ich habe ein Verständnisproblem beim Einbau des Bremsmoduls vor den Signalen.
Vor dem Signal muß die Strecke in 3 Teile abgetrennt werden. Der erste Teil soll etwa die Länge des Schleifers der Loks haben, damit die eigentliche Hauptstrecke vom Bremsbereich getrennt ist.
Ist dann dieses kurzes Stück bei Stellung HALT stromlos? Bockt dann die Lok nicht, wenn man darüber fährt oder steht sie bei Langsamfahrt sogar?
nein - der Übergangsabschnitt ist nie stromlos sondern immer durch eine Halbwelle der Digitalspannung versorgt. Dieser Abschnitt verhindert, dass Brems- und Fahrspannung durch den Schleifer verbunden (kurzgeschlossen) werden. Eine Schleifer-Wippe täte es auch. Wie eine Lok beim Durchfahren reagiert, hängt u.a. vom Dekoder ab. 60902 und Softdrive-Sinus ruckeln praktisch nicht. 6090 und LoPi-basierte Dekoder bremsen etwas. Ist jedenfalls meine Erfahrung.
Viele Grüße, Bodo
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)
vielen Dank für Deine Antwort. Gestern abend habe ich das Bremsmodul provisorisch angeschlossen und hier sind die Loks immer im ersten Abschnitt stehen geblieben.
Allerdings habe ich eine ganze Gerade mit 18 cm als ersten Abschnitt festgelegt. Ist dies zu lange? In der Gebrauchsanweisung wird ja nur von einer Schleiferlänge gesprochen.
Alle Loks sollten über den Übergangsabschnitt fahren - wenn auch mehr oder weniger schön. 18 cm könnte etwas zu lang sein, die Loks sollten aber auf jeden Fall langsam abbremsen.
danke für die Tips. Mittlerweile funktioniert das Modul. Ich hatte die Kabel be den Buchsen des Stromeingangs vertauscht. (blöd) - Abschließend kann ich nur sagen, für jemanden dessen Lokomotiven seit 40 Jahren (bei dieser Zahl erschrecke ich) ohne Licht stromlos vor den Signalen standen - ist dies ein faszinierendes Teil.
falls du auf die Idee kommst mehr von den Teilen zu kaufen, dann denke vorher lieber an den Selbstbau nach. Ich weiß nicht, wie viel Gramm Gold Märklin in das Modul eingebaut hat, aber 45 € ist abzocke. Das ganze funzt mit paar Widerständen und Gleichrichterdioden. Die Materialkosten sind gar nicht mal ein Euro.
Meine funktionierten jahrelang einwandfrei. Jetzt stelle ich auf Computer um und ich brauche sie nicht mehr. Ich hatte meinen kompl. Schattenbahnhof damit bestückt. Auf der Platte habe ich noch 3 mit Signalausgang, die sind aber noch nicht ausgebaut. Keine Zeit.