Längere zeit war es ruhiger bei mir. Doch jetzt gibt es einige Neuigkeiten die ich euch zeigen wollte. Da ich ein großer Fan der Spreewaldbahn bin, wurde in Zusammenarbeit mit einem befreundeten Modellbahner die 99 5701 der Spreewaldbahn gebaut. Während 99 5633 als bekanntes Modell von LGB beim Vorbild seltener eingesetzt war, wurde mit den kleinen Dreikupplern von Hohenzollern der gesamte Betrieb auf der Spreewaldbahn abgewickelt. Hierzu die Bilder:
Weiterhin wurden dazu passende Güterwagen gebaut. Allesamt Umbauten aus LGB-Fahrzeugen. Hier die Bilder.
Dann wäre da noch die Sache mit den Personenwagen. Als erstes der kombinierte Pack/Personenwagen 903-201. Baujahr 1898 Waggonfabrik Werdau. Dieser Wagen steht heute im Spreewaldmuseum Lübbenau.
.....sowie die Personenwagen 901-205 und 901-206
Weitere Modelle werden folgen....... Viel Spass mit den Bildern. Anregung/Kritik immer her damit.
Gruß Thomas
Wier prauchen keine Schuhle. Wier sint schohn alle selper schlauh.
Hallo Thomas Der Pack/Personenwagen 903-201 ist dir sehr gut gelungen. Die detailreiche Ausstattung mit Kohleofen, Feuerlöscher, Gepäcknetze ist Spitze. Ein paar Fragen noch dazu. Welchem Zweck dient das graue Regal? Auf den Fotos sieht es so aus, als wären die Fenster noch nicht „verglast“. Wie wirst du das machen?
PS. Kannst du das 3. Bild dieses Personenwagens drehen? PPS Bau doch noch einen Linkin deine Signatur zu deiner Anlage ein.
Hallo Thomas. Danke für die Infos. Zu Vivak hab ich mal in die Produktinfo geschaut. Demzufolge kann man das Material ritzen und dann brechen. Das hört sich schon mal gut an. Ich habe bisher ausgediente CD-Hüllen verwendet. Diese lassen sich aber nur mit der Laubsäge schneiden. Von Vivak werde ich mir mal was bestellen. mfG Werner
Hallo Freunde des stümperhaften Modellbaus. Längere zeit war es ruhig hier aber als Lokführer der DB-AG ist man nicht so mit Zeit gesegnet. Schönen Dank für die vielen PN die mich erreicht haben.Alle mit dem Inhalt wann es denn endlich weitergeht. Viele fragten auch ob ich in einem anderen Forum schreibe. Jein.
Zurück zum Thema. Das Thema Spreewaldbahn wird konseqent weiter betrieben. So habe ich alle Wagen in der letzten Zeit mit innen liegenden Balancier-Kupplungen ausgerüstet,sodass man auch vorbildgerecht kuppeln kann. Zur Anwendung kamen dabei Märklin Spur 1 Schraubenkupplungen. Diese sind voll beweglich. Der Rest am Balancier ist Eigenbau. Hier die Bildchen.
Wieterer Programmpunkt ist der 1936 bei Talbot in Aachen gebaute Triebwagen VT 133 523.
Hier bin ich noch nicht ganz fertig. Die Köpfe und das Dach ist 3D-Druck.Die Seitenwände sind gefräst.
An diesem Modell habe ich ca.800 Messingnieten verarbeitet mit 0,8mm Schaft und 1mm Kopf. Auch hierzu Bildchen.
Kollegen jetzt seid ihr im Bilde. Wenn ihr Fragen habt,fragt einfach. Ich werde zeitnah antworten. Versprochen.
Gruß Thomas
Wier prauchen keine Schuhle. Wier sint schohn alle selper schlauh.