Hi,
900 Zeilen Code heißt mal gar nichts. Kommt drauf an, wie geschickt die geschrieben sind und wie weit der Compiler das Zeug optimiert. Insofern ist die Zahl der Code Zeilen in einer höheren Programmiersprache faktisch völlig aussagelos. Hinsichtlich des Flash-Speichers würde ich aber bei Mega265 nicht erwarten, daß man den voll bekommt ohne nicht vorher das RAM zu überfüllen. AVRs sind leider etwas schwach mit RAM bestückt und der GCC sehr dämlich, was die Nutzung angeht. Der GCC legt zum Beispiel alle V-Tabellen in das RAM, was normale C++ Programmierung nahezu unmöglich macht.
Zitat
20 Sensoren(TTP) ebensoviele LED's , 20x4-LCD, 5PWM-Pin's
Das klingt eher so, als könnte man das mit einem Mega32 erledigen. bin da schon erstaunt. LCD sind ja nur 50 Bytes Code + Texte, PWM läuft vermutlich voll in Hardware?, und 20 In + 20 Out...
Bleibt halt offen, wieviel Logik nun noch in Deiner Software steckt.
Wie auch immer, ich würde mal einen Simulator nehmen und einfach mal gucken, wo es kracht. Speicherschreiber? Stacküberlauf? Verschachtelte Interrupts, die nicht zum Ende kommen und "von sich selbst" immer neu gestartet werden bis der Stack voll ist? Wenn der Programmspeicher voll wäre, sollte schon der Linker meckern. Das kann man wohl ausschließen.
Gruß
Klaus
P.S.: Tut mir bitte alle einen Gefallen: Es gibt keinen Arduino-Controller! Es gibt mehr als eine Handvoll von Controller-Familien, die sich mit der Arduino-Umgebung programmieren lassen. Diese Controller sind aber so verschieden, daß man mit dem Begriff Arduino hier aber auch gar nichts aussagt! Also: Immer die verwendete Prozessor-Familie dazu nennen, sonst redet man über nichts. Mit persönlich erschließt sich das Arduino-Zeug nicht. Der Editor ist ein Desaster, alles sieht sehr schön aus, paßt aber nur bedingt zusammen und alles verbirgt den Zugang zu "normaler" Programmierung. Ich empfehle jedem sich das Datenblatt des Controllers zu nehmen und richtig zu programmieren, statt sich auf die oft sehr wackeligen Arduino-Bibliotheken zu verlassen. Die helfen nur dann, wenn man Projekte ggf. mal auf einen anderen Controller migrieren will, aber auch da hakt es gewaltig.
Ich suche Unterlagen zu SpDrS60, egal ob Kopie, Original, Kauf oder Leihgabe.
Gerne Unterlagen Herausgegeben vom "Bundesbahn-Sozialamt", aber natürlich auch aus allen anderen Quellen.
Bitte per PN kontaktieren. Ziel ist eine möglichst realistische Umsetzung ins Modell.