Hallo, heute will ich euch mal, da dies doch ein eher „ Märklin“ orientiertes Forum ist, eines meiner Märklin Modelle zeigen. Kurz zur Orientierung: Ich baue seit einigen Jahren an meinem Bahnhof „ Sulzburg“ . Meine Anlage soll in den 1920 er Jahren spielen. Momentan habe ich nicht mehr Raum als 2,70m x 0,60m für die Modellbahn. Die Bahn baue ich, soweit möglich, dem Original nach. Nahe Sulzburg hat die Gräfin von Zeppelin: https://graefin-von-zeppelin.de/ eine Staudengärtnerei. Ich habe ihr ein Landgut gegönnt. Einmal im Jahr bestellt sie ein Lohnunternehmen, das mit seinem Dampfpflugsatz die Felder der Gräfin umbricht. Das soll für meine Bahn einen Sonderzug geben. Zwei „ Heucke“ Lokomobile von Märklin konnte ich dafür schon erwerben. Es werden noch der Kipppflug und zwei Wasserwagen sowie ein Wohnwagen für die fünfköpfige Mannschaft des Pflugsatzes dazu kommen. Die silbernen Heucke Loks finde ich total daneben. Daher habe ich, erst mal mit der Einen, begonnen den Lokomobilen ein authentischeres Aussehen zu geben. Hier meine Fotos:
Ich bin leider nicht der große Fotograf. Die letzten Bilder sind leider etwas dunkel geworden. Ich schiebe hier einfach nochmal zwei neue, hoffentlich bessere, Fotos nach:
Hallo Johannes Alles top.Ok man könnte Details durch granieren (trockenmalen) noch hervorheben. Das ist aber Geschmacksache und kann die natürliche Erscheinung eines Modells auch nachteilig beeinflussen. Mir gefällt das Lokomobil so sehr gut,kannst dir ruhig auf die Schulter klopfen.
Gruß Ferdi
Die Gedanken sind frei,die Kunst ist es sie zu modellieren
Hallo Ferdi, selbstverständlich ließen sich noch weitere Details hervorholen. Aber ich muß zugeben, daß das fast mein erstes "Alterungsprojekt" ist. Zum Beispiel haben die Hohenheimer Loks gelbe Zierlinien auf den Speichen der Räder und auf den Kesselringen. Das habe ich nicht nachgebildet, da ich Angst hatte Alles zu versauen. Ich bin nicht der Filigran Maler.
Hallo Interessierte, die zweite Lok ist fertig. Der Pflug ist bei Wagenwerk bestellt. Auch einen, hoffentlich passenden, Wohnwagen für die Bedienmannschaft habe ich von Epoche1:87 bestellt. Für einen Wasserwagen bin ich noch auf der Suche. Ich glaube es wird der bei Wagenwerk werden.
Hallo, inzwischen ist auch der Pflug Bausatz eingetroffen und ich habe ihn fertig verlötet. Der Bausatz hat mir, ehrlich gesagt, meine bastlerischen Grenzen aufgezeigt. Aber seht selbst:
Hier verladen auf einen badischen Rungenwagen:
Und auch ein Wohnwagen für die Pflugmannschaft ist angekommen:
Den Wohnwagen will ich, wie die Lokomobile, grün lackieren. Die Farbe des Pflugs wird am Sonntag entschieden. Ich werde den "Hohenheimer Feldtag" besuchen. Dort soll es eine Vorführung mit dem museumseigenen Heucke Pflugsatz geben. Ich hoffe, einigermaßen gute Fotos mitzubringen. Hier noch der Link: https://www.dlm-hohenheim.de/hohenheimer-feldtag/
solltest Du mal Richtung Emden unterwegs sein - im Emsland Moormuseum kannst Du zumindest ähnliche Lokomobile bestaunen. Inzwischen sind sie unter Dach und Fach incl. des riesiegen Pfluges - aber bei meinem Besuch vor über 25 Jahren waren sie noch im Freien aufgestellt - soweit ich mich erinnern kann sogar beiderseits eines kleinen Areals incl. Pflug arrangiert, damit man die Anordnung und den Ablauf plastisch vor Augen hatte. Netterweis gibts noch eine Feldbahn und in der Nähe direkt an der Autobahn noch ein aktives Torfwerk....Klasmann-Deilmann... mit aktiver Feldbahn :-)
Hallo Klaus, von diesem Ottomeyer Pflugsatz gibt es in Youtube Videos vom Arbeitseinsatz. Diese Spezialkonstruktionen, teilweise mit Raupenketten Fahrwerken, wurden manchmal von jeweils zwei zusammengekoppelten Lokomobilen pro Feldseite gezogen. Damit hat man wohl bis in die 1970er Jahre das halbe Emsland umgepflügt. Die konnten, wenn ich richtig erinnere bis zu zwei Meter Tiefe auf einmal umbrechen.
Hallo Miteinander, gerade zurück von Hohenheim, bin ich dabei die Foto Ausbeute zu sichten. Über die Farbe meines Pflugs wollte ich mir heute klar werden. Das ist auch insofern geschehen, daß ich jetzt weiß: Blau wird er nicht! Hier ein Foto dazu:
Ein Wohnwagen für die Mannschaft war auch ausgestellt:
Der ist wirklich schön. Aber ich glaube, meiner wird doch grün. Daß darin fünf hart arbeitende Männer über Wochen hinweg wohnen konnten, ist schon schwer begreiflich.
Zitat von Johannes W im Beitrag #12Über die Farbe meines Pflugs wollte ich mir heute klar werden. Das ist auch insofern geschehen, daß ich jetzt weiß: Blau wird er nicht! ...
