ich habe Fragen zum Zuglauf und der Wagenreihenfolge des TEE Arbalète der SNCF von Paris nach Zürich. Nach wikipedia lief der Zug ab 1970 mit einer SNCF Zuglok BB 6500 und ca. 9-10 Wagen vom Typ A8u + A 8tu +Vru und dem Generatorwagen A 4DTux. Mehrere Bilder aus dem Heft - Le Train Rapides (von 01/2006) belegen diese Zugbildung für die Epoche IV.
Wurde dieser TEE ab 1970 nur mit reinrassigen TEE Inox Wagen 1. Klasse gebildet ?? Gab es evtl. auch Ergänzungswagen vom Typ Inox PBA - oder DEV Inox ?? Wurden auch neben dem Speisewagen Vru andere Speisewagen in den TEE eingestellt ??
Ich habe mir die Jouef Packungen HJ 4143 (3 TEE-Wagen) und die Packung HJ 4144 (3 TEE Wagen, mit Generatorwagen) besorgt und möchte den TEE einigermassen vorbildgerecht einsetzen. Da es von Jouef noch weitere Ergänzungspackungen der INOX Wagen geben wird (HJ 4145 - 2 Wagen 2.Kl.) überlege ich meine Zugbildung. Habt ihr da einen Ratschlag zu diesem schönen TEE vielleicht auch in der Gegenrichtung von Zürich - nach Paris. Wurde die Zuglok im Grenzbahnhof F / CH zur SBB gewechselt ??
SNCF Gruss - Elokfahrer160 / Rainer
PS: die Jouef TEE Wagen tragen Zuglaufschilder Paris EST - Zürich HBF
Ab Basel nach Zürich lief eine Re 4/4 II und auch nur noch 3-4 Wagen. Steht so im TEE Buch zur Schweiz und das Railtop Set 86101 ist auch so aufgebaut. Im Buch wird unterschieden nach Mistral 56 (4 Wagen nach Zürich) und ab Mitte 70er Mistral 69 (3 Wagen, so wie das Railtop Set). Die anderen Wagen waren vom Helvetia und DB Typen.
Für den Cisalpin gehen mehr Mistral Wagen innerhalb von CH. Ist z.B. bei den Railtop Sets 86101 bis 103 auch beschrieben.
Hallo Rainer, Mistral 69 Wagen (Jouef Modelle) kamen im Arbalète erst ab Winterfahrplan 1976/77 zum Einsatz. Frei werdende Wagen des aufgegebenen „Lyonnais“ ermöglichten die Komfortsteigerung im Vergleich zu den vorher ab 1971 eingesetzten, deutlich älteren Mistral 56 Wagen. Mistral 56 wurden bei Bedarf als Verstärkungswagen eingesetzt, mussten aber entgegengesetzt vom Wagen mit Generator A4Dtu Typ 69 eingestellt werden, damit die Spannung möglichst weit in Richtung 600V abfallen konnte. Bespannung Paris- Basel mit CC 72000. Ab 1971, also schon wenige Jahre nach Umstellung auf lokbespannten Zug, wurde der Zugteil Basel- Zürich dem Helvetia mitgegeben, hier liefen also während vieler Jahre SNCF- und DB TEE Wagen zusammen hinter Re 4/4“ TEE. Der SNCF Teil bestand ab 1976 aus dem notwendigen Wagen mit Generator A4Dtu und zwei A8tu Typ 69. Gelegentlich auch mit einem verstärkendem A8u Mistral 56, der in der Schweiz aber nicht gerne gesehen wurde. Bei Ausfall eines A4Dtu wurde ein alter Mistral 56 Generatorwagen eingesetzt, der für die höhere Mistral 69 Spannung umgerüstet wurde (Dx 455) Die anderen Wagen mit Speisewagen Vru übernachteten in Basel SBB.
