhöfen abstellen zu können, beschloss ich die Züge auf eine Länge von ca. 2.9 m zu begrenzen. Bei Güterzügen sieht das dann wie folgt aus:
Hangartner-Zug mit 2 Crossrail BR 186 und 13 Wagen (z.B. Märklin)
Rola mit 2 BLS 465, Begleitwagen und 9 HUPAG-Wagen
Tonerde-Zug mit 2 BLS 465 und 13 Tamns 893 (z.B. Tillig)
Bei Personenzügen wird mit maximal bis 9 Wagen gefahren.
Nach der Optimierung hat der Schattenbahnhof Domodossola total 20 Geleise, wobei 10 davon mehr als 3.4 m messen und somit die längsten Züge inkl. Sicherheitsabstand von total 0.5 m aufnehmen können. Zudem ist die Zufahrt von Brig nach Domodossola und von Domodossola nach Brig, der „Simplontunnel“ quasi, in je 6 Blockabschnitte à 4.5 m (Wendel) eingeteilt. D.h. in einem Normalen Fahrbetrieb befinden sich max. 23 Züge im Abschnitt Simplontunnel und Domodossola, ohne die Ausfahrt Brig Richtung Süden zu blockieren. Damit wird sicher ein interessanter und abwechslungsreicher Fahrbetrieb möglich.
Liebe Grüsse Philipp
Hallo Philipp,
das wird ganz bestimmt ein interessanter Fahrbetrieb werden!
Ich kann Dir aus meiner Erfahrung dazu raten, die Radien in den Wendeln bei solchen, ja nicht ganz kurzen Zügen, nicht zu eng zu wählen. Bei meiner Anlage ist es ziemlich grenzig; 10 Roco-EC-Waggons gehen gerade noch so, wenn es mehr werden, hilft meistens nur noch beten - oder fluchen ... oder beides
Viel Spaß auf jeden Fall beim Bauen und Planen - diese Phase ist ja sehr von Euphorie und Vorfreude geprägt .-)
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Roco Taurus - Märklin Re 460
Ja, das ist richtig. Auf meiner alten Anlage fahre ich in den Wendeln mit 42cm Innenradius und hatte nie Probleme, obwohl ich innen mit 3.3 % Steigung bergwärts und aussen talwärts fahre. Bei der neuen Anlage verwende ich im Wendel, der eigentlich eine Ellipse ist, C-Geleise mit den Radien 43.7 cm für die Talfahrt bei einer Neigung von 2.6% und 51.5 cm für die Bergfahrt mit einer Steigung von 2.2 %. Ich denke dass sollte passen. Werde aber sicher auch die Geschwindigkeit sowie die Bremskurven im TrainController entsprechend einstellen.
Ob ich allerdings 8 Personenwagons von Roco im Schiebebetrieb einsetzen kann, werden die Tests zeigen. Probleme gibt es ja meistens zwischen der Lok und dem ersten Wagen wegen der unterschiedlichen Geometrie. Schiebedienst ist für mich aber kein „Muss-Kriterium“. Die Züge über die Bergstrecke waren ja oft mit der Lok in der Mitte unterwegs, d.h. wenn ich dann 3 Wagen stossen werde und 6 ziehe, ist das unproblematisch und sieht sehr realistisch aus.
Zudem habe ich die Möglichkeit problematische Züge oder natürlich den DOSTO, der nie über die Bergstrecke fahren wird, durch den Basistunnel zu lassen. Beim Schiebedienst im Güterverkehr werde ich sicher Dummies einsetzen. Das Risiko einer Entgleisung mit möglichem „Absturz“ ist mir definitiv zu gross.
Liebe Grüsse Philipp
Hier noch ein paar Bilder der Rahmenerweiterung sowie einer prov. Wendel-Stellprobe.
Der Servicegang ist hinten 45cm breit und auf der Fensterseite 60cm. Links unten sieht man einen Teil des Schattenbahnhofs Domodossola.
Unten ist die Einfahrt in den Schattenbahnhof Domodossola ersichtlich, oben wird dann das Einfahrtsportal in den Simplontunnel sein.
Liebe Modellbahnfreunde Nach viel Überlegen und Anpassen ist der Bahnhof Brig der BLS/SBB und FO/BVZ/MGB nun fertig überarbeitet. Die Veränderungen gegenüber dem alten Plan sind im Wesentlichen die folgenden:
Reduktion der Geleise im Bereich BLS/SBB auf 5, damit ein breiter Bahnsteig beim Gleis 1 sowie zwischen dem Gleis 2 und 3 (ca. 7cm) möglich ist.
Optimierung der Einfahrt vom Simplontunnl her betr. der Radien und Gleislängen mit einem zusätzlichen Abstellgleis für zwei Loks oder einem kurzen SBB oder BLS GTW.
Einbau einer leichten Krümmung vor den beiden Brücken über die Rhone ähnlich dem Vorbild bei der Ausfahrt Brig in Richtung der BLS-Südrampe. Zudem wurde die Brückenlänge neu für zwei Hack-Kastenbrüggen (42 cm) ausgelegt.
Gratulation zu Deinem vorhaben. Allein schon die räumlichen Verhältnisse sind sehr vielversprechend. Ich würde im Bahnhof Brig noch etwa 5-10 cm "Landschaft" vor die Gleise planen. Ein Gleis direkt an der Anlagenkante hatte ich auch und wirkte nicht gut. Baust Du irgendwo noch ne Seilbahn hin ?
Es kommt sicher noch ein Bahnsteig vo ca. 5 cm dazu, mehr Platz habe ich leider nicht. Bei der Südrampe ist keine Seilbahn geplant. evtl. bei der Nordrampe hinter Frutigen.
Die Einfahrt Brig vom Simplontunnel her liegt bei mir in einer Kurve, welche auch die verschiedenen Einfahrtsweichen beinhaltet. Mit einer zusätzlichen Weichenverbindung im Simplontunnel können alle Geleise in alle Richtungen benutzt werden. Da ich bei meiner alten Anlage mit den DKW’s von Märklin nach längerem Einsatz der schweren Hag-Loks Probleme mit den Kunststoffzungen bekommen habe, werde ich eine DKW von Weichen-Walter einsetzen. Diese sind wesentlich robuster und mit den polarisierten Schienenteilen auch mit problematischen Loks einfacher zu befahren, da der Schleifer nicht mit erhöhten Mittelleiterkontakten über die Schienen gehievt werden muss. Unter der Einfahrt führt das Geleise der FO/MGB Richtung Schattenbahnhof Brig-Ost durch. Die Tunnelportale werden wie im Vorbild in zwei Tunnelröhren führen und so etwa 50 cm fortgesetzt, damit das auch realistisch aussieht.
Rahmenbau gedübelt und verleimt
Erste Stellprobe noch ohne Unterbau und dem Plan des Bahnhofs Brig vor der Optimierung.
Unterbau
Stellprobe mit Unterbau. Die fixe Montage erfolgt erst nachdem das Geleise der FO/MGB velegt ist.
Einfahrt Brig mit dem aktuellen Plan aus Wintrack im Massstab 1:1.
Bemerkung: Ich drucke alle Pläne auf einem Plotter im Massstab 1:1 und übertrage die Geleise mit Pauspapier auf das Holz.
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Roco Taurus - Märklin Re 460
baust Du das Bahnhofsgebäude Brig selber? Ich plane einen ähnlichen Bahnhof wie Brig mit der Schmalspurbahn auf dem Bahnhofplatz, habe nur noch keine Idee für das Bahnhofsgebäude.