Mein Krokodil konnte ich letzen Samstag beim Mobahändler in Empfang nehmen. Vom ersten Eindruck her ein tolles Modell. Leider hat sich in Sachen Sound gegenüber der Ce 6/8 III "14314" (seit 3 Jahren im Bestand) nicht viel getan, ausser dass das Bremsenquitschen etwas anders klingt (subjektive Meinung). Die Fahreigenschaften sind top und die Zugkraft reicht für meine Bedürfnisse mehr als aus. Fazit: ein gelungenes Modell mit minimalsten Schwächen.
Gruss Fritz
Märklin H0 seit 1996 CFL/DB/SNCB/SNCF Epoche II - VI
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Zitat von Railwolf im Beitrag #20Ein Potential - ein Leiter.
Deshalb schrieb ich ja explizit "synchron". Im Klartext: an jeder Stelle der Anlagen haben Mittelleiter und OL dasselbe digitale Potential; d.h. wie bei der Masseleitung über die beiden Schienen hat man so auch beim Fahrstrom "doppelte Betriebssicherheit". Beim Mittelleitersystem gibts da keine Probleme; logischerweise ist das ausschliesslich bei (diesem und anderen) Märklin Modellen relevant. Insofern wäre dann auch der sog. Betriebswahlschalter entbehrlich
Gruß, Ludwig47.
Geht aber trtzdem nicht weil du ja den Jumper auf der Platine Umstecken musst
Zitat von Heinzi im Beitrag #28Geht aber trtzdem nicht weil du ja den Jumper auf der Platine Umstecken musst
Also Diesen Jumper hier nicht!
Vielleicht wird's jetzt klar(er) wie das Ganze funktioniert; auch mit der hier diskutierten 14253; siehe BDA S.28. Ist ja nix Anderes als eine gleichzeitige Einspeisung der Digitalspannung in die OL und UL und Wiederzusammenführung am Betriebswahlschalter. Natürlich ist das eine ganz spezielle Betriebsart.
Mit dem hier geäußerten Wunsch nach heb-/senkbaren Pantos könnte man sogar sehr schön den Ablauf der Fahrleitungssignale (El 4/EL 5) beim Vorbild nachbilden. Leider würde das bei zwei Pantos/Servos mit dem Kroko aus Platzgründen nicht gehen (es sei denn Märklin findet noch kleinere Servos).
Zitat von Ludwig47 im Beitrag #30Vielleicht wird\'s jetzt klar(er) wie das Ganze funktioniert; auch mit der hier diskutierten 14253; siehe BDA S.28. Ist ja nix Anderes als eine gleichzeitige Einspeisung der Digitalspannung in die OL und UL und Wiederzusammenführung am Betriebswahlschalter. Natürlich ist das eine ganz spezielle Betriebsart.
schön und gut. Aber an welcher Stelle hat sich @Michael Knop eigentlich mißverständlich ausgedrückt?
Zitat von Railwolf im Beitrag #20Ein Potential - ein Leiter.
Deshalb schrieb ich ja explizit "synchron". Im Klartext: an jeder Stelle der Anlagen haben Mittelleiter und OL dasselbe digitale Potential; d.h. wie bei der Masseleitung über die beiden Schienen hat man so auch beim Fahrstrom "doppelte Betriebssicherheit". Beim Mittelleitersystem gibts da keine Probleme; logischerweise ist das ausschliesslich bei (diesem und anderen) Märklin Modellen relevant. Insofern wäre dann auch der sog. Betriebswahlschalter entbehrlich
Gruß, Ludwig47.
Hi Ludwig,
ein gleiches Potential wird sich bei zwei getrennten Leitern (durch unterschiedliche Belastung und Leitfähigkeitswerten) niemals einstellen - es fließen durch die Loks also auch Ausgleichsströme, was mit Sicherheit nicht erwünscht ist.
Viele Grüße, Michael
Es wäre doch schade, wenn die schöne Lok Schaden nähme.
die erste Charge des Märklin Krokodils wurde ab Ende Mai 2022 ausgeliefert. Nun ist die weitere Lieferung etwas ins Stocken geraten , evtl. durch fehlende Teile / Decoder oder ähnl.
Da ich mein bestelltes Krokodil 39595 für einen Freund in CH ( als Geburtstagsgeschenk ) benötige und mein lieber Händler nicht weiss, wann es mit den Lieferungen weitergeht, erlaube ich mir nachzufragen, ob evtl. Forumskollegen wissen, wann die Auslieferung weitergehen wird. Mein Anruf in Göppingen - bei einem freundlichen Mitarbeiter - brachte auch keinen Erfolg.
meine Händler erfahren das aufgrund ihrer regelmäßig aktualisierten Rückstandslisten; das sollte auch bei Deinem Händler so der Fall sein. Angekündigte Lieferungen sind dort mit einem * markiert.
Es gibt ja bekanntlich auch (Online-)Händler bei denen ein anvisierter LT angezeigt wird (bei einem steht z.B. 02/2023).
Gruß, Ludwig47
PS: Alles Andere ist m.E. reine Spekulation, da die Händler je nach Auftragseingang wohl auch unterschiedlich beliefert werden.