RE: M Ohm und K Ohm ????????

#1 von MÄLT ( gelöscht ) , 29.12.2007 09:39

hallo!

müsste dringent wissen wie viele K Ohm ein M Ohm ist????!!!!!


Eilige Grüße Lukas


MÄLT

RE: M Ohm und K Ohm ????????

#2 von Tom Blikstad ( gelöscht ) , 29.12.2007 09:49

Hallo und guten Morgen.
Ein Mega (Millione) ist 1000 Kilo (1000).
1000 milli = 1
1 MΩ = 1000 KΩ
1 Ω = 1000 mΩ
1 kΩ = 1.000.000 mΩ

http://www.3sat.de/nano/glossar/zehnerpotenzen.html

Danke, 1 M ist nicht 1 m, es sind 6 Potenzen dazwischen


Tom Blikstad

RE: M Ohm und K Ohm ????????

#3 von wlommi , 29.12.2007 10:17

Morgen Tom...

vom Prinzip richtig, aber 1 mΩ ist für mich 0,001Ω .
1 MΩ = 1000 KΩ.

Oder liege ich da ganz falsch???

Gruß
Wolfgang


 
wlommi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.262
Registriert am: 21.07.2006
Ort: Köln
Spurweite H0
Stromart AC


RE: M Ohm und K Ohm ????????

#4 von halbnull ( gelöscht ) , 29.12.2007 11:02

Guten Morgen Wolfgang,

nein, du liegst nicht falsch und Tom ebenfalls nicht.
Ihr beide habt völlig richtig umgerechnet.

lg

Gerhard


halbnull

RE: M Ohm und K Ohm ????????

#5 von jogi , 29.12.2007 11:48

Hallo , Jogi hier

Grundlagen 5. Klasse

Milli = 0,001 z.B Glas Bier 0,2 = 200 ml

Kilo = 1000
Mega =1000000


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: M Ohm und K Ohm ????????

#6 von RalfSchlo , 29.12.2007 12:04

Hi Jogi,

kommst du aus Köln :

Glas Bier 0,2l = 200ml :
das sind doch die Reagenzgläser in denen Kölsch serviert wird...

Grundlagen Grundwehrdienst 1985/86:

Glas Bier 0,4l = 400ml
Flasche Bier 0,5l = 500ml
Großes Bier 1l = Feierabend

Aber jetzt mal ernsthaft:

Guten Rutsch und alles Gute für 2008 !!!

Ralf


Grüße aus dem Taunus
Ralf

https://www.dieschlossers.de/Bahn/Bahnindex.html
https://www.dieschlossers.de


 
RalfSchlo
InterRegio (IR)
Beiträge: 227
Registriert am: 07.07.2005
Homepage: Link
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Mobile Station
Stromart AC / DC


RE: M Ohm und K Ohm ????????

#7 von MÄLT ( gelöscht ) , 29.12.2007 12:07

hallo!

danke, habs geschnallt!

war mir bloß net sicher....

Ralf ich muss dir recht geben....200 ml = ein glas bier..

oh man ist da wenig!

Grüße Lukas


MÄLT

RE: M Ohm und K Ohm ????????

#8 von Gast , 29.12.2007 13:22

In diesen Reagenzgläsern wird nicht nur Kölsch serviert, sondern auch das andere Gesöff etwas Rheinabwärts und auf der anderen Rheinseite (bedingt).

Wolfgang



RE: M Ohm und K Ohm ????????

#9 von MÄLT ( gelöscht ) , 29.12.2007 13:31

hab endlich den wiederstand bei conrad gefunden!!!

die art.nr.: 404403-62

Grüße lukas

P.S. bei conrad ist was witzig: einer kostet 10 cent und 100 kosten 145 cent.........


MÄLT

RE: M Ohm und K Ohm ????????

#10 von MÄLT ( gelöscht ) , 29.12.2007 13:33

sachmal weiß einer was das 0,25W zu bedeuten hat???


Grüße Lukas


MÄLT

RE: M Ohm und K Ohm ????????

#11 von Murrrphy , 29.12.2007 13:38

Zitat von MÄLT
sachmal weiß einer was das 0,25W zu bedeuten hat???


W = Watt = Volt * Ampere (also Leistung)


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.894
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: M Ohm und K Ohm ????????

#12 von Gast , 29.12.2007 13:45

Hallo Lukas,

das ist die Belastbarkeit des Widerstands. Da an dem Widerstand Leistung umgesetzt wird, muss das beachtet werden.

Wenn da 10V abfallen und 20mA durchfliessen, dann wird eine Leistung von 200mW = 0,2W umgesetzt.

Also wenn das ein Widerstand vor einer LED ist und z.B. 15V dort abfallen bei 20mA, dann ist der Widerstand bereits überlastet. Und das habt ihr in der Lok schneller als ihr glaubt. Deshalb macht die Reihenschaltung von LED z.B. auch immer Sinn und dann einen etwas größeren Widerstand (Baugröße=Belastbarkeit) oder etwas weniger Strom nehmen. Bei einer Parallelschaltung von LED erhöht sich der Strom und damit die Verlustleistung (=Wärme, =Wärmeabfuhr, = verzogene Teile).

Wolfgang



RE: M Ohm und K Ohm ????????

#13 von MÄLT ( gelöscht ) , 29.12.2007 13:46

na ich brauch den dür nen roboter der 6V hat.....da wird der ja wohl reichen!


ODER??????

Grüße lukas


MÄLT

RE: M Ohm und K Ohm ????????

#14 von surfer35 , 29.12.2007 15:18

Liegt an dem Strom,den dein Roboter zieht.
schweizer kanton URI

Grundlagen E-Technik

Gruß Guido


surfer35  
surfer35
InterRegio (IR)
Beiträge: 158
Registriert am: 09.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: M Ohm und K Ohm ????????

#15 von MÄLT ( gelöscht ) , 29.12.2007 16:44

die frage mit dem roboter hat sich erledigt....hab einen gefragt der den auch hat und der kennt sich aus....

es geht!

Grüße Lukas


MÄLT

RE: M Ohm und K Ohm ????????

#16 von Robert ( gelöscht ) , 03.01.2008 19:56

Zitat von RalfSchlo
Hi Jogi,

Glas Bier 0,4l = 400ml
Ralf



Falsch!! 0,4l = Preussenhalbe. Servierst du hier in meiner Gegend sowas, bekommst du höchstwahrscheinlich Prügel! 1Bier= 0,5l

Robert


Robert

RE: M Ohm und K Ohm ????????

#17 von RalfSchlo , 03.01.2008 22:56

Hi Robert,

ok, Postleitzahl mit 9.... 0,4l Glas Bier gibt da die Höchststrafe....

Aber hier gibt es im Sommer eher den Äppelwoi... und meistens den vom Nachbar

Ralf


Grüße aus dem Taunus
Ralf

https://www.dieschlossers.de/Bahn/Bahnindex.html
https://www.dieschlossers.de


 
RalfSchlo
InterRegio (IR)
Beiträge: 227
Registriert am: 07.07.2005
Homepage: Link
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Mobile Station
Stromart AC / DC


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz