Hallo! Bin über einen Artikel der MIBA 37 gestolpert. Dort wird WinBahn Classic als die Software schlechthin propagiert. Im Google finde ich einen Verweis auf www.dhsoftware.com welche aber eine rein englische Aufmachung ist und ich mit WinBahn Classic auch nicht weiter komme. Gibt es die Software noch, wenn ja; wo? und für welchen Preis? Taugt Sie etwas? Für Eure Antworten bedanke ich mich im voraus. MfG TEE-Doktor
Vielen Dank für die Antworten. Ist wohl Railware. Nun will Railware (vorerst ?) die Software für CS von Märklin nicht mehr weiterentwickeln. Also Zukunftsorientiert ist das nicht, denn diese Software werde ich so nicht kaufen,mit dem Gedanken meine Anlage auch auf CS aufrüsten zu wollen und dann eine nicht voll funktionsfähige Software zu erwerben. Zumal Railware nun wirklich kein Sonderangebot ist. Vielleicht überlegen Sie sich die Aktion nochmals. Parallel aber dennoch die Frage wo ich diese günstiger bekommen kann. MfG TEE-Doktor
im Moment gibt es keinen einzigen Anbieter von Steuerungssoftware in Deutschland, der die CS unterstützt, weil sie es einfach nicht können (keine Freilegung der CS-Schnittstelle).
Sollte sich diese herstellende Firma der CS irgend wann einmal durchringen, den Bedürfnissen und Wünschen ihrer Käufer nachzukommen, werden sicherlich auch die "führenden" Softwareanbieter in Deutschland die CS in ihre Softwareprodukte einpflegen, das steht wohl fest.
im Moment gibt es keinen einzigen Anbieter von Steuerungssoftware in Deutschland, der die CS unterstützt, weil sie es einfach nicht können (keine Freilegung der CS-Schnittstelle).
Sollte sich diese herstellende Firma der CS irgend wann einmal durchringen, den Bedürfnissen und Wünschen ihrer Käufer nachzukommen, werden sicherlich auch die "führenden" Softwareanbieter in Deutschland die CS in ihre Softwareprodukte einpflegen, das steht wohl fest.
Stimmt so auch nicht ganz. Offiziell hast du Recht. Inoffiziell funktioniert zumindest Windigipet zum Teil mit der CS zusammen. Das heisst, die CS ist der ECoS von ESU sehr ähnlich. Daher kann man einfach die ECoS einstellen und die CS redet mit Windigipet. Wie und ob das bei anderen Software so ist kann ich nicht sagen.
Dass Railware angeblich die CS nicht einbinden will, steht auf ihrer Homepage. Doch vielleicht ändert sich das ja noch. Zu hoffen wärs. Voll funktiionsfähig ist Railware alleweil. Man nehme einfach eine Zentrale, die von Railware unterstützt wird und man sehe, wie voll funktionsfähig sie ist. Die CS ist nicht die einziege Zentrale (Auch fürs Märklin System nicht), die es auf dem Markt gibt.
ich habe die Beiträge aus diesem Thema mit Interesse gelesen. Habe nach 35 Jahren (Wie schon in anderen Beiträgen erwähnt) das Hobby MoBa wiederentdeckt und möchte eine Anlage in HO bauen und diese mit dem PC steuern.
Ich hatte mich als Steuerungssoftware eigendlich schon für Railware entschieden, aber das wird ja wohl nixt, da ich mir bereits eine CS gekauft habe und nun nicht schon wieder mehrere Hundert € für ein anderes System aufbringen will. Da weis ich ja dann auch nicht, wie lange es von welchem Softwarehersteller unterstützt wird.
Zur Zeit experimentiere ich mit Windigipet unter der Einstellung ECOS. Das soll ja auch bei Traincontroller funktionieren.
Als Neuling fällt es schon schwer zu erkennen, welches Programm die Beste Lösung ist. Auch Unterschiede erkennt man nicht so einfach.
Kann mir jemand vielleicht auf die Sprünge helfen und mir die Unterschiede der verschiedenen Programme auflisten oder einen Link in Forum stellen, der weiterhilft.
Gruß Werner
Märklin 3 Leiter - K-Gleise ESU ECOS 50220 Booster von ESU Rückmelder von LDT Weichendekoder von IEK iTrain oder Windigipet ???
