Digitalanfänger

#1 von LutzICS , 03.04.2023 13:39

Habe einen Kreis digital eingerichtet für meine neue Br 232 von Piko mit Geräuschen. Ich benutze Lenz Digital LH 101 und Handregler LH 100. Wenn ich LH einschalte, macht die Lok Anfahrgeräuche aber fährt nicht mit Fahrregler. Anzeige im Fahrregler Adresse 3 bei beiden. Lok fuhr anstandslos bei einen Freund digital mit 7 D- Zugwagen und allen Funktionen Geräuschmäßig. Wo liegt der Fehler?


LutzICS  
LutzICS
Beiträge: 8
Registriert am: 03.04.2023


RE: Digitalanfänger

#2 von drum58 , 03.04.2023 14:26

Hallo Lutz,

hat die Lok denn auch die Adresse "3"? Die Lenz-Handregler zeigen immer die letzte verwendete Adresse an, nicht die der aktuell aufgegleisten Lok. Im Zweifel CV 1, 17,18 und 29 mal auslesen (auf dem Programmiergleis!).

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.642
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Digitalanfänger

#3 von Michael K. , 03.04.2023 14:29

Hallo Lutz,

ist aufgrund Deiner Beschreibung schwer zu sagen; hast Du vielleicht im Anschlussgleis einen Entstörkondensator? Ist vielleicht die Lok-Adresse falsch? Das LH 100 und das LH 101 fangen mit der zuletzt gewählten Adresse an, das muss aber nicht die des Lokdecoders sein.
Welche Zentrale hast Du an den Handreglern? Haben beide Handregler möglicherweise die gleiche Xpressnet-Adresse und stören sich gegenseitig oder hattest Du nur jeweils einen angeschlossen?

Bis denn
Michael


Fremo:87, Bahnhof im Bau: Nordhalben
98.801 für Nordhalben im Bau: 98.801


 
Michael K.
InterCity (IC)
Beiträge: 966
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Selbstbau
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Digitalanfänger

#4 von LutzICS , 03.04.2023 14:29

Danke erstmal. Probiere ich nochmal heut abend. Mede mich.


Michael K. hat sich bedankt!
LutzICS  
LutzICS
Beiträge: 8
Registriert am: 03.04.2023


RE: Digitalanfänger

#5 von LutzICS , 03.04.2023 14:54

Danke Michael. Einen Entstörkondensator habe ich nicht eingebaut, nur ein abschaltbaren Gleisabschnitt. Ich habe LZV 101 und Handregler LH 100 zusammen. Von Lenz überprüft. Es muss an der Verbindung zur Lok liegen. Fahrstufen und Funktionen kommen nicht zur Lok. Habe auch schon CV 8. Einst. 8 eingegeben.Reset.Lok macht Anfahrgeräusche und Licht selbständig, mehr nicht.


Michael K. hat sich bedankt!
LutzICS  
LutzICS
Beiträge: 8
Registriert am: 03.04.2023


RE: Digitalanfänger

#6 von Michael K. , 03.04.2023 15:13

Hallo Lutz,

vielleicht ist auch der falsche Fahrstufenmodus eingestellt; wenn der Lokadresse im Handregler noch 14 Fahrstufen zugeordnet sind, dann reagiert die Lok merkwürdig bis gar nicht. Wie man das einstellt, findet sich in der Anleitung für den LH 100. Genau weiß ich das leider nicht mehr, man muss über die F-Tasten in das entsprechende Menü gehen und dann mit der +-Taste die Fahrstufen erhöhen. Der Fahrstufenmodus wird dann der Lokadresse zugeordnet, also Achtung - bei Adressänderung kann das dann auch wieder falsch sein.

Bis denn
Michael


Fremo:87, Bahnhof im Bau: Nordhalben
98.801 für Nordhalben im Bau: 98.801


 
Michael K.
InterCity (IC)
Beiträge: 966
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Selbstbau
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Digitalanfänger

#7 von drum58 , 03.04.2023 15:36

Hallo Lutz,

neben den schon gegebenen Ratschlägen wäre noch wichtig zu wissen, welcher Decoder in der Lok ist (vermutlich PIKO, aber 4.1 oder 5.1?) und was nun wirklich Deine Zentrale ist und auf welchem Softwarestand, denn eine LZV 101 gibt es nicht.
Vermutlich ist es die LZV 100 in Version 3.6, wäre aber interessant, das sicher zu wissen. Die Anleitungen hat Du um nachzuschauen wie Du Softwarestand, Fahrstufen, CVs usw. auslesen kannst?

