Seit letztem Samstag gibt's bei uns eine CS3+ und seither versuche ich, auch die Rückmeldung über S88 zum laufen zu bringen.
Bisher hat das über zwei Märklin S88 an einer CS1 reloaded problemlos funktioniert. Für die CS3+ hab ich mir extra ein L88 besorgt (ich weiß, dass das auch direkt mit dem richtigen Kabel gegangen wäre, aber hab sowieso noch ein paar Kontakte gebraucht). Das L88 wird als Gerät auch erkannt, ich kann den Kontakt im Gleisbild anlegen, sehe aber keine Reaktion, wenn ich den Kontakt auf Masse lege. Egal ob ich die anderen beiden S88 auch am Bus3 anschließe oder nicht, auch deren Kontakte reagieren nicht.
Deshalb meine Frage: hat jemand die Rückmeldung tatsächlich schon am laufen?
Und dann gleich noch eine zweite Frage: hat jemand schon Fahrstrassen im Gleisbild, so daß man erkennt, ob sie auch tatsächlich noch gestellt sind? Also gibt es bei den Ereignissen eine Art Verriegelung von Weichen, die auch dargestellt wird? Bei meiner CS1 reloaded ging das automatisch.
Danke für die Info. Hast du auf der CS3+ schon ein Update drauf? Und woran erkennt man einen geschalteten Kontakt im Gleisbild? Wird der dann gelb unterlegt, wie wenn ich ihn anklicke?
Danke für die Info. Hast du auf der CS3+ schon ein Update drauf? Und woran erkennt man einen geschalteten Kontakt im Gleisbild? Wird der dann gelb unterlegt, wie wenn ich ihn anklicke?
Lg, K.
Geschaltete Kontakte werden gelb hinterlegt. Hast Du die richtigen Busnummern in den Kontakten hinterlegt. Dort war ich zunächst auch falsch. Bitte genau die Anleitung von L88 und CS3 lesen.
Zitat von KlaraBisher hat das über zwei Märklin S88 an einer CS1 reloaded problemlos funktioniert. Für die CS3+ hab ich mir extra ein L88 besorgt (ich weiß, dass das auch direkt mit dem richtigen Kabel gegangen wäre, aber hab sowieso noch ein paar Kontakte gebraucht). Das L88 wird als Gerät auch erkannt, ich kann den Kontakt im Gleisbild anlegen, sehe aber keine Reaktion, wenn ich den Kontakt auf Masse lege. Egal ob ich die anderen beiden S88 auch am Bus3 anschließe oder nicht, auch deren Kontakte reagieren nicht.
Hast Du den Masse-Eingang des L88 auch mit der Gleis-Masse verbunden? Nicht nur den Schalt-Kontakt? Der L88 hat ja galvanische Massetrennung, wenn Du dann nur den Kontakt auf Masse legst, fehlt die Vergleichsbasis und es wird nichts angezeigt.
Grüße, Thorsten
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2 Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
Ich hab den Kontakt am L88 eh direkt mit dem Massekontakt verbunden zum Testen. Über den S88 Bus und die installierten Rückmelder ist der aber sowieso auch mit der Gleismasse verbunden. Also daran liegt es leider auch nicht. Trotzdem Danke für die Idee.
Zitat von KlaraIch hab den Kontakt am L88 eh direkt mit dem Massekontakt verbunden zum Testen. Über den S88 Bus und die installierten Rückmelder ist der aber sowieso auch mit der Gleismasse verbunden. Also daran liegt es leider auch nicht. Trotzdem Danke für die Idee.
Wenn Du nicht explizit Gleismasse von den Schienen mit dem Gleismasse-Symbol am L88 verbindest (ich rede nicht von den Kontakten!), dann ist der auch nicht mit der Gleismasse verbunden. Über den S88 Bus und die installierten Rückmelder wird keine Gleismasse zurück übertragen. Das erste Module nach dem L88 mit Gleismasse zu verbinden reicht nicht aus.
Du brauchst genau eine Masseverbindung: Vom L88 zur Gleismasse.
Grüße, Thorsten
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2 Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
Ich hab's zuerst gemessen und hatte Verbindung vom Masseanschluss zu meiner Gleismasse. Hab dann trotzdem auch noch eine direkte Verbindung gelegt und es nochmal ohne angeschlossene S88 versucht, das hat aber leider auch keine Besserung gebracht.
Deine Idee war gut und richtig, löst nur leider mein Problem nicht.
Zitat von KlaraBei der CS3 kann ich keine Adresse z.B. 3007 eingeben, sondern muss eh Bus3, Modul 1, Kontakt 7 auswählen.
Oder hast du einen anderen Wert gemeint? Erkannt wird der Rückmelder als LinkS88-1, also ist die Kennung wohl auch 1?
Hallo Klara,
die Kennung sollte nicht 1 sein. "1" ist möglicherweise die CS3+ selber. Die Gerätekennung ergibt sich aus der Serien-Nr des L88. Hat die CS3+ in der Menüführung eine Übersicht über de Geräte, dann schau dort bitte nach der Gerätekenner-ID. "LinkS88-1" ist der Name. Möglicherweise muss/kann statt der Kennung auch der Name eingegeben werden.
Vielen Dank, das war die Lösung, jetzt funktionierts. Die CS3 vergibt die Kennung automatisch, löschen und nochmal neu anhängen hat dann funktioniert.
Aber zu meiner zweiten Frage gibt es wohl keine Antwort: wie kann man Ereignisse so im Gleisbild darstellen, dass man sieht, ob der Fahrweg tatsächlich noch gestellt ist?