Du gehst wohl den gleichen Weg wie ich. Habe noch keine CS, fahre noch mit der 6021 und will aufrüsten. Für mich ist auch die CS die langfristige Entscheidung, da ich ausschlieslich Märklin ~ fahre und mfx nutzen werde. Die wohl zur Zeit einzige Software mit dem versprochenen kostenlosen update auf mfx (wenn Märklin die Protokolle freigibt) ist WinDigipet. Von daher ist die Entscheidung eigentlich einfach. Ich persönlich warte zur Zeit sowohl mit dem Kauf der CS als auch mit der Software ab, da die Anlage erst fertig verdrahtet werden muß und auch ältere Software teils kostenfrei zu haben ist und mit der 6021 funktioniert. Märklin hat sich da mit der Entwicklungspolitik selbst einen riesen Stein in den Weg gelegt. Kostet richtig Umsatz und verunsichert die gesamte Branche. Nun scheinen Sie es aber erkannt zu haben und es ist nur noch eine Frage der Zeit bis alles wieder in ruhigere Fahrwasser kommt. Also ich denke am besten fährt der, der warten kann. Darunter leiden wohl alle Softwareanbieter zur Zeit. MfG TEE-Doktor
dir fällt schwer eine Software zu finden. Das kann ich verstehen. Ich habe bei meiner Entscheidung mir die Demos der Softwareanbieter heruntergeladen und mir drei angesehen.
Dann habe ich mir folgende Fragen gestellt:
Welches Gleisbild sieht am besten aus? Welche Software ist einfach zu verstehen? Welche Software läuft stabil ohne Datenverluste? Welche Software läßt einen einfachen Datentransfer zu? Welche Softeware läßt in der Demo Version einen komplette Anlagentest zu?
Mein Problem war immer das bei den meisten Softwareanbietern die Demo auf wenige Magnetartikel oder Loks begrenzt waren. Da war das testen an meiner Analge nicht richtig möglich. Da ja immer nur wenige Weichen gesteuert werden.
Deswegen kann nur jeder selbst entscheiden welche Software er nimmt. Frage Dich einfach was für Dich wichtig ist, schau Dir die Demos an.
Bei mir ist da nur eine übrig geblieben. Aber das kann bei einem ganz anderes aussehen. Ich habe meine Entscheidung nie bereut und bin auch der festen Übverzeugung das es bei meiner Software ein kostenloses Update für die CS Schnittstelle gibt.
Die Unterschiede sind nicht so gross, wie gerne immer wieder behauptet wird.
Am grössten sind die sichtbaren Unterschiede in der Grafik des Gleisbildes und in der Unterstützung der Digitalsysteme, weshalb ich mich für eines meiner drei lizenzierten Programme entschieden habe.
vielen Dank für Eure Beiträge. Das mit dem probieren der Software ist ja so eine Sache. Da ich den Zugriff auf die Anlage ( gibt es bisher nur auf dem Papier und als "Testkreis") mit der CS nur als Trick über die ECOS geht.
Als Anfänger kann man schon nicht überblicken ob bei allen Programmen die gleiche Anordnung der S88 Rückmeldungen sinnvoll ist oder ob Sie jeweils anders ausgeführt werden muss. Da ich gerne mit dem kauf des Programmes warten möchte bis die Umsetzun auf die CS da ist, ist das z.Zt. mein größtes Problem, denn ich würde gerne mit dem Anlagenbau anfangen. Vielleicht könnt Ihr mir dazu einen Tip geben.
Wahrscheinlich ist es sinnvoll eine Testanlage zu bauen und damit zu probieren.
Für welchea Programm habt Ihr Euch denn dann entschieden?
Gruß aus Dortmund Werner
Märklin 3 Leiter - K-Gleise ESU ECOS 50220 Booster von ESU Rückmelder von LDT Weichendekoder von IEK iTrain oder Windigipet ???
ich habe mich auch erst nachdem meine Anlage fahrbereit war für eine Software entschieden. Bei mir ist es der Traincontroller geworden. Weil er für mich ein schönes Gleisbild hat. Railware hat ein besseres, aber lief bei mir nicht stabil genug. Ich habe meine Entscheidung wie gesagt nie bereut, den bisher habe ich alles was ich an Ideen hatte einfach mit dem TC umsetzten können. Und selbst mein Fehler mit nur einem Kontaktmelder pro Gleisabschnitt (Block) stört beim TC überhaupt nicht. Der Service bei Herrn Freiwald im Forum ist sehr gut, glaube so wie bei Windigipet. Denke auch das Du mit allen Anbietern Deine Anlagen steuern kannst. Ich denke ein guter Weg ist wenn Dir bei einer Software das Gleisbild gefällt und Du schnell und verständlich zu ersten Ergebnissen kommst, dann sollte das Deine Software sein. Mit der Demo kannst Du ja dann Arbeiten bis Du sie kaufen möchtest. Railware scheidet leider zur Zeit aus, weil auf der Homepage steht das die CS nicht unterstützt wird.
