Allgemeines: Schon vor längerer Zeit fiel mir, beim Betrachten der Piko BR86 und der Hamo BR86, der Größenunterschied der Räder von Vor- und Nachlaufachse auf. Etwas stimmte da nicht. Also Meßschieber raus und Fachliteratur "gewälzt": Beide Räder sollten 850mm ( i.e. in H0 = 9,8mm) Laufkreisdurchmesser haben. Nachgemessen hat die PIKO-Lok ebenfalls 9,8mm und die Hamo-Lok 8,8mm. Ein Blick ins Radsatzlager fördert auf Anhieb ein älteres Liliput BR38-Vorlaufgestell zu Tage. Eigentlich sollte der Durchmesser zu groß sein (1.000mm zu 11,5mm). Nachgemessen ist der Laufkreisdurchmesser jedoch erstaunliche 9,8mm .... und so hat die Hamo 86 217 (mit genieteten langen Wasserkästen) an Aussehen gewonnen ...
_____________________________________________
Neben der Gartenarbeit und dem Zusammenbau von 1:1-Bausätzen, wie Carport oder unserem "Green House", bleibt immer noch etwas Zeit für die Modellbahn. Das "etwas Zeit" bedeutet: Es gibt im Moment keine größeren Projekte (obwohl noch jede Menge darsteht zum Fertigmachen).
Zu den kleineren Projekten gehört z.B. die Modifizierung von Lokomotiven der BR 86. Auf den ersten Blick schaut von dieser Baureihe eine Lok aus wie die andere. Doch es gibt einige äußere auffällige Unterschiede:
... die (fast) Ursprungsversion der DB mit genietete Wasserkästen
... DB-Version mit geschweißten Wasserkästen
...DB-Version mit geschweißten "Nachbau-Wasserkästen"
Im Rahmen der Kriegsproduktion erfolgten Änderungen und "Entfeinerungen" bei einigen Lokomotiven bzw. ganzen Bauserien. Im ersten halbjahr 1942 kamen fast täglich "Entfeinerungs-Anordnungen". So z.B. erhielten die Henschel-Maschinen 86 488, 491, 499, 501 und 505 einen Krempenschornstein (Caledonian-Schornstein), die 86 488 an der Vor- und Nachlaufachse Scheibenräder. Entfeinerungen betrafen alle Maschinen die 1942 und 1943 produziert wurden: 86 456 - 591, 606 - 627, 698 - 816, 835 - 875 und 966. ...
Allgemeiner Hinweis: Der kurze Dachlüfter, so wie ihn Piko/Gützold bei seiner 86 1800 dargestellt hat, passt nicht zu den "geschweißten" Wasserkästen mit dem großen Ausschnit im Bereich der Steuerung. Diese kurzen Dachlüfter erhielten nur die Maschinen der ersten Bauserie 86 001 - 047. Ab 86 048 entfiel auch der Druckausgleich auf den Zylinderblöcken.
Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn Wolfgang _______________________________
Die Ursprungsbauform mit genieteten Wasserkästen und kurzem Ausschnitt in den Wasserkästen für die Druckausgleichsventile auf den Arbeitszylindern (Eckventil-Druckausgleicher bzw. Druckausgleichsventile hatten nur die Maschinen des ersten Bauloses) stellt beispielhaft die 86 217 (Märklin/Hamo-Modell) dar ....
Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn Wolfgang _______________________________
Von 1935 an nutzte die Deutsche Reichsbahn auch die Fortschritte in der Schweißtechnik. Ab 86 252 wurden weitgehend die Wasserkästen geschweißt. Erkenntlich an der vorderen senkrechten runden Ecke. Die Bauform war bis zur 86 455 zunächst ähnlich der genieteten. Danach erfolgt eine Verlängerung der unteren Aussparung, wie bei 86 534 (Piko/Gützold) gezeigt ...
Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn Wolfgang _______________________________
Nach 1945 bzw. 1949 erhielten die DB-Lokomotiven der BR 86 bei der Aufarbeitung im AW Trier teilweise, wenn erforderlich, neue geschweißte Ersatz-Wasserkästen. Diese waren erkenntlich durch eine runde obere Kante, wie bei 86 283 (Piko/Gützold-Modell) zu sehen ...
Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn Wolfgang _______________________________
Andere Bauartänderungen betrafen nur einzelne oder sehr kleine Baulose. In der Zeit zwischen Februar 1942 und Juli 1942 kamen in wöchentlicher Folge "Entfeinerungsanordnungen" heraus, die, je nach Fertigungsstand und Werk, auf die in Arbeit befindlichen Manschinen anzuwenden waren ...
86 488 war von den "Entfeinerungen" in 1942 betroffen: Scheibenräder vorn und hinten, kein Zentralverschluß, keine Leitern zum Umlauf. Besondere Zutat von Henschel der Kranzschornstein.
Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn Wolfgang _______________________________
Die Lok 86 789, erhielt aus einizige Lok der Baureihe einen Henschel-Vorwärmer. Nach 1945 verschlug es die Lok zur BBÖ bzw. ÖBB. Bis 1968 war die Lok beim Heizhaus Selzthal im Einsatz. Sie leistete meist Güterzug-Vorspanndienste auf der Strecke Bischofshofen - Hieflau - Amstetten. Gemeinsam mit Loks der Baureihe 52 zog sie schwere Erzzüge von Eisenerz durchs Gesäuse nach Linz ...
Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn Wolfgang _______________________________
Die 86 316 zeigt die Folgen der Mangelwirtschaft nach 1945 - auch bei der jungen DB. Auf Erlass (mangels Ersatzteile) wurden die Speisepumpe und der Vorwärmer ausgebaut und dafür eine zweite Dampfstrahlpumpe eingebaut ...
Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn Wolfgang _______________________________
Bei den Windleitblechen der BR 86 bin ich ein Stück schauler geworden: "Die Windleitbleche waren Eigenbauten des Bw Heringsdorf". Sie dürften daher keinem anderen Typ entsprechen und ob sie dann untereinander alle gleich waren, müssten Fotostudien zeigen.
Ich habe mich, bezüglich der Größe, an einem Foto der 86 119 orientiert. Für die Beschaffung war die Fa. Märklin zuständig ...
Die WL-Bleche sind momentan nur proforma eingesteckt. Was noch fehlt ist die flache Behelfs-Rauchkammertür.
Die 86 119 der DR (mit Witte-Blechen) ist zum Fototermin aufgelaufen ....
____________________________________
Dazu kommt noch eine "originale" DR 86 1800 (86 800) von Piko/Gützold, die aber Wasserkästen hat, die es im Original so nicht gegeben hat: geschweißte Wasserkästen und eckiger Vorderkante!
An 5/7 der Loks sind leider noch Nacharbeiten erforderlich, da bei den Piko/Gützold-Loks die hinteren Leitern leider defekt und die Steuerschwingen gebrochen waren. Beide sind als Ersatzteil nicht mehr erhältlich.
Dann habe ich noch zwei weitere Gehäuse hier liegen, bestimmt für DR-Maschinen: eins geht an die 86 1000. Sie bekommt zylindrische Dampfdome (?). Falls mir noch eine Lok der BR 86 unterkommt, die sich im Aussehen von "der Regel" unterscheidet, wird sie hier aufgenommen.
Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn Wolfgang _______________________________
da Du dich ja so sehr mit den Details der BR86 beschäftigst, gehe ich davon aus, das Du ein Fan der Baureihe bist. Ich habe da zwei Fotos von 86 1333. Aufanhmedatum Heute. Ich hoffe, es stört nicht.
[img][/img]
[img][/img]
Gruß BR180 Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier. Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.
Zitat von BR180 im Beitrag #10da Du dich ja so sehr mit den Details der BR86 beschäftigst, gehe ich davon aus, das Du ein Fan der Baureihe bist. Ich habe da zwei Fotos von 86 1333. Aufanhmedatum Heute. Ich hoffe, es stört nicht.
Guten Morgen Maurice, danke, für die aktuellen Bilder der 86 1333 (86 333) aus Putbus (?).
Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn Wolfgang _______________________________
Hallo Wolfgang, danke für deine Berichte. Jetzt eine kleine Richtigstellung. Die Firma Piko hat mit der BR 86 nichts zu tun. Diese Lok stammt von der Firma Gützold und war entweder so beschriftet oder mit Werkabteilung Zwickau des Kombinat. Hier ein Link mit lieferbaren Ersatzteilen für die 86er. https://fischer-modell.de/Ersatzteile/Gu...-4552/31027303/ Schönen Gruß Maik
kann schon sein, dass die BR 86 immer von Gützold produziert wurde, aber ich habe zwei davon, beide eindeutig in Piko(DDR)-Verpackung. Und dann hat Klaus mit "Piko/Gützold" schon Recht.
Wenn ich mich richtig erinnere: Gützold hat produziert, Piko als HO hat vertrieben.... zu DDR-Zeiten. Aber das ist doch nur zweitrangig. Alle Modellbahnhersteller lassen heute in Fernost produzieren und keinen interessiert´s wirklich. Ich erfreue mich am eigentlichen Modell und nicht am Markenname (oder Preis) ...
@Maik: Die Schwingenstange hatte ich schon vor 1 1/2 Jahren bestellt, weil "bestellbar" ... bis dato nichts ... Dank Deiner Anregung habe ich eben einen neuen Versuch gestartet ... Daumen drück ... vielleicht kommt ja in 4 bis 6 Wochen die Lieferung.
Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn Wolfgang _______________________________
Gruß BR180 Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier. Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.
Zitat von drum58 im Beitrag #13..., kann schon sein, dass die BR 86 immer von Gützold produziert wurde, aber ich habe zwei davon, beide eindeutig in Piko(DDR)-Verpackung.
Entscheid ist aus welchem Produktionszeitraum das Modell stammt. An hand der Verpackung kann man dies zeitlich eingrenzen. https://www.altemodellbahnen.de/t66785f2...endemodell.html Die Gützold KG wurd 1972 verstaatlicht und firmierte als VEB Eisenbahn-Modellbau Zwickau (EM). Der EN wurde 1982 dem „VEB Plasticart Annaberg-Buchholz“ untergeordnet und gehörte zum Kombinat Spielwaren Sonneberg. Welcher die Produkte unter dem Handelsnamen Piko vertrieb.