Ich lese hier immer wieder von "kurzen" und von "langen" 103er Loks. Wo genau liegen die Unterschiede? Sind die Loks unterschiedlich lang? Ist das an den Nummern der jeweiligen Loks erkennbar? Woran erkenne ich bei (Märklin-)Modellen, ob ich eine kurze oder eine lange 103 vor mir habe? Gibt es dabei Unterschiede im Preis der Modelle, z.B. weil eine seltener ist?
Mir ist bisher gar nicht bekannt gewesen, dass es unterschiedliche 103er gibt (mal von den Farbvarianten abgesehen).
Gruß
André
Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder
Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.
schau doch mal in Wikipedia unter "BR 103" nach. Da findest du Zitat: "Die Form der Stirnseiten der Lokomotiven war aerodynamisch optimiert, dadurch gab es beengte Platzverhältnisse in den beiden Führerständen, über deren Gestaltung sich das Lok-Personal beklagte.[Leg. 3][11][12] Deshalb wurden sie ab der Maschine mit der Betriebsnummer 103 216 vergrößert und der gewonnene Raum für komfortablere Sitze genutzt.[EJ S 9] Die gesamte Lokomotive verlängerte sich damit um 70 cm. Da auf den Führerständen während des Betriebs hohe Temperaturen auftraten, erhielten alle Lokomotiven nachträglich eine Klimaanlage.[EJ S 10] Bei den Lokomotiven mit dem längeren Lokkasten wurde sie technisch verbessert.[EJ S 9]" aus https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_103
Wie schon erwähnt wurde die letzten Loks 103 216-245 mit etwas längeren Führerständen ausgeliefert. Zudem erhielten sie ein bessere Belüftung und ordentliche Fahrersitze. Den Drehgestellabstand wurde nicht geändert. Zudem gab es auch den 103 173, die nach ein unfall ebenfalls mit längeren Führerständen wiederaufgebaut wurde. Die längeren Loks erkannt man vor allem daran das der Wandstück zwischen Führerstandseitenfenster und Tür 35 cm länger ist.
Da muss ich mal auf meinen Fotos schauen was ich 2018 abgelichtet habe. Oder weiß jemand aus dem Kopf, welche Versionen in Koblenz im Eisenbahnmuseum stehen? Mal von den Vorserien-Loks abgesehen? Irre ich mich, oder sehen die langen 103er vorne auch rundlicher aus? Kommt mir auf den Bildern so vor.
Dann müssten die Unterschiede ja auch im Modell erkennbar sein. Dann gibt es ja sicher auch unterschiedliche Nummern von Märklin, oder?
EDIT: Ich gehe natürlich von analogen 103ern von Märklin aus, da ich ja nur analog unterwegs bin. Vergaß ich zu erwähnen. Aber wer unter meinem Avatar schaut, der sieht ja auch, dass da "Analog" steht. Trotzdem sicherheitshalber hier noch erwähnt.
Gruß
André
Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder
Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.
Auf dem Bild von Bart kann man erkennen, dass die Lok in Koblenz steht. Das Stellwerk sagt genug Laut Wikipedia sind fünf 103er in Koblenz. Muss morgen mal suchen ob ich sie alle abgelichtet habe. Gehe ich mal von aus, da die 103 neben der 120 zu meinen Lieblingsloks zählt.
Gruß
André
Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder
Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.
Zitat von ClassicGolfer im Beitrag #5Da muss ich mal auf meinen Fotos schauen was ich 2018 abgelichtet habe. Oder weiß jemand aus dem Kopf, welche Versionen in Koblenz im Eisenbahnmuseum stehen? Mal von den Vorserien-Loks abgesehen? Irre ich mich, oder sehen die langen 103er vorne auch rundlicher aus? Kommt mir auf den Bildern so vor.
Dann müssten die Unterschiede ja auch im Modell erkennbar sein. Dann gibt es ja sicher auch unterschiedliche Nummern von Märklin, oder?
EDIT: Ich gehe natürlich von analogen 103ern von Märklin aus, da ich ja nur analog unterwegs bin. Vergaß ich zu erwähnen. Aber wer unter meinem Avatar schaut, der sieht ja auch, dass da "Analog" steht. Trotzdem sicherheitshalber hier noch erwähnt.
Die Bilder täuscht (unterschiedlicher Zomm/Optik/winkel), den form ist identlisch, nur wurde der Dachründung bei die längeren Loks etwas gestreckt.
Märklin hat nicht viele lange 103er gemacht, die kam erst vor wenige jahren auf den Markt.
Lange 103er gibt es auch von Roco (alte und neue version) und Piko.
Dann gehe ich mal davon aus, dass lange Märklin 103er nur digital unterwegs sein dürften. Und vermutlich auch teurer weil seltener als die kurzen Versionen. Schade eigentlich, aber ist derzeit eh nur ein Wunsch auf der (viel zu umfangreichen) Liste. Aber vielleicht kommt ja doch irgendwann mal eine gute 103 in meine Sammlung.
Gruß
André
Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder
Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.
Hallo, alle Märklin 103 vor der Insider 103 , waren allesamt kurze 103, dennoch sehr schöne Modelle. Ein Umbau einer älteren Märklin 103 lohnt sich sehr.Sehr schöne Stromabnehmer gibt es bei Sommerfeldt wie den Sommerfeldt 666. Die passende Trägerisolation muss man bei Märklin als Ersatzteil bestellen. Diese stammt dann von der Märklin 39170.Berichte zum Sommerfeldt 666 gab es hier schon im Forum, allerdings ist er auf einer Märklin montiert worden. RE: Kaufempfehlung für eine E03/BR103
Zitat von ClassicGolfer im Beitrag #5[...] EDIT: Ich gehe natürlich von analogen 103ern von Märklin aus, da ich ja nur analog unterwegs bin. Vergaß ich zu erwähnen. Aber wer unter meinem Avatar schaut, der sieht ja auch, dass da "Analog" steht. Trotzdem sicherheitshalber hier noch erwähnt.
Hallo André,
dann kommen wohl sowieso nur analog gesteuerte Modelle aus dieser Sparte in Betracht:
habe mir am Wochenende eine " kurze " 103 158-2 auf der Börse mitgenommen (Märklin 37576) , die läuft prima, sie hat noch den alten HLA Motor drin, der erstaunlich leise fährt. Das Modell stammt aus 2016 , lt. Koll Katalog. Was mir nun auffällt. Es gibt erhebliche Farbabweichungen unter den Modellen der BR 103:
Märklin 103 158-2: der beige Farbton ist recht kräftig (RAL 1001) und wirkt dunkler als die Piko Modelle, das rote Farbband ist ebenfalls dunkelrot Piko 103 126-9: der Farbton beige ist " eigentlich zu hell " jedenfalls deutlich heller als die Märklin 37576, das untere, rote Farbband wirkt kräftig rot im Farbton Roco 103 235: ist zwar die lange Version, aber der beige Farbton ist ebenfalls so hell, wie bei meiner Piko 103 126-9
Haben eure 103 Modelle auch solche Farbabweichungen ?? Farbnebel hat keines meiner 103 Modelle, die Farbtrennkanten sind alle scharf. Die Märklin 37576 hat ein Metallgehäuse, die PIKO und das Roco Modell hat dagegen ein Kunststoffgehäuse
Es gab ja rot/beige und rot/elfenbein. Den dunkleren beige hätte die Loks ursprünglich. Den helleren elfenbein wurde bei ausbesserungen und neulackierungen in die 80/90er Jahren verwendet. Ich denke es kommt bei den Modellbahn-Hersteller darauf an, mit welche Wagen sie passen sollen, wecher farbe verwendet wird. Z.b. ein 103er die zusammen mit ein IC-Zug der 80er Jahren angekündigt wird, bekommt auch den elfenbeinfarbe. Ein 103er die zusammen mit ein TEE angekündigt wird, trägt aber den beigeton diese Wagen. Früher gab es darüberhinaus in der Modellbahnindustrie auch recht grosse abweichungen zu die RAL-farben. Meist wurde die vorbildfarben aufgehellt. So ist also über zeit sehr viele varianten entstanden. Es ist aber irgendwie auch vorbildgerecht, wenn man an ausgeblichene Fahrzeuge denkt
Also die Farbe wäre mir weitgehend egal, weil ich eh keine Waggons dafür habe und wohl vermutlich auch nicht kaufen werde. Am meisten gefallen würden mir allerdings tatsächlich die orient- bzw. verkehrsroten Varianten. Sollten aber doch mal irgendwann Waggons kommen, dann würde ich die TEE-Variante bevorzugen. Aber tatsächlich spielt die Farbe bei einem möglichen Kauf nur eine untergeordnete Rolle. Mir kommt es mehr darauf an, eine schöne 103 im Bestand zu haben als eine zu einem Zug passende Lok zu haben. Wie meine Signatur ja schon besagt muss mir gefallen was auf den Gleisen (und/oder daneben) steht und fährt. Wenn es dann dem Vorbild entspricht, dann ist es natürlich schön, wenn nicht, dann macht es nichts. Eine 103 würde bei mir sicher auch Güterwaggons ziehen, Hauptsache ich habe Spaß daran. Ich finde es aber interessant, wie viele Farbvarianten es offenbar gibt.
Auf jeden Fall vielen Dank euch allen!
Gruß
André
Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder
Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.
Hallo, Die 103 gehört auch zu meinen Lieblingslokomotiven. Ich habe derzeit vier davon, alle von Märklin und alle leider kurz (übrigens auch nochmal 5mm kürzer, als sie sein müssten). Eine E03 (Mä 3053), eine 103 von Primex, eine Insider 103 mit ferngesteuerten Stromabnehmern und eine orientrote 103. Alle laufen digital. Unbedingt suche ich noch eine lange 103 - die in klassischen TEE-Farben. Die Märklin-Insider-Lok wird aber derzeit extrem hoch gehandelt. Bei den diesjährigen Neuheiten ist zwar eine 103 dabei, aber in orientrot und in kurz. Da heisst es, erstmal abwarten oder Roco oder Piko nehmen - dann habe ich aber kein Metallgehäuse.
Was ich mich gefragt habe: Die alte Märklin 103 mit Kunstoffgehäuse ist ja (als E03) schon seit 1967 im Märklin-Programm. Später folgte die Serien-103. Hat nicht irgendwer mal versucht, die Lok auf die maßgebliche Länge der langen 103 zu verlängern? Könnte eine schöne Bastelei werden. Und eben eine preiswerte Alternative, wenn man eine abgerockte 103 aus der Bucht fischt.
Vielleicht hat sich ja schon jemand da herangewagt?
Viele Grüße Martin
Märklin H0 digital im Keller (Central Station, Mobile Station und Control Unit). Bau einer Segmentanlage (Ep. 4/5) mit dem Thema 'Großstadt im Rheinland'. Fahrzeuge hauptsächlich Märklin, Roco und Piko. Märklin 1 MAXI im Garten.
zu deiner Frage Umbau /Verlängerung des Gehäuses - ich habe dies nicht ausprobiert. Das liegt auch daran, dass kurz vor Weihnachten 2022 die neue Piko 103 227 (mit langem Führerstand) erschienen ist, diese Lok ist in DC analog bereits lieferbar, siehe hier:
Ich habe mich dazu entschlossen, diese Piko BR 103 auf AC digital umzubauen, einen Märklin AC Schleifer drunter und einen ESU Lopi V 5 rein - fertig. Ich möchte damit auch den ollen Piko Sounddecoder umgehen, den ich nicht auf der Anlage fahren will. Die digitale AC Soundversion dieser Piko Lok soll aber erst im Frühjahr 2023 in den Handel gelangen, sagt Piko.
Ja, das ist mir tatsächlich egal (wie meine Signatur ja schon sagt). Ich möchte zwar auch gern noch eine ""Lange" haben, dann aber gerne in Rot. Wichtig war mir hier der wirklich sehr gute Zustand der Lok. Übrigens ist die fehlende Verglasung vorne wieder drin. War mir beim fotografieren gar nicht aufgefallen, lag daneben.
Gruß
André
Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder
Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.
Frage in die Runde: Hat jemand Bilder der verschiedenen Farbvarianten, die es ALS MODELL gab? Bei Wiki stehen die Originalvarianten ja aufgelistet, aber mich würden die "tatsächlichen Erscheinungen" im Modell interessieren.
Gruß
André
Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder
Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.
Zitat von ClassicGolfer im Beitrag #23Frage in die Runde: Hat jemand Bilder der verschiedenen Farbvarianten, die es ALS MODELL gab? Bei Wiki stehen die Originalvarianten ja aufgelistet, aber mich würden die "tatsächlichen Erscheinungen" im Modell interessieren.
Hallo,
als Farbvarianten kann ich mit zunächst drei Modellen dienen:
Es gibt aber noch mindestens drei weitere Farbvarianten: Lufthansa, DB Touristik, RailAdventure.
Viele Grüße Christian
Schwerpunkt DB und SNCF Deutsch-französischer Grenzverkehr Epoche IV und V (1976-2006)