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ja ich schwanke auch zwischen Windigipet und Traincontroller. Beim Studium des Handbuches von Windigipet habe ich gelesen, dass man pro Block 4 Rückmeldungen realisieren soll, ist das bei TC nicht erforderlich? Gruß Werner
Märklin 3 Leiter - K-Gleise ESU ECOS 50220 Booster von ESU Rückmelder von LDT Weichendekoder von IEK iTrain oder Windigipet ???
die Diskussion wieviele RM/Block die verschiedenen Tools als Minimum brauchen fand sehr aussführlich hier auch schon mehrmals statt.
Ich sage, man soll die Leistungen, den Funktionsumfang nicht alleine daran messen. Es wäre der falsche Ansatz. Die Frage ist aber, wie was von welcher Software genutzt wird. Die beiden Tools verfolgen einfach eine andere Philosophie. Das ist alles. Welche für wenn die bessere ist, soll jeder für sich entscheiden. Marktschreierische Aussagen, wie " meine Software braucht weniger, ätsch..." bringen dem einzelnen User nicht sehr viel.
ZitatBeim Studium des Handbuches von Windigipet habe ich gelesen, dass man pro Block 4 Rückmeldungen realisieren soll,
bevor jetzt die Diskussion wieder losgeht, will ich das etwas relativieren. WDP braucht zwingend einen Kontakt pro Block, nämlich den Stopp-Kontakt vor dem Signal. Um präzise Anhalten zu können, wird ein Bremskontakt empfohlen, auf den ich aber nicht verzichten würde Der Rest der Strecke kann mit einem oder mehr Kontakten überwacht werden, das ist aber Luxus und muss nicht sein. Von 4 Kontakten im Handbuch weiß ich nichts, ich vermute hier liegt ein Interpretationsfehler deinerseits vor. Ich denke Du hast den Startkontakt mitgezählt, der gehört aber zum vorigen Block
leider habe ich nicht genug Erfahrung mit Windigipet um Dir Deine Fragen zu beantworten. Deswegen bin ich sehr froh das Dir JStream schon eine Antwort gegeben hat Die Dir helfen sollte. Ich befahre einen Gleisabschnitt auch oft in beiden Richtungen. Das klappt zwar mit einem Melder auch sehr gut aber wenn ich nochmal anfangen würde zu bauen, würde ich lieber an beiden Enden eines Blocks (Gleisabschnitts) einen Melder einbauen. Aber wie hier schon geschrieben wurde eine vorgeschriebene Menge gibt es nicht.
habe mich wohl etwas ungenau ausgedrückt. Der Hinweis steht nicht im Handbuch sondern in einem Workshop (11).
Mir geht es nicht um eine Diskussion, wie viel Rückmeldung erforderlich ist sondern ich würde meine neue Anlage gerne so bauen, dass ich die Entscheidung, welches Programm es wird solange raus schieben kann, bis abzusehen ist, wie es mit der Einbindung der CS wird.
Das ist für einen Neuling schwer zu überblicken - auch die Unterschiede Grund -Philosophie wie sie von Martin angedeutet werden habe ich noch nicht erkannt.
Das mit dem Probebetrieb über die Einsgtellujng ECos klappt bei mir, dass kann aber keine Dauerlösung sein.
Gruß aus Dortmund Werner
Märklin 3 Leiter - K-Gleise ESU ECOS 50220 Booster von ESU Rückmelder von LDT Weichendekoder von IEK iTrain oder Windigipet ???
