Unsere alten Wagen von PIKO (DDR) erhalten bei Bedarf moderne Radsätze. Die Verbesserung der Fahreigenschaften ist enorm. Heute gab´s Nachschub.
Die H0-Wagen von PIKO, SCHICHT, Prefo und EHLCKE aus den 1970ern und 1980ern machen auch heute noch eine gute Figur. Leider eiern und schlingern sie oft, sie rollen selten gut. Das liegt meist an den verbesserungsfähigen Radsätzen. Die Plastik-Ausführungen sind zu leicht, andere laufen ein oder oxidieren an der gesamten Oberfläche. Sie müssen ausgetauscht werden.
Mit den Produkten von modellbahnradsatz.de, die den alten Waggons hervorragende Rolleigenschaften verleihen, haben wir in den letzten Jahren gute Erfahrungen gemacht. Auch Modelle von Roco und Märklin haben bereits neue Radsätze erhalten (Umrüstung von 3 auf 2-Leiter). Heute wurden 48 Radsätze geliefert.
Radsätze für PIKO-Modelle Oberflächenveredlung: Nickel Spurkranzhöhe: 1,0 mm Wellendurchmesser: 2,0 mm Radscheibenbreite: 2,8 mm Laufkranzdurchmesser: 11,4 mm Achslänge: 24,4 mm Achsinnenabstand: 14,3 mm einseitig oder beidseitig isoliert
Hinweis: Ich bekomme für diese Werbung nichts.
Von TT (1970er) über N (1980er) zu H0 (seit 2009).
für meine Ansprüche sind Spurkranzhöhen von 1 mm immer noch zu hoch, möglicherweise bin ich durch die NMRA RP25 Code 110 Radsätze mit mindestens nur 0,2 mm Spurkranzhöhe verwöhnt und könnte sie rein theoretisch auch auf Code 40 Gleisen mit 1 mm Schienenprofilhöhe laufen lassen, ja das könnte ich sogar einmal in Angriff nehmen und einige Bahnhofsnebengleise mit Code 40 Profilen ausstatten.
Radsätze für PIKO-Modelle Oberflächenveredlung: Nickel Spurkranzhöhe: 1,0 mm Wellendurchmesser: 2,0 mm Radscheibenbreite: 2,8 mm Laufkranzdurchmesser: 11,4 mm Achslänge: 24,4 mm Achsinnenabstand: 14,3 mm Radscheibenabstand einseitig oder beidseitig isoliert
Moin, was ist der Achsinnenabstand? Ich habe auch schon viele Wagen von Piko aufgearbeitet. Bei mir bekommen sie auch eine Kulisse von Roco. Dann sind sie auf aktuellem Stand. Schönen Gruß Maik