Die Mistral 56 wurden Anfang 70 nach Osten versetzt, um den Goethe Paris-Metz-Frankfurt und die Arbalête auf Paris-Basel-Zürich über eine nicht elektrifizierte Strecke der Linie 4 Gretz-Belfort von Paris nach Basel und dann Re 4/4 II von Basel nach Zürich zu führen. 1970 : L'arbalète Mars 1970 L'arbalète Avril 1970
1975 :
Hier findest du alle Antworten mit Zugbildung ...usw ...: L'Arbalète
ja, ich meinte die Mistral `69 Wagen, da die ja bei Jouef abgebildet wurden. Also muss ich meinen Zugbildungszeitraum in der Ep. IV ab 1976-77 eingrenzen. Habe mittlerweile auch bei SBB Historic ein Bild des TEE Arbalete gefunden, das den Zug mit 3 x SNCF plus Vru Wagen zeigt, dahinter die TEE Wagen des Roland, Zuglok hier ist eine " Creme-rote Re 4/4 II " der SBB. (Bild von 1971, bei Zeihen/CH)
Lt. einem Jouef Prospekt 2021 fuhr der lokbespannte SNCF Zug bis Basel 7-teilig, gezogen von einer SNCF Diesellok ( da war wohl die Strecke Belfort - Muhouse noch nicht elektrifiziert ) Es gibt ja bei den SBB E-Loks der Re 4/4 II/TEE reichlich Auswahl bei diversen Herstellern (HAG , Roco, Märklin)
besten Dank für die Zugbildung des TEE Arbaléte in den 1970`Jahren, viele brauchbare Informationen.
Ich könnte von einem befreundeten MoBa`ner einige INOX Wagen aus der LS models Serie Mistral `69 übernehmen, dazu meine Frage: Passen die Wagen von Jouef und LS models zusammen ?? Ich gehe mal davon aus, dass die LS models Wagen wesentlich detaillierter im Aussehen sind und dass sie erst ab Radius R = 420mm einsetzbar sind, passt das zusammen ?
Die LS Wagen aus der Mistral Serie `69 tragen die Nr. 41103 (Epoche III b) und 41141 im Set. Im Handel sind diese Wagen schon lange vergriffen.
Die wagen mistral 69 JOUEF und LS Models passen nicht gut zusammen, da das TEE Stirnband auf den LS Models zu dünn ist .. Die Jouef haben ein besseres äußeres Aussehen sind, aber weniger detailliert und vor allem die Inneneinrichtung ist weniger realistisch. Vergleich zwischen HJ Ls Models und Marklin (mistral 64) am Seitenende und nächste Seite: Mistral 69 HJ/LS Models
besten Dank für den Link in das e-train Forum und die Vergleichsbilder. Ja, da bleibe ich bei den Jouef Wagen (das rote TEE Band ist breiter) , die etwas magere Inneneinrichtung kann man auch aufpimpen, dafür gibt es Farben und Preiser Figuren.
Den beiden neuen Jouef TEE Inox - Auflagen (HJ 4143 + HJ 4144) liegen ja jetzt auch die 4 Trittstufen unter den Türen und die Bremsschläuche bei, die muss man selbst montieren. Nun fehlt mir noch - für den Zuglauf Paris EST - Basel SBB - die blaue Diesellok der SNCF, ich glaube, die hatte mal Roco - und auch Jouef - im Programm
danke für diesen Hinweis auf die Jouef Diesellok BB 72000. Leider wurde dieses Modell in seiner Detaillierung/ Ausführung herabgestuft, ich würde hier von diesem Modell keine grosse Detaillierung und gute Fahreigenschaften erwarten, alleine die Drehgestelle an der Lok sehen sehr plastikhaft aus. Angesichts des Strassen- preises von ca. 140 Euronen würde ich von diesem Modell nicht sonderlich viel erwarten, das ist meine ganz persönliche Meinung. In den HORNBY Unterlagen ist so gut wie keinerlei Info über den verbauten DC Motor zu entnehmen, das ist mir zu wenig.
Da warte ich ehrlich lieber , bis mir eine Roco 68981 /AC Sound über den Weg läuft ........ und kaufe dann lieber diese Roco Lok, die mit einem schräggenuteten 5-Poler geliefert wurde, da weiss ich, was auf mich zukommt. Auch eine DC Ausführung von Roco (Modell 62980 - 982) wäre mir echt lieber, die kann ich selbst auf AC umbauen.
ich konnte heute den TEE Arbalète in Epoche IV um einen SNCF Speisewagen - Vru - ergänzen, das gesuchte Roco Modell 74354 konnte gefunden und geordert werden. Auf Bildern bei SBB Historic kamen die TEE Inox Wagen der SNCF inclusive des roten Speisewagens Vru bis in die Schweiz.
@ Christian (11652) freue mich auf deinen Umbaubericht der Jouef CC 72034