RE: z21 mit Drucktasterstellpult?

#1 von 628S-chanf , 18.12.2020 09:19

Hallo Gemeinde

Ich bin relativ neu im Forum und möchte nun meine erste Frage stellen. Ich habe mich dazu entschlossen meine Anlage (Bemo H0m) auf Digital umzustellen und habe nun grundlegende Unklarheiten bezüglich der Technik festgestellt. Im Prinzip ist mein schlussendliches Ziel meine Anlage (bestehend aus einem Bahnhof mit 16 Weichen und einer Kehrschleife, insg. 10m lang) so digital zu betreiben, dass ich die Züge über die z21 App auf dem iPad steuern und sanfter anfahren kann, als bisher mit der analogen Blockabschnittsteuerung (Strom ein, Lok fährt-Strom aus, Lok steht. Ohne Variierung in der Betriebsspannung). Da ich jedoch das System mit dem Stellwerk auf der App nicht nur hässlich, sondern auch als nicht vorbildgetreu empfinde, möchte ich das Drucktasterstellpult, das bisher auf meiner Anlage gedient hat (ungefähr nach Vorbild Domino69, Knopf1 drücken+Knopf 2 drücken Fahrstrasse stellt ein, Knöpfe loslassen, Fahrstrasse bleibt über Rückhaltestromkreis bestehen, Zug fährt durch Lichtschranke am Ende der Fahrstrasse, Lichtschranke bricht den Rückhaltestromkreis, Fahrstrasse löst sich auf, keine Speicherfunktion), weiter nutzen, wenn auch nur noch für die Weichen+Signale und nicht mehr auch für die Fahrspannung. Mir wurde gesagt, um diese Analogen Signale in Digitale umzuwandeln, könne ich das Gleisbildstellpult-Modul von Littfinski benutzen. Doch wie funktioniert das (wenn überhaupt) und was brauche ich dafür? Sicher die schwarze z21 Box mit dem WLAN-Router, die Decoder für Weichen, Signale und Loks, das iPad für die Steuerung der Züge, (das Modul von LDT?) und was sonst noch? Reicht dieses Setup für die ich es plane (1x10m, ca. 40-50m Gleis 16 Weichen, eher kurze Züge). Im Bereich Digitaltechnik bin ich absoluter Anfänger, ich wäre froh, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Vielen Dank für die Antworten.

Grüsse aus der Schweiz

Philipp


628S-chanf  
628S-chanf
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 25.10.2020


RE: z21 mit Drucktasterstellpult?

#2 von franz_H0m , 18.12.2020 10:25

Hallo Phillip,

mit ähnlichen Fragen beschäftige ich mich auch gerade (Bemo H0m). Bei mir aber beim Neubau einer Anlage.

Was Du Dr vorstellst, ist nicht einfach, aber machbar. Da du ja anscheinend Selbstbauerfahrung hast, gibt es da auch Möglichkeiten. Nach meiner Erfahrung teilt sich Dein Problem in folgende Teile auf:

  • Dein schönes Drucktasterstellpult einlesen, so dass es Signale an die Z21 sendet. Dazu brauchst Du Rückmeldemodule, ich würde sie an Loconet anschliessen (Modul von Uhlenbrock oder Selbstbau), aber S88 ([url="https://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/_media/de/kompendium/cs2-gbs-dec-001_10_de.pdf"]Littfinski - so wie z.B. hier beschrieben[/url]) geht auch. Mit diesen Modulen könntest Du auch Deine Lichtschranken zum Auslösen der Fahrstrasse anschliessen, wenn Du willst.
  • Deine Weichen und Signale digitalisieren, mit Zubehördekodern, wie du schreibst.
  • Aber jetzt kommt das schwierige, die Schaltlogik: Mit der Lösung nach 1. kannst Du mit einem Taster nur ein Signal oder eine Weiche stellen (im Prinzip). Willst Du Fahrstrassen einstellen und dann auslösen, und in Abhängigkeit davon Signale, musst Du komplizierte Abhängigkeiten programmieren. Das geht, soweit ich weiss, am einfachsten, wenn Du eine PC-Steuerung verwendest, z.B. mit Rocrail ginge das. Der PC würde via Loconet/S88 & die Z21 die Tasten auslesen, und dann die Signale/Weichen stellen. Für Rocrail gibt es ein gutes Supportforum, und die Einarbeitung ist nicht soo schlimm. Eine Alternative wäre der Selbstbau von Rückmeldern mit einem Arduino, der dann die Logik einprogrammiert bekommt, aber das ist ohne Vorwissen nichts.
  • Du willst ja auch Deine Züge zum anhalten bekommen, und gerne schön abgebremst und mit Licht (Ton) an usw. Das würde auch der PC übernehmen, bei einer Lösung ohne PC musst Du (Dioden-)Bremsstrecken einrichten. Da Du neu digitalisierst, hast du zumindest modernde Decoder die Bremsstrecken können.


Und, wo ich da alles jetzt geschrieben habe, fällt mir eine Alternative ein, da Du eine funktionierende Steuerung hast. Lass alles wie es ist, und mache nur eine Änderung: Deine Halteabschnitte schaltest Du statt ganz stromlos wie bisher mit Diodenbremsstrecken (pro Abschnitt Dioden für 1€). Dann halten Deine Züge sanft und fahren wieder an, und Du musst nichts umbauen. Eigentlich sollte das gut gehen.

Wenn Du an Selbstbau interessiert bist, kann ich Dir Tipps geben.


Grüße, Franz

Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).


dlok hat sich bedankt!
 
franz_H0m
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 02.11.2008
Ort: Lund, Sweden
Gleise Tillig/Eigenbau
Spurweite H0m
Steuerung z21PG DCC
Stromart Digital


RE: z21 mit Drucktasterstellpult?

#3 von 628S-chanf , 18.12.2020 10:45

Hallo Franz

Erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich muss sagen, dass mir die Idee mit den Dioden sehr gut gefällt. Ich werde sie glaube ich erst einmal ausprobieren, und wenn es meinen Vorstellungen entspricht, weiterhin so lassen wie es ist. Sollte ich nicht auf das gewünscht Ergebnis kommen, werde ich deine ausführlichere Lösung in betracht ziehen und die Programmierung meinem Kumpel überlassen (er ist Elektroniker und kann sowas).
Nocheinmal vielen Dank für den Input.

Philipp


628S-chanf  
628S-chanf
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 25.10.2020


RE: z21 mit Drucktasterstellpult?

#4 von franz_H0m , 18.12.2020 11:31

Super! Melde dich, wenn Du mehr wissen willst und schreibe gerne über Deine Erfahrungen.


Grüße, Franz

Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).


 
franz_H0m
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 02.11.2008
Ort: Lund, Sweden
Gleise Tillig/Eigenbau
Spurweite H0m
Steuerung z21PG DCC
Stromart Digital


RE: z21 mit Drucktasterstellpult?

#5 von moppe , 18.12.2020 11:58

Zitat

Da ich jedoch das System mit dem Stellwerk auf der App nicht nur hässlich, sondern auch als nicht vorbildgetreu empfinde,



Alle drei Stellwerk-Typen?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: z21 mit Drucktasterstellpult?

#6 von 628S-chanf , 21.12.2020 14:27

Salü Klaus

Ich bin Fahrdienstleiter in Ausbildung in der Schweiz. Da meine Anlage ja auch das Vorbild in der Schweiz hat, sollte es auch dementsprechend aussehen. Es ist nur meine persönliche Meinung und ich verstehe, dass man sie auch schön finden kann, gerade die Renderquali ist sehr gut. Dennoch gefallen sie mir nicht, da sie dem in der Schweiz gebrauchten Stellsystem ILTIS nicht genügend nahe kommen.

LG Philipp


628S-chanf  
628S-chanf
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 25.10.2020


RE: z21 mit Drucktasterstellpult?

#7 von franz_H0m , 21.12.2020 16:10

Hallo Philipp,

ist es dann einem Domino 67 nachempfunden? Ich hätte es ja auch gern soweit wie möglich, muss aber den Aufwand für mich klein halten. Das fängt schon mit den rechteckigen Lämpchen an. Daher wird es wohl ein Kompromiss. Ich möchte aber richtige Tasten haben, da meine Bahn in den 80er angesiedelt ist.


Grüße, Franz

Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).


 
franz_H0m
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 02.11.2008
Ort: Lund, Sweden
Gleise Tillig/Eigenbau
Spurweite H0m
Steuerung z21PG DCC
Stromart Digital


RE: z21 mit Drucktasterstellpult?

#8 von moppe , 21.12.2020 17:20

Zitat

Ich bin Fahrdienstleiter in Ausbildung in der Schweiz. Da meine Anlage ja auch das Vorbild in der Schweiz hat, sollte es auch dementsprechend aussehen. Es ist nur meine persönliche Meinung und ich verstehe, dass man sie auch schön finden kann, gerade die Renderquali ist sehr gut. Dennoch gefallen sie mir nicht, da sie dem in der Schweiz gebrauchten Stellsystem ILTIS nicht genügend nahe kommen.



Danke, nun versteht ich bessere

Es ist ganz klar, das der app nicht funktioniert für ihn, wenn du ein korrektes Schweizer Stellpult bauen will. Der Pult in der App ist nur in "deutsch-wannebee-design".......

Ich denken das du muss manuell nachbauen und ein Computersteuerung für ihn haben.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: z21 mit Drucktasterstellpult?

#9 von vikr , 21.12.2020 23:24

Hallo Philipp,

Zitat

bin Fahrdienstleiter in Ausbildung in der Schweiz. Da meine Anlage ja auch das Vorbild in der Schweiz hat, sollte es auch dementsprechend aussehen. Es ist nur meine persönliche Meinung und ich verstehe, dass man sie auch schön finden kann, gerade die Renderquali ist sehr gut. Dennoch gefallen sie mir nicht, da sie dem in der Schweiz gebrauchten Stellsystem ILTIS nicht genügend nahe kommen.


OK! Es ist also kein technischer-organisatorischer Grund, der es Dir nicht möglich macht, Deine Modellbahn erfolgreich zu bedienen, sondern die fehlende Vorbildtreue zum von Dir gewünschten ILTIS.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.424
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: z21 mit Drucktasterstellpult?

#10 von 628S-chanf , 22.12.2020 10:44

Hallo zusammen

Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten. Erstmal @Franz: ohne Aufwand geht es leider nicht, die Rechteckiegn Lampen habe ich so gelöst, dass du ein SMD LED in der entsprechenden Farbe in ein neutral weisses, rechteckiges Acrylglasstück eingeklebt, das Ergebnis kommt dem Original recht ähnlich. Vielleicht ist es an den Ecken nicht ganz so gut ausgeleuchtet, aber das ist nicht so schlimm. Für die Schalter habe ich Tastschalter von Distrelec (Spottpreise bei guten Artikeln, gibt es glaube ich nur in der Schweiz ) besorgt, und mit dem 3D-Drucker eines Kollegen die 'Stöpsel' ausedruckt (direkt mit blauem/rotem Filament). Die Taster gibt es in verschiedenen Stellwegen, bei manchen muss man die Taste bloss antippen, bei anderen drückt man den Stöpsel richtig rein, ganz nach belieben. Ich habe einen mit mittlerem Stellweg (ca. 3mm) genommen. Das komplizierteste an der Sache war die Passgenauigkeit, die Lämpchen, Schalter... mussten alle genau in die dafür vorgesehenen Öffnungen passen, was nicht ganz so einfach war. Am Anfang habe ich eine Sperrholzplatte als Oberfläche genommen, ging dann aber auf einen Sandwichplatte über, da sie dieselbe Stabilität bot und dünner war. Einziger Nachteil war das Durchscheinen der Lämpchen, aber wir alle kennen den Trick mit der schwarzen Farbe.
@Franz: Ich bin ganz deiner Meinung, die Stellwerke im z21 sehen sehr Arcade-Vanilla aus, wie man es in der Game-Branche nennen würde. Die Sache mit der Computersteuerung ging mir auch schon durch den Kopf, ich schreckte allerdings vor meiner absoluten Unfähigkeit im Programmieren zurück, und von den TrainController Systemen, wurde mir schon von verschiedenen Kollegen abgeraten.
@Vik: Jein. Wäre in der z21-App ILTIS enthalten (zumindest vom Aussehen her) würde ich keine Sekunde zögern und mir die Sache zulegen. Da dem aber nicht so ist, und ich ein funktionierendes Stellpult nach ungefährem Vorbild des Do67 habe, wollte ich mit diesem Thread nachfragen, ob es mit möglich wäre, dieses Stellpult bei digitalem Betrieb (da mehr Möglichkeiten mit den Zügen) zu benutzen.
@Franz (bez. auf 1. Antwort) erste Versuche mit den Dioden laufen gut, auch wenn ich noch Luft nach oben sehe. Dies liegt aber einfach an der Verfügbarkeit der Dioden in meinem Bastelkeller.

LG Philipp


628S-chanf  
628S-chanf
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 25.10.2020


RE: z21 mit Drucktasterstellpult?

#11 von franz_H0m , 22.12.2020 15:03

Hallo Philipp,

danke für die ausführliche Erklärung. Da habe ich ja ein Fernziel... Erstmal muss mein Kompromiss reichen, stelle ich hier mal vor, wenn ich so weit bin.

Schick dass schon was klappt, viel Spass beim Basteln!


Grüße, Franz

Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).


 
franz_H0m
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 02.11.2008
Ort: Lund, Sweden
Gleise Tillig/Eigenbau
Spurweite H0m
Steuerung z21PG DCC
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz