RE: Anfängerentscheidungen

#1 von Holunderschorle , 10.12.2020 06:48

Hallo liebes Forum,
habe beim Ausräumen auf dem Dachboden nach 40 Jahren meine beiden H0 Loks mit Waggons und M-Gleis Material + mehrere Gebäude
von Märklin wieder entdeckt. Außerdem ein Starterset Fleischmann Piccolo Spur N mit zusätzlichen Schienensets.

Da ich im Keller jetzt etwas Platz an der Wand entlang habe, L-Form, ca. 2m x 2,5m x0,6m überlege ich mir aktuell
etwas auf zu bauen.

Hier meine Fragen:
a) welche Spur? H0 wegen alten zwei Loks und Gebäuden (z.B. BHF Dettingen, moderne Beleuchtung möglich für die Gebäude?) oder Spur N weil weniger Platz nötig und auch etwas Material vorhanden
b) würde digital fahren wollen, sind Startersets sinnvoll oder Einzelkauf? Denke ich würde bei Märklin oder Fleischmann bleiben wollen für die Steuerung
c) können in den alten Loks Dekoder verbaut werden?
d) könnten M-Gleise z.B. für einen Schattenbahnhof verwendet werden (Ebene 2), also mischen?
e) wäre bei Spur N ein Schattenbahnhof auf einer Ebene bei den Abmessungen möglich?
f) ist es bei den Abmessungen möglich was "sinnvolles" in H0 zu bauen?


Vielleicht könnt ihr mir ein paar Anregungen geben.
Vielen Dank.
Gruß Gerhard


Gruß Gerhard


Holunderschorle  
Holunderschorle
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 62
Registriert am: 09.12.2020


RE: Anfängerentscheidungen

#2 von oliwel , 10.12.2020 07:27

Hallo Gerhard,

willkommen im Stummiforum

Gleich vorweg - die Frage ob H0 oder N kannst nur du dir beantworten, wenn du hier im Forum suchst wirst du genug Diskussionen dazu finden, im Wesentlichen Platzbedarf vs. technische Möglichkeiten.

Die Startsets lohnen sich in der Regel wenn man das Gleismaterial brauchen kann und die Steuerung des Herstellers haben möchte. Nachdem inzwischen nahezu alle Lokdekoder mit allen Zentralen/Formaten umgehen können, kann man hier kaufen was einem gefällt. Auch die Fragen findest du hier im Forum viel Diskutiert: Nur Fahren oder auch Weichen/SIgnale schalten, PC-Steuerung/Automatisierung, etc....

In die H0 Loks sollte es auf jeden Fall möglich sein einen Dekoder zu verbauen, bei den N Loks kommt es drauf an wieviel Platz darin ist und ggf. wie gut du im Basteln bist.

M-Gleise kann man durchaus weiter nutzen, beim Digitalbetrieb muss man ein paar Dinge beachten.

e,f siehe a - wobei 0,6m in H0 NICHT für einen Halbkreis reicht (R1 sind 360mm Radius), wenn du da also nicht zumindest für ein Kehrschleife 80cm Platz rausschlagen kannst dann wird das in H0 nur ein Pendelverkehr mit Kopfbahnhof.

Oli


Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau, Graswurzel-Phase
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
SBH und Blocksteuerung mit Bremsautomatik: viewtopic.php?f=7&t=187666


 
oliwel
InterCity (IC)
Beiträge: 895
Registriert am: 23.11.2014
Homepage: Link
Ort: Oberbayern
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MobaLedLib, Selbstbau
Stromart Digital


RE: Anfängerentscheidungen

#3 von silz_essen , 10.12.2020 07:30

Hallo zusammen,

fangen wir mal mit der letzten Frage an: Fläche ausreichend für etwas Sinnvolles.
Da ist natürlich sofort die Gegenfrage vorprogrammiert: Was ist für DICH sinnvoll? Willst Du einen D-Zug mit 10 Wagen fahren lassen, einen modernen ICE in voller Länge? Dann ist auch in Spur N der Platz äußerst beschränkt. Also von Anfang an so planen, dass der Platz auch ausreicht. Ob das jetzt ein Rangierdiorama wird, oder eine Nebenbahn, oder eben der D-Zug mit 3 Wagen fahren soll, oder ein langer Güterzug sich selbst in den Schwanz beißen soll, ist ganz allein Deine Entscheidung.
Und so komme ich sofort zur Frage d): In den Schattenbahnhof gehören die allerbesten Gleise, die man zur Hand hat. Auf gar keinen Fall versteckt man da sein altes Gerümpel. Nichts ist schlimmer, als wenn man sich später schwarz ärgert, weil eine Weiche klemmt oder die Schienen verbogen sind und alles entgleist. Der Schattenbahnhof ist im allgemeinen die unzugänglichste Stelle der ganzen Anlage und hier einen Fehler auszubessern, ist meist unmöglich.
Zu c) Kurz und schmerzlos: Ja, in alte Loks können moderne Decoder eingebaut werden.
Zu b) Startpackungen bieten meist ein vernünftiges Preis-/Leistungsverhältnis. Auch hier sollte man sich aber vorher fragen: Will ich irgendetwas (wirklich) billiges, was eigentlich nur zum Ausprobieren taugt, oder will ich Material (Fahrzeuge/Digitalkomponenten) die ich auch in späterer Zeit guten Gewissens nutzen kann. Dann geht auch eine Startpackung ganz mächtig ins Geld. Auf alle Fälle würde ich mich nicht von vorne herein auf einen Hersteller festlegen. Stelle lieber ein Pflichtenheft auf, was DU von Deiner Digitalsteuerung erwartest, und lasse Dich dann beraten. Das kann der Händler um die Ecke sein (obwohl ich bei denen nie wirklich gute Erfahrungen in dieser Beziehung gemacht habe), das kann das Forum hier sein, das kann aber auch ein Stammtisch oder ein Verein in Deiner Nähe sein. Corona wird ja hoffentlich irgendwann mal wieder abebben.
Zum Thema Maßstab: N oder H0. Das ist im Wesentlichen eine Frage, was DU DIR davon versprichst. N bietet bei gleicher Grundfläche mehr Fahrstrecke, andererseits ist H0 eine Baugröße, die irgendwie "griffiger" ist. Auch hier würde ich mich nicht von Anfang an auf einen Hersteller festlegen. Im N-Bereich und auch weitgehend im H0-Bereich können heute Komponenten und Fahrzeuge herstellerübergreifend eingesetzt werden. Im H0-Bereich würde ich mit mir allerdings ganz tief ins Gericht gehen, ob ich mich an das Mittelleiter-System (vulgo Märklin-System) weiter anhängen will, oder ob ich nicht mit Zweileiter komplett neu anfange.
Dazu ein paar persönliche Worte. Ich bin Dreileiter-Fahrer, und das mit vollem Herzen. Trotzdem ist die Zweileiterwelt mit ihren doch wesentlich größeren Angeboten und Kompatibilitäten immer wieder eine Versuchung. Allerdings ist meine Sammlung inzwischen so groß, dass ein Wechsel nicht mehr sinnvoll ist. Und so bleibe ich halt beim Mittelleiter-System.

Kurz und gut: Mach Dir zunächst Gedanken, was DU mit der Modellbahn erreichen willst. Denn es ist DEINE Modellbahn. DU sollst damit am Ende des Tages Spaß haben

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Anfängerentscheidungen

#4 von Holunderschorle , 10.12.2020 08:02

Erstmal vielen Dank für die schnellen Rückinfos

Zitat
Auf alle Fälle würde ich mich nicht von vorne herein auf einen Hersteller festlegen. Stelle lieber ein Pflichtenheft auf, was DU von Deiner Digitalsteuerung erwartest, und lasse Dich dann beraten.


Hm, ich habe mich bereits etwas eingelesen diesbezüglich, aber obwohl ich Elektroniker bin finde ich das Ganze doch etwas verwirrend.
Ich frage mal andersherum, bei H0, wäre da eine Starterbox von Märklin mit der Mobilen Station 2 ok? Oder gibt es bessere Steuerungseinheiten von anderen Herstellern? Was könnt ihr mir empfehlen?

Zitat
wobei 0,6m in H0 NICHT für einen Halbkreis reicht (R1 sind 360mm Radius), wenn du da also nicht zumindest für ein Kehrschleife 80cm Platz rausschlagen kannst dann wird das in H0 nur ein Pendelverkehr mit Kopfbahnhof.



Ok, 80cm könnte ich auch noch hinbekommen
Was nehmt ihr als Unterbau? Hatte IKEA-Beine im Sinn mit Spanplatten darauf.


Gruß Gerhard


Holunderschorle  
Holunderschorle
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 62
Registriert am: 09.12.2020


RE: Anfängerentscheidungen

#5 von supermoee , 10.12.2020 08:05

Zitat

d) könnten M-Gleise z.B. für einen Schattenbahnhof verwendet werden (Ebene 2), also mischen?



Hallo Gerhard,

bitte denk daran, dass Schattenbahnhöfe meist schwerer erreichbar sind. Entgleisungen sind da schwerer zu beheben. Daher sollte da das beste Schienenmaterial verlegt werden, damit der Betrieb so reibungslos wie möglich abläuft. M Gleis mischen geht, aber achte darauf, dass das M- Gleis auch top im Schuss ist.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.726
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Anfängerentscheidungen

#6 von silz_essen , 10.12.2020 08:42

Hallo nochmal,

Zitat
Hm, ich habe mich bereits etwas eingelesen diesbezüglich, aber obwohl ich Elektroniker bin finde ich das Ganze doch etwas verwirrend.
Ich frage mal andersherum, bei H0, wäre da eine Starterbox von Märklin mit der Mobilen Station 2 ok? Oder gibt es bessere Steuerungseinheiten von anderen Herstellern? Was könnt ihr mir empfehlen?


natürlich ist die Mobile Station 2 keine schlechte Empfehlung. Sie kann eigentlich alles, was man auf einer Anlage Deiner Größe erwarten kann.
Aber noch einmal. Andersherum wird ein Schuh draus: Was soll die Digitalisierung leisten? Erst dann kann man sagen, ob eine bestimmte Marke/Zentrale ausreichend ist.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Anfängerentscheidungen

#7 von hks77 , 11.12.2020 15:51

Zitat

Erstmal vielen Dank für die schnellen Rückinfos

Zitat
Auf alle Fälle würde ich mich nicht von vorne herein auf einen Hersteller festlegen. Stelle lieber ein Pflichtenheft auf, was DU von Deiner Digitalsteuerung erwartest, und lasse Dich dann beraten.


Hm, ich habe mich bereits etwas eingelesen diesbezüglich, aber obwohl ich Elektroniker bin finde ich das Ganze doch etwas verwirrend.
Ich frage mal andersherum, bei H0, wäre da eine Starterbox von Märklin mit der Mobilen Station 2 ok? Oder gibt es bessere Steuerungseinheiten von anderen Herstellern? Was könnt ihr mir empfehlen?

Zitat
wobei 0,6m in H0 NICHT für einen Halbkreis reicht (R1 sind 360mm Radius), wenn du da also nicht zumindest für ein Kehrschleife 80cm Platz rausschlagen kannst dann wird das in H0 nur ein Pendelverkehr mit Kopfbahnhof.



Ok, 80cm könnte ich auch noch hinbekommen
Was nehmt ihr als Unterbau? Hatte IKEA-Beine im Sinn mit Spanplatten darauf.




Hallo Gerhard,

ich vermute aus disem Beitrag die Tendenz zu H0 raus zu lesen.
Ich behaupte jetzt mal ganz frech das Du mit einer Märklin Mobile Station 2 keinerlei Fehler machst.
Die kann alle 3 gängigen Protokolle (mfx, mm, dcc), programmieren geht damit auch und wenn sie Dir dann später mal irgendwann nicht mehr reicht läßt sie sich für gutes Geld wieder verkaufen.

80cm brauchst Du mindestens für eine Kehre in H0, ansonsten kannst Du nur Hin- und Herfahren, ohne Kreisverkehr.

Ikea-Beine kenne ich jetzt nicht, aber Spanplatten solltest Du nicht verwenden.
Sperrholz von 10-12mm Stärke ist für eine Platte ideal. Nichtsdestotrotz muss auch da noch ein Rahmen zur Stabilisierung drunter.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Anfängerentscheidungen

#8 von Holunderschorle , 11.12.2020 16:33

Ja, das einzige was mich an der Mobile Station 2 stört ist die fehlende Update Möglichkeit, bzw. beim Händler oder mit einer CS.
Das ist nicht gerade zeitgemäß.
Was mir auch gefallen würde wären US Loks neue und eine entsprechende Landschaft. Aber gibt es kompatible für die Märklin Gleise?