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.642
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Digitalanfänger

#8 von hmarx , 03.04.2023 16:45

Hallo Lutz,

es gibt Zentrale LZV100 und LZV200, sowie Handregler LH100 und LH101, was hast du denn?
Der Softwarestand ist für dein Problem unwichtig.
Das Gleis muß an U und V angeschlossen sein und das Gleis darf nicht abgeschaltet sein.
Das separate Programmiergleis muß an P und Q angeschlossen sein.
Wie hast du denn CV8=8 programmiert, auf dem Programmiergleis?
Wenn du es auf dem Programmiergleis machst, kannst du sicher sein, dass die Lok danach Adresse 3 hat.
Wechselt das Licht der Lok vorne und hinten bei Fahrtrichtungswechsel?
Hast du noch andere digitale Loks?

Viele Grüße
Heinz


hmarx  
hmarx
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 270
Registriert am: 20.05.2016
Ort: Windeck
Gleise Roco Line o.B.
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV200, ModellStw, Arduino
Stromart DC, Digital


RE: Digitalanfänger

#9 von LutzICS , 03.04.2023 17:37

Danke Michael. Einen Entstörkondensator habe ich nicht eingebaut, nur ein abschaltbaren Gleisabschnitt. Ich habe LZV 100 und Handregler LH 01.von Lenz geprüft. Bringt mich jetzt nicht durcheinander j und k gehen zum.Gleis und u und v Stromversorgung. Ja die Lok stand auf dem Programmiergleis und dann CV8 Einhabe 8. Ich habe auch die Lokadresse über sys. LADR A eingeschrieben. Nochmal.die Lok hat Licht an und macht die Anfahrgeräusche, fährt aber nicht los.


LutzICS  
LutzICS
Beiträge: 8
Registriert am: 03.04.2023


RE: Digitalanfänger

#10 von LutzICS , 03.04.2023 17:51

Habe nur die eine DIGITALE Lok BR 132 Sonderedition 71269 mit DCC. mfx fähig, Smart- Decoder XP 5.1. Decoder meldet sich automatisch an RailCom (Lenz) an. Ist bei Bekannten mit Lenz System toll.gefahren mit 7 D- Zugwagen!


LutzICS  
LutzICS
Beiträge: 8
Registriert am: 03.04.2023


RE: Digitalanfänger

#11 von WiBu , 03.04.2023 18:16

Naja dann weisst du doch schon mal, dass es die Lok nicht ist

Du musst auch gar keinen Entstörkondensator von dir aus verbaut haben und hast trotzdem einen verbaut, in dem du nämlich ein Anschlußgleis für den analogen Betrieb benutzt hast.
Schau da mal drunter


LG Wilfried


 
WiBu
InterRegio (IR)
Beiträge: 207
Registriert am: 01.10.2021
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart Digital


RE: Digitalanfänger

#12 von hmarx , 03.04.2023 18:25

Hallo Lutz,

war mein Fehler mit U und V, Gleisanschluss an J und K und es gibt auch den Handregler LH01.
Aber was meinst du mit "Decoder meldet sich automatisch an RailCom (Lenz) an."?
Wenn du Lichtwechsel vorwärts/rückwärts vorne/hinten bei der Lok siehst, dann stimmt zumindest die Lokadresse und die Lok ist steuerbar; sonst nicht.
Wenn die Lokadresse richtig ist müssen auch die anderen Digitalfunktionen gehen, also Pfeifen, Ansage usw.
Wenn die Lokadresse richtig ist und die Fahrstufenanzahl stimmt, dann fährt sie auch.

Viele Grüße
Heinz


hmarx  
hmarx
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 270
Registriert am: 20.05.2016
Ort: Windeck
Gleise Roco Line o.B.
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV200, ModellStw, Arduino
Stromart DC, Digital


RE: Digitalanfänger

#13 von volkerS , 03.04.2023 20:44

Hallo Lutz,
bist du vielleicht zu ungeduldig? Es gibt Sounddecoder da ertönt erst das Motorgeräusch und erst nach einer gefühlten Ewigkeit setzt sich die Lok in Bewegung.
Lies mal die BA des Lok durch.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.059
Registriert am: 14.10.2014


RE: Digitalanfänger

#14 von Pirat-Kapitan , 03.04.2023 21:03

Moin,
kommt mal bitte wieder auf den Boden der Tatsachen.
1. Der Themenersteller hat vermutlich eine Lenz LZV100 als zentrale und einen Lenz LH100 als Handregler. Ggf. auch noch einen zweiten Handregler, einen LH01 (von Lenz).
2. RailCom kann eine Lenz LZV100 zwar verarbeiten, wenn sie entsprechend eingestellt ist, aber es gibt bei der LZV100 keine automatische Anmeldung einer Lok über RailCom. Hier hat der Themenersteller offensichtlich etwas falsch verstanden.
3. Einen Konfikt der Lenz-IDs bei den Handreglern kann man vermeiden, wenn man nur einen Handregler verwendet, am besten den LH100.
4. Wenn der bekannte, bei dem die Lok fuhr, wirklich eine Lenz Zentrale hatte, spielt mfx etc. des Decoders keine Rolle, die Lenz-Zentralen können nur DCC (das aber richtig !).
5. Ohne Kenntnis der in der Lok eingestellten Digitaladresse sind alle Fahrversuchen wie ein 6er im Lotto: reiner Zufall. Das Auslesen der Digitaladresse wurde schon beschrieben.
6. Lokdecoder haben in der Regel ein Gedächnis: wenn beim letzten Betrieb die Stirnbeleuchtung eingeschaltet war, wird diese der Decoder auch auf einer anderen Anlage wieder einschalten, sobald er genügend Spannung am Gleis hat. Das Leuchten des Spitzensignals bedeutet also nur, dass die Gleisspannung eingeschaltet ist.
7. Sounddecoder mit aktivierter Anfahrverzögerung sind m.W. Stand der Technik bei aktuellen Versionen.

8. Was Tun:
8.1 Digitaladresse der Lok auslesen
8.2 diese Adresse auf dem Fahrregler einstellen und Lok testen.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Langsamfahrer hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.601
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.04.2023 | Top

RE: Digitalanfänger

#15 von LutzICS , 03.04.2023 21:22

Danke für die vielen Vorschläge. Ich werde die Lok nochmal auf das Programmiergleis setzen und die Adresse überprüfen, obwohl nach CV8=8 die Werkseinst 3 drin sein müsste. Ich werde auch den analogen Kreis sicher trennen. Waren beide analog getrennt. Ich weiß das die 132 erst die Anfahrgeräusche macht und mit Verzögerung anfahren soll. 15 Min im Leerlauf und trotzdem bewegt sie sich nicht.
Ich melde mich wenn ich alles geprüft habe. . Bin die Woche arbeiten.


LutzICS  
LutzICS
Beiträge: 8
Registriert am: 03.04.2023


RE: Digitalanfänger

#16 von Instandsetzung , 04.04.2023 01:54

Hallo zusammen,

Erst mal vorab folgender Hinweis:
Wenn zwischen Lok und Zentrale die Anzahl der Fahrstufen nicht überein stimmt, fährt die Lok trotzdem. Egal was und wie eingestellt ist.
Lediglich das Licht unter F0 funktioniert nicht richtig.

Wenn der Lokdecoder auf 14 FS und die Zentrale auf 28 FS steht,
geht das Licht jede zweite Fahrstufe an.
Wenn der Lokdecoder auf 28 FS und die Zentrale auf 14 FS steht,
geht das Licht gar nicht an.


Wenn ich aber folgendes lese:

Zitat von LutzICS im Beitrag #15
. . . . Ich werde auch den analogen Kreis sicher trennen. Waren beide analog getrennt.

dann gehen bei mir alle Alarmglocken an.

Wenn in die Zentrale "von hinten" - also vom Ausgang her = über j und k - analoger Gleichstrom eingespeist wird, kann die Endstufe der Zentrale ganz schnell kaputt gehen. ( learning by burning )

Das könnte vielleicht auch folgendes Verhalten erklären:
Zitat von LutzICS im Beitrag #9
. . . . Nochmal.die Lok hat Licht an und macht die Anfahrgeräusche, fährt aber nicht los.

Das ist aber nur Kaffeesatzleseserei, da Lutz bis jetzt nicht wirklich geschrieben hat, ob er das Licht über F0 ein- oder ausschalten kann.

Er schrieb lediglich: "Lok macht Licht selbständig".
Also was ist damit gemeint ? Sind da Glühwürmchen drin, 'ne Batterie oder geht das Licht sofort von alleine an ?

Fragt sich Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.378
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Digitalanfänger

#17 von LutzICS , 04.04.2023 10:56

Hallo Oliver. Danke für deine frühe Nachricht. Das Licht kann vom Handregler F0 nicht gesteuert werden. Licht und Anfahrgeräuche gehen an, wenn Lok auf GLEIS steht und LZV 100 eingeschaltet ist. Handregler zeigt 28 Fahrstufen wie Lok. Wie ich schon geschrieben habe fuhr sie bei einem Bekannten digital mit 7 D-Zugwagen und 28 Fahrstufen. Analog habe ich h derzeit nicht in Betrieb ist auch vom Kreis sonst getrennt.


LutzICS  
LutzICS
Beiträge: 8
Registriert am: 03.04.2023


RE: Digitalanfänger

#18 von hmarx , 04.04.2023 13:03

Hallo Lutz,

du kannst noch etwas anderes probieren. Mit Adresse 0 kannst du eine analoge Lok (ohne Decoder) mit deiner Zentrale und Handregler fahren.
Also analoge Lok aufgleisen, Adresse 0 am Handregler einstellen und du kannst sie vorwärts und rückwärts fahren.
Sollte das auch nicht funktionieren, hast du ein Problem mit einer defekten Zentrale oder du machst einen Fehler bei der Bedienung.
Vielleicht solltest du deine Zentrale und Handregler bei deinem Bekannten einmal testen.

Viele Grüße
Heinz


hmarx  
hmarx
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 270
Registriert am: 20.05.2016
Ort: Windeck
Gleise Roco Line o.B.
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV200, ModellStw, Arduino
Stromart DC, Digital


RE: Digitalanfänger

#19 von digitalo , 04.04.2023 13:08

Moin Lutz

Also wenn die digitale Lok auf das Gleis gestellt wird und deren Adresse nicht rein zufällig am Steuerpult gewählt wurde (bsp. Adr. 3), sowie auch keine F-Taste aktiv ist, dann schweigt die und macht auch kein Licht.
Hier ist was faul. Kannst Du die Lok nochmal bei Deinem Bekannten testen lassen ... sollte sie dort funktionieren, hast Du ein Problem mit der Lenz-Zentrale, geht sie dort auch nicht ... liegt das Problem bei/in der Lok.


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.025
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Digitalanfänger

#20 von Dreispur , 04.04.2023 22:31

Hallo !

Drähte am Anschlußgleis tauschen ?


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Digitalanfänger

#21 von hu.ms , 06.04.2023 18:36

Zitat von LutzICS im Beitrag #10
Habe nur die eine DIGITALE Lok BR 132 Sonderedition 71269 mit DCC. mfx fähig, Smart- Decoder XP 5.1. Decoder meldet sich automatisch an RailCom (Lenz) an. Ist bei Bekannten mit Lenz System toll.gefahren mit 7 D- Zugwagen!

Für mich liegt das problem am Smart- Decoder XP 5.1 von Piko.
Hier im forum gibts mehrere themen, in denen u.a. beschrieben wird, dass dieser einfach ohne befehl von der zentrale die geräusche startet.
Habe ich auch mit einer piko E32, gesteuert von CS3.
Leider habe ich keine lösung für dich.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.659
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 06.04.2023 | Top

RE: Digitalanfänger

#22 von LutzICS , 12.04.2023 21:35

Hallo Modellbahnfreunde.. Sicher wartet Ihr auf ein Lebenszeichen vom digitalen Kreis. Ich war unterwegs. Heute bin ich alles durchgegangen. Habe auch eine zweite Lok 232 Digital von Rocco.
Der Fahrstrom wird ja an Klemmen J und K geklemmt. Das sind die Klemme 2 und 3 beim LZH 100, ich hatte 1 und 2 geklemmt. Deshalb ging es nicht. Wer ein LZH 100 in die Hände bekommt, also aufpassen beim richtigen klemmen. Grüße an alle.


LutzICS  
LutzICS
Beiträge: 8
Registriert am: 03.04.2023


   

LGB 55029
CS3+ liest Decoder von Märklin 36700 nicht

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz