Guten Abend liebes Forum, nun möchte ich auch mal die Zeit nutzen euch von meiner seit ca. 2 Jahren im Bau befindlichen Anlage zu berichten. Ich habe in unserer derzeitigen Wohnung das Glück eine Anbau von ca 40 qm für mein Hobby nutzen zu können Gut die Hälfte davon nimmt derzeit die Anlage ein. Ich fahre auf meinen Piko A Gleisen Fahrzeuge der Epoche V und VI. Die auf meiner Anlage befindlichen Fahrzeuge sind von verschiedenen Herstellern, da lege ich mich nicht fest sondern kaufe, was mir gefällt. Mittelpunkt der Anlage ist ein fünfgleisiger Kopfbahnhof mit vorgelagerter Abstellung und Bahnbetriebswerk dessen Nutzer DB Regio ist. Auf meiner Anlage verkehren zur Zeit ausschließlich Fensterzüge, vielleicht ändert sich das noch. Die Bilder habe ich mit meinem Handy aufgenommen, vielleicht ist die Qualität nicht so gut, obwohl moderne Handys zum Teil schon bessere Bilder machen, als die ein oder andere Digitalkamera. Ich bitte das auf der Platte gelagerte Baumaterial zu entschuldigen, waren Spontanbilder
So so viel erstmal für heute. Bei Gefallen gerne mehr.
die ersten Bilder schauen schon sehr vielversprechend aus! Gefällt mir gut bisher und ich freue mich auf mehr Bilder, da ich auch in Epoche V/VI unterwegs bin.
Du hast dir ja viel Vorgenommen aber zumindesten auch eine Menge Platz ( wobei der natürlich immer Relativ ist ).
Nun 2 kleine Tipps von mir. Du nutzt als Bilderhost abload. Hier ein kleiner Tipp. Kopiere den Link unter " Direktlink für Foren" und die Bilder werden gleich in deinen Treat in voller Größe angezeigt
2. Tipp Da ich selber in meiner alten Anlage einen Kopfbahnhof verbaut hatte, habe ich festgestellt, das die Bahnhofshalle die du nutzt alleine ein bisschen Winzig aussieht. 2 Hallen Hintereinnander machen da schon eher was her. Kannst dier ja mal bei meinen Alten Anlage anschauen.
Ansonsten bin ich sehr gespannt was noch kommt und bleibe dran, da auch meine neue Anlage unter Epoche V laufen soll ( Leider diesmal ohne Kopfbahnhof ).
Thomas wie du sehen kannst habe ich Tip 1 schon umgesetzt . Zur Bahnsteighalle sei gesagt,dass ich dir einerseits recht gebe, was die Ausmaße der Halle angeht, allerdings hat dies auch einen praktischen nutzen. An den Stumpfgleisen sind keine ferngesteuerten Entkuppler eingebaut, was in den meisten Fällen nicht weiter tragisch ist, da wir ja Epoche V/VI fahren und alle Züge Wendezüge oder Triebzüge sind. Bis auf eine kleine Ausnahme: Der InterCity. Dieser verkehrt ohne Steuerwagen, somit ist bei Ankunft stets ein Lokwechsel nötig. Würde der Zug in einer Halle verschwinden, hätte ich eine kleine Herausforderung die Kupplung zwischen abgehender Zuglok und Wagenpark zu trennen. Des weiteren komme ich bei Wendezügen die Lok voran einfahren auch so an die Stromabnehmer für den Bügelwechsel heran. Könnte bei 110 und 141 auch so bleiben, aber bei 146 wechselt der Bügel im ZWS Betrieb bei Abziehen des Richtungsschaltergriffs automatisch. Muss mich da für meine Penibelität entschuldigen, aber ich fahre die Kisten selbst und deshalb ist es mir auch ein Anliegen das Vorbildgetreu nach zu stellen. Dafür sehe ich andere Dinge vielleicht nicht so eng. Meine Geschichte zur Halle ist folgende: Im Laufe der Jahre ist die Halle baufällig geworden und eine Sanierung war der Deutschen Bahn zu teuer, so ist nur der erste Teil der Hallen noch stehen geblieben und der Rest durch moderne Bahnsteigüberdachungen ersetzt wurden (diese fehlen allerdings noch ). Mir schwebt da Fallers ICE Bahnsteig vor, die Bauform ist ja mehr oder weniger zur einer Art Einheitsbauform mutiert. Ich hoffe ich konnte Dir eine kleine Erklärung geben, warum die Halle so aufgebaut ist. Ansonsten wünsche ich euch noch einen schönen Tag und bin natürlich für Tipps und Anregungen gerne offen.