Gruß Gerhard


Holunderschorle  
Holunderschorle
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 62
Registriert am: 09.12.2020


RE: Anfängerentscheidungen

#9 von vikr , 11.12.2020 18:32

Zitat

Ja, das einzige was mich an der Mobile Station 2 stört ist die fehlende Update Möglichkeit, bzw. beim Händler oder mit einer CS.



Ja, ist leider so! Mit der MS2 bleibst Du in jeder Beziehung "abgehängt": keine Rückmelder, kein PC, kein Smartphone etc., solange Du Dir keine CS2 oder CS3 zulegst....

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.424
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Anfängerentscheidungen

#10 von Holunderschorle , 12.12.2020 14:47



Habe heute meine alte (40Jahre) Fertigbahn vom Speicher geholt und beabsichtige diese zu modernisieren.
Auf alle Fälle digital und ggf. etwas ummodellieren
Habt ihr mit Tipps dazu?
M Gleise lassen oder besser andere verwenden?


Gruß Gerhard


Holunderschorle  
Holunderschorle
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 62
Registriert am: 09.12.2020


RE: Anfängerentscheidungen

#11 von BigDiesel , 12.12.2020 15:50

Zitat


Was mir auch gefallen würde wären US Loks neue und eine entsprechende Landschaft. Aber gibt es kompatible für die Märklin Gleise?



Hallo,

also wenn du US-Bahn betreiben möchtest, dann solltest du unbedingt zu DC wechseln und die Mittelleitergleise weglegen.
US-Bahn macht mit Märklin keinen Sinn, weil du da außer 4-5 Loktypen und auch nur ein paar Güterwagen aus der Early Diesel Zeit hast. Viele Sachen sind bei US-Bahn einfach anders als bei NEM und erst recht zu Märklin.
Es gibt zwar einige Umbauer, aber damit handelt man sich soviele Probleme ein, dass es sich nicht lohnt.
Also wenn US-Bahn, dann DC bzw digital dann DCC.
Für Material gibt es 2 Geschäfte in Deutschland, AAT und RD-Hobby. Ansonsten bleibt noch Ebay und Eigenimport aus den USA, was nicht so kompliziert ist.


Gruß
Hardy

Mein Baubericht Marengo Swamp
Baubericht WiFi-Messwagen


 
BigDiesel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 384
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Nordbaden
Gleise Peco Code83, Eigenbau
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital


RE: Anfängerentscheidungen

#12 von franz_H0m , 12.12.2020 16:44

Zitat


Habe heute meine alte (40Jahre) Fertigbahn vom Speicher geholt und beabsichtige diese zu modernisieren.
Auf alle Fälle digital und ggf. etwas ummodellieren



Ist doch ein Superanfang! Kannst Dann ja immer noch was anderes machen, wenn es Dir nicht gefällt. M-Gleise taugen für Digitalbetrieb. Wie schon geschrieben ist die MS2 auch ein guter (und einfacher Anfang). Zum Digitalisieren alter Märklinloks gibt es hier viel im Forum.

Die Weichen kannst du weiter so stellen wie sie sind, es sei denn Du willst automatischen Betrieb mit PC machen, dann brauchst Du aber auch mehr als die MS2.


Grüße, Franz

Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).


 
franz_H0m
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 02.11.2008
Ort: Lund, Sweden
Gleise Tillig/Eigenbau
Spurweite H0m
Steuerung z21PG DCC
Stromart Digital


RE: Anfängerentscheidungen

#13 von Holunderschorle , 12.12.2020 17:49

Ja, genau für den Anfang...

Zitat
Die Weichen kannst du weiter so stellen wie sie sind, es sei denn Du willst automatischen Betrieb mit PC machen, dann brauchst Du aber auch mehr als die MS2


Also weiterhin gespeist vom Analogtrafo und mit Stellpult? Oder kann die MS2 dies auch im Display steuern?


Gruß Gerhard


Holunderschorle  
Holunderschorle
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 62
Registriert am: 09.12.2020


RE: Anfängerentscheidungen

#14 von vikr , 12.12.2020 18:20

Hallo Gerhard,

Zitat

Ja, genau für den Anfang...