Wenn ich von Hand (ohne PC-Automatik) meine Züge in den Schattenbahnhof fahren will (ist nicht einsehbar, da hinter Mauer) verlasse ich mich gerne auf die Gleisbesetztmelder. Auch für diesen Fall (Handbetrieb) reicht leider 1 Melder nicht. Das hat mit der PC-Software rein gar nichts zu tun - höchstens mit meiner eigenen . So spendiere ich auch allen Weichen einen eigenen Melder. Leuchtet die Weichenbesetztanzeige rot, steht der Zug im Lichtprofil der Weiche und das kann gefährlich werden für die Modelle. Da ich nur Einspurstrecken habe, wo in beiden Richtungen gefahren wird, haben alle meine Bahnhofsgleise zumindest 3 Melder, Stopp-Bremsen-Stopp, zähle ich die Weichen auch noch dazu, sind es 5 Stk. Damit bin und war ich zufrieden, mit RW, TC und WDP. Bei letzterem gefällt mir das Gleisbild-Layout einfach am besten (nebst anderen Features), weshalb ich heute nur noch dieses einsetze und damit 100% zufrieden bin.
habe mich wohl etwas ungenau ausgedrückt. Der Hinweis steht nicht im Handbuch sondern in einem Workshop (11).
Mir geht es nicht um eine Diskussion, wie viel Rückmeldung erforderlich ist sondern ich würde meine neue Anlage gerne so bauen, dass ich die Entscheidung, welches Programm es wird solange raus schieben kann, bis abzusehen ist, wie es mit der Einbindung der CS wird. Das ist für einen Neuling schwer zu überblicken - auch die Unterschiede Grund -Philosophie wie sie von Martin angedeutet werden habe ich noch nicht erkannt.
Würde ich nicht so machen. Wenn deine Anlage im Bau ist, dann statte mal zumindest ein Teil mit allem aus, was zum Fahren nötig ist, auch genügend Rückmelder (Menge verkleinern kann man dann immer noch, wenn man erkennt, dass man mit weniger auch auskommt und zufrieden ist mit dem Resultat). Sei es nur den Schattenbahnhof oder sonst ein Streckenteil mit der Möglichkeit mit verschiedenen Weichen unterschiedliche Fahrsituationen zu schaffen. Lade dann eine Demosoftware herunter und mache Tests und nochmals Tests. Da ist es auch erstmal egal, wenn nur zwei Loks steuerbar sind. Aber so erfährst du aufgrund eigener Erfahrung wie die verschiedenen Tools aufgebaut sind. Nur anhand eines Studiums mit den downloadbaren Handbücher wirds schon schwierig.
Zitat von amrum53Das mit dem Probebetrieb über die Einsgtellujng ECos klappt bei mir, dass kann aber keine Dauerlösung sein.
Gruß aus Dortmund Werner
Aber um erste Erfahrungen zu sammeln wie die Tools funktionieren, reichts in jedem Fall.
Na da hab ich ja eine ausschweifende Diskussion losgetreten.
Nun stellt sich mir die nächste Frage. Kann ich denn parallel zwei Programme laufen lassen. Ich meine einmal Gleisbildstellwerk und einmal Loksteuerung. Es gibt nämlich zwei Software die mir sehr gut gefallen. Die eine ist Windigital 2005 FS. Hier kann ich mit Dolby Surround 5.1die räumliche Akustik darstellen, Bei der Loksteuerung fehlt mir der Funktionsverweis auf die -F- Tasten und ein Bild zur Lok. Dafür ist die MM Loksteuerung bis auf die fehlenden Icons für meine Loksammlung sehr schön zu bedienen und ich kann sehr viele Fenster gleichzeitig offen haben. Icons sind aber laut Hilfe in MM Lokwin nachfügbar. Der riesen Vorteil an der Geschichte ist, das es nichts kostet. Bildschirmsplittung auf zwei Screens wäre möglich. MfG TEE-Doktor Nur weiss ich nicht was der Rechner bzw. das Interface macht. Lösung : :
Zitat von touss911Nun stellt sich mir die nächste Frage. Kann ich denn parallel zwei Programme laufen lassen. Ich meine einmal Gleisbildstellwerk und einmal Loksteuerung.
Zitat von granit...was er eigentlich immer schreibt ...
Schön, daß Du schon wieder da bist, nach dem Du Dich erst neulich für immer aus diesem Forum verabschiedet hast.
Übrigens niedlich, Dein neues Pseudonym "granit".
Klaus P.
Manche Leute können ohne Forum nicht leben, im HAG Forum hat er sich auch mit Getöse verabschiedet und kann es jetzt doch nicht lassen. Ein anderes Pseudonym würde eigentlich viel besser passen, aber ich lasse es sein. Wenn man sich schon anonym halten will, sollte man eben nicht immer die gleichen Themen aufgreifen, damit man nicht sofort die Identität preis gibt.