Nur sind die Bahnsteige selbst nicht etwas niedrig? Und planst du später auch eine Oberleitung?
Was sich mir leider nicht ganz erschließt auf den Bildern: wo steht denn dieser heiße Nebenbahnhof? Der sieht richtig gut aus! Da unten, an der Paradestrecke, das ist ein anderer Halt oder? Sieht mehr nach einem S-Bahn Halt aus. Btw ein Gleisplan würde da vielleicht ein wenig helfen.
Finde aber das, was da schon steht, sehr stimmig! Weiter so!
schön mal wieder einen neuen Anlagenbericht einer modernen Anlage zu sehen. Da schau ich doch gerne rein Die Gleisanlagen gefallen mir richtig gut, schön weitläufig, besonders im Einfahrtbereich. Das macht alles einen sehr authentischen Eindruck. Da würde mich auch interessieren, wie es da weitergeht - gerne mit Gleisplan.
Kleiner Kritikpunkt: Die Schilder mit den weißen Masten und Rückseiten stören eine bisschen das Gesamtbild. Da gibt es in H0 sicher schöneres, und sei es der Pinsel
Ich bleibe auf jeden Fall dran.
Viele Grüße Dirk
Rheinfort Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)
Rheinfort-Kapellen Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)
@Michael Ja die Bahnsteige könnten tatsächlich etwas höher sein. Die haben 7mm weil der Bahnsteig vom Empfangsgebäude nur so hoch ist. Oberleitung ist zur Zeit noch nicht geplant. Der kleine Endbahnhof befindet sich gegen über des Hauptbahnhofes. Die Nebenstrecke verläuft so zu sagen als U. Der andere Bahnhof ist eine Art Vorortbahnhof. Befindet sich aber schon im Umland. Hier halten lediglich die Regionalbahnen und der ein oder andere RE in Tagesrandlagen. @Remo Ja das ist korrekt, denke ich werde das auch noch ändern.
@Michael Habe für dich noch mal ein paar Bilder von dem "ländlichen" Teil gemacht. Daraus kannst du vielleicht erschließen, wo der kleine Bahnhof, der betrieblich gesehen nur noch ein Haltepunkt ist, sich befindet. Dieser Teil ist aus dem Rückbau einer alten Anlage den ich hier weiter verwendet habe.
Den LKW fand ich super, und musste den unbedingt haben
Hier eine kleine Übersicht. Einen Gleisplan habe ich leider noch nicht gefunden. Aber wie man sieht, befindet sich rechts der Hbf. Die Nebenbahn verläuft links und führt an BW und Abstellgruppe vorbei um dann den Hbf zu erreichen. Sonst ist leider nicht viel passiert bisher, hatte Spätschicht. Habe heute Vormittag lediglich ein wenig gegipst. Muss aber auch gleich wieder los und richtige Züge fahren Also wünsche ich euch ein schönes Wochenende.
habe heute meinen freien Tag genutzt um ein großen Teil der Landschaftshaut zum weiteren gestalten vor zu bereiten. Dazu wurde getackert und gegipst. Hier das Ergebnis, welches nach dem trocknen sicher nach Farbe rufen wird
Des Weiteren war die Straßenmeisterei heute fleißig und hat im Dorf und an der Landstraße Leitpfosten gesetzt.
Was mir ein wenig Kopfzerbrechen bereitet ist der Bü. Leider ist dieser nicht so ganz epochengerecht und soll auch ausgetauscht werden. Faller hat ja einen mit Halbschranken im Programm. Doch finde ich fast 40€ für ein paar Halbschranken einen ganz schön stolzen Preis, denn der Antrieb ist ja nur vorbereitet, oder? Servos sind meines Wissens nicht dabei.Dazu kommt noch, dass der Bü in einem Bogen liegt. Oder es wird doch nur eine Blinklichtanlage, was meint ihr?
Der Nebenbahnhof ist übrigens ziemlich cool umgesetzt! Ein Highlight mit dem Gleis, das da aus der Wiese kommt und wieder verschwindet!
Beim Bahnübergang hatte ich das selbe Problem wie du.
1. sollte der Bahnübergang ein moderner sein 2. sind die Teile einfach viel zu teuer 3. tuts ein einfaches Blinklicht in Epoche VI nicht.
Zumindest hier im Süden. Nachdem praktisch mind. 1x pro Woche irgendwo im Land wieder mal ein Volltrottel "das Rotlicht übersehen hat" (so blind kann eine Nation gar nicht sein....), wird hier bei uns mit Millionenaufwand seit Jahren jede noch so mickrige Bahnkreuzung umgebaut/ausgebaut/umgerüstet.
Jetzt hab ich dann bei meinem Bahnübergang die Halbschranken von Auhagen verbaut (Art. Nr. Auhagen 41625).
Der wird zwar von den Stummis immer wieder mal kritisiert, aber was solls. Hat keinen Antrieb, davor hab ich Blinklichter aufgestellt und mir gefällt das so ganz gut. Kostenpunkte alles zusammen: ca 30 Euro.
Wär vielleicht bei dir auch eine Alternative.
Bin auf jeden Fall gespannt was du aus deinem machst. Ich hätte immer gerne den BÜ von NOCH gehabt. Mit Servos und allem drum und dran. Kostet halt leider 65 Euro und lässt sich nachträglich schlecht bis gar nicht mehr einbauen.
Guten Tag, @ Michael Vielen Dank für das Lob! Bei uns im Norden gibt es durchaus noch Blinklichtanlagen sogar an Hauptbahnen, dort allerdings in Verbindung mit Halbschranken (zwischen Langwedel und Etelsen z. B. an der Strecke Wunstorf - Bremen)An der Strecke Nienburg (Weser) - Minden (Westf) befinden sich sogar noch technisch nicht gesicherte Bü. Die Streckengeschwindigkeit beträgt hier 80 km/h. Hat aber auch letztens wieder ordentlich geknallt, als ein Müll wagen den herannahenden ET übersehen hat. Führender ET entgleist und ausgebrannt und Müllwagenfahrer tot. Aber zurück zum Vorhaben: Mein Wunsch wären auch Halbschranken, hatte auch den von Auhagen im Auge nur stört mich daran ein wenig, dass dieser nach Ostvorbild gestaltet ist. Der von Faller hat zwar die richtige Schrankenanlage nur scheint Fallers dort mal wieder nicht daran gedacht zu haben, dass es auch Modellbahner gibt, die kein C Gleis oder ähnliches fahren. Ich bin da noch ein wenig hin und her gerissen. Mal sehen wie die Entscheidung ausfällt.
#13 von
Hessi James
(
gelöscht
)
, 16.02.2017 10:25
Hallo Dennis,
zunächst erstmal danke für deine netten Worte bei mir im Thread. Dies hat mich gleich mal veranlasst auch bei dir mal reinzuschauen und wie ich sehe gibt es auch schöne Sachen bei dir zu entdecken. Deine Gebäude in der Stadt gefallen mir sehr gut, wie auch die dazugehörigen Straßen.
Was auch angenehm zu betrachten ist, ist deine Begrünung, da du keine grellen Farben benutzt, dass macht schon viel aus.
Die Straße beim BÜ ist vll. leider etwas shcmal geworden, wie man an dem einem LKW sehen kann. Es scheint schon eine Durchgangsstraße zu sein und hätte so schon etwas mehr Breite verdient gehabt.
Deine Anlage gefällt auch mir. Mir gefällt immer, wenn jemand eine vielleicht etwas kleinere, aber dafür mit Landschaft versehene Anlage hat (wenn auch wie in Deinem Fall noch nicht ganz fertiggestellt) - statt Hunderte Meter Gleis mit 50 Weichen und alles digital, aber über Jahre hinweg ohne einen Baum sondern nur ebene nackte Fläche.
40 qm hast Du - welch Traum! Hätt ich auch gern, dann könnte ich eine Spur-Z-Anlage mit wirklich groooooßer Landschaft bauen
Auch Epoche V und VI passen mir, wenngleich ich mehr auf lange Güter-Ganzzüge stehe.
Auf dem letzten Bild vom 11.Feb kann man gut die U-Form Deiner Anlage erkennen, das hat mir anfangs zum Verständnis gefehlt.
Bitte weitere Bilder!
Hat Deine Anlage keinen Namen? Oder hab ich das übersehen?
Viel Freude mit dem MoBa-Hobby weiterhin wünscht Hans-Georg (der aus Offenbach am Main).
nun habe ich heute mal wieder Zeit gefunden etwas zu schreiben. Als erstes möchte ich erstmal eure Fragen beantworten: @ Johannes Du hast recht ist mir noch gar nicht so wirklich aufgefallen. Der Anlagenteil stammt aus einem Rückbau der in Epoche III gestaltet werden sollte , da waren die Straßen von der Breite her ausreichend. Da muss sich die Straßenmeisterei wohl was einfallen lassen @Hans-Georg nein du hast es nicht übersehen, ich tu mich immer irgendwie schwer mit Namen. Lasse mir sicher noch einen einfallen.
So nach dem Gipsen hat nun die Bepflanzung begonnen. Habe euch mal ein paar Bilder gemacht, aber seht selbst. an den Felsen erfolgte nun der erste Farbauftrag
es ist grün geworden
ein wenig Bewuchs gab es auch, der Randweg ist nun auch geschottert und der Triebfahrzeugführer kann sich nun auch an der Strecke orientieren
Habe noch Silikonformen für Bahnsteigkanten geordert, damit der Hauptbahnhof auch ein paar hübschere und vor allem höhere Bahnsteige bekommt. Zum Thema Bü habe ich mich wie folgt entschieden, da es sich um einen Nebenstrecke handelt, an der sich auch technisch nicht gesicherte Bahnübergänge mit Bü 4 Tafeln befinden, habe ich mich für einen technisch gesicherten Bü mit Blinklichtanlage Lokführerüberwacht (BliLo) entschieden. Heißt im Klartext Andreaskereuze mit Blinklicht und Überwachungssignal Bü 0/Bü 1. Ist geordert, sollte in den nächsten Tagen bei mir eintrudeln. Bis dahin euch noch ein paar schöne Tage.
Bei mir haben sich nun wieder ein paar kleine Dinge getan. Erstens habe ich immer noch auf die Suche nach einem Namen für mich abschließen können . Ich tendiere schon seit längerem dahin und nun steht es fest, sie wird nach meiner Heimatstadt Göttingen benannt. Die Schilder hierfür werde ich mir hier am PC erstellen. Ja ich weiß dort gibt es keinen Kopfbahnhof, aber das ist denke ich künstlerische Freiheit . Und die Schilder für Stellwerk habe ich immerhin schon, da Kibri es ja Geislingen getauft hat und somit der Fdl auch Gf heißt . Aber nun zum eigentlichen Thema zurück. Die DB Regio AG hat einen Neuzugang im Bw zu verzeichnen. Seit Donnerstag verstärkt 146 216 die Flotte. Hersteller ist Brawa und sie wird mit Doppelstockwagenzügen die RE Linie nach Uelzen bedienen. Dazu habe ich euch auch noch ein paar Bilder genmacht.
Zur Erläuterung: ihr seht links 146 216 von Brawa, daneben zum Vergleich 146 233 von roco
hinten brawa, vorne roco
oben Brawa unten roco
des Weiteren sind auch die Bauteile für den Bü eingetroffen und werden demnächst auch eingebaut, bzw. zum Teil sind sie schon eingebaut.
Demnächst wird noch ein VT der Baureihe 628.2 das BW verstärken, so dass Einsätze auf der Nebenbahn in naher Zukunft nicht mehr von 218ern mit Wendezügen gefahren werden, die Tfz werden dann den Verkehr in Richtung Braunschweig aufnehmen.
Das soll es für heute gewesen sein ich wünsche euch noch einen schönen Restsonntag!
hab nun den Bü sagen wir zu 95% fertig gestaltet. Angeklemmt werden muss er auch noch. Hier noch ein paar Bilder
Hab im Hafen angefangen die Grundfarbe des Wassers vor zu bereiten,doch leider sind mir bei 2/3 die Farben ausgegangen Das Wasser an sich soll dann mit Water Drops oder klassisch mit Gießharz gestaltet werden. Da ich das noch nie gemacht habe, könnt ihr vielleicht kurz von euren Erfahrungen damit berichten? Geplant ist auch nur eine relativ dünne Schicht auf zu tragen, da die Fläche nicht gerade klein ist. Was meint ihr zur Farbgebung?
wie schon in einem vorherigen Beitrag angekündigt ist die Verstärkung in Form eines VT Br 628.2 eingetroffen und hat seinen Dienst aufgenommen. Der Triebwagen wurde von mir nach der Anleitung von H.P. Pfeiffer umgebaut, das bedeutet digitalisiert und zwischen VT und VS mit einer vierpoligen stromführenden Kupplung (roco) versehen. Darüber hinaus habe ich die Sofitten Innenbeleuchtung raus geschmissen und durch eine LED Innenbeleuchtung ersetzt. Der Zug wird vorwiegend auf der Nebenbahn eingesetzt aber auch in Richtung Nordhausen und in Tagesrandlagen auch nach Braunschweig. Ich habe euch mal ein paar Bilder geschossen, die den VT in Betrieb zeigen.
Mittlerweile ist auch der Bahnübergang angeschlossen und funktionsfähig. Sonst ist bisher noch nicht so viel passiert,warte noch auf eine Lieferung Weinert Signaltafeln, die das Netz dann dem entsprechend aufstellen wird.
Bis dahin wünsche ich euch eine schöne Restwoche und gutes Gelingen bei den eigenen Basteleien!
Hallo Dennis, gerade deinen Thread hier entdeckt und da ich auch Ep. V/VI-Fahrer (DB AG/SBB und BLS) bin (noch ohne vorzeigbare Anlage) werde ich hier mal nen Anker werfen . BR 146 mit RE nach Uelzen? Na der kommt doch von Magdeburg ! Bin gespannt wie es bei Dir weitergeht... Herzliche Grüße Steffen
Ja der fährt aber mit 146.0😉. Leider sind vernünftige metronom Parks nur von Hobbytrade erhältlich und das bei ebay für unverschämt viel Geld. Also fährt bei mir noch der RE von Göttingen nach Uelzen aber nicht mit 110 sondern immerhin schon als Dostopark 😀. Es freut mich aber, daß du hier geankert hast.
Hallo Dennis, wo der Fachmann Recht hat, schweigt der Laie natürlich ! Stimmt die Uelzener Dostos sind derzeit mit 146.0 bespannt, wie auch die RB Braunschweig-Burg. Herzliche Grüße Steffen
hab die letzten Updates leider verpasst, das hol ich jetzt gleich alles nach:
1. Brawa Lok: um Gottes Willen, wieso gibst du dafür Geld aus? Vergleich doch mal die Details mit der Roco Lok! Und ich dachte immer, dass die Brawa Loks so detailliert sind, bei dem was die stellenweise kosten. Aber der Direktvergleich mit der Roco Lok ist erschreckend. Schau mal die Lüftungsgitter, der Dachaufbau, die Haltegriffe und und und.... Pikostyle
2. Der Dieseltriebwagen gefällt mir supergut. Schön auch mit der Innenbeleuchtung!
3. Waterdrops: kann ich voll empfehlen. Verarbeitung ganz einfach: in den Ofen stellen (lt. Anleitung), den heißen Tiegel hernehmen, ins vorbereitete Becken gießen und austrocknen lassen. Das mit dem Boden sieht schon sehr gut aus bei dir! Ich hab damals bei meinem Modulteich übrigens den Tipp von den Stummis bekommen, Kümmelkörner in den Teich zu streuen. Klingt irre, sieht aber echt gut aus. Später schauen die wie täuschend echte Fische aus! Und oben drauf dann im Wilduferbereich die NOCH Lasercut Seerosen und Schilf und fertig.
Das mit der BRAWA Lok ist erschreckend da kann man sich ja gleich eine Piko lok für 75 € kaufen und wirft das Geld nicht zum Fenater raus
Das mit der landschaft hast du echt coool gemacht
ZitatWaterdrops: kann ich voll empfehlen. Verarbeitung ganz einfach: in den Ofen stellen (lt. Anleitung), den heißen Tiegel hernehmen, ins vorbereitete Becken gießen und austrocknen lassen. Das mit dem Boden sieht schon sehr gut aus bei dir! Ich hab damals bei meinem Modulteich übrigens den Tipp von den Stummis bekommen, Kümmelkörner in den Teich zu streuen. Klingt irre, sieht aber echt gut aus. Später schauen die wie täuschend echte Fische aus! Und oben drauf dann im Wilduferbereich die NOCH Lasercut Seerosen und Schilf und fertig.
Hallo Leute, nach langem hin und her, habe ich mich nun doch dazu entschlossen, auf meiner Anlage eine Fahrleitung zu installieren. Womit ich nun an der Paradestrecke begonnen habe. Der Kopfbahnhof soll dann irgend wann einmal folgen. Dis hierher stellt sich noch eine kleine Herausforderung. Die Fortführung der Fahrleitung in die Tunnel. Und zwar deshalb, weil die Anlage eigentlich ohne Oberleitung geplant war,und dementsprechend auch bisher so gebaut worden ist. Ich habe zwei Ideen im Kopf: 1. Variante ist Fangbügel zu installieren damit der SA am Draht läuft, ist die aufwendigere Variant, weil es Veränderungen an bestehenden Tunnelstrcken jetzt mal eben so zu bewerkstelligen sind. 2. Variante ist die SA mit einem kleinen Faden in der Höhe zu begrenzen, so dass er im sichtbaren Bereich am nahezu am Draht liegt und im Tunnel so weiter fährt. Was meint ihr? Hier mal ein paar Bilder zur Anschauung: Hier endet der Draht vor dem Tunnel,wie soll es weiter gehen???
Die Rohrausleger sollen noch Farbe bekommen
So das war es erstmal für heute. Einen schönen Abend und ein charmantes Restwochende noch!