Zitat
Die Weichen kannst du weiter so stellen wie sie sind, es sei denn Du willst automatischen Betrieb mit PC machen, dann brauchst Du aber auch mehr als die MS2


Also weiterhin gespeist vom Analogtrafo und mit Stellpult? Oder kann die MS2 dies auch im Display steuern?



Du kannst die M-Weichen ziemlich einfach mit irgendwelchen Weichen-Decodern für die C-Gleise nachrüsten, ein Beispiel siehst Du z.B. hier:
[url]https://www.vgbahn.de/downloads/dimo/2021Heft1/Y-Pendel-CS2-Memory.pdf
[/url]
dann kannst Du sie mit der MS2 schalten. Du mußt aber die Weichen-Adresse kennen, zuerst die richtige Nummer mit dem Drehregler der MS2 auswählen und dann kannst Du sie auf abbiegend (rot) oder gerade (grün) schalten.

Ein Gleisbild wie die CS2/3 hat die MS2 natürlich nicht und die Weichen an der MS2 können leider auch nicht von einem Gleisbild vom Handy oder Tablet per z21APP, wie bei der z21 geschaltet werden.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.424
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Anfängerentscheidungen

#15 von franz_H0m , 12.12.2020 18:34

Zitat

Also weiterhin gespeist vom Analogtrafo und mit Stellpult?



Das geht, so meinte ich das. Du musst nichts ändern. Eine ist ja sowieso Handweiche.


Grüße, Franz

Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).


 
franz_H0m
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 02.11.2008
Ort: Lund, Sweden
Gleise Tillig/Eigenbau
Spurweite H0m
Steuerung z21PG DCC
Stromart Digital


RE: Anfängerentscheidungen

#16 von Holunderschorle , 12.12.2020 19:24

Alles klar.
Mein BHF Dettingen ist ja oben angesiedelt (1.Foto), was könnte man auf dem Abstellgleis unten machen, also Gebäude technisch?


Gruß Gerhard


Holunderschorle  
Holunderschorle
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 62
Registriert am: 09.12.2020


RE: Anfängerentscheidungen

#17 von franz_H0m , 12.12.2020 19:40

Meinst Du das was nach innen geht? Güterschuppen ist doch immer dankbar, weil man mit Ladegütern, Sachkarren, Arbeitern schmücken kann, LKWs umladen usw.

Schwer zu entscheiden, was genau da hin passt bzw. Platz findet. Ich mag ja die Piko Kofferfabrik Mopsinger, wenn sie passt.


Grüße, Franz

Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).


 
franz_H0m
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 02.11.2008
Ort: Lund, Sweden
Gleise Tillig/Eigenbau
Spurweite H0m
Steuerung z21PG DCC
Stromart Digital


RE: Anfängerentscheidungen

#18 von DocJ , 13.12.2020 10:38

Hallo Gerhard,

Fertiggelände sind ein guter Anfang, denn bei der Digitalisierung ist es sehr wichtig ersteinmal Erfahrungen zu sammeln was du möchtest.

Das geht damit sehr gut.

Es wird sich entwickeln, so war es bei mir:

Erster Anlauf nach Jahren: analog im Urlaub gekauft und im Hotel gefahren

Dann Startpackung mit MS 2.

Dann ESU ECOS aus heutiger Sicht hätte ich da vielleicht auch etwas einfacheres (z.B. MS2 plus Can-Digital-Bahn-Projekt) nehmen können.

Und schließlich Computersteuerung. Auch da zwischenzeitlich Wechsel des Programms Hätte vielleicht weniger Rückmelder gebraucht

Das alles auf 240 cm x 120/160 cm. Und einiges würde ich auch jetzt im Nachhinein anders machen

Was ich damit sagen möchte experimentiere und verabschiede dich von dem Gedanken alles Perfekt vorauszuplanen, du wirst wahrscheinlich Irrwege gehen und Fehler machen, aber das macht unser Hobby doch so schön, es gibt immer etwas neues das man falsch machen kann ops:

Aber mal schon jetzt, das M-Gleis finde ich für Digital nicht geeignet. Sicher zu Fahren alleine geht es natürlich (also auch zum experimentieren aber schon bei der Frage Rückmeldung für so etwas einfaches wie Pendelstrecke oder Bremsen vor Blocksignal ist der Aufwand erheblich größer als bei K- oder C-Gleis, sowohl technisch als auch finanziell.

Mit freundlichem Gruß
Jürgen


Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded

Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦

Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",


 
DocJ
InterCity (IC)
Beiträge: 884
Registriert am: 08.08.2015
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ITrain
Stromart AC, Digital


RE: Anfängerentscheidungen

#19 von vikr , 13.12.2020 11:10

Zitat

Was ich damit sagen möchte experimentiere und verabschiede dich von dem Gedanken alles Perfekt vorauszuplanen, du wirst wahrscheinlich Irrwege gehen und Fehler machen, aber das macht unser Hobby doch so schön, es gibt immer etwas neues das man falsch machen kann ops:


Sehe ich auch so! Loslegen und über kleinere Pannen vorwärts!

Zitat

Aber mal schon jetzt, das M-Gleis finde ich für Digital nicht geeignet. Sicher zu Fahren alleine geht es natürlich (also auch zum experimentieren aber schon bei der Frage Rückmeldung für so etwas einfaches wie Pendelstrecke oder Bremsen vor Blocksignal ist der Aufwand erheblich größer als bei K- oder C-Gleis, sowohl technisch als auch finanziell.



Sehe ich ganz anders! Die Nachrüstung von M-Gleisen mit Belegtmeldern ist genauso einfach wie für alle anderen Zweileitergleisfahrer. Und die dahinter stehende Logik, mit der man sich vertraut machen will auch.
Wenn man also bereits M-Gleise hat, ist der Aufwand, die - für erste Erfahrungen - mit Stromfühlern zur Belegtmeldung nachzurüsten, sowohl technisch, als auch finanziell, allemal geringer, als neue Gleise zu beschaffen. Das Geld sollte man besser in digitales Equipement - z.B. eine Zentrale mit Interface - stecken!

Das Ersetzen von M-Gleisen durch C- oder K-Gleise ist für Handel und Industrie sicher besser, aber nicht für den eigenen Geldbeutel.
Für einen kompletten Neuanfang in H0 sind C-Gleise natürlich unübertroffen.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.424
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Anfängerentscheidungen

#20 von DocJ , 13.12.2020 11:29

Hallo Vik,

natürlich hast du recht die Belegtmeldung über Stromfühler geht natürlich, aber man sollte nicht vergessen dass die Rückmeldung über Stromfühler wesentlich teuere pro Rückmeldung ist als die Masserückmeldung und wenn man verlorene Wagen auch sehen möchte, sehr aufwendig da dies mit Widerstandslack erfolgen muss.

Die paar C- oder K-Gleise die für die Anfangsexperimente notwendig sind gibt es auch günstig bei eBay (Bei C-Gleis auf das Herstellungsjahr achten ).

Überhaupt sind meine Experimentier-Verluste durch eBay in Grenzen geblieben.


Mit freundlichem Gruß
Jürgen


Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded

Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦

Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",


 
DocJ
InterCity (IC)
Beiträge: 884
Registriert am: 08.08.2015
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ITrain
Stromart AC, Digital


RE: Anfängerentscheidungen

#21 von vikr , 13.12.2020 12:40

Zitat

natürlich hast du recht die Belegtmeldung über Stromfühler geht natürlich, aber man sollte nicht vergessen dass die Rückmeldung über Stromfühler wesentlich teuere pro Rückmeldung ist als die Masserückmeldung


das Märklin 60882 ist z.B. unwesentlich teurer als das 60881.
https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-Tipp-320.pdf

Wer als M-Gleisbesitzer früher Märklinsignale für Halteabschnitte eingerichtet hat, wird mit der Verdrahtung von Stromfühlern keinerlei Probleme und schnelle Erfolge haben.

Zitat

und wenn man verlorene Wagen auch sehen möchte, sehr aufwendig da dies mit Widerstandslack erfolgen muss.


Man kann - wie alle anderen Zweileitermodellbahner auch - auf diese - auf den ersten Blick so plausibel erscheinende Sicherungs-Option sehr gut verzichten, besonders, wenn man vielleicht mit einem Modellbahnsteuerprogramm fahren will.