Der (oder ein?) Dampfpflug war 2009 auch bei uns in der Wetterau zu Gast. Da sah der Pflug aber nicht so neu und leuchted blau aus. Vielleicht ist das eine Option?
Hallo Michael, ich glaube, das ist tatsächlich der Pflugsatz aus Hohenheim, den du hier fotografiert hast. Die Farbe des Pflugs war wirklich wesentlich dezenter, als heute. Beim https://www.historischedampftechnik.de/b...fpfluegen-2015/ gibt es, glaube ich das Vorbild von Herrn Steinhagens Bausatz zu sehen. Der ist, wie ich es erkenne, wohl grau mit roten Rädern und Wellen. Ich glaube, so wird meiner werden. Ich werde Fotos zeigen.
Zitat von Johannes W im Beitrag #14Hallo Michael, ich glaube, das ist tatsächlich der Pflugsatz aus Hohenheim, den du hier fotografiert hast.
Ich meine mich zu erinnern, daß der Pflugsatz aus Nordbayern kam. Wo genau weiß ich nicht. Ich kann mich aber auch irren. Aber soviel Dampfpflüge, die auch noch einsatzfähig sind, dürfte es auch nicht geben. Bei Interesse kann ich dir die Fotos zur Verfügung stellen. Die waren damals noch analog gemacht. Aber ich hatte aufgrund deines Threads die Negative gestern durch meinen Fotoscanner (eigentlich intern eine Kamera) gejagt.
Hallo Michael, du hast recht. Das Agrarbildungszentum Schönbrunn- http://www.dampfpflug.weiltalbahn.de/index.htm- besaß oder besitzt ein Dampfpfluggespann, das genauso aussieht, wie das aus Hohenheim. Also Heucke Lokomobile und Kemna 5 Schar Kipppflug. Beide Gespanne stammen wohl von der Bayerischen Dampffluggenossenschaft Regensburg. Also alles weist auf Bayern hin. Ich habe in Hohenheim ein Gespräch mitbekommen. Daraus konnte ich entnehmen, daß bis in die 1960er Jahre in Bayern solche Dampfpflugsätze notwendig waren, da: zum Einen die Thurn und Taxis sehr große Schläge hatten und zum Anderen der Boden dort recht lehmig und schwer war, sodaß erst gegen Ende der 1960er Jahre die erforderliche Zugleistung von Traktoren erbracht werden konnte. Ähnlich stellte sich das im Emsland dar. Dort waren Pflugtiefen von manchmal 2 Metern erforderlich um die wasserundurchlässige Schicht unter den Moorböden aufzureißen und damit das Moor trockenzulegen. Nach der Zuwanderung aus den ehemaligen Ostgebieten, zu Ende des Kriegs, wurde dringend Siedlungsraum benötigt um die Heimatvertriebenen ernähren zu können. Stichwort "Emslandplan". Das wurde bis in die 1970er Jahre von Dampfpflügen erledigt. Heute denkt man über die Trockenlegung der Moore, zum Glück, anders. Man versucht, wo es möglich ist, die alten Moore wieder zu vernässen und die ursprüngliche Natur und damit die CO2 Speicherfähigkeit der Böden wieder herzustellen. Wenn es dir nicht zu große Mühe macht, ja, dann wäre ich an deinen Fotos interessiert.
Hallo Freunde, durch den Brückentag habe ich derzeit ein sehr langes Wochenende. Die Zeit habe ich genutzt und meinen Kipppflug fertig gestellt. Bei der Farbgebung habe ich mich am Pflug des "Historische Dampftechnik Kirchheim unter Teck e.V." orientiert. Ich meine auch, daß dieser Pflug das Vorbild des Modellbausatzes ist. Hier ein paar Fotos:
Der Pflug neben einer 1Cent Münze:
Der Pflug beim Straßentransport durch eine Lokomobile:
Der Sonderzug mit den zwei Lokomobilen, dem Wohnwagen und dem Kipppflug:
Der Wasserwagen ist bestellt, derzeit aber nicht lieferbar. Eigentlich sollten Pflug und Wohnwagen auch noch mit Gebrauchsspuren versehen werden. Aber wenn man den Pflug nur genau ansieht, verbiegt sich schon etwas. So kommt es mir vor. Also mal sehen, wenn die Nerven wieder ganz gechillt sind, dann kann ich da mal drangehen. Übrigens würde ich den Pflug gerne auf einen Sml Schienenwagen von Fleischmann verladen. Nur wird derzeit absolut keiner angeboten. Wenn also jemand von Euch einen in Epoche II DRG hat und ihn gerne verkaufen will: Ich würde ihn gerne zu einem reellen Kurs übernehmen. Ladegut ist wurscht und muß auch nicht dabei sein. Aber unbeschädigt und vollständig sollte der Wagen an sich schon sein.
Ein Bild von der Anlage will ich noch dazugeben: Lok Nr. 33 hat den Sonderzug mit dem Dampfpflugsatz nach Sulzburg gebracht. Jetzt müssen die Wagen an die Rampe rangiert werden um die Maschinen zu entladen.
hallo, hier ein kleines Update: Inzwischen ist der Wasserwagen von "Wagenwerk" angekommen. Ich habe ihn heute fertiggestellt. Auch konnte ich in Friedrichshafen bei der Messe "Faszination Modellbau" noch einen SSm von Fleischmann zum Sonderpreis kaufen. Der Sonderzug wird immer länger. Im Prinzip habe ich für den Dampfpflugsatz jetzt alle Fahrzeuge zusammen. Ein zweiachsiger Schienenwagen von Fleischmann Epoche 2 würde mir noch gefallen. Jetzt muß ich mich entscheiden: Lasse ich die Pfluglokomotiven so, wie sie sind oder versuche ich sie weiter zu detaillieren. Aber eigentlich will ich ja Eisenbahn bauen.