Eine besonders lohnende Investition bei Ebay für einen Wiedereinsteiger mit "Einstieg in digital" wäre m.E. z.B. eine gebrauchte CS2, ggf. auch noch eine z21...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.424
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Anfängerentscheidungen

#22 von Holunderschorle , 13.12.2020 13:01

Hm, hab mir erstmal einen blauen Trafo ersteigern müssen, leider waren die eigenen nicht mehr auffindbar. ops:
Danach werd ich erstmal versuchen alles zum Laufen zu bringen.
Warum eigentlich dann nicht gleich K Gleis ? Sieht doch noch natürlicher aus?
Bei der Steuerung in digital weiß ich nicht nicht, wäre Z21 mit Maus was geeignetes?


Gruß Gerhard


Holunderschorle  
Holunderschorle
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 62
Registriert am: 09.12.2020


RE: Anfängerentscheidungen

#23 von DG-300 , 13.12.2020 13:29

Hallo Gerhard,

Du hast bis jetzt fast alles richtig gemacht. Denn Du hast einfach schon mal wieder angefangen
Allerdings den alten Trafo hättest Du Dir wohl sparen können.
Dein Fertiggelände ist ein guter Ausgangspunkt, ich würde es an dem Abstellgleis durch eine Platte ergänzen, wo Du mit C-Gleis weiterbauen kannst.
So kannst Du den unterschied zwischen den Gleisen erfahren.

Hierfür würde ich Dir folgendes empfehlen:

Startpackung mit MS2, R2 Gleisen ohne Loks
https://www.besserepreise.com/index.php?...earch=doofinder
Märklin 24802 2 Digitale Weichen
https://www.besserepreise.com/index.php?...earch=doofinder
Eine dieser beiden Loks
Märklin V200
https://www.besserepreise.com/index.php?...earch=doofinder
oder
Märklin BR24
https://www.besserepreise.com/index.php?...earch=doofinder

C-Gleis Übergangsgleis zu M-Gleis
https://www.besserepreise.com/index.php?...earch=doofinder


Warum genau diese Empfehlung?

Mit dieser Konstellation kannst Du den Unterschied zwischen M und C Gleis erleben und entscheiden was Dir was wert ist. Die Loks haben alles digitalen Funktionen die heute schon fast üblich sind, finde es schade wenn man so kastrierte Startpackung Loks kauft. Erst danach weist Du ungefähr was Du möchtest, ob Du die neuen Möglichkeiten voll ausschöpfen möchtest (z.B. Sound) oder Dir einfach digitalisierte reichen.
Aber das wichtigste ist ausprobieren, fahren, bauen, umbauen, planen oder was auch immer Dir an der Moba gefällt

Ich war vor einem Jahr vor einer ähnlichen Situation gestanden, kannst in meinem Anlagen Thread nachlesen. Aber Achtung war ein teures Jahr.


lg Björn

Unsere Bierdeckelfertigspielbahn
viewtopic.php?f=64&t=176447


 
DG-300
InterCity (IC)
Beiträge: 691
Registriert am: 20.11.2019
Ort: Neckar Odenwald Kreis
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 +
Stromart AC, Digital


RE: Anfängerentscheidungen

#24 von Holunderschorle , 13.12.2020 15:28

Übrigens, das Fertiggelände ist von Kibri 5110 Rhön aus dem Katalog 1978/79


Gruß Gerhard


Holunderschorle  
Holunderschorle
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 62
Registriert am: 09.12.2020


RE: Anfängerentscheidungen

#25 von vikr , 13.12.2020 20:24

Hallo Gerhard,

Zitat

Warum eigentlich dann nicht gleich K Gleis ? Sieht doch noch natürlicher aus?


damit es richtig natürlich aussieht wäre Zweileiter dann die bessere Wahl, insbesondere im Weichenbereich.
Eine andere Alternative auf Basis von Peco ist hier diskutiert:
viewtopic.php?p=2177753#p2177753
K-Gleis ist halt auch schon eine Lösung die fünfzig Jahre auf dem Buckel hat.
C-Gleis ist, insbesondere für Mittelleiterfahrer, ein wirklich praktikabler Kompromiss.

Zitat

Bei der Steuerung in digital weiß ich nicht nicht, wäre Z21 mit Maus was geeignetes?


Mit einer weißen z21 und Deiner Maus kannst alles außer mfx und sogar Rückmelder und PC oder Handy nutzen.
Wenn Du meinst, dass Du das Rückmelden und Bedienung per Handy oder PC nicht brauchst, dagegen mfx unverzichtbar ist, bist Du mit der Mobilen Station 2 von Märklin besser bedient.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.424
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz